Episodit
-
⌛⛪ Sind Kirche und Co. ein Zeitfresser? ⌛⛪ Das Ehrenamt in der Kirche kann viel Zeit beanspruchen. Auch sonst ist Glaube zeitintensiv. 🙏📖 Beten, Bibellesen, all diese kirchlichen Aktivitäten und dann ist da noch das Evangelisieren... 📣
🎙️ Eve und Dani sprechen darüber, wie viel Zeit sie für den Glauben aufgewendet haben und wie es heute um ihre Zeit steht. 🕰️✨ Wie viel Zeit ist zu viel? Wo engagiert man sich nach dem Glauben? 🤔 Braucht es Engagement überhaupt? 🤷♀️🤷♂️ -
Hat Gott noch Platz im 2025?
🎉🚀 Eve und Dani starten voller Freude ins neue Zweifelclub-Jahr! 🎉🚀 Sie stellen sich die Frage, ob sie den Glauben an Gott ins neue Jahr mitnehmen wollen oder ob Gott im Jahr 2024 bleiben soll.
🤔 Auch wenn Eve und Dani eher wenig von Neujahrsvorsätzen halten, so fragen sie sich dennoch, welche guten Dinge und Angewohnheiten sie ins Jahr 2025 mitnehmen wollen und welche nicht. 🌱✨
📖 In dieser Folge erwähnt Dani den Artikel von Herbert Schnädelbach "Der Fluch des Christentums: Die sieben Geburtsfehler einer alt gewordenen Weltreligion." Ihr findet den Artikel hier: [http://www.humanistische-aktion.de/fluch.htm]
🟥🟦🟩🟨 Und das Bebbington Quadrilateral findet ihr hier: [https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=Q%2BXX4TPW&id=5E2E5255ED8AE57656A4A614FEDA849ABC729590&thid=OIP.Q-XX4TPWyihOw95uIL4zPgHaFj&mediaurl=https%3A%2F%2Fimage.slideserve.com%2F1356656%2Feu-and-bebbington-s-quadrilateral-l.jpg&cdnurl=https%3A%2F%2Fth.bing.com%2Fth%2Fid%2FR.43e5d7e133d6ca284ec3de6e20be333e%3Frik%3DkJVyvJqE2v4Upg%26pid%3DImgRaw%26r%3D0&exph=768&expw=1024&q=bebbington+quadrilateral&simid=608027981240406141&FORM=IRPRST&ck=AC639AC81FFB56D7F7B650A98F758F8C&selectedIndex=0&itb=0&cw=1224&ch=677&ajaxhist=0&ajaxserp=0] -
Puuttuva jakso?
-
Weihnachten ist für die meisten Menschen ja durchaus eine Zeit mit potentiellen Herausforderungen - und wie viel mehr dann für Zweifelnde und Suchende?
Wir können euch leider nicht vor allem beschützen, aber wir können euch ein wenig Unterhaltung bieten. Wenn ihr also über die Festtage gestresst seid - dann hört doch rein, im weihnachtlichen Zweifelclub! Und schreibt uns gern, wenn euch was bedrückt/belustigt/nervt/glücklich macht.
Und auf ein neues, gemeinsames Jahr mit euch!
Herzlich, eure Zwiiflis Eve, Sarah, Dani und Kusi! -
Eve und Sarah sprechen mitten in der besinnlich-liebevollen Weihnachtszeit das Nummer 1 Topic an: LIEBE! (Und Beziehungen...) Ein Thema, mit dem man wohl nie ganz fertig wird und so können wir das heute auch nur etwas anreissen. Aber es wird trotzdem tiefsinnig!
Wie lieben wir? Wie gehen wir Beziehungen ein? Was ist uns wichtig, gerade auch aus unserer Zeit in der Freikirche? Was hat uns (auch negativ) geprägt?
Und wie geht es dir mit diesem Thema? Schreibs uns unbedingt in die Kommentare z.B. bei Spotify direkt oder auch auf Instagram. Und vergesst nicht, uns zu abonnieren und mit 5 Sternen ;-) zu bewerten! -
Endlich, endlich gibt's News:
In der heutigen Folge stellen sich die neuen Co-Hosts des Zweifelclubs vor. Hört rein und stellt eure Fragen - auf Instagram "Der Zweifelclub" oder direkt unter der Folge.
Vergesst nicht, uns zu abonnieren und zu bewerten. Und bleibt neugierig, liebe Zwiiflis!
Diese Aufnahme wurde im "Farm House Studio" aufgenommen. -
Was passiert, wenn Lebenskonzepte in Frage gestellt werden? Wenn Perspektiven verschoben und Annahmen ins Wanken kommen? Was passiert, wenn diese Fragen durch eine Familie hindurch gehen?
Stef und Mäth Gerber, Brüder aus dem Berner Seeland, erzählen in dieser Folge ganz offen über eine Lebensoffenbarung, die ihr gesamtes Leben durcheinander wirbelte.
Diese berührende Folge verspricht viel Tiefgang, persönliche Einsichten und die eine oder andere Stelle mit Tränenpotential. Stef und Mäths Geschichte bezeugt, dass Neuanfänge, Heilung und Trost trotz den grössten Stürmen wahr werden können.
Bis Ende Oktober vom Early-Bird Ticket für die Konferenz Bunt Glauben profitieren: https://gms-studen.ch/angebote/tageskonferenz-bunt-glauben/
GMS Studen: https://gms-studen.ch
Stefs Chäs-Podcast: https://open.spotify.com/show/23tkAz66gA1e7iuPqOh8sV?si=3b226018ad084534
Mäths Website: https://maethgerber.ch
Stefs Glücksblog: https://glück-finden.ch
Mäth im TV: https://www.youtube.com/watch?v=zfQLQBh_ZmY&t=776s
Falls du gerne mit uns, Stef oder Mäth ins Gespräch kommen möchtest, schreib uns oder schick uns eine Voice Note auf Instagram. Der Link zu unserer WhatsApp Gruppe auf Anfrage!
Und damit du keine Folge mehr verpasst, drücke die Glocke und bewerte uns <3 -
In dieser Folge machen wir uns Gedanken über die Zukunft des Zweifelclubs. Sarah fängt vielleicht ein Praktikum in einer Gemeinde an und wird nicht mehr so viel Kapazität haben. Gemeinsam reflektieren wir die Vergangenheit und sinnieren über die Zukunft. Wie geht es weiter mit dem Zweifelclub? Hört es in dieser Folge und vergesst nicht, uns zu abonnieren sowie eine Sternebewertung abzugeben!
-
Heute wirds ein wenig politisch. Sarah liest Dani die Stellungnahme des Freikirchenverbands zur Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetz vor und beide ärgern sich an den Formulierungen. Ist Gleichstellung diskutabel? Wie fühlt es sich an, als Mensch mit Behinderungen solche Stellungnahmen, besonders von Kirchen, zu lesen? Und was hat das alles mit Strohmänner... oder waren es doch Strohhalme...?🤔 zu tun?
Ps. In der Folge macht Sarah zwei Fehler: Die Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetz sieht keine Behindertenquote in Unternehmen vor. Und die Inklusionsinitiative ist nicht Teil der Teilrevision des BGG.
Darum gehts: https://freikirchen.ch/wp-content/uploads/2024/03/Vernehmlassung-Teilrevision-BehiG_fv.pdf
Etwas mehr zum Gleichstellungsgesetz: https://www.inclusion-handicap.ch/de/medien/medienmitteilungen/2023/ein-starkes-behindertengleichstellungsgesetz-sieht-anders-aus-774.html
Weitere im Podcast vorkommende Quellen:
https://insieme.ch/thema/inklusion/uno-brk/
https://freikirchen.ch/ueber-uns/leiterkonferenz/
Konferenz "weit glauben um weiter zu glauben": https://www.3x3konferenz.ch/
Mehr zu Sarahs Arbeit bezüglich Theologie der Behinderungen und Aktivismus z.B. hier https://www.reflab.ch/der-behinderte-gott/ oder hier https://www.instagram.com/p/C9kVIksCh0p/?img_index=1
Drückt die Glocke und vergesst nicht, uns zu bewerten! -
Natascha Bertschinger ist Supervisorin, Mediatorin und psychologische Beraterin. Daneben ist sie Vorsitzende der Arbeitsgruppe Prävention der methodistischen Kirche Schweiz und Teil der ökumenischen Arbeitsgruppe «Charta zur Prävention von Grenzverletzungen» - immer wieder berät und coacht sie kirchliche Organisationen oder Privatpersonen zu diesem Thema und gibt auch gegenüber Medien Auskunft - das letzte mal z.B. bei Radio SRF 2 Kultur zum Thema «Züchtigung in Freikirchen» .
Bei uns im Podcast ist sie für einmal als Natascha - ein Mensch, der selbst schon früh sehr viel Traumatisches erlebt hat. Natascha erzählt aus ihrem Leben und wie sie es geschafft hat, trotz viel Zerbruch immer wieder weiter zu gehen.
Als Teil der methodistischen Konferenz «Weit Glauben - um weiter zu glauben» am 31.8.-1.9.2024 in Hunzenschwil AG organisiert Natascha mit ihrem Team ein Wochenende, an dem es um einen Glauben geht, der in die Weite führt. Es soll, so die Website, ein Wochenende sein, das Mut macht, Gott neu zu entdecken und alle - Gläubige bis Ungläubige sind herzlich willkommen.
Sarah wird am Konferenzsamstag einen Workshop zum Thema Zweifel(club) anbieten und am Sonntag an einem Talk teilnehmen. Auch Dani wird vor Ort sein. Meldet euch doch auch an, unter: https://www.3x3konferenz.ch
Falls ihr mit Natascha ins Gespräch kommen wollt oder Fragen an sie habt, meldet euch unter @zweifelclub auf Instagram.
Und danke für eure Abos und die Sterne-Bewertung! -
Über Bärg u Tal führen uns Eve und Mätthu von der EMK Gemeinde Bärg u Tal, einer queeren und hetero-friendly Community aus Thun und der ganzen Schweiz. Doch es wird auch persönlich:
Eve und Mätthu erzählen aus ihrem Leben als Menschen im Regenbogenspektrum und ihrem Glauben: Bunt, divers, lebendig, mit Höhen und Tiefen - äbe, Bärg u Tal.
Es geht um Konversionstherapien, Suizidversuche, Verletzungen, Asexualität, schwul und lesbisch sein, Ablehnung, Neufindung, Träume und Sehnsüchte. Es geht um das Leben an sich.
Ich (Sarah) freue mich ganz besonders, das meine Freunde bei uns zu Gast sind - danke Eve und Mätthu für eure Offenheit, ihr seid Raketen!
Hier findet ihr Bärg u Tal:
https://www.baergutal.net/
Das und viel mehr in der heutigen Folge. Falls du gerne mit uns über das Thema ins Gespräch kommen möchtest, schreib uns oder schick uns eine Voice Note auf Instagram (Zweifelclub) oder komm in unsere Whats App Gruppe (Auf Anfrage).
Und damit du keine Folge mehr verpasst, drücke die Glocke und schenke uns alle deine Sterne! <3 -
In der heutigen Folge haben wir den queeren, angehenden Pfarrer Benjamin Hermann zu Besuch. Benjamin leitet die LGBTQAI+ Fachstelle der reformierten Kirche in Zürich und ist Podcast-Host des brandneuen Podcasts "Das queere 1x1".
Mit Benjamin tauchen wir in die Buchstabensuppe LGBTQAI+ ein - was bedeuten eigentlich die Buchstaben? Über was spricht Benjamin in seinem Podcast? Welche Beratungsgespräche gehen ihm nahe, welche machen ihm Hoffnung? Wo sieht er die Verantwortung von Kirche und wie ist es, als Mitarbeiter in einer Kirche selbst queer zu sein?
Du findest Benjamins Podcast "Das queere Einmaleins" überall, wo's Podcasts gibt und hier auf Instagram: https://www.instagram.com/das_queere_einmaleins_/
https://das-queere-einmaleins.podigee.io/?theme=7084&token=7w8DeO9KqQFnws1yew69rA
Das und viel mehr in der heutigen Folge. Falls du gerne mit uns über das Thema ins Gespräch kommen möchtest, schreib uns oder schick uns eine Voice Note auf Instagram oder komm in unsere Whats App Gruppe (Auf Anfrage).
Und damit du keine Folge mehr verpasst, drücke die Glocke und bewerte uns <3 -
Juni ist Pride Month. Für die meisten mittlerweile ziemlich normal. Doch wie ist es mit dem Glauben aufzuwachsen, dass queer sein ein Sünde ist?
Die nächsten Folgen möchten wir gerne in dieses grosse Thema eintauchen und uns und unsere Vergangenheit dabei nicht schonen.
Wie überwindet man anerzogene, mit Glauben gerechtfertigte Homophobie?
Sind evangelikale Christmenschen homophob?
Was lässt Menschen wirklich umdenken?
Und wie ist es, in einer Kirche aufzuwachsen, und später zu realisieren, dass man selbst queer ist?
Das und viel mehr besprechen wir in den nächsten Folgen. Heute Teil 1: Zurück in die Vergangenheit: (Keine) Angst vor LGBTQAI+
https://youtu.be/YYbnySvlOG0?si=oUUdSMNbCmUT7ocC
https://youtu.be/WqYvkVqVLFo?si=ydNRYwuVBBQUN64Y
https://youtu.be/VLf-umCdAkg?si=I27ws8BnusQEoa__
https://youtu.be/nJO_HAVIGL8?si=Mba2sgQ_j7Ahl4JO
https://youtu.be/8LUnTYQ1VxA?si=xDjo7VU3_wavQrm8
https://youtu.be/eoNSsIaI9T0?si=hlxDxlsGgIu_ZZMM
https://youtu.be/LNZWjeqI53o?si=Z5wmxhaN4tLb0xkQ
https://youtu.be/fNwqKuAXNOg?si=9hG8m0OsPtoHwA6D
https://youtu.be/YFlN-eTiIng?si=UInLBn_Vfc5NA44u
https://youtu.be/ZoY0LRncGP0?si=aBQdmGkXl_SmfxTR
https://youtu.be/pzCxpHMujjA?si=b6X2e91pDXkAYKuU
Falls du gerne mit uns über das Thema ins Gespräch kommen möchtest, schreib uns oder schick uns eine Voice Note auf Instagram oder komm in unsere Whats App Gruppe (Auf Anfrage).
Und damit du keine Folge mehr verpasst, drücke die Glocke und bewerte uns <3 -
Dani hat seinen besten Freund Nico missioniert. Heute bereut er das. Von Nico will Dani in dieser Folge wissen, wie die Bekehrungsversuche damals für ihn waren.
Der Missionsauftrag ist tief verankert im Christentum. An der Umsetzung scheiden sich die Geister. Was Missionierungsdruck bei Menschen auslöst und noch viel mehr hört ihr in dieser Folge.
Kommt gern mit uns ins Gespräch auf: https://www.instagram.com/zweifelclub/
Abonniert und bewertet uns und drückt aufs Glöggli, damit ihr keine Folge mehr verpasst.
PS. und wenn du selber mal einen Themenvorschlag einbringen möchtest oder mit uns diskutieren willst, melde dich unter: [email protected] -
Nach einer Rückschau auf die letzten Tage in der christlichen Bubble besprechen wir eine Zweifelclub-Frage aus der Community, dieses Mal von René, der von seinen Fragen und Zweifeln zur Christi Himmelfahrt und dem Missionsbefehl berichtet.
Diskutiert gern mit auf www.instagram.com/zweifelclub/
Falls ihr auch einmal eine Frage oder Bemerkung einschicken wollt, schickt sie uns ebenfalls gerne schriftlich oder per Voice Note.
Sarahs Post zu Bischof Tuells Rede, warum er seine Überzeugung zu Homosexualität geändert hat: https://www.instagram.com/p/C50ICGKLrzf/?img_index=1
Hossa: https://www.instagram.com/p/C6mCneaBDua/ oder hier: https://hossa-talk.de/episodenliste/
SPREAD THE NEWS, drückt die Glocke, bewertet uns bei Spotify und Co. und folgt uns auf Instagram, ihr Zweifelnasen! -
Sarah hat Dani das neue Buch "40 Dinge, die du ausprobieren musst, bevor Du aufhörst zu glauben" von Lisa Menzel und Tobias Saurer von Ruach.jetzt geschenkt. Dani findet, das wäre ein perfekter Zeitpunkt um ebenfalls eine Löffelliste aka Bucketlist zu schreiben.
Sarah würde das gerne outsourcen - falls euch also noch weitere Dinge einfallen, die unbedingt auf die Liste müssen, schickt sie uns.
Der Vorschlag mit der Idee, die den Clübblern am Meisten gefällt, bekommt ein Exemplar des Buches - abgestimmt wird auf Instagram.
Das Buch von Lisa und Tobi findet ihr hier:
https://store.ruach.jetzt/produkt/40-dinge-die-du-ausprobieren-musst-bevor-du-aufhoerst-zu-glauben/
Jasons Prozesstheologie Buch hier:
https://store.ruach.jetzt/produkt/gott-kann-auch-nicht-alles-buch-ueber-prozesstheologie/
alles weitere in den Story Highlights bei Instagram - unter: https://www.instagram.com/zweifelclub/
SPREAD THE NEWS, drückt die Glocke, bewertet uns bei Spotify und Co. und folgt uns auf Instagram, ihr Zweifelnasen! -
Nach langer Zeit wieder eine Folge mit Dani, der ein bisschen von seiner Auszeit erzählt.
Danach geht's um Sarahs halb-existenzielle Krise, die von Jason vom Podcast Schöner Glauben ausgelöst wurde: Wie geht's dir mit Gott?
Was diese Frage mit ihr gemacht hat, will sie mit Dani besprechen. Ah, nicht "will", "hat" sie auch. Was dabei herausgekommen ist (viel gutes) hört ihr in dieser heutigen Folge.
und falls ihr euch der grossen Frage stellen wollt:
Wie geht's euch mit Gott?
(oder mit so einer Frage?)
Die Podcastfolge mit Jason und Daniel hört ihr hier: https://schoener-glauben.blogs.julephosting.de (very much zu empfehlen!!!)
https://www.instagram.com/glaubensweite/ findet ihr hier
und uns wie immer unter: ZWEIFELCLUB auf Instagräm. -
Auf ihrer Website schreibt die Sexologin und Bestsellerautorin Veronika Schmidt was ihr wichtig ist: Gute Sexualität, gesunde Beziehungen, Gleichheit der Geschlechter.
Veronika ist die wohl einzige christliche Sexologin, die auch persönlich viel Erfahrung mit dem evangelikalen Christentum hat, sie ist nämlich auch in einer Freikirche aufgewachsen.
In diesem Talk geht es darum, wieso dass sexuelle Gewalt und Missbrauch in den Kirchen ein Thema ist und wie wir gesunde Sexualität erlernen können - trotz enger, rigider Sexualnormen.
Hier findet ihr ihre Website: https://www.veronikaschmidt.ch
Veronikas Bücher findest du hier: https://www.liebesbegehren.ch/buecher-bestellen/
Fragen an Veronika könnt ihr gerne direkt an den Zweifelclub schicken, wir leiten sie weiter.
Links und Anlaufstellen:
Dargebotene Hand: https://www.143.ch/
Seelsorge der Landeskirchen: https://www.seelsorge.net/
https://www.missbrauch-kath-info.ch/informationen-fuer-betroffene/
https://www.opferhilfe-schweiz.ch/de/ich-bin-opfer-von/sexuellegewalt/
https://www.castagna-zh.ch
https://www.kinderschutz.ch/sexualisierte-gewalt
https://www.obzh.ch/opfer/sexuelle-gewalt
https://www.frauenberatung.ch
https://ohsg.ch
https://stiftung-gegen-gewalt.ch/wsp/de/themen/hausliche-gewalt-in-zahlen/
Deutschland:
https://beauftragte-missbrauch.de/themen/hilfeangebote-fuer-betroffene-von-sexualisierter-gewalt
https://weisser-ring.de/pm_sexualisierte_gewalt
https://www.aufarbeitungskommission.de/themen-erkenntnisse/kirchen/
Österreich:
https://www.sexuellegewalt.at/informieren/was-ist-sexuelle-gewalt-an-frauen/
Diese Folge diskutieren könnt ihr unter: https://www.instagram.com/zweifelclub
Wir freuen uns auf euer Feedback! -
*deutsche Folge*
Wenn man das Wort Missbrauch hört, denkt man meistens als erstes an sexuellen Missbrauch oder sexualisierte Gewalt. Julia wurde als Kind sexuell Gewalt angetan. Was das mit ihr, ihrem Leben und Glauben gemacht hat, hört ihr hier bei uns, im Zweifelclub.
ACHTUNG: Dieses Thema ist sehr sensibel. Bitte pass gut auf dich und deine Gefühle auf und hör uns nur zu, wenn du mental genug gestärkt bist und das Thema dich nicht übermässig belastet. Falls du betroffen bist von sexueller Gewalt im Kindheitsalter und unser Gespräch bei dir etwas auslöst, dann zögere bitte nicht, dich an eine Fachstelle zu wenden, das kann auf die Schnelle aber auch ein Seelsorgenetzwerk oder die Dargebotene Hand sein. Falls dir dich das zu viel Kraft kostet, kannst du dich auch bei uns melden - wir helfen dir, die richtige Stelle zu finden.
Julias Buch findest du hier: https://www.novamd.de/x/ich-liebe-dich-obuco
Den 2. Podcast über Julias Leben bei Leben mit Staub findest du hier:https://open.spotify.com/episode/10kuJTuzD2jrCe0FDupCuQ?si=uX_AcS85QhqS4iBtGRrJyQ
Fragen an Julia könnt ihr gerne direkt an den Zweifelclub schicken, wir leiten sie weiter.
Das Aufklärungsbuch von Agota Lavoyer "Ist das okay?" findest du hier: https://agotalavoyer.ch/buch-ist-das-okay
Links und Anlaufstellen:
Dargebotene Hand: https://www.143.ch/
Seelsorge der Landeskirchen: https://www.seelsorge.net/
https://www.missbrauch-kath-info.ch/informationen-fuer-betroffene/
https://www.opferhilfe-schweiz.ch/de/ich-bin-opfer-von/sexuellegewalt/
https://www.castagna-zh.ch
https://www.kinderschutz.ch/sexualisierte-gewalt
https://www.obzh.ch/opfer/sexuelle-gewalt
https://www.frauenberatung.ch
https://ohsg.ch
https://stiftung-gegen-gewalt.ch/wsp/de/themen/hausliche-gewalt-in-zahlen/
Deutschland:
https://beauftragte-missbrauch.de/themen/hilfeangebote-fuer-betroffene-von-sexualisierter-gewalt
https://weisser-ring.de/pm_sexualisierte_gewalt
https://www.aufarbeitungskommission.de/themen-erkenntnisse/kirchen/
Österreich:
https://www.sexuellegewalt.at/informieren/was-ist-sexuelle-gewalt-an-frauen/
Diese Folge diskutieren könnt ihr unter: https://www.instagram.com/zweifelclub -
Mobbing? Bei uns gibt's doch kein Mobbing... Und was hat das mit Missbrauch zu tun?
Mit Nadine Roth, Anti-Mobbing Coach bei Be-Nice.ch spricht Sarah über das grosse, oft lieber ausgeklammerte Thema Mobbing. Leider haben wir niemanden gefunden, der über seine/ihre Mobbingerfahrung innerhalb einer Freikirche sprechen wollte - falls das nach dieser Folge anders sein sollte: Meldet euch gerne!
Nichtsdestotrotz soll diese Präventionsfolge helfen, Mechanismen von Mobbing zu durchschauen und sensitiver zu werden. Denn, so Nadine, Mobbing zerstört!
Falls ihr uns dazu etwas schreiben wollt, meldet euch unter: https://www.instagram.com/zweifelclub
Nadine findet ihr hier: https://www.instagram.com/be_nice_nadine
und hier die Website: https://www.be-nice.ch
Falls ihr betroffen seid von Mobbing möchten wir euch ganz fest Mut machen, eure Erfahrungen zu teilen und die Spirale zu durchbrechen. Es gibt Hilfe und ihr müsst es nicht allein durchstehen. Meldet euch bei Be-Nice, bei Hilfe bei Mobbing https://hilfe-bei-mobbing.ch/mobbing/ oder bei der Mobbing Zentrale https://www.mobbing-zentrale.ch/was-tun/. -
Valérie Schild-Wüthrich ist dipl. Psychosoziale Beraterin (SGfB) und bietet Einzel- & Paarberatung an, unter anderem dann, wenn Glaubensprägungen zur Last werden oder religiöser Machtmissbrauch erlebt wurde.
Valérie arbeitet mit viel Erfahrung, denn sie selbst war von belastenden Glaubensprägungen und religiösem Machtmissbrauch betroffen. Und hat Machtmissbrauch ausgeübt. Sie sagt von sich selbst, dass sie nicht nur Opfer, sondern auch Täterin war. Darum ist es ihr heute ein besonderes Anliegen, Menschen auf dem Weg zu einem befreiten Leben zu helfen - nicht nur Opfern, sondern auch ehemaligen Täterinnen und Tätern.
Auf ihrer Website schreibt sie: „Jeder Mensch hat unabhängig von seinen Lebensumständen…. ein Recht auf Hoffnung.“
Diese Folge diskutieren könnt ihr unter: https://www.instagram.com/zweifelclub
hier findet ihr Valérie Schild-Wüthrich auf Instagram: https://www.instagram.com/schildbegleitend/
Und hier ist ihre Website: https://www.schild-begleitend.ch
Valérie arbeitet in der Praxis Burgfeld https://www.pgburgfeld.ch
Wenn ihr selbst vom Thema betroffen seid und durchs Hören unseres Podcasts Dinge hochkommen, wendet euch an eine euch vertraute Person oder an eine Fachstelle - z.B. an die Opferhilfe eures Wohnortes,
https://www.143.ch
https://beforemore.ch
https://limita.ch/
https://www.kinderschutz.ch
https://kescha.ch
https://www.anthrosocial.ch/de/die-fachstelle.html
https://www.castagna-zh.ch
https://szeneschweiz.ch/dienstleistungen/machtmissbrauch/gegen-machtmissbrauch/
Auch die Sektenberatungsstellen
https://www.relinfo.ch und https://www.infosekta.ch/ bieten Beratung an.
Und du kannst dich auch bei uns melden. Wir helfen dir, die richtige Anlaufstelle zu finden.
Seid mutig und vergebensfroh, liebe Zweifelnasen! - Näytä enemmän