Episodit

  • Es ist ein Gefangenenaustausch für die Geschichtsbücher, der am 1. August 2024 über die Weltbühne geht – der größte zwischen Russland und dem Westen seit Ende des Kalten Krieges. Dabei kommen viele Menschen frei: Journalisten wie der US-Amerikaner Evan Gershkovich, russische Oppositionspolitiker, Aktivisten und Aktivistinnen. Aber auch ein rechtsstaatlich verurteilter Mörder.
    Es ist ein komplizierter Deal, der einige Fragen aufwirft, auch unbequeme: Wie lassen sich Menschenleben, Schuld und Unrecht gegeneinander aufrechnen? Wie funktioniert die Logik eines Gefangenenaustauschs? Wie laufen solche Gespräche ab zwischen Staaten, die sich alles andere als gut verstehen? Und welche Rolle spielen Geheimdienste dabei? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch, wie es zu dem spektakulären Gefangenenaustausch im Sommer 2024 gekommen ist. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, wie solche extrem heiklen Verhandlungen ablaufen, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: "Wie laufen Deals bei Geheimdiensten ab?"
    Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt.
    Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört.
    Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden - auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? Im Doku-Podcast "Wo bist du? Verschollen auf der Flucht" begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Ihr hört den Podcast ab dem 13. November – immer zuerst in der ARD Audiothek.

  • Die Verhandlungen für Deals zwischen Staaten sind hochkomplex, für beide Seiten eine Gratwanderung, ganz besonders dann, wenn es um einen Gefangenenaustausch geht. Wie solche Deals im Einzelnen ablaufen, bleibt oft im Dunkeln. Wie hoch ist der Preis für einen Gefangenen? Wer sitzt am Verhandlungstisch? Wie kommunizieren eigentlich verfeindete Geheimdienste? Wo und wie trifft man sich? Darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt. Und wenn ihr mehr über den größten Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen seit dem Kalten Krieg erfahren wollt, hört auch in die begleitende Folge: "Der Auftrags-Killer und der Deal mit Putin".
    Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Was genau macht China eigentlich zur Weltmacht – und was macht China mit der Welt? Um solche Themen geht‘s im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen China-Korrespondentinnen und -experten schaut in und auf das riesige Land und räumt nebenbei mit einigen Klischees auf. Den Podcast gibt’s in der ARD Audiothek und überall sonst.

  • Sonntag, 15. August 2021. Afghanistan ist ohne Regierung, ohne jede Kontrolle. Eine Endzeitstimmung liegt über ganz Kabul. Die Taliban stehen kurz vor der Eroberung der Hauptstadt – genau 20 Jahre, nachdem die westlichen Verbündeten unter Leitung der US-Amerikaner Afghanistan von ihnen befreit haben. Nun haben sich die radikalen Islamisten innerhalb kurzer Zeit Provinz um Provinz zurückgeholt. Damit steigt der Druck. Für die verbliebenen Vertreter aus westlichen Botschaften, die Militärs und Geheimdienstmitarbeiter ändert sich die Lage stündlich. Und sie wird immer auswegloser.
    Wie war es möglich, dass 20 Jahre Arbeit und Ausbildung in so kurzer Zeit zunichte gemacht wurden? Warum haben Geheimdienste und Bundesregierung die Lage nicht richtig eingeschätzt? Und wie lief die Evakuierung am Ende genau ab? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch, wie die Machtübernahme der Taliban in Kabul für Mitarbeiter und sogenannte Ortskräfte verlief. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, wie Nachrichtendienste in Krisenregionen arbeiten, auch wenn es brenzlig wird, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: "Wie können Geheimdienste im Notfall reagieren?"
    Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt.
    Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört.
    Und noch ein Tipp zum Weiterhören: "Unter Mördern – Leben im Gefängnis" ist ein Doku-Podcast über den Alltag in Haft. Die Journalistinnen Katja Füchsel und Teresa Sickert wollen herausfinden, wie es nach dem Urteil für die Verbrecher weitergeht. Dafür haben sie über anderthalb Jahre Gefangene in der JVA Tegel begleitet. Kann man im Knast ein besserer Mensch werden? Den Podcasts von rbb und Tagesspiegel findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

  • Kriegsregionen, Krisenherde, Auslandseinsätze – das sind höchst gefährliche Ausnahmesituationen. Wie arbeiten Nachrichtendienste in solchen Fällen? Wie werden beispielsweise Entführungsopfer befreit? Wann wird verhandelt und wann kommt es zu einer sogenannten “robusten Lösung”, also einer gewaltvollen Befreiung? Darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg. Und wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wie sehr selbst Geheimdienste von der Dynamik des Geschehens überrascht wurden, als die Taliban 2021 die Macht in Afghanistan wieder übernommen haben, dann hört auch in die begleitende Folge: "Der Fall Kabuls und die Rettung in letzter Sekunde".
    Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Amerika, wir müssen reden!" von und mit Ingo Zamperoni und seiner US-amerikanischen Frau Jiffer Bourguignon gibt’s alle Hintergründe zur US-Wahl. Die beiden werfen einen persönlichen Blick auf die Gegensätze, die sich durch ihre eigene Familie, aber auch durch den amerikanischen Alltag ziehen. In der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

  • Im Frühjahr 2024 wird eine Frau im schwarzen Kapuzenpulli von schwer bewaffneten Polizisten in Berlin-Kreuzberg abgeführt. Sie tragen schusssichere Westen und auch beim Weitertransport der Frau werden die ganz großen Geschütze aufgefahren: Die Festgenommene wird mit dem Hubschrauber nach Bremen geflogen, dann in einem gepanzerten Polizeiwagen weiter zum Amtsgericht gefahren. Der Aufwand um die unscheinbar wirkende Frau hat einen Grund: Sie heißt Daniela Klette und war einst eine Top-Terroristin der RAF – der Roten Armee Fraktion. Mit der Verhaftung wird die Geschichte der Linksterroristen plötzlich wieder aktuell und bleibt es bis heute. Wie konnte Daniela Klette trotz jahrzehntelanger Fahndungen so lange im Untergrund verschwinden? Was genau ist die RAF überhaupt? Und welche Rolle spielte die DDR und ihr Geheimdienst Stasi?
    “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte von einer Gruppe linksextremer Terroristen, die längst tot gesagt wurde, aber bedeutend länger aktiv war, als viele ahnen. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, an welche Regeln sich der Verfassungsschutz bei der Fahndung nach Verdächtigen halten muss, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: "Wie suchen Geheimdienste nach untergetauchten Terroristen?"
    Im Rahmen der Recherchen für den ARD-Podcast "Legion" konnte RAF-Mitglied Daniela Klette in Berlin identifiziert werden. Die ganze Geschichte gibt es im Podcast "Legion".
    Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt.
    Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört.
    Und noch ein Tipp zum Weiterhören: "Kunstverbrechen – True Crime meets Kultur" ist ein Podcast von NDR Kultur, aber ohne Mord, Totschlag und Blutvergießen. Es geht um Verbrechen in der Kunst- und Kulturszene. Die Hosts ermitteln in der dritten Staffel selbst in einem Cold Case und begeben sich mit euch auf die Suche nach einem gestohlenen Gemälde. Ob der Fall wieder heiß wird? Das könnt ihr in der ARD Audiothek hören.

  • Die RAF gilt als das prominenteste Beispiel für Linksterrorismus und ist seit langem ein Ziel für Geheimdienste. Wie es RAF-Mitglied Daniela Klette trotz jahrzehntelanger Fahndungen gelungen ist, fast 30 Jahre unterzutauchen, an welche Regeln sich der Verfassungsschutz bei der Fahndung halten muss und ob Fehler in den Ermittlungen gegen die RAF gemacht wurden, darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt. Wenn ihr mehr über die Geschichte der RAF erfahren und wissen wollt und wie die Festnahme einer früheren Top-Terroristin doch noch gelungen ist, dann hört in die begleitende Folge: "Die Frau aus dem Untergrund und der Zufallstreffer".
    Und noch ein Tipp zum Weiterhören: "Der Rest ist Geschichte" vom Deutschlandfunk erzählt von prägenden Momenten aus unserer Geschichte. Dafür sprechen Anh Tran und Jörg Biesler jeden Donnerstag mit Expertinnen und Experten, damit diese Geschichten nicht in Vergessenheit geraten.

  • Zehntausende Taylor-Swift-Fans treffen sich Anfang August 2024 in der Wiener Innenstadt und singen auf den Straßen ihre Lieblingssongs, um wenigstens eine Erinnerung mitzunehmen. Denn die drei Konzerte des Superstars in Österreich wurden kurzfristig abgesagt. Der Grund: Terrorverdacht. Ein paar Monate zuvor geht die Sache nicht so glimpflich aus: Bei einem Anschlag auf eine Konzerthalle in Moskau im März sterben 140 Menschen, 500 werden verletzt. In beiden Fällen – in Wien und in Moskau – gab es im Vorfeld geheimdienstliche Hinweise, aber die Behörden in Österreich und Russland haben unterschiedlich reagiert. Warum gehen Staaten anders mit Gefährdungslagen um? Wer sind die Attentäter, die hinter den Anschlägen stecken? Und was hat es mit dem IS-Ableger ISPK auf sich?
    “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte einer Brutstätte für Terroristen und ein Warnsystem, das im Verborgenen auch dann funktioniert, wenn vordergründig Funkstille herrscht. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, wie Geheimdienste zusammenarbeiten, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: [Wie vernetzt sind Spione untereinander?]
    Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt.
    Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört.
    Und noch ein Tipp zum Weiterhören: In der 7. Staffel des Bayern3-True-Crime-Podcasts [Unter Verdacht] sprechen Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens und Moderatorin Jacqueline Belle über neue spannende Kriminalfälle, bei denen Menschen zu recht oder zu unrecht unter Verdacht geraten sind.

  • Warum warnen sich Staaten untereinander auch dann, wenn sie eigentlich verfeindet sind oder diplomatische Eiszeit herrscht – wie momentan zwischen den USA und Russland? Um die Frage geht es unter anderem in dieser Hintergrundfolge von “Dark Matters”. Denn es gehört zum guten Ton unter den Nachrichtendiensten, sich gegenseitig zu warnen – zumindest, wenn es sich um islamistischen Terrorismus handelt. Warum das trotzdem nicht ganz und gar selbstlos abläuft und welche Motive da noch eine Rolle spielen, darüber sprechen Eva-Maria Lemke und ARD-Geheimdienstexperte Michael Götschenberg.
    Wenn ihr noch mehr erfahren wollt über eine gefährliche Untergruppe des IS, die einen Anschlag durchführen konnte, obwohl die Behörden von Nachrichtendiensten gewarnt wurden, dann hört in die begleitende Folge: [Taylor Swift, Piknik und der Schrecken der Dschihadisten].
    Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Wie schädlich ist 5G? Warum ist der Gebrauchtmarkt für E-Autos tot? Und: Wie schafft es die chinesische Online-Plattform Temu so absurd billig zu sein? Darum geht‘s im ARD-Wirtschaftspodcast [Plusminus]. Die beiden Hosts Anna Planken und David Ahlf packen Wirtschaftsthemen an, die uns allen in unserem Alltag begegnen. Und bei denen es sich lohnt, genauer hinzuschauen. Jeden Mittwoch, überall, wo es Podcasts gibt.

  • 19. Dezember 2016. Ein LKW rast auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin. Es ist der größte islamistische Terroranschlag auf deutschem Boden. Der Attentäter: Anis Amri. Er ist kein Mann, der unter dem Radar fliegt, im Gegenteil. Hinterher stellt sich heraus: Amri ist auf zu vielen Bildschirmen gleichzeitig zu sehen. Staatsanwaltschaften, Bundesbehörden, Polizei und Nachrichtendienste, sie alle sammeln Wissen über ihn und seine Machenschaften. Aber die relevanten Informationen gehen verloren. Mit verheerenden Folgen.
    Wie konnte es zu diesem Versagen mit tödlichem Ausgang kommen? Und warum wurde auch nach dem Anschlag offensichtlich nicht mit dem nötigen Nachdruck und aller Gründlichkeit gearbeitet? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte von einem Gefährder, mit dem die Behörden und Nachrichtendienste gefährlich leichtsinnig umgegangen sind. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, welche Handhabe Geheimdienste gegen Verdächtige haben, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: [Wie überwachen Geheimdienste Verdächtige?]
    Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt.
    Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört.
    Und noch ein Tipp zum Weiterhören: [Der Zerfall Babylons] ist ein Geschichts-Podcast, wie es ihn so noch nie gegeben hat: Erfolgs-Autor Volker Kutscher nimmt euch mit durch die Jahre 1929 bis 38 – ein Jahrzehnt, das vom Glanz der Weimarer Republik bis zu den düsteren Vorboten des Krieges reicht. Was trieb die Menschen damals an? Wie wurde das Verbrechen zum Gesetz? Und an welchen Stellen hätte man alles noch stoppen können?

  • “Gefährder”,“relevante Person” oder eben “Verdächtige” – unterschiedliche Behörden verwenden verschiedene Begriffe, wenn es um Überwachung geht. Warum es wichtig ist, zu differenzieren und wer für wen zuständig ist, darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt.
    Welche Techniken nutzen Polizei und Geheimdienste in Sachen Überwachung? Warum ist die Observation die Königsdisziplin und extrem komplex? Und wo sind die rechtlichen Grenzen, wenn es zum Beispiel um das Abhören von Gesprächen im privaten Umfeld geht? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Wenn ihr mehr über einen Gefährder erfahren wollt, der den deutschen Behörden bekannt war und trotzdem den größten islamistischen Terroranschlag auf deutschem Boden begehen konnte, dann hört auch in die begleitende Folge: [Die Fehlentscheider und der Anschlag mitten in Berlin]
    Und noch ein Tipp zum Weiterhören: [Deep Doku] erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal, ob im Berliner Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer. Host Johannes Nichelmann nimmt euch mit auf eine akustische Reise.

  • Manchmal sind es Kleinigkeiten: Im Mai 2015 funktioniert bei einer Bundestags-Mitarbeiterin die Tastatur plötzlich nicht mehr richtig. Was nach einem Mini-IT-Problem klingt, ist das erste Anzeichen dafür, dass Hacker dabei sind, das deutsche Parlament anzugreifen. Nach und Nach wird klar: Der Deutsche Bundestag steht unter virtuellem Beschuss. Was folgt, ist ein digitaler Supergau von noch nie dagewesener Größe.
    Wie gelingt es einem der Hacker, bis in den Computer der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel vorzudringen? Wer ist die Gruppe “Fancy Bear”, die hinter dieser und ähnlichen Attacken steckt? Und was hat sie mit dem russischen Geheimdienst zu tun? Welches Interesse hat Russland überhaupt an solchen Aktionen? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte einer Hackergruppe, die sich immer wieder in internationale Angelegenheiten einmischt. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, wie Geheimdienste das Internet nutzen, um Informationen zu beschaffen, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge [Wie spionieren Geheimdienste im Internet?]
    Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt.
    Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört.
    Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast [Wild Wild Web] nehmen euch Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer mit auf die Spur eines mysteriösen Videos, das sie bis in ein Gefängnis führt. Sie sprechen mit einem Hacker, der in einen der größten deutschen Cyberkrimis reingestolpert ist. Jeden Donnerstag eine neue Folge Netzgeschichten, in der ARD Audiothek.
    Und wenn ihr mehr Hintergründe über den gehackten Bundestagscomputer der Kanzlerin wissen wollte: [Der Mann in Merkels Rechner] findet ihr ebenfalls in der ARD Autiothek

  • Dass Geheimdienste das Internet nutzen, um Informationen zu beschaffen, ist kein Geheimnis. Einige haben sogar extra Abteilungen oder eigene Nachrichtendienste dafür geschaffen. Wie sie das machen und warum dabei - bei aller Technik - fast immer menschliches Versagen eine Rolle spielt, darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg.
    Warum bekommt man einen digitalen Spionageangriff oft erstmal gar nicht mit? Ersetzen Cyber-Operationen inzwischen die menschliche Quelle? Und wie gut ist der BND aufgestellt, was Hacking angeht? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Und wenn ihr mehr über den digitalen Angriff auf den Deutschen Bundestag 2015 und die Hackergruppe “Fancy Bear” erfahren wollt, dann hört auch in die begleitende Folge: Das WLAN-Kommando und der Angriff auf das Parlament
    Und noch ein Tipp zum Weiterhören:
    Die beiden ARD-Korrespondenten in Warschau, Kristin Joachim und Martin Adam, haben einen Podcast über Polen, das Land im Umbruch. Sie beobachten und erklären, reisen im Land umher und geben Antworten. Außerdem gibt’s in jeder Folge Kulinarisches. In Polen findet ihr überall, wo ihr am liebsten Podcasts hört, zum Beispiel in der ARD-Audiothek.

  • Zwölf blaue Fässer mit je etwa 60 Liter Flüssigkeit stehen 2007 in einer Garage in einem kleinen Örtchen im Nordschwarzwald. Der Inhalt reicht, um mehrere hundert Kilogramm Sprengstoff herzustellen. Genug, um eine Katastrophe auszulösen und viele Menschen zu töten. Genau das hatte die sogenannte “Sauerlandgruppe” vor, eine islamistische Terrorzelle. Doch Ermittler hatten die Männer bereits auf dem Schirm – und sie haben auch einen Plan für die Fässer aus der Garage.
    Wie kam es dazu, dass vier junge Männer unter dreißig, zwei davon deutsche Konvertiten, sich in kurzer Zeit radikalisiert haben? Wo und wie haben sie ihre Terroristen-Ausbildung gemacht? Und wie sind Geheimdienste und Behörden ihnen auf die Spur gekommen? Welche Pannen sind passiert? Und: Wie haben sie die Katastrophe am Ende verhindert? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte eines der größten Terroranschläge in Deutschland, der je nicht stattgefunden hat. Und wenn ihr mehr darüber wissen wollt, wie Bundesnachrichtendienste und Polizei bei großen Fällen wie diesem zusammenarbeiten, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge "Wie funktioniert die Terrorabwehr in Deutschland?"
    Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt.
    Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört.
    Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Der Gangster, der Junkie und die Herrin" unterhalten sich ein ehemaliger Schwerstkrimineller, ein ehemaliger Drogenabhängiger und eine Domina jede Woche gemeinsam mit ihren Gästen über ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit Kriminalität, Drogen und Rotlicht.

  • In dieser Hintergrundfolge geht es darum, wie es deutschen Behörden gelang, einen massiven Terroranschlag zu verhindern. Im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt klärt Moderatorin Eva-Maria Lemke unter anderem, welche Rolle das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum, kurz GTAZ, dabei spielte und wie die unterschiedlichen Behörden im GTAZ zusammenarbeiten. Warum hängt im Konferenzraum eine Countdown-Uhr? Und was macht das GTAZ so besonders? Auch das erfahrt ihr in dieser Folge. Und wenn ihr mehr über eine der größten Herausforderungen des GTAZ hören wollt, die “Sauerlandgruppe”, dann hört auch in die begleitende Folge: "Die Kleinstadt-Terroristen und die XXL-Überwachung"
    Und noch ein Tipp zum Weiterhören:
    Im Podcast "Serienkiller", der Mutter aller True Crime Podcasts, erforschen Diane Hielscher und Max Spallek die Psychologie und Geschichte berüchtigter Serienmörder.

  • Im Juni 2020 eilt ein Mann zum Flughafen in Bad Vöslau, Österreich. Er muss dringend seinen Flieger erreichen – einen Privatjet nach Belarus. Er hebt ab und ist seitdem verschwunden, vermutlich in Russland untergetaucht. Sein Name: Jan Marsalek – und er hinterlässt mindestens zwei Dinge: Erstens ein Milliarden-Loch, das den damaligen DAX-Konzern Wirecard in die Pleite schickt. Und zweitens eine ganze Reihe an Kontakten und Spuren in die Welt der Geheimdienste, die viele Fragen aufwerfen.
    Wie wurde aus einem gefeierten Finanz-Manager einer der meistgesuchten Männer Europas? Was hat er mit den russischen und österreichischen Nachrichtendiensten zu tun? Und wie konnte er jahrelang offenbar ein Doppelleben führen als Wirtschaftsboss und mutmaßlicher Agent. “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” nimmt euch mit in das geheime Leben von Jan Marsalek, das bis heute viele Rätsel aufgibt. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, wie Geheimdienste ihre Agenten schützen, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge "Wie aufwendig tarnen sich Agenten?”.
    Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt.
    Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört.
    Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Sprechen wir über Mord?!" diskutieren der ARD-Geheimdienstexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer über wahre Verbrechen und sezieren diese auf juristischer Ebene.

  • In dieser Hintergrundfolge geht es darum, wie Geheimdienste ihre Agenten tarnen und welche Art von Identitäten dafür eingesetzt werden. Im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg klärt Moderatorin Eva-Maria Lemke unter anderem, wie Geheimagenten tatsächlich aussehen, welche Accessoires eingesetzt werden, was eine gute Agenten-Legende ausmacht und wer genau mit dem Begriff “Illegale” beschrieben wird. Wenn ihr mehr darüber wissen möchtet, hört auch in die begleitende Folge "Die Milliardenpleite und der geflohene Spion”.
    Und noch ein Tipp zum Weiterhören:
    Im Podcast "Das Wissen" gibt es täglich eine halbe Stunde gründlich recherchierte Hintergründe zu den wichtigen Fragen von heute, gestern und der Zukunft.

  • Im Oktober 2018 wartet eine Frau vor dem saudischen Konsulat in Istanbul auf ihren Verlobten, den Journalisten Jamal Khashoggi. Er will nur kurz rein, Dokumente holen. Aber sie wartet vergeblich auf seine Rückkehr. Die Informationen, die sie aus dem Konsulat bekommt, ergeben keinen Sinn. Sie holt sich Hilfe bei Freunden, bei Medien und auch bei Geheimdiensten. Tage vergehen, in denen die Ungewissheit wächst und die Theorien über das mysteriöse Verschwinden immer abstruser werden. Und dann tauchen plötzlich Tonband-Aufnahmen auf, die schreckliche Gewissheit bringen.
    Was genau ist in dem Konsulat geschehen? Welche Rolle spielen die Geheimdienste Saudi-Arabiens und der Türkei? Und was hat der saudische Kronprinz Mohamed bin Salman mit all dem zu tun? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” nimmt euch mit hinein in eine tödliche Geschichte, die die Welt in Atem gehalten und viele schockiert hat. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, wie Geheimdienste morden, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge "Wie töten Geheimdienste?”.
    Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt.
    Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört.
    Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Was tun, Herr General?” vom MDR spricht Moderator Tim Deisinger mit dem ehemaligen Nato-General Erhard Bühler über die militärische Lage beim Krieg in der Ukraine und seine Folgen.

  • In dieser Hintergrundfolge geht es darum, wie Geheimdienste töten und welche es überhaupt tun dürfen. Im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg klärt Moderatorin Eva-Maria Lemke unter anderem, welche Methoden Agenten einsetzen, um Menschen zu beseitigen, welche Länder die Lizenz dazu haben und was die Art der Morde über die einzelnen Staaten aussagen kann.
    Wenn ihr mehr darüber wissen möchtet, hört auch in die begleitende Folge "Der verschwundene Journalist und das Killerkommando”.
    Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Streitkräfte und Strategien," sprechen die ARD-Korrespondenten und ARD-Reporter in der Ukraine mit Militärhistorikern und Sicherheitsexperten.

  • „Dark Matters“ meldet sich mit einem sommerlichen Lebenszeichen, bevor es im Herbst mit Staffel 3 weitergeht. Die ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt und Michael Götschenberg besprechen mit Podcast-Host Eva-Maria Lemke populäre und weniger bekannte Filme und Serien aus der geheimnisvollen Welt der Spione und Geheimdienste. Wie realistisch sind die Darstellungen von Agenten und geheimdienstlichen Operationen in der Popkultur? Und wo gibt es Parallelen und mögliche Einflüsse aus der realen Geschichte der Spionage? Das hört ihr in dieser Folge von „Dark Matters“.
    Alle Serien und Filme im Überblick:
    „The Americans“ (2013, FX, 6 Staffeln)
    „Weissensee“ (2010, ARD, 4 Staffeln)
    „Four Lions“ (2010, Film 4 Productions)
    „Das Büro der Legenden“ (2015, Canal+, 4 Staffeln)
    „The Agency“ (US-amerik. Adaption von “Das Büro der Legenden“, Start tba)
    „Fauda“ (2015, Netflix, 4 Staffeln)
    „The Looming Tower“ (2018, Amazon, Miniserie)
    Wenn ihr's noch nicht getan habt: Hört die 20 Folgen von "Dark Matters" und die 20 Hintergrundepisoden, lasst Sterne und Bewertungen da, erzählt anderen davon und abonniert den Podcast – dann erfahrt ihr auch sofort, wenn es wieder weitergeht.

  • Die zweite Staffel von “Dark Matters” geht zu Ende. Moderatorin Eva-Maria Lemke und ARD-Geheimdienstexperte Michael Götschenberg lassen die spannendsten Fälle Revue passieren und sprechen darüber, was alle Fälle aus Staffel 2 gemeinsam haben.
    Im Gespräch geht es darum, welche Rolle Deutschland im internationalen Vergleich der Geheimdienste spielt und was andere Geheimdienste besser oder auch schlechter machen als MAD, BND und BfV.
    Würden die deutschen Geheimdienste ähnliche Operationen durchführen wie Russland bei “Das Agenten-Ehepaar und sein Doppelleben”?
    Was können deutsche Geheimdienste gegen Giftanschläge wie bei “Die Kalten Krieger und ihre Giftspur” tun?
    Wo verstößt der BND wie bei “Der gefallene Top-Manager und die Spur des Geldes” noch gegen Gesetze?
    Inwiefern waren die Ereignisse in “Das Versagen der Dienste und der entführte Soldat” ein Wendepunkt für die israelischen Geheimdienste?
    Wieso muss man wie bei “Der Rocker-Mord und die Garde des Schreckens” auch mit den absurdesten Zusammenhängen rechnen?
    Und: Sind die deutschen Geheimdienste eigentlich besser als ihr Ruf?
    Wenn ihr's noch nicht getan habt: Hört die zehn Folgen von "Dark Matters" und die zehn Hintergrundepisoden, lasst Sterne und Bewertungen da, erzählt anderen davon und abonniert den Podcast – dann erfahrt ihr auch sofort, wenn es wieder weitergeht.