Episodit

  • Habt ihr auch bei den Fanfaren der Eurovisionshymne immer den Geruch von Kakao, Erdnüssen, Gummibärchen und Ledersofas in der Nase? Wenn die ganze Familie versammelt im Wohnzimmer gebannt auf den Röhrenfernseher starrte? Genau so geht es euch hoffentlich auch beim Hören dieser Folge Lehrersprechtag.
    Nach etlichen Sonder- und Spezialfolgen ist dies mal wieder eine ganz ordentliche Ausgabe eures Lieblingspodcasts, der aber trotzdem noch einmal auf die Europawahl eingeht, nämlich insbesondere in der mündlichen Prüfung vom Pieler an den Batzke, in der die Wahlprogramme der einzelnen Parteien nochmal in Form von Zitaten auf ihre Gesinnung hin überprüft werden. Davor muss aber einiges aufgeholt werden.
    Weiterhin vom Gigi D'Agostino Ohrwurm heimgesucht, müssen die Studienräte zumindest noch zwei, drei Sätze zu dem Vorfall auf Sylt loswerden.
    Außerdem war Martin mal wieder warhammern und empfiehlt außerdem das Comedyprogramm "Kollaps" von Moritz Neumeier. Was er außerdem auf seiner Wochenendreise durch die Lüneburger Heide an Empfehlungen und Warnungen mitbringt, das erfahrt ihr in dieser Folge.
    Alex war mal wieder mit dem Fahrrad unterwegs. Außerdem hat er zwei neue Jobs: Erstens ist er jetzt Berufspodcaster, denn er hat für die Schule einen Podcast produziert. Und zweitens macht er einen auf Rolf Zuckowsky und spielt mit der Klampfe Kinderlieder. Wie er dazu gekommen ist? Hört rein.
    Um Europa geht's auch im Klopper der Woche und gewissermaßen auch in der Hausaufgabe. Also bleibt am Ende nur noch eins zu sagen:
    Am 9. Juni ist Europawahl. Geht wählen!

  • Liebe Leute, am 9. Juni ist es wieder so weit, das Europäische Parlament wird zum zehnten Mal gewählt. Nie zuvor war es wichtiger, seine Stimme zu nutzen. Deswegen haben die Studienräte sich mal wieder Unterstützung geholt und ihre Politikkorrespondentin Daniela Hoffmann reaktiviert. Gemeinsam mit der Kommunalpolitikerin aus Duisburg sprechen sie über das Organ Europaparlament im Allgemeinen und die Besonderheiten bei dieser Wahl, an der man zum Beispiel schon ab 16 teilnehmen kann.
    Um die Themen, auf die es in Europa bei dieser Wahl vor allem ankommt, greifbar zu machen, gibt es den Wahl-O-Mat, der anhand von 38 Thesen ermittelt, mit welcher Partei man am ehesten übereinstimmt. Dieses Tool nehmen sich die drei nochmal genauer vor und beleuchten jede einzelne These nochmal intensiv mithilfe der Expertise von Daniela Hoffmann.
    Eine sehr bereichernde Folge. Hört sie euch an und als Hausaufgabe gibt es diesmal nur eins zu tun: Geht wählen!

  • Puuttuva jakso?

    Paina tästä ja päivitä feedi.

  • Im zweiten Teil des Gastauftritts beim Podcast "Pop und Pubertät" von Marc Hofmann und Klaus Biehler steigen die Studienräte nun noch tiefer in die von ihnen mitgebrachten Alben aus dem Jahr 2007 ein.
    Alex setzt seine UK-Tournee fort und präsentiert viel Indie-Rock, aber auch ein Pop-Album. Martin hat einen abwechslungsreichen, wenn auch teilweise problematischen Mix aus Hip Hop und Metal dabei. Marc hat sich die Haute Couture der musikalischen Landschaft des Jahres herausgesucht und sogar Klaus hat Alben dabei, die man kennt.
    Freut euch also auf den Abschluss dieses Streifzugs durch das Jahr 2007.

  • Nach dem kurzen Stelldichein der Studienräte bei Pop und Pubertät, das in der kommenden Folge noch fortgesetzt wird, geht es in dieser Folge Lehrersprechtag trotzdem musikalisch weiter. Es geht um die Schallplatte und einen Hot Take zu ihrem Klang...wenn wir mal ehrlich sind...Außerdem war Martin mit Kind und Kegel auf Heavysaurus Konzert, der Dino-Metalband für Kinder. Apropos Kinder: Für Alex' Sohn singen wir alle Happy Birthday, denn er ist jetzt 2 und als Hausaufgabe gibt's Hard Rock aus Australien mit The Lazys.
    Tja und dann geht's auch noch um den ESC. Ja, genau, den Eurovision Song Contest 2024, der nach seinen Regeln eigentlich eine unpolitische Veranstaltung sein soll und gerade in diesem Jahr so politisch war wie noch nie, was natürlich auch die aktuelle politische Lage in Europa sehr deutlich widerspiegelt. Musikjournalist Batzke hat sich auf jeden Fall mit der Veranstaltung auseinandergesetzt und nimmt in einer kurzen Kolumne Stellung zu den diesjährigen Interpret*innen. Dabei gibt's auch noch die ein oder andere These zu Erfolgsmerkmalen, die sich Deutschland vielleicht mal anhören sollte. Vielleicht probiert man's mal mit Hentai... Wat? Nee, egal!
    Martin hat auf jeden Fall noch eine toxisch männliche mündliche Prüfung am Start, die den grundsätzlich pazifistischen Alex ganz schön auf die Probe stellt. Wem er neben den im Folgentitel benannten Kontrahenten noch an den Kragen geht, das erfahrt ihr in dieser Folge, die der Pieler mit einem gar nicht mal so schlechten Gedicht von Theodor Fontane beendet.

  • Die Studienräte sind zurück in Freiburg bei Marc Hofmann und Klaus Biehler vom Podcast "Pop und Pubertät" und besprechen ein Jahr in der Popkultur, das auf den ersten Blick sehr unscheinbar wirkt. Kaum tolle Filme, kaum gute Alben, kaum Hits - so wirkt es zunächst. Doch schnell wird deutlich: Das Jahr 2007 hat mal wieder einiges zu bieten. So viel, dass diese Folge tatsächlich mal in zwei Teile geteilt werden muss.
    Freut euch also in dieser Folge zunächst auf die biografischen Stationen der Herren, die Filme und die Hits des Jahres sowie die Alben, die der Referenzpapst Robert Dimery (allen voran LCD Sound System, M.I.A. und Justice) bereithält, und jeweils ein Album, das Alex, Martin, Klaus und Marc mitgebracht haben.
    Alex startet eine UK-Tour und beginnt ganz im Norden mit Biffy Clyro, Martin haut mit Airborne einen AC/DC Klon raus, Klaus empfiehlt eine Platte von Die Ärzte und Marc macht einen Schnelldurchlauf mit drei Altmeistern der Musikgeschichte (Bruce Springsteen, Neil Young und Robert Plant).
    Was die Musiknerds für den zweiten Teil der Folge bereit halten, erfahrt ihr dann in zwei Wochen hier bei uns oder drüben bei Pop und Pubertät.
    Dreht nicht durch!

  • Tagesschau Eilmeldung: Es ist wieder wärmer geworden!
    Und deswegen sitzt der Studienrat Batzke für die Aufnahme dieser Folge auf seinem Balkon. So ein schönes Wetterchen, das hat der Alex gern. Und ob der Martin Pieler dieses Wetter auch gern hat, darum soll's in der mündlichen Prüfung gehen, denn die Studienräte reden diesmal über das Small-Talk Thema Nr. 1: Das Wetter. Was ist gutes Wetter? Was ist schlechtes Wetter? Und was macht das Wetter mit den Herren? Diese und weitere Fragen gilt es zu beantworten.
    Zuvor jedoch besprechen sie ganz eigenwillige Taktiken, um auch im Alltag einen Inflationsausgleich zu erhalten. Außerdem senden sie diverse Glückwünsche an Alex' Neffen und den guten Dennis aus Kassel. Und auch Martin hat mal wieder etwas beglückwünschenswertes beim Warhammer spielen geleistet.
    Apropos spielen: Alex ist da grad was am planen dran, nämlich eine Fortbildung für seine Kolleg:innen zum Thema Videospielkultur. Dafür wird er den Spielejournalisten und Podcast-Kollegen Dom Schott in die Schule einladen und erzählt, warum er bei einem bereits erfolgten Vorgespräch per Videocall ultra starstruck war.
    Um die Rahmung perfekt zu machen, empfiehlt Martin zudem in der Hausaufgabe das neue Switch Spiel "Super Mario Bros. Wonder" - ein neuer Meilenstein im Mario-Universum, wie man hört.
    Nebenbei exhumiert Alex noch die totgeglaubte Rubrik "Die Wende" und gibt einen Tipp, wie man bei Instagram trotz neuer Richtlinien weiterhin politische Inhalte angezeigt bekommen kann. Dafür hat er sogar eine Kapitelmarke kreiert. Wenn euch also der ganze andere Kram nicht die Bohne interessiert, könnt ihr direkt zum Insta-Tipp springen.
    Bitteschön!
    Dafür dürft ihr aber auch gerne mal 5 Sterne bei Spotify springen lassen.
    Dankeschön!
    Nächste Woche geht's übrigens mal wieder auf musikalische Zeitreise ins Jahr 2007 drüben bei den Kollegen von Pop und Pubertät. Nicht verpassen!

  • In dieser Folge geht's dem Herrn Batzke an den Kragen, oder besser gesagt ans Hosenbein. Außerdem ist er auf einem Spielplatz im Kreuzviertel in Münster einem impertinenten Kind begegnet. Imperninent und im höchsten Maße skandalös war übrigens auch die Aktion, um die es in seinem Heute vor... geht!
    Nebenbei erklärt der Batzke den 25. April zum Social Media Clean-Up Day. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr in der Folge.
    Der Herr Pieler hat sich einem vierstündigen Talk mit einem AfD-Politiker ausgesetzt und warnt vor dessen Charisma. Außerdem hat er eine Lösung für Alex' Hosenproblem. Und es geht auch mal wieder um Videospiele, denn Martin hat Baldur's Gate 3 durch und direkt nochmal angefangen und auch Alex spielt gerade ein Spiel bereits zum zweiten Mal, das er auch als Hausaufgabe aufgibt.
    Die mündliche Prüfung beginnt als Gespräch über grundlegende Kochfähigkeiten und driftet dann irgendwann ab in Gefilde, in denen sich die Studienräte zwar mittlerweile nicht mehr aufhalten, aber durch jahrelange Erfahrung gut auskennen.
    Also, hört diese Folge und wählt nicht die AfD! (Man kann es nicht oft genug sagen...)

  • Diese Folgenbeschreibung sollte eigentlich passend zum Thema von Chat-GPT geschrieben werden, aber der Herr Batzke sah sich ein bisschen in seiner Ehre gekränkt, wenn seine wöchentliche Kreativleistung nun auch von der KI ersetzt wird. Immerhin der Titel ist ein Vorschlag von ihr.

    Also, es geht erstmal um Adelstitel von Hunden sowie um ein Erlebnis mit Bluetooth, was immer noch nicht wirklich ausgereift ist. Außerdem berichtet Martin vom Beinheilungsprozess seiner Frau und welche orthopädietechnischen Errungenschaften hier zum Einsatz kommen. Martin ist endlich mal in der Öffentlichkeit auf den Podcast angesprochen worden: The Fame is real - naja, so halb zumindest.
    Fame besitzt auf jeden Fall Joe Bonamassa, zumindest in Kreisen von Blues-Rock-Conoisseuren. Da Alex sich zu solchen zählt, war er auf Konzert, von dem er berichtet.
    Der Pieler erzählt außerdem noch über historisch problematische Tätowierungen und erklärt, was diese mit X-Men zu tun haben. Er gibt noch als Hausaufgabe einen wohlriechenden Film von Tom Tykwer auf.
    So, und jetzt kommen wir mal zum Hauptthema: Der Batzke hat nämlich an einer Zukunftswerkstatt teilgenommen, in der sich über die Schule im Jahr 2035 unterhalten wurde. Dies nutzt er als Anlass für eine visionäre mündliche Prüfung für den Kollegen Pieler, in der die beiden Studienräte darüber diskutieren, wie ihr Arbeitsplatz in zehn Jahren wohl aussehen könnte. Denn durch die neuesten Entwicklungen mit KI und so wird möglichwerweise endlich der Paradigmenwechsel stattfinden, den man schon seit Jahrzehnten für die Schule prognostiziert, der bislang aber weiterhin erfolgreich von Ministerien und Bezirksregierungen im Zaum gehalten wurde. Ob das auch weiterhin gelingt, wir werden sehen.

    Wie stellt ihr euch die Schule im Jahr 2035 vor? Schreibt es uns über www.lehrersprechtag.de, Instagram, Threads oder über [email protected].

  • Sie sind wieder da. Nach einer kurzen Folge, zwei Sonderfolgen und zwei Wochen Ferien kriechen die Studienräte wieder zurück in euer Ohr und machen es sich dort für eine Stunde und neun Minuten bequem.
    Natürlich gibt es viel auf- und nachzuholen, denn in der langen Zeit der Stille ist viel passiert. Beide Herren waren im Urlaub, ungefähr auch auf dem gleichen Breitengrad aber mit der Sahara zwischen ihnen. Wo sie genau waren, wie es ihnen dort ergangen ist und was insbesondere Familie Pieler widerfahren ist, das erzählen sie am Anfang der Folge.
    Martin hatte ja in der letzten Folge davon gesprochen, dass ihm die Ehre, ein Warhammer Turnier zu organisieren, zu Teil wurde. Davon und von seinen gloriosen Spielen erzählt er in der Sportschau und gibt dabei mal wieder vertiefende Einblicke in das komplexe Regelwerk dieses Tabletop Spiels. Alex empfiehlt diverse Medienprodukte: The Gentlemen, 3 Body Problem und Dune 2 und gibt außerdem als Hausaufgabe, passend zum Heute vor..., den Film "Apollo 13" auf.
    Außerdem geht es noch darum, was das wichtigste Organ ist und welche Sach- und Urteilskompetenzen der Geschichtslehrer Batzke eigentlich noch hat, wenn Kollege Pieler ihn einer mündlichen Prüfung im vierten Abiturfach unterzieht.
    Freut euch also auf geballte Lehrersprechtag Power!

  • Kurz vor den Osterferien haben die Studienräte sich mal wieder veranderthalbfacht und sitzen virtuell in Freiburg bei Marc Hofmann und dem per Bose-Box zugeschalteten Klaus Biehler vom Podcast Pop und Pubertät.
    Heute geht's um das Jahr 2003.
    Macht euch bereit für die Ereignisse, Filme, Hits und vor allem Alben des Jahres.
    Jeder der vier hat wieder fünf Alben mitgebracht, deren musikalische Bandbreite diverser nicht sein könnte. Von Linkin Park, Die Ärzte, Death Cab for Cutie und Radiohead bis hin zu Beginner, David Bowie, Beyoncé und Elbow sowie noch viele, viele mehr.
    Teilt euch am besten diese Folge über die Osterferien ein, denn sie ist doch wat länger geworden. Deshalb gibt es in dieser Folge auch mal Kapitelmarken, damit ihr die Übersicht behaltet. Gönnt euch diesen Abstecher ins gute alte Jahr 2003.
    Wir hören uns dann am 11. April wieder!

  • Martin ist in dieser Woche mit ganz viel Pielerzeug beschäftigt. Deshalb nutzt Alex die Gunst der Stunde und präsentiert euch eine Wertschätzung zum neuen Ubisoft Spiel "Prince of Persia - The Lost Crown". Zuvor jedoch schnappt er sich auch den Dolch der Zeit und reist einmal durch die Historie dieser Spielreihe, die im Jahr 1989 ihren Anfang nahm. Er erklärt, welche Eindrücke diese Spiele auf ihn und seine Spielebiografie hatten und inwieweit sich der neue Titel dort einfügt. Neben der Beschreibung des Metroidvania Spielsystems, der Kampfmechanik und der eigenwilligen Grafik geht er auch auf den historisch-mythologischen Hintergrund der Lore ein, die dem Spiel zu Grunde liegt.

  • Okay, diese Folgenbeschreibung muss ganz schnell gelesen werden, denn Pieler und Batzke haben eigentlich gar keine Zeit. Es ist mal wieder pädagogischer Tag an der Schule, in dessen Mittagspause die Studienräte ihre Folge aufnehmen. Also machen wir's kurz:
    Apple wird verklagt und muss 1,8 Milliarden Euro zahlen, Martins Sohn wird 5 und ist ein harter Metalfan, Alex wird unfreiwillig Teil des Distributionsprozesses von Drogen in Münster und Martins Schüler kennen einen guten Podcast. Als mündliche Prüfung treten Martin und Alex dann in einem epischen Trivia-Battle gegeneinander an. Wer hat mehr Antworten richtig beim Endlos-Quiz? Alles in allem also eine runde Folge Lehrersprechtag in rekordverdächtiger Geschwindigkeit!
    Wichtige Ankündiung noch: Dies war die letzte reguläre Folge Lehrersprechtag vor den Osterferien. Nächste Woche schaffen die Studienräte es leider gar nicht, eine Folge aufzunehmen, weder schnell noch langsam. Und in der Woche vor den Ferien sind sie mal wieder zu Gast im Podcast Pop und Pubertät von Marc Hofmann und sprechen über die Alben des Jahres 2003. Freut euch da schonmal drauf, es wird ein Fest! In diesem Sinne also schonmal frohe Ostern und schöne Ferien!

  • Manchmal fühlt sich eine Folge Lehrersprechtag schon bei der Produktion so anstrengend und beschwerlich an wie den Gotthardtunnel zu bauen. Der erste Spatenstich erfolgt noch mit voller Motivation doch schon bald merken die Studienräte, dass sie direkt beim Thema Schaltjahr mit einem Holzbohrer auf Granit stoßen. Auch bei aktuellen Themen wie der Ergreifung der RAF-Terroristin Daniela Klette und neuen Waffenlieferungen an die Ukraine schaben sie sich nur mit Löffeln durch das Massiv des Gotthard und buddeln auch Blindschächte wie ein Assoziationsspiel mit Skandinavien. Beim Klopper der Woche über Herrn Batzkes absurdes Erlebnis mit den Klempnern wird dann doch Meter gemacht, bevor sich die mündliche Prüfung dann nochmal anfühlt wie 1717 Meter Deckgebirge, schwer zu durchdringen, aber mit hoher Relevanz. Es geht nämlich um den Väterreport 2023 und Alex' persönliche Einordnung in seine Vaterrolle. Ist er eher ein "Überzeugter Engagierter" oder ein "Überzeugter Rollenbewahrer"? Findet es heraus.
    Der Tunnel mäandert dann noch hin zur Frage nach Jobs und Alternativen zum Lehrerberuf wie zum Beispiel Politurmodel auf der IAA. Wie durch ein Wunder schaffen die Studienräte am Ende den Durchstich auf der anderen Seite des Gebirgsmassivs und zwar mit einer Musikhausaufgabe, die perfekt zum Heute vor passt. Und dann tretet ihr heraus in das sonnendurchflutete und schneebedeckte Tal der Schweizer Alpen, hört in der Ferne schon den Après Ski Hit "Die Könige vom Berg" von den räudigen Studienräten und denkt euch:
    Zum Glück findet eine solche Schaltjahrfolge Lehrersprechtag erst wieder im Jahr 2052 statt.

  • Huch, was ist denn da los? Es hieß doch, dass diese Woche keine Folge stattfindet, weil der Herr Batzke auf Skifreizeit ist. Warum das nicht der Fall ist und ihr, liebe SV, nun doch eine Folge bekommt, das erklärt der Herr Studienrat in dieser Folge. Und um noch ein bisschen Salz in die Wunde zu reiben, dass er leider doch nicht fahren konnte, behelligt er seinen Kollegen Pieler mit einer saftigen mündlichen Prüfung zum Thema Après Ski. Wie Textsicher ist Martin im Bergschlager? Und welchen Après Ski Hit schreibt Chat-GPT für die Herren? Findet es heraus.
    Außerdem hat Alex sich nach dem Hören des OK Cool Podcasts von Dom Schott die neue Retro Gamer geholt, die nun ganz persönlich von Jörg Langer und seinem Team herausgegeben wurde. Es folgt ein Review zu dieser 180 Seiten starken Zeitschrift über alte Videospiele. Dazu hat Martin dann in der Hausaufgabe auch noch einen Klassiker beizusteuern. Apropos Dystopie: Martin bringt im Klopper der Woche auch noch einen interessanten Lösungsansatz für den demografischen Wandel. Und auch er hat ein Review am Start, nämlich zum Peyton Parrish Konzert - ihr wisst schon: Wikinger Metal und Disney Lieder. Doch bevor all dies thematisiert wird, sprechen die Studienräte natürlich noch über das tragische Ende des Falls Alexej Nawalny und legen diesem Märtyrer für Meinungsfreiheit und Demokratie einen virtuellen Podcastkranz nieder.
    So, ihr Könige vom Berg, viel Spaß mit dieser Folge!

  • Karneval ist vorbei und Alex hat davon so gut wie nichts mitbekommen, weil er mit krankem Kind zu Hause rumsaß und versuchte, dem Lagerkoller zu entgehen. Son bisschen wie in der Polarnacht von "True Detective: Night Country". Währenddessen lamentiert sich Martin zum Folgentitel auf dem Bottroper Rosenmontagszug, was ihn zu einer Fragereihe in der mündlichen Prüfung über die Kindheit vom Kollegen Batzke inspiriert.
    Dieser ist, wenn ihr das hier hört, wahrscheinlich schon auf dem Weg in die Skifreizeit und hat dafür ein passende Computerspiel für euch in der Hausaufgabe dabei. Außerdem wurde er von einer Klasse sauber geprankt, was den Namen eines Mitschülers angeht.
    Martin ist derweil zum Warhammer-Manager befördert worden. Gratulation.
    So. Hört die Folge. Gerne auch auf YouTube. Die Studienräte melden sich in zwei Wochen wieder, wenn der Batzke heil vom Berg wieder runtergekommen sein wird.
    Skiiiiiiiiiifoan!
    Achso, für alle Monks unter euch, in dieser Folgenbeschreibung sind zwei Doppel-Leerzeichen versteckt. Uhääää!!!

  • Während der Batzke sich krankmelden musste, weil ihn die Schutzheiligen Kurt und Jörg heimgesucht haben, kriegt der Pieler es wegen ein paar Anti-AfD-Stickern mit dem Beutelsbacher Konsens zu tun. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Wie die Studienräte (und nicht Oberstudienräte) den Karneval begehen und als was sie sich und ihre Zöglinge verkleiden, soll ebenfalls Thema sein. Gleichzeitig wird ermittelt, dass Alex Batzke schöne Power Points machen kann (ja, sie sind schön und sehen überhaupt nicht aus, als hätte sie ein Schüler gemacht - Frechheit!) und dass Martin Pieler einfach alles weiß, insbesondere über Anatomie und plastische Chirurgie.
    Soll Lehrersprechtag Musik und Jingles erhalten? Die Antwort fällt eindeutig aus.
    Apropos Musik: Die mündliche Prüfung lehnt sich an einen Song von Marius Müller-Westernhagen an und stellt die alten Herren vor die wichtige Frage, inwiefern sie fertig sind und wo sie noch unfertig sind. Daraus erwächst ein tiefsinniges Gespräch über Zufriedenheit und Unzufriedenheit in bestem Midlife Crisis Alter.
    Zum Abschluss gibt's noch die deutsche Antwort auf einen Tarantino Film und ein erbauliches Sonett.
    Viel Spaß mit dieser Folge, ihr süßen Ceoptera Evansae!

  • Historiker Pieler hat ein Fundstück der Woche im SV Raum entdeckt, das, um es mit den Worten Indiana Jones' zu sagen, in ein Museum gehört. Der Linguist Batzke hat etwas sprachlich Interessantes bei der Werbung im ZDF Vorabendprogramm entdeckt. Außerdem empfiehlt Alex so halb das Spiel "Prince of Persia - The Lost Crown", während Martin sich darüber freut, ewiger Dritter zu sein.
    Zusammen holen die Studienräte dann etwas nach, das schon länger liegen geblieben ist: Die Kritik an den vergangenen Marvel Serien und die damit verbundene Diskussion über die Frage, was da eigentlich gerade schief läuft im MCU, und warum DC jetzt gerade vorbeischwimmen könnte. Der Klopper der Woche ist titelgebend und in der mündlichen Prüfung greift Martin eine Reihe wieder auf, die "Lehrersprechtag calls to action" heißt. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr in der Folge und in den sozialen Netzwerken. Auf jeden Fall wird es mal wieder musikalisch, wenn er Alex nach dem Soundtrack seines Lebens fragt.
    Am Ende klopft Alex noch an die Himmelspforte und Martin beweist, dass er auch eigentlich Rapper hätte werden können.

    Nachtrag: Die Spotify-Playlist zur Community-Abfrage "Lehrersprechtag calls to Action - Soundtrack of your life" ist fertig. Danke fürs Mitmachen und viel Spaß beim Hören!

  • Es ist mal wieder so weit. Eine mega große Tradition bei Lehrersprechtag geht bereits in die dritte Wiederholung. Und so begeben sich die Studienräte in der mündlichen Prüfung wieder einmal auf Zeitreise in ihre Jugend vor immer genau 20 Jahren. Die Regeln der Prüfung von Alex an Martin sind simpel: Er bekommt aus jedem Monat des Jahres 2004 ein Liederpaar der Genres Hip Hop und Rock vorgesetzt und muss sich für eins der beiden Lieder entscheiden. Gar nicht so leicht, wenn doch Musiklegenden wie Usher, Juli, Sido, Avril Lavigne, Linkin Park und viele, viele mehr auf ihn und natürlich auch auf euch warten. Die Songs werden selbstverständlich auch immer kurz angespielt, um sich so richtig schön in die warme Decke der Nostalgie einzukuscheln.
    Bevors damit aber los geht, loben die Herren noch die zahlreichen Proteste gegen Rechts in der letzten Woche, beklagen den Bahnstreik und belächeln die Diversität in Hans-Georg Maaßens Werteunion. Außerdem kondolieren sie dem Tod von Frank Farian, der mit Boney M, Milli Vanilli und La Bouche einer der größten deutschen Musikproduzenten des letzten Jahrhunderts gewesen ist.
    Und wem die ganze Popmusik zu seicht ist, dem sei in Martins Hausaufgabe Iron Maiden ans Ohr gelegt.
    Ach, und falls ihr diese Folge gerade mit Kindern hört, haltet diesen vielleicht beim "Gedicht" die Ohren zu...

    Übrigens: Die 24 Songs gibt's auch in einer Spotify-Playlist nochmal zum Nachhören.
    Gönnt euch ein gutes Stück 2004.

  • Eins wollen wir hier mal ganz deutlich klarstellen, für den Fall, dass die Leute selbst noch nicht drauf gekommen sind: Die Studienräte hassen Nazis. Leider gibt es in der Gesellschaft immer mehr Menschen, die meinen, Nazis zu unterstützen, sich ihnen anzuschließen, sie zu wählen. Das darf nicht passieren! Weniger denn je nach den Enthüllungen um die Pläne der perfide ausgedrückten "Remigration" von AfD und anderen. Und alle Petitionen gegen diese Partei und ihre Funktionäre (Artikel 18 im Grundgesetz) sollten unterstützt werden. So! Das sollte geklärt sein.
    Die Bauernproteste sind natürlich auch Thema in dieser Folge, auch wenn die Meinung der Herren bei diesem Thema nicht ganz so eindeutig ist.
    Jetzt reichts aber auch mal wieder mit Politik. Alex hat zum Beispiel viel wichtigere Probleme, wenn er in der Schlange beim Bäcker steht, und Martin hat beim Warhammer Turnier in Horstmar mal wieder sein Verständnis von Strategie und Taktik bewiesen und zeigt, dass er mittlerweile kein Newbie mehr ist.
    Im Klopper der Woche geht's um sozioökonomische Randgruppen und in der mündlichen Prüfung muss Alex in einer Grätschnfrooge Deluxe sich entscheiden, welchem Team er angehört, bevor dann die Folge beinhart beendet wird mit einer Ode an Kassel.
    Schaltet auch nächste Woche wieder ein, denn dort machen wir eine Zeitreise ins Jahr 2004.

  • Die Studienräte heißen euch, liebe SV, herzlich willkommen zur ersten Folge im neuen Jahr 2024. Seid ihr gut reingerutscht? Mit Blick auf den Titel der Folge, wollen wir eins mal klarstellen: Es ist mitnichten schade, dass diese neue Folge erscheint, denn dies ist ein so genanntes Apronym und steht für die Inhalte dieser Episode.
    Es geht nämlich um:
    - Stiftprobleme
    - Computerspiel Baldur's Gate 3
    - Horstmar, wo Martin die Tage Warhammer zockt
    - Abkürzungen, woraus die mündliche Prüfung besteht
    - Deutsches Haus, was eine sehr zu empfehlende Serie auf Disney+ ist
    - Erste Folge in diesem neuen Jahr

    Außerdem wird natürlich kondoliert zum Tod des letzten deutschen Kaisers Franz Beckenbauer. Weiters berichtet Studienrat Batzke von seinen Klausurkorrekturen sowie seiner Raumverlegung in die Steinzeit und erklärt, warum seine Fastenzeit dieses Jahr schon jetzt beginnt.

    Also dann, frohes Neues und folgt uns bei Threads!