Episodit
-
In dieser Folge untersucht der Publizist Frank Siepmann mit Stefan Adam, einem Fachexperten für virtuelles Lernen die Fragen: Wie funktionieren virtuelle Lernwelten im Betrieb?
Darüber hinaus Bericht Herr Adam von seinen konkreten Erfahrungen in der Entwicklung und Anwendungen virtueller Lernwelten innerhalb der Schweizerischen Bundesbahnen. Welche konkreten Vorteile haben virtuelle Lernelemente in der betrieblichen Weiterbildung? Welche konkreten Schwierigkeiten sind bei der Entwicklung und Umsetzung von virtuellem Lernen in Betrieben zu beachten? Wie wirken sich digitale Lernwelten auf die Rolle der Lehrenden aus?
Diese und weitere praxisbezogene Fragen und Themen erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der virtuellen Weiterbildung der Schweizerischen Bundesbahnen.
-
In dieser Folge untersucht der Publizist Frank Siepmann mit dem wissenschaftlichen Experten Prof. Dr. Ralph Ewerth die Fragen: Wie wird Video-Lernen an der Hochschule umgesetzt? Für welche Lernprozesse ist das Lernen mit Videos geeignet?
Darüber hinaus werden auch konkrete Technologien auf ihren Forschungsstand und ihre gegenwärtige Praxistauglichkeit hin untersucht. Im Zentrum der Folge stehen die Fragen: Inwiefern kann Künstliche Intelligenz schon jetzt das Lernen mit Videos unterstützen? Welche weiteren Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz werden derzeit erforscht? Und vor allem: Wie schnell wird sich diese Technologie entwickeln?
Diese und weitere Fragen erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der Lernvideo-Forschung Deutschland.
-
Puuttuva jakso?
-
In dieser Folge untersucht der Publizist Frank Siepmann mit dem wissenschaftlichen Experten Prof. Dr. Stefanie Lindstaedt die Fragen: Ist kontextualisiertes Lernen das Lernen der Zukunft? Wie lässt sich Arbeit mit Lernen kombinieren, ohne den Mitarbeiter zu überfordern? Und ist KI die letzte Brückentechnologie, die wir hierfür benötigen?
Dabei sollen konzeptionelle, praxisnahe Antworten gefunden auf die Fragen, wie z.B. die Zukunft des Trainers als Lernbegleite aussieht. Wie informelles Lernen unterstützt und kontextualisiert werden kann und, vor allen Dingen, wie Künstliche Intelligenz hier als digitale Ergänzung zum Lernbegleiter nutzbar gemacht werden kann. Besonders spannend wird es in Bezug auf den Datenschutz, wenn es um die Erhebung von Nutzerdaten während des Lern- und Arbeitsprozesses geht: Auch hier wird diese Folge konkrete Argumente dafür liefern, warum die Erhebung solcher Daten nützlich und vielleicht auch notwendig sein könnten.
Diese und weitere Fragen erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der Forschung zu kontextualisiertem Lernen.
-
In dieser Folge untersucht der Publizist Frank Siepmann mit dem wissenschaftlichen Experten für Lern- und Veränderungsprozesse Prof. Dr. Axel Koch die Fragen: Wie viel Veränderung darf es denn sein? Was können wir eigentlich aushalten? Und wo sind die Grenzen: Wann überfordere ich einen Lernenden mit einer Aufgabe?
Darüber hinaus werden in diesem Kontext auch konkrete Handlungsoptionen aufgezeigt und auf ihre gegenwärtige Praxistauglichkeit hin untersucht. Dabei stehen die Fragen danach, wie eine Lernkultur aufgebaut, eine Veränderungskultur gelebt und welche tragende Rolle der Dialog dabei spielt im thematischen Zentrum der Folge.
Diese und weitere Fragen erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der Lern- und Veränderungs-Forschung Deutschland.
-
In dieser Folge untersucht der Publizist Frank Siepmann mit der Expertin für Berufpädagogik Prof. Dr. Rita Meyer die Fragen: Was zeichnet die strukturierte Beruflichkeit im deutschsprachigen Raum aus und welche Aspekte unterscheiden sie von der Beruflichkeit in anderen Länder? Welche Chancen könnten sich durch die strukturierte Beruflichkeit in Deutschland in Zukunft ergeben?
In diesem Zusammenhang wird diskutiert, wie Weiterbildungsprozesse in Zukunft in Unternehmen organisiert und unterstützt werden können – insbesondere, wenn es um informelles oder anlassbezogenes Lernen geht. Dabei stellt Frau Prof. Dr. Meyer auch heraus, welche Rolle Staat und Wirtschaft bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielen bzw. spielen könnten. Abschließend wirft Frank Siepmann mit der Expertin noch einen Blick auf die digitale Transformation der betrieblichen Bildung, um zu erfahren, wie sich dieser Bereich in Zukunft entwickeln wird: Wie können informelle Lernprozesse wirkungsvoller organisiert zu werden? Was hat es mit Feel-Good-Managern auf sich? Was sind Lerninfrastrukturen und wie können diese beeinflusst werden?
Viele spannende Fragen und praxisnahe Antworten zur Zukunft der Weiterbildung erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der Bildungspädagogik-Forschung in Deutschland.
-
In dieser Folge geht der Publizist Frank Siepmann gemeinsam mit dem Fachgebietsleiter des Instituts für Arbeitswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Martin Kröll, den Fragen auf den Grund: Was steckt hinter dem Begriff des Agilen Projektmanagements und was unterscheidet es vom klassischen Projektmanagement? Wo stößt das bisherige PM an seine Grenzen? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Agilem Lernen und Agilem Arbeiten? Und was genau macht jetzt eigentlich einen SCRUM-Master aus?
Ebenso wird vom Experten das Thema „Digitale Transformation der betrieblichen Bildung“ anhand praxisnaher Beispiele und Umsetzungsvorschläge nachvollziehbar erläutert. Dabei geht es nicht nur beispielsweise um die Rollenveränderungen verantwortlicher Changer im Unternehmen, sondern ebenso um die Herausforderungen von und die Tools für F&E-Projekte im Bereich des Agilen Projektmanagements. Auch auf die Fragen, wie sich die Akzeptanz für die Einführung von Agilem Projektmanagement innerhalb von Unternehmen erhöhen lässt und für welche Unternehmensgrößen dies überhaupt infrage kommt, finden sich hier aufschlussreiche Antworten.
Diese und weitere Themen erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der Projektmanagement-Forschung Deutschlands.
-
In dieser Folge untersucht der Publizist Frank Siepmann mit dem wissenschaftlichen Experten Prof. Dr. Werner Stork die Fragen: Welche Bedeutung hat Resilienz für eine Organisation? Kann in den „alten Strukturen“ „neues Lernen“ überhaupt umgesetzt werden? Welche Rolle spielen dabei Haltung, Lernen und Kultur? Wie kann ich mich bzw. meine Mitarbeiter „gesund“ weiterentwickeln? Was muss ich dabei beachten, wenn ich meine Mitarbeiter wirklich erreichen und welche Rolle spielt dabei Neugier möchte?
Dabei werden diese Fragen im Kontext der aktuellen Corona-Pandemie betrachtet und erörtert: Es sollen konkrete Handlungsempfehlungen gegeben werden, um den Umgang mit sich verändernden, lernenden oder auch nicht-lernwilligen Mitarbeitern zu verbessern und die Akzeptanz verschiedener Lernszenarien zu erhöhen.
Diese und weitere Fragen erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der Resilienz-Forschung Deutschland.
-
In dieser Folge untersucht der Publizist Frank Siepmann mit der wissenschaftlichen Expertin Dr. Sylke Piéch die Fragen: Wie ist der aktuelle Status von Künstlicher Intelligenz (KI) bezogen auf die Angebote und deren Nutzung? Wie verändert sich die Führungskultur und welche Rollen werden Führungskräfte in Zukunft bei der digitalen Transformation einnehmen? Welche Fähigkeiten müssen sie dazu ausbilden, was hat es mit Begriffen wie „Digital Leadership“ auf sich und welche Auswirkungen wird der Einsatz von KI-Werkzeugen auf die Lernkulturen in den Unternehmen haben?
Darüber hinaus wird Künstliche Intelligenz auch im Kontext von Talentmanagement und Talententwicklung untersucht. Welche geeigneten Technologien gibt es im Bereich Leadership für die berufliche bzw. betriebliche Bildung und welche zentralen Aspekte sollten bei der Talententwicklung berücksichtigt werden?
Diese und weitere Fragen erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der KI-Forschung für den Spezialbereich: Leadership Deutschland.
-
In dieser Folge untersucht der Publizist Frank Siepmann mit dem wissenschaftlichen Experten für Weiterbildungsdidaktik Prof. Andreas Diettrich die Fragen: Wie definiert man Weiterbildungsdidaktik? Kann selbstorganisiertes Lernen im Unternehmen überhaupt funktionieren?
Dabei sollen die Grundlagen der Weiterbildungsdidaktik erörtert werden: Was bedeutet in diesem Kontext eLearning bzw. digital gestütztes Lernen und für wen eignet es sich? Wie lässt sich Lernen digitalisieren? Wie kann ich digital unterstützt Weiterbildungsbedarfe erkennen und dann auch arbeitsplatznah Kompetenzen weiterentwickeln?
Diese und weitere Fragen erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der Weiterbildungsdidaktik und Forschung Deutschland.
-
In dieser Folge untersucht der Publizist Frank Siepmann mit der Wissenschaftlerin Prof. Dr. Anja Schmitz die Fragen: An welchen Parametern erkenne ich ein Learning Ecosystem? Welche Rolle wird dieses Thema in Zukunft spielen – bezogen auf die betriebliche Bildung?
Darüber hinaus werden auch konkrete Fragen bezogen auf die gegenwärtige Praxistauglichkeit von Learning Ecosystems hin untersucht. Dabei stehen die Fragen danach, wie ein Learning Ecosystem entstehet, welche Reifegrade es entwickeln kann und wie man diese Entwicklungsprozesse fördert im Zentrum dieser Folge. Wie kann ich mich zum Initiator machen, um die ersten Schritte hierfür einzuleiten?
Diese und weitere Fragen erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der Learning-Ecosystem-Forschung Deutschland.
-
In dieser Folge untersucht der Publizist Frank Siepmann mit dem Bildungsexperten Prof. Dr. Uwe Elsholz die Fragen: Gibt es noch den lernfördernden Arbeitslatz? Wie wäre er heutzutage zu definieren?
Darüber hinaus werden auch konkrete Entwicklungen in Bezug auf Digitalisierungs-Prozesse untersucht: Wie schnell entwickelt sich die Digitalisierung? Inwiefern ist Transferkompetenz hierfür relevant? Welche Interessen des Beschäftigten müssen bei einem (digitalen) Lernprozess beachtet werden? Wie wird sich informelles Lernen als Teil einer Lernkultur entwickeln, bezogen auf die allgemeine Personalentwicklung?
Diese und weitere Fragen erwarten Sie in diesem spannenden Podcast.
-
n dieser Folge untersucht der Publizist Frank Siepmann mit dem Experten für immersive Lernangebote Prof. Rolf Kruse die Fragen: Wie werden VR und MR definiert und wieso sind sie Möglichkeiten derzeit so erfolgreich?
Darüber hinaus werden auch konkrete Technologien auf ihren Forschungsstand und ihre gegenwärtige Praxistauglichkeit hin untersucht.
Dabei stehen die Fragen danach, wie anwendungstauglich virtuelle Realitäten für den Bereich der beruflichen bzw. betrieblichen Bildung sind und welche Aspekte berücksichtigt werden müssen, damit VR in der Praxis, konkret in einem bestehenden Unternehmen Anwendung finden kann.
Diese und weitere Fragen erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der VR/MR-Forschung Deutschland.
-
In dieser Folge untersucht der Publizist Frank Siepmann mit dem wissenschaftlichen Experten für Verstehensillusionen Prof. Dr. Hermann Körndle die Fragen: Was sind Verstehensillusionen und wie entstehen Sie? Wie können Sie überwunden werden?
Darüber hinaus werden auch konkrete unterstützende Methoden auf ihren Forschungsstand und ihre gegenwärtige Praxistauglichkeit hin untersucht. Dabei stehen die Fragen danach, wie was können wir aus lernpsychologischer Sicht dazu beitragen können, um die Akzeptanz von Lernen insbesondere mit digitalen Medien in einem Unternehmen zu erhöhen im Fokus der Folge. Sind es die formalen Lernangebote oder die informellen Lernangebote, die eher zum Erfolg führen bei der Kompetenzentwicklung? Wie können Anreize zum Lernen geschaffen werden?
Diese und weitere Fragen erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der Lernverhaltens-Forschung Deutschland.
-
In dieser Folge untersucht der Publizist Frank Siepmann mit dem wissenschaftlichen Experten für Learning Experience Platforms (LXP) Jan Foelsing die Fragen: Wie werden LXP und Lern-Management-System definiert und voneinander unterschieden?
Darüber hinaus werden auch konkrete Technologien auf ihren Forschungsstand und ihre gegenwärtige Praxistauglichkeit hin untersucht. Dabei stehen die Fragen danach, was eine anwendungstauglich Lernsoftware für den Bereich der beruflichen bzw. betrieblichen Bildung ausmacht, im Zentrum der Folge. Welche Veränderungen bezogen auf den Lernentwicklungsprozess sind in der heutigen Zeit zu beachten und mit welchen Tools kann hier konkret unterstützt werden?
Wie kann meine Software informelles Lernen unterstützen? Ist ein LXP System hier besser geeignet als ein LMS? Diese und weitere Fragen erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der LXP-Forschung Deutschland.
-
In dieser Folge untersucht der Publizist Frank Siepmann mit der Wissenschaftlerin Dr. Regna Flake die Fragen: Wie sieht eLearning in klein- und mittelständischen Unternehmen aus - wieviel wird investiert? Wie nutzen KMUs eLearning und wie weit ist die Nutzung dort verbreitet? Frau Flake berichtet von den Studienergebnissen, die Ihre jüngste Studie ergeben hat und klärt die Frage: Welche internen Maßnahmen zur Weiterbildungsplanung in diesen Unternehmen zur Zeit ergriffen werden.
Darüberhinaus werden aber auch praxisrelevante Fragen beantwortet: Welchen Kompetenzen wird größere Bedeutung für die Zukunft zugemessen? Wie wird der Stellenwert der klassischen gegenüber der digitalen Lernmedien in den KMUs in Ihrer Studie bewertet?
Diese und weitere Fragen erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der eLearning-Forschung in KMU in Deutschland.
-
In dieser Folge untersuchen der Publizist Frank Siepmann und der Wissenschaftlerin Michaela Evans das Thema "Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen" und beantworten die Fragen: Wie verändert Digitalisierung Arbeit in diesem Bereich und welche neuen Kompetenzanforderungen bringt das für die Beschäftigten mit sich? Wie ist die Weiterbildung didaktisch ausgestattet? Sind es eher Angebote, die sehr formal organisiert sind - auch Auftsiegsqualifizierungen - oder sind es eher Weiterbildungsangebote zur Anpassungsqualifizierung? Neben diesen Fragen werden auch aktuelle Fragen zu den Auswirkungen von Corona auf das Gesundheitswesen thematisiert. Diese und weitere Fragen erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der Forschung zu Kompetenzentwicklung.
-
In dieser Folge untersucht der Publizist Frank Siepmann mit dem Learning-Analytics-Wissenschaftler Prof. Dr. Dirk Ifenthaler die Fragen: Wie werden Learning Analytics definiert und was steckt dahinter?
Darüber hinaus werden auch konkrete Technologien auf ihren Forschungsstand und ihre gegenwärtige Praxistauglichkeit hin untersucht. Dabei stehen die Fragen danach, wie praktikabel Learning Analytics sind und welche Beispiele aus der Handlungs- und Verwendungsforschung hierzu genannt werden können im thematischen Fokus der Folge.
Diese und weitere Fragen erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der Learning-Analytics-Forschung Deutschland.
-
In dieser Folge untersucht der Publizist Frank Siepmann mit dem Augmented-Reality-Wissenschaftler Prof. Dr. Oliver Thomas vom DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) die Fragen: Wie wird Augmented Reality definiert und wie viel von dieser Erweiterung der Realität braucht man im tatsächlichen Kontext?
Darüber hinaus werden auch konkrete Technologien auf ihren Forschungsstand und ihre gegenwärtige Praxistauglichkeit hin untersucht. Dabei stehen die Fragen danach, wie anwendungstauglich Augmented Reality für den Bereich der beruflichen bzw. betrieblichen Bildung ist und welche Aspekte berücksichtigt werden, damit AR in der Praxis wirklich Anwendung finden kann.
Diese und weitere Fragen erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der Augmented-Reality-Forschung Deutschland.
-
In dieser Folge untersucht der Publizist Frank Siepmann mit dem Blockchain-Wissenschaftler Prof. Wolfgang Prinz die Fragen: Wofür steht Blockchain? Was sind andere große Einsatzbereiche, hinter denen letztendlich Blockchain-Technologie steht?
Darüber hinaus werden auch konkrete Technologien auf ihren Forschungsstand und ihre gegenwärtige Praxistauglichkeit hin untersucht. Dabei stehen die Fragen danach, ob Blockchain als Lösungsansatz zur Validierung informell erworbener Kompetenzen nutzbar gemacht werden kann im thematischen Fokus der Folge.
Diese und weitere Fragen erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der Blockchain-Forschung Deutschland.
-
In dieser Folge untersucht der Publizist Frank Siepmann mit dem KI-Experten Reinhard Karger vom DFKI die Fragen: Was bedeutet KI? Was steckt hinter Begriffen wie Deep Learning und Maschine Learning? Darüber hinaus werden auch konkrete Technologien auf ihren Forschungsstand und ihre gegenwärtige Praxistauglichkeit hin untersucht. Dabei stehen die Fragen danach, wie weit und KI künftig bei adaptiven Lernsystemen unterstützen kann im thematischen Fokus der Folge, ebenso wie die Frage danach, wie weit Augmented Reality bisher theoretisch und praktisch erforscht wurde.
Diese und weitere Fragen erwarten Sie in diesem spannenden Video-Podcast direkt aus dem Herzen der KI-Forschung Deutschland.
#eLearningFriday10am
- Näytä enemmän