Episodit
-
In dieser Spezialfolge befassen wir uns mit Schmerz und Martina Marx spricht mit der Motorrad-Legende Matthias Walkner, der nach einem schrecklichen Unfall sich ganz extrem mit Schmerzen befassen musste. Wieso Atemtechniken Nervenschmerzen lindern können, erklärt Josef Tatschl, Psychologe (KF-Uni, Arbeitsbereich für Gesundheitspsychologie). Er hat Walkner bei der Genesung unterstützt.
-
Puuttuva jakso?
-
Mit dem FrĂŒhling kommen auch die LĂ€ufer und LĂ€uferinnen wieder vermehrt aus ihren Löchern. Doch wie verhindert man Ăberlastungen, wenn man wieder ins Training einsteigt? Und was sollte man bei einem ersten Traillauf bedenken? Berglauf-Pionier und mehrfacher Dolomitenmann-Sieger Markus Kröll gibt Tipps, wie es sich spielend leicht laufen lĂ€sst.
-
Sie leben in uns und auf uns und sie sind viele: 30 bis 100 Billionen Mikroorganismen leben alleine in unserem Darm, in ihrer Gesamtheit nennt man sie das Mikrobiom des Menschen. Die winzigen Mitbewohner sind eine Symbiose mit uns eingegangen: Sie finden in unserem Körper einen Lebensraum und werden mit Nahrung versorgt, dafür erfüllen sie wichtige Aufgaben für unsere Gesundheit. „Ohne Mikrobiom könnten wir nicht leben“, sagt Vanessa Stadlbauer-Köllner, Gast in der aktuellen Folge von „Ist das gesund?“, dem Medizin-Podcast der Kleine Zeitung.
Die Professorin für „Translationale Mikrobiomforschung und Hepatologie“ an der MedUni Graz erklärt im Gespräch außerdem, welche Lebensmittel die guten Bakterien im Darm füttern, welche Erkrankungen mit dem Mikrobiom in Verbindung stehen, warum ein Mikrobiom so einzigartig wie ein Fingerabdruck ist und das Mikrobiom vielleicht bald helfen könnte, Verbrechen aufzuklären. -
Gute Nacht sagt sich schnell, doch nicht jeder von uns hat auch eine gute Nacht. Entweder weil man schon beim Einschlafen am Abend Probleme hat, oder weil man mitten in der Nacht aufwacht und nicht und nicht in den Schlaf zurückfindet. Dass diese Probleme gar nicht so selten sind, weiß Omid Amouzadeh-Ghadikolai, Psychiater und Schlafmediziner bei der Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit (GFSG).
Er verrät seine Lösungsansätze in dieser Episode von „Ist das gesund?“. Etwa, dass Routine und Regelmäßigkeit gerade bei Einschlafproblemen essenziell sind. Oder, dass man die Zeit im Bett begrenzen sollte, um die Schlafeffizienz zu erhöhen. Außerdem erzählt der Experte, wie er seine eignen Schlafprobleme in den Griff bekommen hat. -
In der vierten und letzten Folge unseres Mini-Podcasts "I love Stress" sehen wir uns an, was denn nun helfen könnte gegen den vielen Stress auf den sozialen Medien, die eigentlich gar nicht so sozial scheinen. In einem "StressĂŒmee" versuchen die Studierenden der FH Wien ein paar LösungsansĂ€tze zu entdecken, manche sind leicht umzusetzen, andere brauchen wohl eine tiefgreifende VerĂ€nderung im Umgang mit Instagram & Co.
Die Podcast-Serie ist im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Studienprogramm fĂŒr Journalismus und Medienmanagement an der FHWien der WKW (TrĂ€ger: Wirtschaftskammer Wien und der Fonds der Wiener Kaufmannschaft) entstanden. Dabei haben folgende Studierende mitgearbeitet: Anna Lea Krenn, Barbara Gröstlinger, Marc Baloun, Helena Trinkl, Severin Weh, Elena Mayrhofer, Christian Steinberger, Anna Dietrich
-
In dieser Episode geht es um das PhÀnomen von "Self Improvement" - also dem Drang, sich selbst zu verbessern, zu optimieren und dabei aber auch immer ganz viel "self care" zu betreiben. Was gut und was weniger gut funktioniert hat, haben sich Elena und Helena angesehen und mit dem Medienpsychologen Lukas Wanger wird besprochen, was hinter der ganzen Optimierung eigentlich steht.
Die Podcast-Serie ist im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Studienprogramm fĂŒr Journalismus und Medienmanagement an der FHWien der WKW (TrĂ€ger: Wirtschaftskammer Wien und der Fonds der Wiener Kaufmannschaft) entstanden. Dabei haben folgende Studierende mitgearbeitet: Anna Lea Krenn, Barbara Gröstlinger, Marc Baloun, Helena Trinkl, Severin Weh, Elena Mayrhofer, Christian Steinberger, Anna Dietrich
-
In der zweiten Episoden von "I love Stress" geht es um FOMO. Das bedeutet "fear of missing out", also die Angst, etwas zu verpassen. Der Medienpsychologe Lukas Wagner und die Influencerin "Malentschi" erklĂ€ren aus ihren Perspektiven, warum wir uns "fĂŒrchten", etwas zu verpassen. Hier könnte ihr die Entstehungsgeschichte dieser Podcast-Reihe nachlesen.
Die Podcast-Serie ist im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Studienprogramm fĂŒr Journalismus und Medienmanagement an der FHWien der WKW (TrĂ€ger: Wirtschaftskammer Wien und der Fonds der Wiener Kaufmannschaft) entstanden. Dabei haben folgende Studierende mitgearbeitet: Anna Lea Krenn, Barbara Gröstlinger, Marc Baloun, Helena Trinkl, Severin Weh, Elena Mayrhofer, Christian Steinberger, Anna Dietrich
-
Die HĂ€lfte aller Jugendlichen in Ăsterreich leidet unter âStressâ und diese traurige Nachricht hat fast immer mit dem Smartphone und den âSozialen Medienâ zu tun und ist ein Ergebnis der Jugendstudie von 2024. Dieser Stress wird von den befragten Jugendlichen sogar als âpsychische Belastungâ erlebt. Begriffe, wie FOMO (Angst, etwas zu verpassen), Self Improvement (das eigene Leben stĂ€ndig zu optimieren) und der Stress, dass es immer noch eine bessere Option gibt (FOBO), prĂ€gen das Bewusstsein einer Generation in Ăsterreich, die sich sehr stark und fast rund um die Uhr auf den Sozialen Medien vergleicht und damit immer weiter abrĂŒckt von Zufriedenheit und Selbstbewusstsein.
Die Podcast-Serie ist im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Studienprogramm fĂŒr Journalismus und Medienmanagement an der FHWien der WKW (TrĂ€ger: Wirtschaftskammer Wien und der Fonds der Wiener Kaufmannschaft) entstanden. Dabei haben folgende Studierende mitgearbeitet: Helena Trinkl, Severin Weh, Elena Mayrhofer, Barbara Gröstlinger, Christian Steinberger, Marc Baloun, Anna Lea Krenn, Anna Dietrich.
-
Weihnachten ist das Fest der Liebe. Aber die Adventzeit ist auch die stressigste Zeit des Jahres. Im Job mĂŒssen Dinge vor Jahresende abgearbeitet, der Heilige Abend vorbereitet werden. Wenn man dann, völlig erschöpft und mĂŒde ins Bett fĂ€llt, bleibt meist keine Energie mehr fĂŒr Liebe, IntimitĂ€ten und Zweisamkeit. Was passiert aber, wenn diese Flaute in Bezug auf Liebe und Leidenschaft anhĂ€lt? Wie kommt man da als Paar gemeinsam wieder raus. Und vor allem: Wie redet man darĂŒber, wenn es in Sachen InitimitĂ€t nicht mehr so richtig klappt. Das weiĂ Beziehungs- und Sexualberaterin Nicole Siller. Und sie erklĂ€rt es in dieser Episode von "Ist das gesund?"
-
Advent und Weihnachten ist auch die Zeit der Völlerei und Schlemmerei. Eine Weihnachtsfeier jagt die nĂ€chste, ein Familienessen das andere. Immer dabei sind Punsch und jede Menge Kekse. Wie man ein zuviel an Zucker vermeidet und seiner Verdauung eine Pause gönnt, erklĂ€rt ErnĂ€hrungsexpertin Angelika Kirchmaier in dieser Episode von âIst das gesund?â
-
Zu einseitig, zu wenig abgestimmt auf die BedĂŒrfnisse des Einzelnen, trainieren viele, ist OrthopĂ€de Arvid Neumann ĂŒberzeugt. Was gesĂŒnder wĂ€re und beweglicher machen wĂŒrde, erklĂ€rt er in dieser Episode von âIst das gesund?â.
-
Zum Wiederhören: Es gilt als das Sonnenvitamin und es werden ihm allerlei positive Wirkungen auf die Gesundheit zugeschrieben: starke Knochen, ein fittes Immunsystem, Schutz vor Krebs – all das soll uns Vitamin D liefern. Doch was ist wirklich dran am Hype rund um das Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist? Wer braucht die zusätzliche Vitamin-D-Einnahme tatsächlich, was hat die Hautfarbe damit zu tun und wie häufig kommt es durch zu hohe Dosen Vitamin D zu einer Vergiftung Was Vitamin D wirklich für unseren Körper tut und wovon man besser die Finger lassen sollte, erklärt Stoffwechselexpertin Karin Amrein im Podcast „Ist das gesund?“
Diese Folge erschein erstmals am 21. Dezember 2023. - Näytä enemmän