Episodios
-
Rechtsextremismus ist weiterhin eine massive Gefahr für unsere Gesellschaft. Von den Wehrsportgruppen der Nachkriegszeit über das Oktoberfest-Attentat 1980 bis zum NSU gab es immer wieder rechten Terror, der unser Zusammenleben zerstören wollte. Moritz Harms, Moderator des ntv Podcasts "Wir sind Geschichte" und Kemal Bozay, Professor für soziale Arbeit und Sozialwissenschaften, analysieren die bedeutendsten Fälle - und die Netzwerke, die dahinterstehen.
"Wir sind Geschichte" - der ntv History-Podcast mit Moritz Harms erscheint jeden Freitag in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt.
-
Noch 2019 hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die NATO als "hirntot" bezeichnet. Doch seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat das Verteidigungsbündnis einen neuen Sinn gefunden, stellt sich neu auf. Zum Beispiel wird die Zahl der Soldatinnen und Soldaten, die der schnellen Eingreiftruppe angehören, von bisher 40.000 auf mehr als 300.000 fast verzehnfacht.
"Das sind historische Entscheidungen, die fallen. Das räumt komplett auf mit den letzten drei Jahrzehnten, in denen wir versucht haben, mit Russland gemeinsam Sicherheit in Europa zu organisieren", analysiert Frank Sauer im ntv-Podcast "Wir sind Geschichte". Die NATO-Russland-Grundakte, Verträge, Gesprächsforen, an denen auch Russland teilnahm - all diese Dinge seien mit dem Angriff auf die Ukraine vom Tisch gewischt worden, erklärt der Politikwissenschaftler von der Universität der Bundeswehr München. "Und nun ist es so, dass wir uns bemühen müssen, auch im Interesse unserer Freunde in Ost- und Mitteleuropa, Sicherheit in Europa gegen Russland zu organisieren" - und somit gegen eine Atommacht.
"Sorgen machen muss das schon. Aber es gibt keinen Grund für Angst", fasst Sauer den Stand der nuklearen Bedrohungslage aus seiner Sicht zusammen. "Man muss zwei Dinge unterscheiden: einmal die Komponente der Rhetorik und der psychologischen Kriegsführung. Putin will uns in Schockstarre versetzen, sodass wir der Ukraine nicht helfen. Die andere Sache ist: Was passiert am Boden?"
Mit Frank Sauer, Politikwissenschaftler von der Universität der Bundeswehr München
"Wir sind Geschichte" - der ntv History-Podcast mit Moritz Harms erscheint jeden Freitag in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt.
-
¿Faltan episodios?
-
Der Kontrast zwischen Süd- und Nordkorea könnte nicht stärker sein: auf der einen Seite eine hochindustrialisierte Demokratie, auf der anderen Seite das letzte vollständig isolierte Land der Erde. Welche Geschichte steckt hinter der Trennung der Schwesterstaaten? Und gibt es Hoffnung auf eine Wiedervereinigung?
Moritz Harms fragt nach bei Bernd Stöver, Professor für internationale Geschichte an der Universität Potsdam.
"Wir sind Geschichte" - der ntv History-Podcast mit Moritz Harms erscheint jeden Freitag in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt.
-
Der Ukraine-Krieg und die sich stetig verschiebende Front erinnern täglich daran, dass kriegerische Konflikte ein Nullsummenspiel sind. Oft hört man, wie viel Prozent des Staatsgebiets die russische Armee mittlerweile kontrolliert - und schauert. Im Kern des Nahostkonflikts geht es um einen ähnlichen Zusammenhang: Zwei Lager beanspruchen ein- und dasselbe Gebiet als das ihrige, führen deshalb Kriege, verhandeln über einen Frieden, ehe sie wieder kämpfen.
Heiko Maas kennt die verfahrene Situation. "Es ist schwer zu erklären - und zwar auf beiden Seiten", sagt der frühere Bundesaußenminister im ntv-Podcast "Wir sind Geschichte". Mehrfach hat er den Nahen Osten bereits bereist. Es gebe grundsätzlich auf beiden Seiten ein großes Bedürfnis nach Sicherheit und Frieden, erzählt er - und trotzdem wenige Fortschritte.
Wie ist es dazu gekommen? Besteht noch Hoffnung auf eine friedliche Zukunft? Heiko Maas versucht sich an einer Antwort.
"Wir sind Geschichte" - der ntv History-Podcast mit Moritz Harmserscheint jeden Freitag in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt.
-
Der Krieg in der Ukraine wird nicht nur auf dem Schlachtfeld ausgetragen. Besonders Russland ist berüchtigt, Desinformationskampagnen als Waffe zu nutzen, um seine Gegner im In- und Ausland zu schwächen. In den sozialen Medien sorgen Fake News heute für Hass und Misstrauen. Doch sie existierten schon lange vor der Erfindung des Internets. In der neuen Folge des ntv-Podcasts "Wir sind Geschichte" blicken wir auf die Geschichte der Verschwörungstheorien und Desinformationen.
"Wir sind Geschichte" - der ntv History-Podcast mit Moritz Harms erscheint jeden Freitag in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt.
-
Es ist eines der größten Fiaskos, das die USA je erlebt haben: der Vietnamkrieg. Während sich nach 1945 noch eine neue Weltordnung finden muss, tritt das US-Militär in einen Konflikt ein, den es nicht gewinnen kann. Welche Fehlkalkulationen zu diesem Schritt führten und welch bittere Nachwirkungen dieser jahrzehntelange Krieg bis heute hat, darum geht es in der neuen Folge des ntv-Podcasts "Wir sind Geschichte".
Mit Andreas Etges, Historiker am Amerika-Institut der Universität München
"Wir sind Geschichte" - der ntv History-Podcast mit Moritz Harms erscheint jeden Freitag in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt.
-
Noch vor wenigen Jahrzehnten stehen sich viele Mitgliedsstaaten der EU in blutigen Schlachten gegenüber. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg gehen sechs Nationen, darunter auch die besiegte Bundesrepublik, ein mutiges Wagnis ein: Sie gründen die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und legen damit für sie unverzichtbare Produktionsmittel zusammen - es ist die Geburtsstunde der EU.
In der neuen Folge "Wir sind Geschichte" diskutieren Linn Selle, die Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland, und Moderator Moritz Harms, warum Deutschland nur wenige Jahre nach Kriegsende in die Staatengemeinschaft aufgenommen wurde, warum auch andere ehemalige Diktaturen wie Spanien und Portugal herzlich willkommen geheißen wurden und welche Risse die Griechenland-Krise und die deutsche Wirtschaftsstärke offenbarten.
"Wir sind Geschichte" - der ntv History-Podcast mit Moritz Harms erscheint seit 1. April jeden Freitag in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt.
-
"Ihr seid doch längst gleichberechtigt!" - Diese und ähnliche Sprüche hören viele Frauen, die sich für gesellschaftliche Gleichstellung einsetzen, immer wieder. Denn Gleichberechtigung gibt es nach wie vor nicht: Es sitzen weniger Frauen als Männer in Vorständen und Parlamenten. In denselben Berufen verdienen sie weniger Geld. Im Alltag erfahren sie mehr Gewalt. Selbst im Jahr 2022 dürfen sie nicht komplett allein über ihren Körper bestimmen, wie Diskussionen um Schwangerschaftsabbrüche und den Paragraf 219a zeigen.
Nicht, weil Frauen nicht wollen, sondern weil strukturelle Unterdrückung allgegenwärtig ist. Muriel González Athenas versucht seit ihrer Jugend, möglichst viele dieser Barrieren einzureißen. In der neuen Folge "Wir sind Geschichte" erzählt sie Moritz Harms von ihrem Kampf und davon, was es noch alles zu tun gibt - und, was wir schon erreicht haben. Denn der Blick in die Geschichte zeigt, dass es sich bei der Gleichberechtigung um einen Prozess handelt, in dem Fortschritte möglich sind. Und der oft blutig ist.
"Wir sind Geschichte" - der ntv History-Podcast mit Moritz Harms erscheint seit 1. April jeden Freitag in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt.
-
1966 feiert die Münchner Delegation den Zuschlag für die Olympischen Spiele 1972 in einer römischen Taverne, als ihr allmählich klar wird, welch riesige Verantwortung auf ihren Schultern lastet: Sie muss ein Stadion, die Infrastruktur, die Voraussetzungen für die Spiele bauen. Und vor allem muss sie dafür sorgen, dass die Spiele das Gegenteil zum Nazi-Spektakel 1936 werden.
In der zweiten Folge des neuen ntv Podcasts "Wir sind Geschichte" verraten ntv-Moderator Moritz Harms und Roman Deininger, Journalist und Autor der "Süddeutschen Zeitung", wie Otl Aicher, der damalige Design-Shootingstar, eine leichte, fröhliche und bunte Umgebung für die Olympischen Spiele geschaffen hat. Und, wieso Sicherheitshinweise auf einen Terroranschlag ignoriert wurden. Zehn Tage lang genießt die Welt die sportlichen Wettkämpfe, dann rächt sich die Offenheit des Olympischen Dorfes: Am Morgen des 5. September überfallen palästinensische Terroristen ein Quartier des israelischen Teams. Am Ende des Albtraums sind elf israelische Sportler und ein bayerischer Polizist tot.
"Wir sind Geschichte" - der ntv History-Podcast mit Moritz Harms erscheint ab 1. April jeden Freitag in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt.
-
1936 zelebrieren Adolf Hitler und die Nazis die Propagandaspiele von Berlin. Nur 36 Jahre später lädt München ein zum farbenfrohen Gegenentwurf des düsteren Militärspektakels. Wie kann das sein?
Der neue ntv Podcast "Wir sind Geschichte" nimmt Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit und verrät Ihnen, wie die beiden Großereignisse das Land verändert haben. Im ersten Teil der olympischen Doppelfolge blicken ntv-Moderator Moritz Harms und Roman Deininger, Journalist und Autor der "Süddeutschen Zeitung", zurück auf die Machtergreifung von Adolf Hitler in den 30er Jahren, die Olympischen Spiele 1936 in Berlin und das Husarenstück der jungen BRD, die Vergabe der zweiten deutschen Spiele an München im Jahr 1966.
"Wir sind Geschichte" - der ntv History-Podcast mit Moritz Harms erscheint ab 1. April jeden Freitag in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt.
-
Moritz Harms steuert seinen Zeitreisebus in zehn Episoden des ntv Podcasts "Wir sind Geschichte" über die interessantesten Routen, die unser historisches Straßennetz zu bieten hat. Immer freitags lädt er eine Expertin oder einen Experten ein, tippt die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten ins Navi und dreht den Zündschlüssel um.
Jede Tour beginnt an einem Punkt in der Vergangenheit und endet im Hier und Jetzt. Am Ende dieser Ausflüge wissen wir mehr darüber, woher wir kommen, warum die Dinge so sind wie sie sind, und eventuell können wir auch besser verstehen, wo unsere Reise in Zukunft hingehen wird.
"Wir sind Geschichte" von ntv - ab 1. April jeden Freitag in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt: Audio Now, Apple Podcasts, Google Podcasts und Spotify. Mit dem RSS-Feed auch in anderen Apps.