Episodit
-
Ein letztes mal: Herzlich Willkommen!
Dies wird unsere letzte Folge des Podcasts, wieso, weshalb, warum erfahrt ihr alles in der Folge!
Wir bedanken uns für 2 Jahre in denen wir neue Erfahrungen gesammelt haben, uns weiter entwickelt haben und dazu gelernt haben. Es war eine gute Zeit, aber man sollte aufhören wenn es am schönsten ist!
Wir bedanken uns!
Annika & Lucy -
Willkommen zu Folge 23!
In dieser Folge sprechen wir über die Autismus-Spektrum-Störung. Ein Störungsbild, was man eigentlich erstmal nicht zu den psychischen Störungsbildern unterordnen würde, wird es aber nach der ICD-10.
Wir erklären euch was man genau unter der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) versteht und was sie ausmacht. Wir erläutern die ICD-10 Kriterien und was sich im ICD-11 dazu ändern wird. Außerdem erfahrt ihr immer was zur Entstehung des Störungsbildes und zur Therapie. In unserem Talk erzählen wir von persönlichen Erfahrungen mit der Autismus-Spektrum-Störung aus unserem beruflichen Alltag, wo ihr entspannt zuhören könnt.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!
Auf Wiederhören, Annika und Lucy
P.S.: Ihr könnt uns gerne Feedback geben! Entweder auf Instagram: drjekyllundmrshyde_derpodcast oder gerne per E-Mail: [email protected]. Ihr könnt uns auch direkt auf Spotify oder Apple Podcasts bewerten.
Link zu den Fallbeispielen aus der Folge:
https://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/autismus- menschen-mit-asperger-syndrom-berichten-ueber-ihren-alltag-a-877992.html
-
Puuttuva jakso?
-
Willkommen zu Folge 22!
In dieser Folge geht es um die Diagnose einer Anpassungsstörung. Wir erklären steigen wie gewohnt mit einem Fallbeispiel ein und leiten euch dann weiter zu den ICD-10 Kriterien, über die Epidemiologie, bis hin zu den Therapiemöglichkeiten. In unserem Talk sprechen wir über persönliche Erfahrungen im Berufsalltag mit dem Störungsbild.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!
Auf Wiederhören, Annika und Lucy
P.S.: Ihr könnt uns gerne Feedback geben! Entweder auf Instagram: drjekyllundmrshyde_derpodcast oder gerne per E-Mail: [email protected]. Ihr könnt uns auch direkt auf Spotify oder Apple Podcasts bewerten.
-
Willkommen zurück!
Nach einer etwas längeren Pause melden wir uns nun mit dem Thema der Wochenbettdepression zurück. Wie gewohnt starten wir in unsere Folge mit einem Fallbeispiel, gehen dann weiter zu den ICD-10 Kriterien und berichten in unserem Talk über persönliche Erfahrungen im Berufsalltag in der Psychiatrie mit der Wochenbettdepression bzw. auch der sogenannten Wochenbettpsychose, die gibt es nämlich auch.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!
Auf Wiederhören, Annika und Lucy
P.S.: Ihr könnt uns gerne Feedback geben! Entweder auf Instagram: drjekyllundmrshyde_derpodcast oder gerne per E-Mail: [email protected]. Ihr könnt uns auch direkt auf Spotify oder Apple Podcasts bewerten.
Links für entsprechende Informationen für Angehörige und Betroffene:
https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/wochenbettdepression/behandlung#:~:text=Die%20Wochenbettdepression%20lässt%20sich%20mit,möglich%2C%20verschiedene%20Behandlungsmethoden%20zu%20kombinieren https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe
-
Willkommen zu Folge 18!
In dieser Folge knüpfen wir ebenfalls an Folge 16 an und erzählen euch mehr zu einer weiteren Persönlichkeitsstörung, der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Das Wort Narzisst kommt einem oft schnell über die Lippen wenn wir Menschen begegnen die auf uns selbstverliebt, arrogant, überheblich, besserwisserisch und so wirken, als hätten sie einen Gotteskomplex. Jedoch ist der Narzissmus doch etwas mehr als nur das. Was noch dahinter steckt könnt ihr in dieser Sonderfolge, die euch Annika vorbereitet hat, erfahren!
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!
Auf Wiederhören,
Annika und Lucy
P.S.: Ihr könnt uns gerne Feedback geben! Entweder auf Instagram: drjekyllundmrshyde_derpodcast oder gerne per E-Mail: [email protected]. Ihr könnt uns auch direkt auf Spotify oder Apple Podcasts bewerten. -
Willkommen zu Folge 17!
Unsere erste Folge im neuen Jahr, zugegeben, verspätet.
In dieser Folge knüpfen wir an unsere letzte Folge an und gehen auf eine weitere Form der Persönlichkeitsstörung ein. Diese Folge ist wieder eine Sonderfolge, die wir etwas kürzer halten.
In einem kurzen Fallbeispiel bekommt ihr eine grobe Übersicht um was es sich bei der histrionischen Persönlichkeitsstörung handelt. Wir gehen dann auf die ICD-10 Kriterien ein und berichten euch kurz über Diagnostik und Therapiemöglichkeiten.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!
Auf Wiederhören,
Annika und Lucy
P.S.: Ihr könnt uns gerne Feedback geben! Entweder auf Instagram: drjekyllundmrshyde_derpodcast oder gerne per E-Mail: [email protected]. Ihr könnt uns auch direkt auf Spotify oder Apple Podcasts bewerten.
-
Willkommen zu Folge 16!
In dieser Folge werden wir auf die Persönlichkeitsstörung im Allgemeinen eingehen, behandeln also diesmal keine spezifische Form. Es gibt viele Formen der Persönlichkeitsstörung, eine davon - die Borderline Persönlichkeitsstörung- haben wir bereits in Folge 8 behandelt. Wir erzählen euch wie man in der Psychologie die Persönlichkeit selbst, als auch eine Persönlichkeitsstörung definiert und welche Kriterien man dafür nach ICD-10 und DSM-5 erfüllen muss.
Gewohnt erzählen wir euch auch was über die Therapiemöglichkeiten und in unseren Talk könnt ihr euch entspannt zurücklehnen, wo wir euch von Erfahrungen in unserem Berufsalltag mit Menschen, die eine Persönlichkeitsstörung diagnostiziert bekommen haben, berichten.
Leider ist die Tonspur von Lucy nicht so optional. Wir arbeiten weiter an unseren Skills bzgl. Technik und versuchen mehr dazuzulernen, Entschuldigung dafür!
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!
Auf Wiederhören,
Annika und Lucy
P.S.: Ihr könnt uns gerne Feedback geben! Entweder auf Instagram: drjekyllundmrshyde_derpodcast oder gerne per E-Mail: [email protected]. Ihr könnt uns auch direkt auf Spotify oder Apple Podcasts bewerten.
-
Willkommen zu Folge 15!
Dieses Störungsbild ist ganz besonders interessant! Dieses Störungsbild ist das, wovon zu viele Leute glauben, es sei eine Schizophrenie: "eine gespaltene Persönlichkeit". Aber weder die Schizophrenie ist das, noch ist es wirklich dieses Störungsbild. Aber was dann? Wir erklären es euch! Wir erklären was eine Dissoziative Identitätsstörung ist, warum sie keine "gespaltene Persönlichkeit" in dem Sinne ist, wieso Menschen davon betroffen sein können, aus welchen Gründen diese entstehen kann und wie die Therapiemöglichkeiten aussehen könnten.
In unserem Talk erzählen wir euch von unseren Erfahrungen mit Betroffenen aus unseren Berufsalltag als Gesundheits- und Krankenpflegerinnen in der Psychiatrie, wo ihr euch entspannt zurücklehnen könnt.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!
Auf Wiederhören,
Annika und Lucy
P.S.: Ihr könnt uns gerne Feedback geben! Entweder auf Instagram: drjekyllundmrshyde_derpodcast oder gerne per E-Mail: [email protected]. Ihr könnt uns auch direkt auf Spotify oder Apple Podcasts bewerten.
-
Willkommen zu Folge 14!
Für die Folge wird eine generelle Triggerwarnung ausgesprochen, denn die Themen wie Krieg oder Missbrauch werden mehrmals aufgegriffen!
In Folge 13 haben wir bereits über die Angststörung gesprochen. In dieser Folge knüpfen wir daran an, denn die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine Form der Angststörung.
Wir erzählen euch wie gewohnt was eine PTBS überhaupt ist, welche Diagnosekriterien sie hat, und wie eine mögliche Therapie aussehen kann. In unserem Talk erzählen wir euch von unseren Erfahrungen mit Betroffenen aus unseren Berufsalltag als Gesundheits- und Krankenpflegerinnen in der Psychiatrie, wo ihr euch entspannt zurücklehnen könnt.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!
Auf Wiederhören,
Annika und Lucy
P.S.: Ihr könnt uns gerne Feedback geben! Entweder auf Instagram: drjekyllundmrshyde_derpodcast oder gerne per E-Mail: [email protected]. Ihr könnt uns auch direkt auf Spotify oder Apple Podcasts bewerten.
-
Willkommen zu Folge 13!
Nun geht es wieder regulär weiter und wir sprechen wieder über psychische Störungsbilder. Wir melden uns mit der Angststörung zurück. Ein sehr tückisches Störungsbild. Es nimmt Betroffene stark ein und erschwert ihren Alltag. Aber Angststörung ist nur der Oberbegriff, sie kann sich in vielen verschiedenen Formen äußern. Die soziale Phobie ist die mit am meist verbreiteste Form der Angststörung, weshalb wir uns in dieser Folge überwiegend darauf fokussiert haben. Dennoch gehen wir auch auf die generalisierte Angststörung ein und erläutern kurz weitere Formen.
Wir erzählen euch gewohnt etwas über den Diagnosekontext, die Diagnostik selbst, Therapiemöglichkeiten und weitere Sachen. In unseren Talk könnt ihr euch entspannt zurücklehnen und einfach nur zuhören, welche Erfahrungen wir mit Betroffenen in unseren Berufsalltag gemacht haben.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!
Auf Wiederhören, Annika und Lucy
P.S.: Ihr könnt uns gerne Feedback geben! Entweder auf Instagram: drjekyllundmrshyde_derpodcast oder gerne per E-Mail: [email protected]. Ihr könnt uns auch direkt auf Spotify oder Apple Podcasts bewerten. -
Willkommen zu Folge 12!
Eine weitere Sonderfolge, in der wir euch unsere lustigsten, schönsten und auch schlimmsten Geschichten aus unseren persönlichen Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag aus der Psychiatrie erzählen. Hierbei muss niemand angestrengt zuhören und aufpassen, man kann sich entspannt zurücklehnen und lauschen.
Wenn euch diese Folge gefallen hat und ihr noch mehr Geschichten hören wollt (wir haben jede Menge) lasst es uns gerne wissen!
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!
Auf Wiederhören,
Annika und Lucy
P.S.: Ihr könnt uns gerne Feedback geben! Entweder auf Instagram: drjekyllundmrshyde_derpodcast oder gerne per E-Mail: [email protected]. Ihr könnt uns auch direkt auf Spotify oder Apple Podcasts bewerten.
-
Hallo und Herzlich Willkommen zu unserer Folge 11,
die gleichzeitig auch unserer zweite Sonderfolge während unserer Sommerpause ist.
Diesmal geht es darum, wie Jemand in die Psychiatrie eingewiesen werden kann, auch gegen den eigenen Willen der Person.
Ihr erfahrt, welche Voraussetzungen dazu erfüllt sein müssen und welche unterschiedlichen Wege es dazu gibt.
Wie sieht das ganze für Erwachsene aus? Welche Regelungen gibt es für Kinder und Jugendliche? Und wo und unter welchen Voraussetzungen kommt man hin, wenn man im psychischen Ausnahmezustand eine Straftat begangen hat?
Viel Spaß beim Anhören,
Annika & Lucy
P.S.: Gebt uns gerne Feedback und stellt Fragen, unter: drjekyllundmrshyde_derpodcast auf Instagram oder über unsere Email [email protected]
-
Willkommen zu Folge 10!
Diesmal melden wir uns mit einer Sonderfolge bei euch. Wir behandeln diesmal kein Störungsbild sondern gehen auf Vorurteile in der Psychiatrie ein und wollen dort etwas aufräumen. Wenn du an abgeschottete, weit entfernte Gebäude aus Backsteinen und hohen Mauern denkst, sowie an verrückte schreiende und gefährliche Patienten in Zwangsjacken, dann bist du hier genau richtig. Das ist es nämlich überhaupt nicht.
Wir erzählen euch wie es wirklich ist. Diesmal nehmen wir nichts vorweg und ihr könnt alles erfahren wenn ihr die Folge hört.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!
Auf Wiederhören
Annika und Lucy
P.S.: Ihr könnt uns gerne Feedback geben! Entweder auf Instagram: drjekyllundmrshyde_derpodcast oder gerne per E-Mail: [email protected]. Ihr könnt uns auch direkt auf Spotify oder Apple Podcasts bewerten.
-
Willkommen zu Folge 9!
Heutiges Thema ist das Störungsbild der Schizophrenie. Ein Störungsbild was viel zu häufig mit einer dissoziativen Persönlichkeitsstörung verwechselt wird, denn bei der Schizophrenie handelt es sich nicht um eine gespaltene oder eine multiple Persönlichkeit. Aber warum kommt es so unfassbar häufig zu dieser Verwechslung und was ist Schizophrenie dann eigentlich? Wir erzählen es euch!
Wir erklären was eine Schizophrenie ist, welche Symptome sie aufzeigt, wie die Diagnosekriterien sind wie man sie diagnostiziert. Wir haben unseren Fokus auf die paranoide Schizophrenie gelegt, da diese am häufigsten diagnostiziert wird. Aber beim zuhören erfahrt ihr noch über weitere Formen die es gibt und welche Therapiemöglichen es gibt.
In unserem Talk könnt ihr euch entspannt zurücklehnen und einfach nur zuhören was wir für Erfahrungen mit Betroffenen in unserem Berufsalltag als Gesundheits- und Krankenpflegerinnen in der Psychiatrie gemacht haben.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!
Auf Wiederhören,
Annika und Lucy
P.S.: Ihr könnt uns gerne Feedback geben! Entweder auf Instagram: drjekyllundmrshyde_derpodcast oder gerne per E-Mail: [email protected]. Ihr könnt uns auch direkt auf Spotify oder Apple Podcasts bewerten. -
Willkommen zu Folge 8!
Diesmal sprechen wir über das Störungsbild der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ein Störungsbild, was mit vielen Vorurteilen versehen ist. In dieser Folge wollen wir diese Vorurteile aufräumen und es euch näher bringen. In unseren beiden Fallbeispielen bekommt ihr zunächst erstmal eine grobe Übersicht über das Störungsbild, unter welchen Marilyn Monroe mutmaßlich auch gelitten haben soll. Anschließend erzählen wir euch wie gewohnt etwas über die Einordnung im ICD-10 und im DSM-5 und gehen weiter zur Diagnostik und ein paar epidemiologischen Fakten. In unseren Talk könnt ihr euch entspannt zurücklehnen und wir erzählen euch von unseren Erfahrungen mit Betroffenen in unseren Berufsalltag. Ihr werdet natürlich auch über Therapiemöglichkeiten in dieser Folge etwas zu hören bekommen. Jedoch sind die Therapien für dieses Störungsbild breit aufgestellt haben uns deswegen dazu entschieden, nur eines davon genauer zu erläutern und das ist die Dialektisch-Behaviorale Therapie.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!
Auf Wiederhören,
Annika und Lucy
Der Link zum zweiten Fallbeispiel:
https://fudder.de/von-einem-extrem-ins-andere-wie-es-ist-mit-borderline-zu-leben--118151142.html
P.S.: Ihr könnt uns gerne Feedback gebe! Entweder auf Instagram: drjekyllundmrshyde_derpodcast oder gerne per E-Mail: [email protected]. Ihr könnt uns auch direkt auf Spotify oder Apple Podcasts bewerten.
-
Herzlich Willkommen zu Folge 7!
Diesmal sprechen wir über das Thema Abhängigkeitserkrankungen. Die Abhängigkeit kann sich natürlich auf Alkohol, Drogen und Medikamente beziehen, aber auch auf Nicht-stoffgebundene Süchte wie z.B. die Spielsucht oder Kaufsucht. Wir beziehen uns in dieser Folge jedoch auf die stoffgebundene Abhängigkeit und sprechen überwiegend über die Alkoholabhängigkeit. Der Konsum und die Abhängigkeit von Drogen wie Heroin oder der missbräuchliche Gebrauch von Medikamenten werden aber nicht komplett außen vor gelassen.
Wir werden euch wie gewohnt was über die ICD-10 und die DSM-5 Kriterien erzählen und gehen im Verlauf auf Diagnostik, epidemiologische Fakten und die Therapiemöglichkeiten ein. In unseren Talk könnt ihr euch dann entspannt zurücklehnen und einfach nur hören, was wir so für Erfahrungen mit Suchtkranken Menschen gemacht haben, auf der Arbeit aber als auch privat. Anmerkung: bei Minute 25:20 ist uns ein kleiner Fehler unterlaufen. Der Test heißt natürlich nicht Münchausen Test, sondern das ist der „Münchener Alkoholismus-Test“. Entschuldigung dafür, da hing uns wohl noch die letzte Folge im Kopf.
Anlaufstellen für Hilfesuchende und auch für Angehörige:
https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis
https://www.caritas.de/glossare/suchtberatung
https://www.drugcom.de/beratung/chat-und-chat-beratung-bei-fragen-zu-drogen-und-abhaengigkeit/
Sucht-und-Drogen-Hotline, erreichbar unter 01806 - 31 30 31
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!
Auf Wiederhören,
Annika und Lucy
P.S.: Ihr könnt uns gerne Feedback geben! Entweder auf Instagram: drjekyllundmrshyde_derpodcast oder gerne per E-Mail: [email protected]. Ihr könnt uns auch direkt auf Spotify oder Apple Podcasts bewerten. -
Herzlich Willkommen zu unserer Folge 6!
Diesmal sprechen wir über das Störungsbild des Münchhausen-Syndroms, sowie dem Münchhausen-Stellvertretersyndrom. In dieser Folge haben wir zwei Fallbeispiele für euch. Jedes davon erzählt seine eigene wahre Geschichte zum jeweiligen Störungsbild. Anschließend knüpfen wir wie in unseren bisherigen Folgen an die Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-5 an und gehen auf die Diagnostik ein. In unseren Erfahrungstalkt könnt ihr euch dann entspannt zurücklehnen und wir erzählen euch von unseren Erfahrungen mit Betroffenen, die solch eine Diagnose erhalten haben. Zum Schluss erfahrt ihr auch etwas zu möglichen Therapieformen.
Für diese Folgen sprechen wir eine generelle Triggerwarnung aus. Ab 00:18:15 bis 00:25:45 wird über Gewalt an Kindern gesprochen.
Wir wünschen bei viel Spaß beim Anhören!
Auf Wiederhören,
Annika und Lucy
P.S.: Ihr könnt uns gerne Feedback geben! Entweder auf Instagram: drjekyllundmrshyde_derpodcast oder gerne per E-Mail: [email protected] Ihr könnt unseren Podcast auch direkt auf Spotify oder Apple Podcasts bewerten!
-
Herzlich Willkommen zu unserer Folge 5,
Das Thema dieser Folge ist das psychische Störungsbild der Zwangsstörung. Wie gewohnt, starten wir mit einem Fallbeispiel. Diesmal handelt es sich um einen Erfahrungsbericht einer Zwangspatientin. Sie leidet unter einem Kontrollzwang und schildert uns eindrücklich, wie das Leben mit einer Zwangsstörung ist. Nachdem Fallbeispiel knüpfen wir wie gewohnt mit den Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-5 an, gehen auf die Diagnostik an sich ein, erläutern Störungsmodelle, und ab der Hälfte könnt ihr euch etwas zurücklehnen und unserem Erfahrungstalk mit den Geschichten aus der Psychiatrie rundum das Störungsbild Zwangsstörung lauschen. Anschließend stellen wir euch die aktuellen Therapieformen vor und gehen auf die Folgen für die Betroffenen ein.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören.
Auf Wiederhören,
Lucy und Annika
P.S.: Der versprochene Link zum "Selbsttest" https://www.tiefehirnstimulation.info/zwangserkrankung-selbsttest-der-ybocs-wie-krank-bin-ich/
-
Herzlich Willkommen zu unserer Folge 4. Mit "Essstörungen und mehr" schließen wir direkt an unsere Folge 3 an, in der es um die Anorexia nervosa ging. In der aktuellen Folge geht es um gleich vier "Essstörungen" im weitesten Sinne: Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung, Feeder-Syndrom, kindliche Fütterstörung und die Orthorexia nervosa. Wie ihr schon bemerkt, handelt es sich hier um eine Art Sonderfolge, in der wir vier Störungsbilder als "Mini-Folgen" innerhalb einer Folge behandeln. Wir hoffen, dass ihr trotzdem Spaß und "Aha-Momente" beim anhören erlebt.
-
In Folge 3 steigen wir in die Essstörungen ein und behandeln hier das Thema der Anorexia nervosa, also der Magersucht. Wie in Folge 2, wird es auch hier ein Fallbeispiel aus einem Buch geben, bzw. haben wir hier sogar zwei Fallbeispiele. Eines aus dem Buch "Engel haben keinen Hunger" von Brigitte Biermann, sowie "Lebenshungrig - Mein Weg aus der Magersucht" von Laura Pape.
Anschließend werden wir wie gewohnt auf die ICD-10 und DSM-5 Kriterien eingehen, sowie auf Diagnostik und Therapie. Auch in dieser Folge führen wir unseren "Erfahrungstalk" fort. Dort könnt ihr euch entspannt zurücklehnen und einfach nur zuhören welche Erfahrungen wir in der Psychiatrie als Gesundheits- und Krankenpflegerinnen mit Betroffenen der Anorexia nervosa gemacht haben.
Viel Spaß beim Hören,
Lucy & Annika
P.S. Lasst uns gerne eine Bewertung da! Ihr könnt diese auf Spotify, bei Apple Podcast oder auf Instagram abgeben.
- Näytä enemmän