Episodit
-
Die künftigen Regierungsparteien CDU/CSU und SPD haben ihren Koalitionsvertrag veröffentlicht und vorgestellt. Wir werden uns das Dokument im Hinblick auf die energiepolitischen Ziele in den nächsten vier Jahren ansehen und besprechen, wie die Haltung der designierten Bundesregierung in Bezug auf den Klimawandel ist. Dazu ordnen wir die Pläne im Koalitionsvertrag ein und bewerten die einzelnen Aspekte.
-
Die US-Regierung hat durch ihre Entscheidungen, Zölle auf zahlreiche Güter und Länder zunächst einzuführen und kurze Zeit später wieder auszusetzen zu massiven Kursschwankungen an den Börsen geführt. Christian Kammlott und ich versuchen uns an der Einordnung der Geschehnisse und sprechen über die Auswirkungen für Unternehmen in Bezug auf Planungs- und Investitionssicherheit.
-
Puuttuva jakso?
-
Die kommende Bundesregierung benötigt für die Ausweitung der finanziellen Möglichkeiten neue Wege zur Gegenfinanzierung. Christian Kammlott und ich sprechen darüber, ob Steuererhöhung ein probates Mittel wären, um die finanziellen Mittel bereitzustellen oder ob - im Gegenteil - Steuererleichterungen für Unternehmen und Privatpersonen sinnvoller wären, um die Konjunktur anzukurbeln.
-
Wir sprechen in dieser Folge über die Grundlagen der künstlichen Intelligenz. Dabei geht es zum einen um die Diskussion, wie sich Intelligenz definieren beziehungsweise wie sich menschliche von künstlicher Intelligenz unterscheiden lässt. Des Weiteren sprechen wir über die Entwicklung der KI von den 1940er Jahren bis heute.
-
Vor dem Hintergrund der Entscheidung des Bundestags, die Schuldenbremse zu lockern und ein Sondervermögen zu einzurichten, erläutert Christian Kammlott in dieser Folge zunächst, was die Betriebswirtschaft unter Schulden versteht und wie sich Schulden definieren lassen. Des Weiteren besprechen wir unterschiedliche Aspekte von Privatschulden, unternehmerischen Schulden und Schulden, welche der Staat macht.
-
Mit den beiden Kollegen von der Fachhochschule Westküste, Prof. Gunther Gehlert und Prof. Christian Buchmüller, spreche ich über den Strommarkt in Deutschland und Europa. Wir diskutieren den Status Quo und wie sich der Strommarkt in den nächsten Jahren an die fortschreitende Energiewende anpassen muss.
-
Nach der Bundestagswahl haben sich CDU/CSU und SPD ein erstes Papier zu ihren Sondierungsgesprächen mit wesentlichen Zielen für die nächste Legislaturperiode veröffentlicht. Doch wie spiegeln sich die Wünsche, Bedürfnisse und Ziele der jungen Menschen in diesen Plänen wider? Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, welche Gründe es für die Wahlentscheidung der jungen Menschen bei der Bundestagswahl gegeben hat und welche Schritte die Bundesregierung gehen sollte, um die Zukunft der nächsten Generation(en) nicht zu verspielen.
-
Mit Charlotte Senkpiel spreche ich in dieser Folge über die wesentlichen Ergebnisse der Studie "Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem". Dabei stellt sie sowohl das Vorgehen bei der Modellierung als auch die zentralen Handlungsempfehlungen vor, die sich aus den Simulationen des Energiesystems ergeben. Schließlich diskutieren wir, ob die Transformationspfade umsetzbar sind und welche Herausforderungen noch auf dem Weg liegen.
Zur Person: Frau Dr. Charlotte Senkpiel ist Projektleiterin für Energiesystemmodellierung am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und Mitautorin der Studie "Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem". -
Wie kann Deutschland den Anschluss an die weltweite Innovationsspitze halten – und welche Stellschrauben müssen wir auf europäischer Ebene drehen, um bahnbrechende Ideen voranzubringen? In unserer aktuellen Podcastfolge sprechen Christian Kammlott und ich über die wichtigsten Hebel, um Forschung und Entwicklung zu stärken, wie wir Gründern den Weg ebnen und warum wir einen Kulturwandel in Richtung mehr Risikobereitschaft brauchen.
-
Gemeinsam mit Prof. Gunther Gehlert von der Fachhochschule Westküste spreche ich über künftige Konzepte zur Wärmeversorgung von Gebäuden. Wir diskutieren, welche Vorteile Nah- oder Fernwärmenetze haben, ob individuelles Heizen (mit einer Wärmepumpe) besser ist und wie Wärmecontracting funktioniert. Außerdem erörtern wir die Rolle der kommunalen Wärmeplanung von Städten und Gemeinden, um ein nachhaltiges Wärmekonzept zu entwickeln.
-
Christian Kammlott, Dirk Löhr und ich sprechen über die Wege, die Deutschland als Industrienation in der Vergangenheit bei der Energiewende und dem Klimaschutz eingeschlagen hat und welche Auswirkungen diese Transformation hatte. Wir ordnen die Rolle Deutschlands und Europas beim Weltklimaschutz ein und diskutieren, welche Weichen wir stellen müssen, um die Wirtschaft wieder auf Vordermann zu bekommen, ohne die Klimaschutzziele aus dem Blick zu verlieren.
Zur Person: Dirk Löhr ist Professor am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier für Steuerlehre und Ökologische Ökonomik. -
Wir gehen in dieser Folge der Frage nach, was Energie ist. Dabei erörtern wir, was die physikalische Definition der Energie ist und welche unterschiedlichen Formen der Energie uns im Alltag begegnen, sodass wir zum Schluss eine Idee davon bekommen, wie sich Energie (be-)greifen lässt.
-
Das chinesische Unternehmen Deepseek hat in dieser Woche sein neues KI-Modell veröffentlicht, welches äußerst effizient und kostensparend ist, sodass große KI-Unternehmen an der Börse kurzzeitig ins Wanken kamen. Gemeinsam mit meinem Kollegen Stefan Naumann, Professor mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeitsinformatik, spreche darüber, was eine ressourceneffiziente künstliche Intelligenz überhaupt ist. Hierzu diskutieren wir zunächst, wie KI definiert werden kann, und gehen danach darauf ein, welche Rolle die KI heute und in Zukunft insbesondere in Bezug auf den Energie- und Ressourcenbedarf spielen wird.
-
Mit Christian Kammlott gehe ich der Frage nach, die bereits 1972 der Club of Rome gestellt hat: Gibt es eine Grenze des Wachstums und folgt hieraus ein Degrowth der Wirtschaft oder ist es möglich, dass die Weltwirtschaft auch weiter wächst, weil die Grenzen bisher nicht erreicht sind? Wir diskutieren mögliche Folgen der fortgeführten wirtschaftlichen Stagnation beziehungsweise eines Rückgangs der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und sprechen darüber, ob wir auch in Deutschland erwarten können, dass das Wirtschaftswachstum zurückkehrt.
-
Wir werfen in dieser Folge einen Rückblick auf das Jahr 2024 hinsichtlich der Energieerzeugung und dem Ausbau der regenerativen Energiesysteme. Zudem gehen wir der Frage nach, welche Rolle die Stromimporte im letzten Jahr gespielt haben und ob unsere Stromversorgung wegen der Dunkelflauten gefährdet war.
-
Der stationäre Einzelhandel kämpft nicht erst seit der Corona-Pandemie mit Herausforderungen und der Konkurrenz des Online-Handels. Zudem führen Insolvenzen von großen Warenhaus- und Markenketten dazu, dass die Innenstädte schrittweise an Attraktivität verlieren. Mit Christian Kammlott spreche darüber, wie der Einzelhandel derzeit dasteht und welche Möglichkeiten es gibt, den Menschen wieder ein interessantes Shoppingerlebnis zu bieten.
-
Wir werfen in dieser Folge einen Blick auf einige aktuelle wissenschaftliche Studien zu den Wegen, um die Energiewende in Deutschland und Europa erfolgreich umzusetzen. Dabei geht es neben den methodischen Grundlagen um die unterschiedlichen Ansätze und Szenarien, die im Gesamten sehr vergleichbare Ergebnisse liefern - massiver Ausbau von Photovoltaik und Windenergie, kein Einsatz der Kernenergie, Versorgungssicherheit über Speicher und Wasserstoff.
-
Der Kodak-Effekt beschreibt, wie Kodak trotz der Erfindung der Digitalkamera im eigenen Haus die Chancen der neuen Technologie unterschätzte und aus Angst, das eigene Filmgeschäft zu kannibalisieren, nicht rechtzeitig darauf setzte, was letztlich zum Niedergang des Unternehmens führte. Droht den deutschen Autoherstellern ein ähnliches Schicksal, weil sie zu lange der Verbrennertechnologie festhalten? Gemeinsam mit Christian Kammlott spreche ich über mögliche Auswirkungen und Lösungswege aus der aktuellen Krise.
-
Am 11. und 12. Dezember ist es an der Strombörse zu extrem hohen Preisen von rund 1.000 Euro pro Megawattstunde gekommen. In der Presse und den sozialen Medien waren schnell Solar und Wind wegen der aufgetretenen Dunkelflaute als Schuldige identifiziert. Doch stimmt diese Einschätzung und muss man konstatieren, dass die Energiewende auf dem falschen Pfad ist? Wir sprechen in dieser Folge über die Situation an beiden Tagen hinsichtlich der Stromproduktion sowie des Stromhandels und diskutieren mögliche Hintergründe.
-
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist derzeit getrübt und insbesondere zahlreiche Großunternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Doch wie ist die Lage bei kleinen und mittelständigen Unternehmen? Christian Kammlott berichtet über zwei aktuelle Fälle von Mittelständlern, die in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage um ihre Geschäftsmodelle kämpfen müssen. Zudem streifen wir das Thema Heizung und Wärmepumpe.
- Näytä enemmän