Episodit
-
Fake News dienen nicht erst seit Trump und Putin der Herrschaftslegitimation: Bereits im Mittelalter verbreiteten die Habsburger Falschmeldungen, um sich politischen Einfluss zu sichern. Über zwei prominente Beispiele für mittelalterliche Fake News, das sogenannte Privilegium Maius und die "Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften", sprechen wir in der sechsten und letzten Folge unseres Podcasts.
-
Der Extremsport Klettern übt seinen Reiz auf unzählige Menschen nicht erst seit der Verfilmung von "Sieben Jahre in Tibet" mit Brad Pitt aus. Bereits im 15. Jahrhundert erlag niemand Geringeres als Kaiser Maximilian I. der Versuchung des Bergsteigens und musste zwei Tage und Nächte auf einem Felsvorsprung ausharren, bis er gerettet wurde. Doch was bringt Menschen dazu, bis an die Grenzen des körperlich Machbaren zu gehen? Und warum wird Klettern heute auch in der Psychotherapie eingesetzt? Darüber sprechen wir mit unseren Experten in der 5. Folge unseres Podcasts.
-
Puuttuva jakso?
-
War das Leben im Mittelalter wirklich so karg? Wovon ernährten sich die Menschen oder aßen sie vielleicht einfach nur ganz anders als wir? Welche Rolle spielte Alkohol und warum interessieren Menschen sich heute wieder so stark für das Mittelalter? Diesen Fragen gehen wir in Folge 4 gemeinsam mit unseren Experten auf den Grund.
-
In Folge 3 beschäftigen wir uns mit der Haltung exotischer Tiere an Königshöfen. Gemeinsam mit unseren Experten blicken wir auf die Entstehungsgeschichte des ältesten Zoos der Welt in Wien, von den Anfängen der Menagerien der Habsburger bis heute. Außerdem geht’s auch um die Bedeutung ungewöhnlicher Wappentiere und wir sprechen mit einem Krokodilzüchter, der 14 dieser Tiere im heimischen Garten hält.
Ein kleines Highlight dieser Folge sind die Geräusche aus dem Wiener Zoo, die wir persönlich vor Ort aufgenommen haben. Freut Euch also auf soundstarke Untermalung von Affe, Nilpferd und Pinguin. -
In Folge 2 der ersten Staffel unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Herrscher zu ihren Beinamen kamen. Gaben sie sich diese selbst oder wurden sie ihnen gegeben? War Friedrich der Schöne wirklich so ein Hingucker? Hatte Margarete Maultasch tatsächlich so ein großes Mundwerk? Und welche Rolle spielte die Propaganda politischer Gegner beim Zustandekommen von Schmähnamen? Das beleuchten wir zusammen mit der Mittelalterhistorikerin und Erlebnispädagogin Miriam Weiss von der Universität des Saarlandes und dem Historiker Jörg Schwarz von der Universität Innsbruck.
-
Folge 1 der ersten Staffel unseres Podcasts geht mit den Historikern Romedio Schmitz-Esser und Olaf Rader der Frage nach, wie sich mittelalterliche Begräbnismethoden von unseren heutigen unterscheiden. Oder ist uns das Mittelalter vielleicht näher, als wir denken? Wie hat man Könige und Königinnen einbalsamiert und welche Rolle spielten Leichenschändungen in der politischen Propaganda?
-
Licensed to
Historisches Museum der Pfalz
License key
J40FT-C4083-PRDAJ