Episodios

  • Mit der präklinischen NIV Therapie rettest du Leben. Das hört sich erstmal nach Clickbait an, ist aber ganz pragmatische Evidenz. Statistisch rettest du jeden 5. Patienten mit einer akuten, hyperkapnischen, respiratorischen Insuffizienz vor der Intubation und jeden 12.(!) vor dem Tod. Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast macht dich deswegen mit dieser Folge zum Präklinischen NIV Profi: Mit effektiver Strategie zur Patiententoleranz

    In dieser Folge:

    - Die akute, respiratorische Insuffizienz erklärt.
    - Kontraindikationen der NIV Therapie ganz einfach merken mit dem Akronym SAFE
    - Darf ich vorstellen?: FiO2, PEEP, Pressure Support, Rampe und Flow Trigger
    - Mit Strategie zur Patiententoleranz. Vorbereiten, gewöhnen und therapieren.


    Das SAFE Akronym

    S - Schnappatmung, Apnoe, und Koma
    A - Verlegter Atemweg
    F - Fraktur (Schweres SHT oder Gesichtstrauma), Pneumothorax
    E - Erbrechen, Ileus oder GI-Blutung


    Homepage des Rettungsdienst LUKS

    Link zur letzten Folge zum Thema Notfall: Akut exazerbierte COPD - Obstruktion im Bronchialwald (und zu allen anderen Folgen)

    Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten:
    SINNHAFT Übergabeschema: https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-023-01167-4
    DSI von Dr. Daniel Freidorfer (Ab 32:38): https://www.youtube.com/watch?v=IKqM8BTrJJk
    DSI Kurzfassung von Fomamina: https://foamina.blog/2017/06/13/dsi/


    Kochrezept a la Nerdfallmedizin findest du unter diesem Link.


    Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier:

    Ambühl, M. "Nicht-Invasive Ventilation - Ein praxisorientierter Ansatz für Präklinik und Schockraum" 20. Oktober 2023, https://www.youtube.com/watch?v=VG_aytxd7KE

    Westhoff, M., Neumann, P., Geisler, J., et. al. (2023). 10 Kernaussagen zur S2k-Leitlinie „Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz“. Abgerufen am 01. Januar 2024, von https://link.springer.com/article/10.1007/s00063-023-01017-8

    Scheschkowski, T., Budweiser, S. (2019). Akute respiratorische Insuffizienz bei chronischen Lungenerkrankungen. Nofallmedizin up2date, DOI: 10.1055/a-0868-2242

    Gruneberg, D., Schneider, N., Weilbacher, F., et. al. (2021). Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik. Notarzt, DOI: 10.1055/a-1580-3036

  • Eine akute Exazerbation einer COPD - Die AECOPD - ist ein lebensbedrohlicher Notfall. Wir widmen uns bei Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast gleich zwei Folgen der Volkskrankheit COPD. Neben den Auslösern einer akuten Verschlechterung schauen wir uns auch gaaanz genau die Therapie an. Und wir klären die Frage, wie viel Sauerstoff ich meinen dyspnoischen Patienten denn nun geben darf. Natürlich evidenzbasiert und leitlinienkonform. Notfall: Akut exazerbierte COPD - Obstruktion im Bronchialwald

    In dieser Folge:

    - AECOPD: Was ist das?
    - Fallbeispiel: Woran erkenne ich im Scene Assessment eine COPD?
    - Klinisch relevante Befunde bei der COPD
    - Wie viel Sauerstoff darf es denn bitte sein?
    - Pharmakotherapie: Das sabbernde Lama kommt zur Hilfe


    Homepage des Rettungsdienst LUKS:
    https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz

    Link zur letzten Folge zum Thema COPD Kompakt - Pack Years sammeln bis zur Obstuktion (und zu allen anderen Folgen):
    https://pod.link/1672980207


    Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten:
    Psychcast Podcast: https://psychcast.de/psychiatrische-notfaelle/
    Spinaler "Schock": https://dasfoam.org/2023/09/02/spinaler-schock-der-schock-der-kein-schock-ist/


    Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier:

    Amboss. (n.d.). Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung. Abgerufen am 19. November 2023, von https://www.amboss.com/de/wissen/chronisch-obstruktive-lungenerkrankung/

    Agusti, A., et. al. (2023). Global Strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. Global initiative for chronic obstructive lung disease (GOLD). Abgerufen am 19. November 2023, von https://goldcopd.org/2023-gold-report-2/

    Scheschkowski, T., Budweiser, S. (2019). Akute respiratorische Insuffizienz bei chronischen Lungenerkrankungen. Nofallmedizin up2date, DOI: 10.1055/a-0868-2242

    Genzwürker, H., Stuhr, M. (2022). Akuttherapie mit Sauerstoff beim Erwachsenen – Aktuelle Leitlinienempfehlungen. Der Notarzt, DOI: 10.1055/a-1954-5343

  • ¿Faltan episodios?

    Pulsa aquí para actualizar resultados

  • Wir löschen die GOLD 1-4 Stufeneinteilung ebenso von deiner Festplatte wie die veralteten Begriffe Blue Bloater und den Pink Puffer. Stereotypen und Langeweile adé. Wir beschäftigen uns heute bei Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast mit der Volkskrankheit COPD. Und das gleich in zwei Folgen. Teil 1 heute befasst sich mit der Ätiologie und Pathophysiologie der COPD.

    In dieser Folge:

    - "Morgen höre ich auf!" Rauchen bis zur COPD. Ätiologie der COPD.
    - Am Anfang stand die chronische Bronchitis. Pathophysiologie der COPD.
    - Obstruktion und Emphysem.


    Homepage des Rettungsdienst LUKS:
    https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz

    Link zur letzten Folge zum Thema Der RACE - Score erklärt. Zukunft der Schlaganfalltriage - Präklinische Herausforderungen (und zu allen anderen Folgen):
    https://pod.link/1672980207

    Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten:
    Webinare bei der Sirmed https://www.paraplegie.ch/sirmed/de/profis/wissen/webinare-und-booster-fuer-profis/
    WhatsApp Kanal der Nerdfallmediziner: https://nerdfallmedizin.blog/2023/10/29/nerdfallmedizin-jetzt-auch-auf-whatsapp/
    WhatsApp Kanal der Pin-up-Docs: https://whatsapp.com/channel/0029VaE0Vc5G3R3oExpT8w2x


    Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier:

    Amboss. (n.d.). Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung. Abgerufen am 19. November 2023, von https://www.amboss.com/de/wissen/chronisch-obstruktive-lungenerkrankung/

    Agusti, A., et. al. (2023). Global Strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. Global initiative for chronic obstructive lung disease (GOLD). Abgerufen am 19. November 2023, von https://goldcopd.org/2023-gold-report-2/

    Scheschkowski, T., Budweiser, S. (2019). Akute respiratorische Insuffizienz bei chronischen Lungenerkrankungen. Nofallmedizin up2date, DOI: 10.1055/a-0868-2242


  • Wohin mit dem Schlaganfall? Stroke Center, Unit, Regional oder ganz egal? In dieser Folge von Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast lernen wir den RACE Score als Tool für die präklinische Triageentscheidung kennen.

    In dieser Folge:

    - Fallbeispiel akutes und neu aufgetretenes fokal neurologisches Defizit mit und ohne RACE Score
    - Der RACE Score Schritt für Schritt erklärt
    Zum Mitlesen: https://www.heart.org/-/media/files/affiliates/mwa/nebraska-ml-stroke/hospital-toolkit/race.pdf


    Homepage des Rettungsdienst LUKS:
    https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz

    Folge zum Thema Einsatzstrategien und Management bei akutem Schlaganfall - Präklinische Herausforderungen (und zu allen anderen Folgen):
    https://pod.link/1672980207

    Weitere Informationen zum RACE Score:
    https://www.coursera.org/learn/acute-stroke-race-scale
    http://racescale.org/
    https://www.nj.gov/health/ems/documents/education/RACE%20Scale_EMS%20Best%20Practices%20Sheet_june21_Final.pdf

    Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier:

    Amboss. (n.d.). Ischämischer Schlaganfall. Abgerufen am 29. Juli 2023, von https://www.amboss.com/de/wissen/ischamischer-schlaganfall

    Swiss Medical Forum - Schweizerisches Medizinforum. (2021). Prähospitalphase beim akuten Hirnschlag. Swiss Medical Forum - Schweizerisches Medizinforum, 21(19-20), 322-328. doi:10.4414/smf.2021.08726

    Carrera, D., et. al. (2019). Revalidation of the RACE scale after its regional implementation in Catalonia: a triage tool for large vessel occlusion. Abgerufen am 29. Juli 2023, von https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30580284/

    Eren, OE., Von Gleichenstein, G., Topka, H. (2023). SOP Schlaganfall. Nofallmedizin up2date 2023, 18: 9-16. DOI:10.1055/a-1925-0975

  • Ein Schlaganfall erfordert vom Rettungsdienst schnelles Handeln und präzise Entscheidungen – denn "Time is Brain". In dieser Folge von Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast erkunden wir die taktischen Kernpunkte und Strategien, die in der Präklinik entscheidend sind, um bei einem akuten Schlaganfall optimale Ergebnisse für den Patienten erzielen zu können.

    In dieser Folge:

    - Stroke Mimics
    - Stroke Unit vs Stroke Center
    - Was versteht man unter einer Lysetherapie und was unter einer mechanischen Thrombektomie?
    - Wohin darf ich mit meinem Patienten? Und wohin bitte nicht?

    Homepage des Rettungsdienst LUKS:
    https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz

    Folge zum Thema Schwindel (und zu allen anderen Folgen):
    https://pod.link/1672980207

    Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten:
    http://toxdocs.de/
    https://nerdfallmedizin.blog/2020/11/02/nerdfacts-folge-10-2020-anaphylaxie/


    Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier:

    Amboss. (n.d.). Ischämischer Schlaganfall. Abgerufen am 29. Juli 2023, von https://www.amboss.com/de/wissen/ischamischer-schlaganfall

    Swiss Medical Forum - Schweizerisches Medizinforum. (2021). Prähospitalphase beim akuten Hirnschlag. Swiss Medical Forum - Schweizerisches Medizinforum, 21(19-20), 322-328. doi:10.4414/smf.2021.08726

    Eren, OE., Von Gleichenstein, G., Topka, H. (2023). SOP Schlaganfall. Nofallmedizin up2date 2023, 18: 9-16. DOI:10.1055/a-1925-0975

    Pelz, J., Michalski, D.. (2017). Auf den Schlaganfall fokussierte neurologische Untersuchung und Implikationen für den Rettungsdienst – Schritt für Schritt. Notfallmedizin up2date 2017; 12: 126–137. DOI:10.1055/s-0043-106797

    Huber, C., Metelmann, M., (2022). Neurologische Untersuchung des bewusstseinsgestörten Patienten. Notfallmedizin up2date 2022; 17: 383–388. DOI:10.1055/a-1920-2665

  • In dieser Episode von Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast tauchen wir tief in das Thema Ertrinken ein und räumen mit veralteten Begriffen wie dem "Trockenen Ertrinken" auf. Wir werfen einen faktenbasierten Blick auf die relevanten Aspekte, die für die Präklinik entscheidend sind. Und das ist gerade in der Pathophysiologie deutlich mehr als nur das Hauptproblem der Hypoxie.

    In dieser Folge:

    - Unter dem Meer: Das sagt die WHO zum Ertrinken
    - Hypoxie und andere Probleme durch die Immersion ins Wasser erklärt
    - Hypoxie und Hypothermie bestimmen die Strategie. So sehen die Massnahmen in der präklinischen Versorgung aus.


    Deine Meinung zum Podcast kannst du hier abgeben:
    https://info4660.survey.fm/rettungsdienst-luks-ertrinken

    Homepage des Rettungsdienst LUKS:
    https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz

    Folge zum Thema Hypothermie (und zu allen anderen Folgen):
    https://pod.link/1672980207

    Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten:
    https://nerdfallmedizin.blog/2020/08/03/nerdfacts-folge-7-2020-tauchunfall/
    https://www.gtuem.org/
    https://news-papers.eu/?p=17268


    Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier:

    Stuhr, M., Soltau, M., Wehrmann, A., Kerner, T. (2022). Notfallmedizinisches Vorgehen beim Ertrinkungsunfall. Notarzt 2022; 38: 95–103; Georg Thieme Verlag KG Stuttgard. DOI: 10.1055/a-1346-2170

    Amboss. (n.d.). Ertrinkungsunfall. Amboss SOP. Abgerufen am 12. Juni 2023, von https://www.amboss.com/de/wissen/ertrinkungsunfall-amboss-sop/

    Sirmed. (2022). Webinar – Wasserfälle - Notfälle im und unter Wasser. Abgerufen am 11. Juli 2023, von https://www.paraplegie.ch/sirmed/de/profis/wissen/webinare-und-booster-fuer-profis/

    Julius Hohmann. (31. August 2021). Ertrinken Folge 1 und 2 [Audio-Podcast]. Rettungsdienst FM. Abgerufen am 16. Juli 2023, von https://rettungsdienstfm.de/ertrinken-teil-1/

    Schramm M, Schröder S: Der Ertrinkungsunfall: Begriffe, Maßnahmen, Reanimation. In: Rettungsdienst. Band: 40, 2017, p.564-569

  • Eine sehr bekannte Redensart in der Notfallmedizin lautet: "Je instabiler, desto Strom." Übertragen auf die Anaphylaxie könnte man diese Weisheit umformulieren zu: "Je mehr Anaphylaxie, desto Adrenalin." Eine Anaphylaxie kann durch eine Vielzahl von Auslösern hervorgerufen werden. Die Symptome reichen von leichten Hautreaktionen bis hin zur respiratorischen Erschöpfung und sogar zum anaphylaktischen Schock. Dieses komplexe und umfangreiche Thema verdient ein Update.

    In dieser Folge:

    - Pathophysiologie: Warum Mastzellen so unendlich nerven
    - Die facettenreiche Symptomatik der Anaphylaxie: Breit und unberechenbar
    - Erfolgreiche Strategien zur Therapie akuter allergischer Reaktionen
    - Ein Blick in die Pharmakologie von Antihistaminika und Co

    Deine Meinung zum Podcast kannst du hier abgeben:
    https://info4660.survey.fm/rettungsdienst-luks-anaphylaxie

    Homepage des Rettungsdienst LUKS:
    https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz

    Den Algorithmus zur Anaphylaxie zum nachlesen findest du hier:
    https://www.dgaki.de/wp-content/uploads/2015/09/Anaphylaxietherapie-Algorithmus-K.Brockow-2013.pdf


    Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten:
    https://boa.coach/2023/03/09/mist/
    https://rettungsdienstfm.de/therapeutic-communications-patientenkommunikation/


    Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier:

    Bohn, A., & Blumenstiel J. (2022). Update Anaphylaxie – wenig Neues, aber weiter wichtig. Notfallmedizin up2date, DOI:10.1055/a-1623-9798

    Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). (2014). S2k-Leitlinie: Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. Abgerufen am 12. Juni 2023, von https://dgaki.de/wp-content/uploads/2010/05/065-025_AWMF_S2k_Akuttherapie_anaphylaktischer_Reaktionen_2013-12-Allergo-J-Int-2014.pdf

    Amboss GmbH (2021). Anaphylaxie und anaphylaktoide Reaktionen. Abgerufen am 12. Juni 2023, von https://www.amboss.com/de/wissen/anaphylaxie-und-anaphylaktoide-reaktionen [Zugriffsdatum: 12.06.2023].

  • Schwindel als Leitsymptom kann in der Notfallmedizin ganz schön knifflig sein. Er kann seinen Ursprung in fast allen Körpersystemen haben, von der Orthostase bis zum akuten vestibulären Syndrom. Aber wie unterscheidet man harmlose von potenziell lebensbedrohlichen Ursachen dieses Symptoms? Keine Sorge, der Rettungsdienst LUKS hat da ein paar Tricks auf Lager! In dieser Folge geht es um die Differenzialdiagnose von Schwindel in der Notfallmedizin. Mit dem Akronym ATTEST lernst du eine Möglichkeit für eine strukturierte Herangehensweise, um dem Schwindel auf den Grund zu gehen. Außerdem besprechen wir den HINTS-Test, der uns dabei hilft, zwischen zentralen und peripheren Ursachen von Schwindel zu unterscheiden.

    In dieser Folge:

    - Die vier Säulen des Gleichgewichtssinns und die Suche nach "Schwindel+"
    - Anatomie des Gleichgewichtsorgans
    - Krankheitsbilder des peripher vestibulären Systems
    - ATTEST Diagnosealgorithmus
    - HINTS+ Test beim akuten vestibulären Syndrom


    Deine Meinung zum Podcast kannst du hier abgeben:
    https://info4660.survey.fm/rettungsdienst-luks-differenzialdiagnose-schwindel

    Homepage des Rettungsdienst LUKS:
    https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz

    Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier:

    Machner, B. & Heide, W. (2022). Akuter Schwindel: Ersteinschätzung in Notarztdienst und Notaufnahme. Notfallmedizin up2date, 17(03), 291–305. https://doi.org/10.1055/a-1502-8466


    Dlugaiczyk, J. (2022). Der „schwierige“ Patient – Vestibularisdiagnostik unter erschwerten Bedingungen. HNO. https://doi.org/10.1007/s00106-022-01179-5


    Amboss Podcast - Medizin zum hören. (2023). Schwindel – zwischen Schlaganfall und Psychosomatik. https://amboss.podigee.io/103-schwindel


    Die Verweise aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten findest du hier:
    ABCDE Probleme des nicht traumatologischen Schockraums: https://news-papers.eu/?p=17068
    Rettungsdienst Akademie: https://prehospital-academy.de

  • "Je instabieler, desto Strom". Wenn unser Patient draussen aber noch keine Instabilitätszeichen wie eine Schocksymptomatik, Vigilanzminderung, oder eine kardiale Dekompensation zeigt, dann sind Antiarrythmika indiziert.

    In dieser Folge von Rettungsdienst LUKS - Der notfallmedizin Podcast werden wir die Verwendung von Antiarrhythmika in der Notfallmedizin besprechen. Zunächst schauen wir uns die Entstehung von Aktionspotentialen im Herzen an. Anschließend erklären wir dir den Unterschied zwischen Frequenz- und Rhythmuskontrolle sowie die Vaughan-Williams-Klassifikation von Antiarrhythmika. Keine Angst, für die Klassifikation gibt es auch einen catchy Merksatz. Danach werden wir die wichtigsten Medikamente besprechen, einschließlich ihrer positiven Wirkungen und Nebenwirkungen.

    In dieser Folge:

    - Aktionspotentiale an Schrittmacherzellen und am Arbeitsmyokard
    - Unterschied zwischen einer Frequenzkontrolle und einer Rhytmusskontrolle
    - Antiarrythmikaklassifikation nach Vaughan-Williams
    - Die wichtigsten Antiarrythmika in der Präklinik
    - Nebenwirkungen und Kontraindikationen

    Deine Meinung zum Podcast kannst du hier abgeben:
    https://info4660.survey.fm/rettungsdienst-luks-antiarrythmika

    Homepage des Rettungsdienst LUKS:
    https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz


    Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier:

    Philipp Sommer, Gerhard Hindricks. "Herzrhythmusstörungen". thieme.de.
    https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/tw_anaesthesiologie/Herzrhythmusstoerungen_Notfallmedizin_up2date.pdf (Zugriff am 28.03.2023)

    Herold, Gerd et al.: Innere Medizin 2022, Kapitel 15.2.2 "Herzrhythmusstörungen" und 15.5.5 "Antiarrhythmika"

    ERC Guidlines 2021. "Tachykardie". grc-org.de
    https://www.grc-org.de/downloads/Tachykardie%20Algo%20GRC%2016.06.2021.pdf (Zugriff am 28.03.2023)

    W. Vierling et. al. (2013). Magnesiummangel und Magnesiumtherapie bei Herzrhythmusstörungen. Dtsch Med Wochenschr. DOI 10.1055/s-0033-1343206

    Michael Preuss. "Antiarrhythmika-Klassifikation nach Vaughn-Williams". boa.coach.
    https://boa.coach/2020/01/28/antiarrhythmika-klassifikation-nach-vaughn-williams/ (Zugriff am 28.03.2023)

  • Die Hyperkaliämie ist in der Präklinik nur sehr schwer zu diagnostizieren, es sei denn, es gibt bereits ein BGA-Gerät in deinem Rettungswagen. Für alle anderen Notfallmediziner ist das Wissen um die Pathophysiologie der Hyperkaliämie essentiell, um diese auch erkennen zu können. Wir haben für dich in dieser Folge nicht nur diese aufbereitet, sondern geben dir auch noch ein Akronym an die Hand, damit du dich auch im stressigen Einsatzfall an die wichtigsten Symptome der Hyperkaliämie erinnern kannst. Zum Schluss darf auch die Therapie nicht fehlen. Zugegeben, da sind wir draußen vielleicht etwas limitiert, aber nicht ganz hilflos. Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizinpodcast heute mit allem, was du als Notfallmediziner zum Thema Hyperkaliämie wissen musst.

    In dieser Folge:

    - Fallbeispiel zur Hyperkaliämie
    - Hauptursachen der Hyperkaliämie. Hallo Nieren!
    - Das RAAS System
    - Das Problem des Kaliumshifts
    - Das Akronym zur Erkennung der Hyperkaliämie: MURDER
    - EKG: Mehr als nur ein hohes T
    - Preklinische Notfalltherapie.

    Deine Meinung zum Podcast kannst du hier abgeben:
    https://info4660.survey.fm/rettungsdienst-luks-hyperkali%C3%A4mie

    Homepage des Rettungsdienst LUKS:
    https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz


    Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier:

    Amboss Online zu Elektrolytstörungen
    https://www.amboss.com/de/wissen/Elektrolytstörungen_Kalium/

    Akutmanagment der Hyperkaliämie - pin up docs
    http://pin-up-docs.de/2019/11/04/akutmanagement-der-hyperkaliaemie/

    Erweiterte lebensrettende Massnahmen, Anwendermanual 7. Auflage, herausgegeben durch den European Resuscitation Council, Belgien, ISBN 9789492543387

  • "Nur ganz kurz da aufs Bett dann decken wir sie zu", In der Akutversorgung kritischer kranker Patienten haben wir durch Algorhitmen, Scores und Scales scheinbar alles im Griff. Wir sind CRM geschult und machen Debriefings. Nur, dass es unseren Patienten vielleicht kalt ist, das ignorieren wir gekonnt. Was hat es alles mit der Hypothermie auf sich und wie erkenne ich die klinischen Zeichen? Und was muss ich machen, wenn ich einen unterkühlten Patienten dann auch noch reanimieren muss?

    In dieser Folge:

    - Besonders gefährdete Personengruppen für die Hypothermie
    - Klinische Zeichen einer Hypothermie
    - Grenzen der präklinischen Temperaturmessung
    - Behandlungsempfehlungen des hypothermen Patienten
    - Reanimationsalgorhitmus und wie diese beim unterkühlten Patienten vom Standart abweicht


    Deine Meinung zum Podcast kannst du hier abgeben:
    https://de.surveymonkey.com/r/LHYWFQ7

    Homepage des Rettungsdienst LUKS:
    https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz

    Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier:
    https://www.msdmanuals.com/de/profi/verletzungen,-vergiftungen/verletzungen-durch-kälte/hypothermie

    https://www.amboss.com/de/wissen/Hypothermie_und_Erfrierungen

    Erweiterte lebensrettende Massnahmen, Anwendermanual 7. Auflage, herausgegeben durch den European Resuscitation Council, Belgien, ISBN 9789492543387

    https://alpinmedizin.org/media/blog/pdfs/Musi_ME_Resuscitation_2021_Revised_Hypothermia_Staging.pdf?m=1625052946&