Episodios
-
Die Frage, wann welche Fremdsprache gelernt werden soll, führt immer wieder zu Diskussionen - auch politischen. Gerade das Frühfranzösisch steht zur Debatte. Aktuell hat das Kantonsparlament Appenzell Ausserhoden beschlossen, dieses abzuschaffen. Wie wird die Debatte in der Romandie wahrgenommen?
-
Die US-Zölle sorgen weltweit für Nervosität. Für die Schweiz sollen Zölle in der Höhe von 31 Prozent anfallen, mehr als auf Waren aus der EU. Welche Branchen sind besonders betroffen und warum ist die Pharmaindustrie davon ausgenommen?
-
¿Faltan episodios?
-
In diesen Tagen gibt ein israelischer Angriff vom 23. März zu reden. Bei diesem sind nach palästinensischen Angaben 15 Sanitäter und Zivilschützer getötet worden, die Opfern eines Luftangriffs helfen wollten. Israel hingegen spricht von getöteten Terroristen. Was ist bekannt?
-
Wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine wurden in der Schweiz russische Gelder von international sanktionierten Personen oder Unternehmen eingefroren. Das Staatssekretariat für Wirtschaft bilanziert: Die Zahl der gesperrten Vermögen ist 2024 um 1,6 Milliarden Franken gestiegen.
-
Marine Le Pen, das Gesicht des rechtspopulistischen Rassemblement national in Frankreich, ist wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder schuldig gesprochen worden. Noch bevor das Strafmass verkündigt worden ist, verliess Le Pen das Gericht.
-
Weite Teile Südostasiens sind am Freitag von einem schweren Erdbeben erschüttert worden. Das Beben der Stärke 7,7 hat vor allem Myanmar und Thailand getroffen. Zu spüren war es aber auch in vielen umliegenden Ländern. Von Indien über Bangladesh bis Vietnam und China.
-
In Dänemark gilt die Wehrpflicht neu auch für Frauen. Dänemark vollziehe damit bei der Wehrpflicht die vollständige Gleichstellung, so das Verteidigungsministerium. Da es aber bisher genügend Männer gibt, die freiwillig in die Armee eintreten, wird nur ein Teil der Wehrpflichtigen eingezogen.
-
Das Bundesgericht hebt die Wahl von Simon Stocker als Schaffhauser Ständerat auf. Das höchste Gericht begründet den Entscheid damit, dass der Lebensmittelpunkt des SP-Politikers zum Zeitpunkt seiner Wahl nicht im Kanton Schaffhausen lag. Welche Konsequenzen hat das?
-
Die Migros steckt mitten in einer historischen Restrukturierung. Diese scheint sich aktuell auszuzahlen: Die Detailhändlerin erwirtschaftete 2024 einen Reingewinn von 419 Millionen Franken und übertraf damit das Vorjahresergebnis von 175 Millionen deutlich. Dennoch warten Herausforderungen.
-
Wie bereits im Jahr 2022 und 2023 wurden im letzten Jahr erneut mehr schwere Gewaltstraftaten registriert. Dies geht aus der polizeilichen Kriminalstatistik 2024 des Bundes hervor. Fälle von schwerer Gewalt haben demnach um fast 20 Prozent zugenommen. Die Zahlen im Detail.
-
Die Waadtländer Finanzdirektorin Valérie Dittli muss weite Teile ihres Departements abgeben. Die Direktion der Mitte-Politikerin war durch eine externe Analyse untersucht worden. Die Finanzverwaltung untersteht künftig Regierungspräsidentin Christelle Luisier (FDP.
-
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) lockert ihre Geldpolitik erneut und senkt ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 0,25 Prozent. Es ist die fünfte Zinssenkung in Folge. Wie begründet die SNB diesen Entscheid und welches sind die Folgen davon?
-
In Istanbul wurde Bürgermeister Ekrem Imamoglu festgenommen. Dem Oppositionspolitiker wird unter anderem vorgeworfen, er unterstütze die PKK. Imamoglu gilt als aussichtsreichster Herausforderer von Präsident Erdogan. Warum er jetzt verhaftet wurde, erklärt die freie Journalistin Susanne Güsten.
-
In der Nacht auf Dienstag hat Israel den Gazastreifen mit massiven Luftangriffen bombardiert und damit die seit Januar geltende Waffenruhe mit der Hamas beendet. Die palästinensische Seite spricht von über 330 Toten. Warum greift Israel den Gazastreifen genau jetzt an?