Episodit
-
Zum Thema „Healing Architecture“, wie Gesundheitswesen und „heilsame“ Achitektur zusammenfinden, inwiefern sich das überhaupt bezahlt macht, welche Rolle Licht dabei spielt und warum Gesundheitsförderung bereits bei der Städteplanung beginnt, darüber diskutieren im Zumtobel Group Podcast unsere Gäste Architektin Frau Prof. Christine Nickl-Weller – sie ist Gründungsmitglied der Architektengemeinschaft Nickl & Partner und leitet das Fachgebiet „Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens“ an der Technischen Universität Berlin –, ebenso Magnus Nickl, Architekt und Geschäftsführer der Nickl & Partner Architekten Schweiz AG und Jürgen Häcker, Lichtberater Architektur bei der Zumtobel Group in Zürich. Den Einstieg ins Gespräch liefert die jahrzehntelange Erfahrung von Frau Prof. Nickl-Weller bei Bauten für Gesundheit, Forschung und Lehre – zusammen mit ihrem Mann Hans Nickl federführend in der Entwicklung von heilsamer Architektur im europäischen Raum. Es klären sich Fragen rund um den Begriff von „Healing Architecture“, aber auch, woher ihr persönliches Interesse und Engagement für diese Art von Architektur stammen. Magnus Nickl argumentiert den Ansatz, dass Gesundheitsförderung bereits bei der Städteplanung beginnt. Dabei zieht er Erkenntnisse aus seinem dreijährigen Forschungsaufenthaltes in Singapur, bei dem er städtische Entwicklungsprojekte in Singapur, Malaysia und Indonesien durchgeführt hat. Es kommt die Frage auf, ob Healing Architecture im asiatischen Raum schon mehr Beachtung findet? Von allen thematisiert wird in der Runde auch, wie sich heilsame Architektur mit den meist limitierten Budgets vereinbaren lässt. Jürgen Häcker erläutert, welche Bedeutung das Licht im Gesamtbild dieser Architektur hat und wie (Kunst-)Licht das Wohlbefinden der Menschen unterstützen kann. Und auch, wie man mit Licht Orientierung ermöglicht – nicht nur im räumlichen Sinn, sondern auch in Bezug auf den circadianen Rhythmus.
“Healing Architecture”, how the healthcare system and healing architecture come together, to what extent it even pays off, which role light plays in this context and why health promotion already starts with urban planning – these are the topics discussed by our guests, architect Professor Christine Nickl-Weller – she is a founding member of the architectural association Nickl & Partner and holds the university chair “Design of hospitals and healthcare buildings” at the Technical University of Berlin – as well as Magnus Nickl, architect and managing director of Nickl & Partner Architekten Schweiz AG, and Jürgen Häcker, Lighting Consultant Architecture at the Zumtobel Group, during the Zumtobel Group podcast. Starting off, Professor Nickl-Weller’s decade-long experience in buildings for healthcare, research and education is the first topic of the conversation: together with her husband, Hans Nickl, she plays a leading role in the development of healing architecture in Europe. Questions about the concept of “healing architecture” as well as about the origins of her personal interest in and commitment to this type of architecture are answered. Magnus Nickl argues that health promotion already starts with urban planning, talking about lessons learned during his three-year research stay in Singapore, during which he carried out urban development projects in Singapore, Malaysia and Indonesia. The question whether more attention is paid to healing architecture in the Asian region arises, and all participants also address the issue of how healing architecture can be reconciled with the usually limited budgets. Jürgen Häcker explains the significance of light in the overall picture of this type of architecture, how (artificial) light can support people’s well-being and how light helps provide orientation – not only in terms of space, but also when it comes to the circadian rhythm.
Links zur Folge
Nickl & Partner
Zumtobel Lighting
Zumtobel Group
-
In dieser Episode von Light Talks dreht sich alles um IoT-Lösungen und deren Bedeutung für intelligente Gebäude. Gemeinsam mit Claus Diener, Vice President Smart Building Solutions bei Zumtobel Lighting, spricht Moderatorin Diana Panzirsch über das Potenzial von Smart Building Solutions, deren Integration in bestehende und neue Gebäude und wie Konnektivität unsere Zukunft nachhaltig verändern kann.
Was steckt hinter Begrifflichkeiten wie Cloud-native Connectivity- und IoT-Ökosystem? Und welche Bedeutung haben Smart Building Solutions? Diese Fragen eröffnen das Gespräch, welches mittels praxisnaher Beispiele die Rolle von intelligenten Gebäuden mit Fokus auf Industrie- und Bürobauten veranschaulicht. Als Beispiel für eine Connectivity-Lösung dient die neue IoT-Produktmarke „Keyture“ der Zumtobel Group. Dank smarter Sensoren in den Leuchten ist eine genaue Analyse der Gebäudenutzung möglich. Dadurch können sowohl maximale Energieeinsparungen als auch ein Beitrag zur Dekarbonisierung von Gebäuden erreicht werden. Dabei lassen sich sowohl Zumtobel- als auch Thorn-Leuchten mit den Sensoren nachrüsten. Das Gespräch setzt sich fort und beleuchtet, wie Megatrends und die Themen unserer Zeit Innovationen in Unternehmen vorantreiben können und welche Rolle künstliche Intelligenz in diesem Zusammenhang spielt. Betont wird dabei die Wichtigkeit, Trends gezielt als Impulse für technologische Innovationen zu nutzen, indem man sorgfältig analysiert, welche davon mit den Kundenbedürfnissen übereinstimmen und wie man diese aufgreifen kann, um einen sinnvollen Nutzen für die Kunden zu stiften. Besonders hervorgehoben wird zudem der Mehrwert intelligenter IoT-Lösungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung für zukünftige Generationen.
In this episode of Light Talks, everything revolves around IoT solutions and their significance for smart buildings. Host Diana Panzirsch and Claus Diener, Vice President Smart Building Solutions at Zumtobel Lighting, talk about the potential of smart building solutions and their integration into existing and new buildings and how connectivity can change our future on a sustained basis.
What is behind terminology like cloud-native connectivity and IoT ecosystem? And what significance do smart building solutions have? These are the opening questions of the conversation, which illustrates the role of smart buildings using practical examples, with a focus on industrial and office buildings. The Zumtobel Group’s new IoT product brand “Keyture” serves as an example of a connectivity solution, where smart sensors in the luminaires enable an accurate analysis of the use of a building. As a result, both maximum energy savings and a contribution to the decarbonisation of buildings can be achieved. Both Zumtobel and Thorn luminaires can be upgraded with the sensors. As the conversation continues, it focuses on how megatrends and the issues of our time can drive innovation in companies and on the role artificial intelligence plays in this context. The conversation underlines the importance of the targeted use of trends as an impetus for technological innovation by carefully analysing which trends align with customer needs and how they can be taken up in order to create useful benefits for the customers. Another special focus is put on the added value for smart IoT solutions with regard to sustainability and its significance for future generations.
Links zur Folge
Zumtobel Group
Zumtobel Lighting
-
Puuttuva jakso?
-
In dieser Episode von Light Talks liegt der Einstieg ins Gespräch durch einen erst jüngst gemeinsam verzeichneten Erfolg auf der Hand: die beiden Vorarlberger Unternehmen Typico und Zumtobel holten sich einen Weltrekord-Titel für die „größte durchgehende Lichtdecke“ der Welt. Thomas König, CEO von Typico – als Unternehmen seit über einem Jahrzehnt Manufakturpartner des Leuchtenherstellers Zumtobel – und Alfred Felder, CEO der Zumtobel Group, berichten über das einmalige Erlebnis der Installation der überdimensionalen Weltrekord-Lichtdecke auf der Light + Building Anfang März 2024. Die hierfür eingesetzte Zumtobel-Leuchte CIELUMA gehört heute zum Standard-Portfolio des Lichtspezialisten – ein Produkt, das von den beiden Unternehmen ursprünglich als Sonderlösung für ein Projekt entwickelt wurde und somit der perfekte thematische Anstoß für die weitere Diskussion ist. Es geht um das Potenzial von Manufaktur- und Serienfertigung und die Frage, inwieweit sich eine Koexistenz – u. a. in einem Industrieunternehmen wie Zumtobel es ist – überhaupt rechnet. Das Gespräch, durch das Moderatorin Diana Panzirsch führt, vertieft sich in Erfahrungswerten und beleuchtet, welche Risiken aber auch Chancen mit der Realisierung von Sonderlösungen, die zum Zeitpunkt ihres Bedarfs am Markt noch nicht verfügbar sind, einhergehen. Deutlich sichtbar wird im Verlauf des Austausches, wie wichtig sich ergänzende Partner für maßgeschneiderte (Licht-)lösungen sind, und das beiderseitig hohe Interesse daran, den speziellen Kundenbedürfnissen nachkommen zu können.
In this episode of Light Talks, a recently achieved joint success makes for an obvious start to the conversation: the two Vorarlberg-based companies Typico und Zumtobel won a world record title for the world’s “largest continuous illuminated ceiling”. Thomas König, CEO of Typico – the manufacturing partner of luminaire producer Zumtobel for over a decade – and Alfred Felder, CEO of the Zumtobel Group, talk about the unique experience of installing the oversized world record luminous ceiling at Light + Building in early March 2024. CIELUMA, the Zumtobel luminaire used for this project, is part of the standard portfolio of the lighting specialist today. Originally, however, it was developed as a special solution by the two companies. As such, it represented a perfect kick-off for the further discussion revolving around the potential of manufacture and series production and the question to what a co-existence – with an industrial enterprise such as Zumtobel – even pays off. Hosted by Diana Panzirsch, the conversation focuses on experiences and addresses the risks and opportunities related to realising special solutions which are not yet available on the market when they are needed. As the conversation progresses, it becomes evident how important complementary partners are for tailored (lighting) solutions and that the two companies share a mutual high interest in meeting special customer needs.
Links zur Folge
Typico
Zumtobel Group
Guinness World Records für Zumtobel CIELUMA
-
In dieser Episode von Light Talks, dem Podcast der Zumtobel Group, geht es um das mögliche Potenzial von Gleichstrom in der Industrie als Impuls für ein Vorankommen in der Energiewende. Thematisiert wird auch die DC Alliance als diesbezügliche Initiative sowie ein erstes Pilotprojekt von Zumtobel. Online zu Gast ist Professor Holger Borcherding, auch Gründervater der „Gleichstromfabrik“. Er ist Leiter der Forschergruppe Leistungselektronik in der Technischen Hochschule Ostwestfalen Lippe sowie in Kooperation fachlicher Leiter des Forschungsbereichs Innovation der Lenze SE. Von Zumtobel mit dabei ist Birthe Bittner, Head of Application Management Industry. Moderiert wird das Gespräch von Diana Panzirsch.
Die Runde spricht darüber, dass Gleichstrom von Natur aus gegeben ist – etwa beim Zitteraal, der selbst 600 Volt Gleichstrom erzeugt – und erläutert seine Vorteile im Vergleich zu dem vor über 130 Jahren vom Menschen erfundenen Wechselstrom. Einen besonderen Einblick gibt es hier in puncto Energieeffizienz, Kosteneinsparungen und Sicherheit. Außerdem diskutieren die Experten, wie Gleichstrom dazu beitragen kann, die Stabilität des Netzes zu verbessern und welche Rolle dies hinsichtlich eines Blackouts spielen könnte. Im Gespräch wird zudem die DC Alliance beleuchtet, eine Initiative, an der Zumtobel seit 2023 beteiligt ist. Diese arbeitet aktiv an der Etablierung eines Industriestandards für den Einsatz von Gleichstrom. Denn im Vergleich zu 130 Jahren Wechselstrom steckt die Gleichstrom-Initiative noch in den Anfängen. Zusätzlich wird auf das gemeinsame Pilotprojekt von Zumtobel mit Mercedes hingewiesen. Mit der DC Alliance arbeitet Zumtobel aktuell an einem Standardprodukt, das auf der Nutzung von Gleichstrom basiert. Zum Erleben gibt es den momentanen Entwicklungsstand in der Zusammenarbeit auf der Light + Building in Frankfurt am Zumtobel Group Stand vom 5. bis 8. März 2024.
Episode 13 of Light Talks focuses on the potential of direct current in industry as a driver in advancing the energy transition. One of the topics discussed is the DC Alliance, an initiative in this context and a first pilot project of Zumtobel. Joining online is Professor Holger Borcherding, founding father of the “DC factory”. He is the head of the power electronics research group at the OWL University of Applied Sciences and Arts (TH OWL) and technical head of the “Innovation” research area at Lenze SE, which cooperates with TH OWL. Birthe Bittner, Head of Application Management Industry, represents Zumtobel in the conversation, which is hosted by Diana Panzirsch.
The participants talk about the fact that direct current occurs in nature –the electric eel, for example, produces 600 volts of direct current – and explain its advantages in comparison with alternating current, which was invented over 130 years ago. Special insights are given in terms of energy efficiency, cost savings and safety. In addition, the experts discuss how direct current can contribute to improving the stability of the power grid and which role this could play in connection with a blackout. The DC Allicance is also presented in the conversation: this initiative, which Zumtobel joined in 2023, is working on the establishment of an industry standard for the use of direct current. Compared with alternating current, which has been used for 130 years, the direct current initiative still stands at the beginning. The joint pilot project of Zumtobel and Mercedes is also addressed. Zumtobel is currently working on a standard product based on the use of direct current with the DC Alliance. The development status of this collaboration can be experienced at the Zumtobel Group stand at Light + Building in Frankfurt, from 5 to 8 March 2024.
Links zur Folge
Open DC Alliance
Zumtobel Group
-
In dieser Episode spricht Diana Panzirsch mit Bettina Steindl, Kunst- und Kulturschaffende sowie Geschäftsführerin und Kuratorin der CampusVäre Creative Institute Vorarlberg. Ergänzt wird die Runde durch Jürg Zumtobel – als CEO 22 Jahre lang federführend verantwortlich für die Zumtobel Group, danach 17 Jahre lang Vorsitzender des Aufsichtsrates –, dessen Vater Gründer Dr. Walter Zumtobel war. Zusammen beleuchten sie die vielfältigen Facetten von Kunst und Kultur sowie deren Bedeutung und Einfluss im gesellschaftlichen und unternehmerischen Kontext.
Die Diskussion behandelt die Weite des Kunst- und Kulturverständnisses sowie die individuellen Sichtweisen der Gesprächspartner als auch die Wechselwirkung zwischen Kunst, Kultur und Gesellschaft. Thematisiert wird zudem die Frage nach der Zugänglichkeit von Kunst und Kultur für die breite Öffentlichkeit. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird auch der häufig als elitär wahrgenommene Charakter von Kunst und Kulturgut aufgegriffen, welchen Bettina Steindl und Jürg Zumtobel kritisch hinterfragen. Die Runde vertieft sich außerdem in Überlegungen zum Einfluss von kulturellem Handeln auf die Region und die Relevanz von Kunst im unternehmerischen Kontext. Einig sind sich die Gäste in der Wichtigkeit der künstlerischen Freiheit und der klaren Notwendigkeit, von bloßen Worten in ein konkretes Tun überzugehen.
In this episode, host Diana Panzirsch talks to Bettina Steindl, Art and Design Curator and Managing Director of CampusVäre Creative Institute Vorarlberg. Also joining the conversation was Jürg Zumtobel – responsible for the Zumtobel Group in his role as CEO for 22 years, then as Chairman of the Supervisory Board for 17 years –, whose father, Dr. Walter Zumtobel, founded the company. Together they address the multifaceted aspects of art and culture as well as their significance and influence in a societal and business context.
The discussion focuses on the breadth of the understanding of art and culture as well as the individual views of the interview partners and the interrelationship of art, culture and society. The question about the accessibility of art and culture for the general public is another topic. In the course of the conversation, the participants also pick up on the character of art and cultural heritage, which Bettina Steindl and Jürg Zumtobel critically examine. They also delve into considerations on the influence of cultural activity on a region and the relevance of art in a business context. The guests agree on the importance of artistic freedom and the clear necessity to move beyond mere words and take specific actions.
Links zur Folge
CampusVäre Creative Institute Vorarlberg
Zumtobel Group
-
In dieser Folge von Light Talks, dem Podcast der Zumtobel Group, diskutiert Moderatorin Diana Panzirsch mit David Schmidmayr, dem Gründer und CEO von Better Plants R&D – einem unabhängigen Forschungs-, Entwicklungs- und Dienstleistungsinstitut für den modernen Pflanzenanbau –, über die Pflanzenproduktion unter kontrollierten Bedingungen, bei der technologische Instrumente eine entsprechende Umgebung schaffen, um Pflanzen gesund und ertragreich mit möglichst wenig Ressourcen heranwachsen zu lassen. Angesichts des Klimawandels betont Schmidmayr die Notwendigkeit sowie Dringlichkeit von alternativen Produktionsmöglichkeiten von Pflanzen.
Im weiteren Verlauf der Podcastfolge gibt der Experte interessante Einblicke in puncto Licht und Pflanzen, etwa wie Pflanzen auf Licht reagieren – im Unterschied zu uns Menschen – oder, welche Wirkung wechselnde Farbspektren haben. Thema sind auch die Herausforderungen und Chancen der kontrollierten Produktion im Vergleich zur herkömmlichen Feldwirtschaft. Außerdem werden die Ressourcenknappheit, der Klimawandel und begrenzt verfügbarer Boden angesprochen sowie neue Konzepte, zum Beispiel Vertical Farming-Projekte, detailliert erläutert.
Die Episode schließt mit einem Appell, bewusster über die Herkunft und Produktion von Lebensmitteln zu reflektieren, um den Herausforderungen der Ressourcenknappheit und des Klimawandels gemeinsam entgegenzuwirken.
In the eleventh episode of Light Talks, the Zumtobel Group podcast, host Diana Panzirsch talks with David Schmidmayr, founder and CEO of Better Plants R&D – an independent research, development and service institute for modern plant cultivation. The topics include plant production under controlled conditions, where technological tools create an appropriate environment to let plants grow healthily and productively using as few resources as possible. In view of climate change, Schmidmayr emphasises the necessity and urgency of alternative ways to produce plants.
The expert subsequently provides interesting insights regarding light and plants, for example how plants react to light – in contrast to human beings – or the effects of changing colour spectra. The challenges and opportunities of controlled production compared with conventional crop production are also discussed. In addition, resource shortages, climate change and the limited availability of soil are addressed and new concepts such as vertical farming projects are explained in detail.
The episode closes with an appeal to contemplate the origin and production of food more consciously in order to counter the challenges of resource scarcity and of climate change together.
Links zur Folge
Better Plants
Zumtobel Group
-
In episode 10 of Light Talks, the Zumtobel Group Podcast, we were happy to welcome Frida Escobedo, multiple award-winning architect from Mexico. She was one of the youngest architects to design London's Serpentine Pavilion and is the first woman to design for the Metropolitan Museum of Art in New York. For the Zumtobel Group, she created this year’s annual report entitled “The Book Of Hours”.
The conversation centres on the theme of the annual report: Frida’s personal exploration of light through a collection of 24 private objects. Escobedo emphasizes the emotional connection and relationship between time and our experiences. She explains that the annual report, besides containing these personal items, was also a very intimate process because both of Escobedos sisters – one a poet, the other a photographer – worked with her on the report. Furthermore, Escobedo highlights the collaborative nature of architecture, the challenge of balancing client needs with personal expression, and how her creative process is influenced.
The conversation concludes by exploring the contextual exhibition in the Zumtobel Group Light Forum that complements the annual report, providing unique perspectives on the collectibles included in the book, presented under different lighting scenes. The exhibition in the Dornbirn Light Forum can be seen until the end of March 2024.
In Folge 10 von Light Talks, dem Podcast der Zumtobel Group, freuen wir uns, mit Frida Escobedo, mehrfach ausgezeichneter Architektin aus Mexiko, zu sprechen. Sie war eine der jüngsten Architekt:innen, die mit der Gestaltung des temporären Londoner Serpentine Pavilion beauftragt wurden, und sie ist die erste Frau, die mit der Gestaltung eines Gebäudes für das Metropolitan Museum of Art in New York City betraut wurde. Für die Zumtobel Group hat sie nun den diesjährigen Geschäftsbericht unter dem Titel „The Book Of Hours" gestaltet.
Das Gespräch erklärt das Thema des gestalteten Geschäftsberichts, der eine persönliche Erkundung des Lichts von Frida Escobedo anhand ihrer privaten Sammlung von 24 Objekten darstellt. Sie betont die emotionale Verbindung und Beziehung zwischen Zeit und unseren Erfahrungen und erklärt, dass das Buch nicht nur persönliche Gegenstände enthält, sondern auch ein durchaus intimer Prozess war, an dem ihre beide Schwestern – die eine Dichterin, die andere Fotografin – mitgearbeitet haben. Darüber hinaus unterstreicht Escobedo auch den kooperativen Charakter der Architektur und erzählt, wie sich die Anforderungen von Kunden mit ihrem persönlichen Ausdruck in der Architektur vereinen lassen und wie ihr kreativer Prozess beeinflusst wird.
Das Gespräch schließt mit einem Blick auf die kontextuelle Ausstellung im Dornbirner Lichtforum der Zumtobel Group. Sie ergänzt die Publikation und bietet einzigartige Perspektiven auf die im Geschäftsbericht dargestellten Sammelobjekte – gezeigt unter verschiedenen Lichtstimmungen. Die Ausstellung ist noch bis Ende März 2024 zu sehen.
Links zur Folge:
Frida Escobedo
Zumtobel Group
-
In der neunten Folge von Light Talks, dem Podcast der Zumtobel Group, stehen das Thema Künstliche Intelligenz und deren Anwendungsbereiche im Fokus. Dazu spricht Moderatorin Diana Panzirsch mit Lara Sophie Bothur, die in dieser Folge als Voice for Innovation bei Deloitte Einblicke in die Welt der Technologie, insbesondere in die Einsatzbereiche Künstlicher Intelligenz bietet. Chief Digital Transformation Officer der Zumtobel Group Marcus Frantz teilt seine Einschätzungen darüber, wie KI die Arbeitswelt verändern und welchen Einfluss sie auf die Unternehmenskultur ausüben wird. Auch wenn KI vielfach und vielleicht unbewusst schon verwendet wird, zum Beispiel mit Sprachassistenten wie Alexa oder Siri, betonen die Expert*innen, dass Künstliche Intelligenz im Vergleich zur Digitalisierung noch nicht weit verbreitet ist. Die Gäste appellieren, man müsse sich darum bemühen, Technologien, insbesondere KI, besser zu verstehen, um sicherzustellen, dass sie zu positiven Zwecken eingesetzt wird und so einen Mehrwert für die Gesellschaft bieten kann. Es liege in unserer aller Verantwortung, sicherzustellen, dass KI für gute Zwecke eingesetzt wird.
Ein weiterer Punkt, der stets in menschlicher Hand liege, sei die Entscheidungsfähigkeit, in welchem Umfang KI eingesetzt werden soll. Die Gäste unterstreichen, dass KI nicht als Ersatz, sondern als Erweiterung menschlicher Fähigkeiten betrachtet werden solle. Da das Thema KI eine Bandbreite an Reaktionen, von Zustimmung bis hin zu Ängsten und Unbehagen, auslöst, sei es von besonderer Bedeutung, die Bevölkerung aufzuklären und den Einsatz von KI greifbarer zu machen. Zudem dürfe nicht vergessen werden, wie man diejenigen erreicht und aufklärt, die keinen Zugang zu digitalen Medien haben oder diese nicht nutzen.
Zum Schluss dieser Folge erklären die Expert*innen, dass die Menschen im Umgang mit KI-Technologie ebenso noch viel lernen müssen wie die KI selbst. Dies schließe das Verständnis ein, wie man KI in den Arbeitsalltag integriert und wie man am besten mit der Technologie umgeht, um letztendlich eine hilfreiche Ergänzung beispielsweise in der medizinischen Diagnostik oder aber vereinfachte Arbeitsprozesse in Unternehmen zu erzielen.
In the ninth episode of Light Talks, the Zumtobel Group Podcast, the focus is on artificial intelligence and its areas of application. In this episode, host Diana Panzirsch talks to Lara Sophie Bothur, who, as Voice for Innovation at Deloitte, offers insights into the world of technology, particularly into the applications of artificial intelligence. Marcus Frantz,
Chief Digital Transformation Officer of the Zumtobel Group shares his assessments of how AI will change the world of work and what influence it will have on corporate culture.
Although AI is already widely used, maybe not consciously, for example in voice assistants such as Alexa or Siri, the experts emphasise that artificial intelligence is not yet widespread compared with digitalisation. The guests call for efforts to better understand technologies, especially AI, to ensure that it is used for positive purposes and can thus create added value for society. We are all responsible for ensuring that AI is used for good purposes.
Another point that is always in human hands is the ability to decide to what extent AI should be used. The guests emphasise that AI should not be seen as a substitute, but rather as an extension of human capabilities. Since the topic of AI triggers a range of reactions, from approval to fears and unease, it is particularly important to educate the population and make the use of AI more tangible. In addition, it is important not to forget how to reach and educate those who do not have access to or use digital media.
At the end of this episode, the experts explain that humans still have a lot to learn regarding the use of AI technology, as does AI itself. This includes understanding how to integrate AI into everyday work and how to best use the technology to ultimately achieve a helpful addition, for example in medical diagnostics, or to simplify work processes in companies.
-
Episode 8 von Light Talks, dem Podcast der Zumtobel Group, thematisiert den Arbeitsplatz der Zukunft. Online zu Gast sind Lena Marie Glaser, Gründerin und Geschäftsführerin des Zukunftslabors für neues Arbeiten „Basically innovative“ in Wien und Buchautorin, sowie Raphael Gielgen, Trendscout Future of Work beim Schweizer Designmöbelhersteller Vitra. Gemeinsam mit Moderatorin Diana Panzirsch sprechen sie darüber, wie nach ihren Beobachtungen Arbeitsplätze und die Arbeitswelt im Allgemeinen zukünftig gestaltet sein können, damit sich Arbeitnehmer:innen wohl fühlen und gerne arbeiten. Zu Beginn der Folge wird das Homeoffice als Büro der Zukunft diskutiert. Die Gäste erörtern die Wahlmöglichkeiten, die Arbeitnehmer:innen zukünftig haben sollten, um sich an einem Arbeitsplatz wohlzufühlen. Generell gilt es nicht nur physische Aspekte, wie die Gestaltung und Einrichtung, sondern auch Wohlfühlfaktoren, wie das Bedürfnis nach Gemeinschaft und emotionaler Bindung, zu beachten. Zudem wird deutlich, dass die Zukunft der Arbeit neben physischen Veränderungen in erster Linie eine kulturelle Transformation erfordert. Raphael Gielgen spricht von unterschiedlichen Reifegraden, in unterschiedlichen Kulturkreisen. Lena Marie Glaser betont die zunehmende Bedeutung von Partizipation und Mitspracherecht der Mitarbeiter:innen, um ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Empathie und Fürsorge seien wichtige Elemente einer zukunftsfähigen Arbeitskultur. Zusammenfassend skizzieren die Expert:innen den Arbeitsplatz der Zukunft mit einem hohen Maß an Flexibilität, Partizipation und Empathie.
Episode 8 of Light Talks, the Zumtobel Group podcast, focuses on the workplace of the future. Joining online are Lena Marie Glaser, author and founder and managing director of the “Basically innovative” Future Lab for New Work in Vienna, and Raphael Gielgen, Future of Work trend scout at the Swiss design furniture manufacturer Vitra. Together with host Diana Panzirsch, they talk about how, based on their observations, workplaces and the working world in general could be designed in the future so that employees feel good and enjoy working. At the beginning of the episode, the home office is discussed as the office of the future. The guests talk about the choices that employees should have in the future in order to feel comfortable at a workplace. Generally speaking, not only physical aspects, such as the design and furnishing, but also aspects of well-being, such as the need for community and emotional connection, should be considered. It also becomes clear that, along with physical changes, the future of work primarily requires a cultural transformation. Raphael Gielgen talks about different levels of maturity in different cultural areas. Lena Marie Glaser emphasises the increasing importance of participation and the right of employees to have a say in order to involve them more and to create a meaningful working environment. She considers empathy and caring key elements of a sustainable working culture. All in all, the workplace of the future will involve a high level of flexibility, participation and empathy.
Links zur Folge:Basically Innovative
Zumtobel Group
Vitra
-
Diese Light Talks Folge beschäftigt sich mit der Digitalisierung, die uns als Menschen, Unternehmen und Gesellschaft schon seit einiger Zeit in verschiedenen Lebensbereichen berührt und dies auch in Zukunft weiterhin tun wird. Die Expertise hierzu wird von Barbara Klinka-Ghezzo und Michael Ghezzo von Confare, einem Unternehmen, das DACH-weit EntscheiderInnen aus den Bereichen IT und Digitalisierung vernetzt, sowie von Marcus Frantz beigesteuert. Er ist seit November letzten Jahres als Chief Digital Transformation Officer Teil des Zumtobel Group Vorstandes und erklärt in dieser Folge, wie die Zumtobel Group an die Digitalisierung herangeht. Das Trio spricht mit Moderatorin Diana Panzirsch über die digitale Transformation unserer Gesellschaft und den damit einhergehenden kulturellen Wandel. Die Bedeutung der digitalen Transformation geht über die bloße Nutzung von Technologien hinaus und erfordert Veränderungen in Verhaltensweisen. Barbara Ghezzo liefert hierzu einige Einblicke in die IT- Branche und deren Bemühungen, Diversität und Vielfalt in den Unternehmen zu fördern. Ein wichtiges Anliegen hierbei ist die erhöhte Sichtbarkeit von weiblichen Role Models in der IT-Branche. Für die Gäste ist zudem klar, dass gemeinsam mit der Digitalisierung andere bedeutsame Entwicklungen stattfinden, die viel weiter gehen als lediglich die IT-Infrastruktur auszubauen. Die Digitalisierung verfügt beispielsweise über eine Menge Hebel, um wichtige Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit und der Bildung voranzubringen. Marcus Frantz erklärt, dass Daten eine grundlegende Rolle bei der Senkung ökologischer Kosten und bei der Verbesserung des menschlichen Zusammenlebens spielen. Es gilt zudem, potenzielle negative Effekte, die durch den vermehrten Einsatz neuer Technologien auftreten, zu optimieren. Für Michael Ghezzo liegt das Potenzial der Digitalisierung darin, den Menschen wieder in den Mittelpunkt zu stellen und Kunden sowie Mitarbeiter besser zu verstehen. Denn der Mensch steht auch in Zeiten digitaler Transformation wieder mehr im Mittelpunkt als vielleicht angenommen. Es ist wichtig, einzusehen, dass Technologien allein nicht ausreichen, um den digitalen Wandel voranzutreiben.
This Light Talks episode deals with digitalisation, which has been touching us as people, companies and society in various areas of life for some time and will continue to do so in the future. The expertise is contributed by Barbara Klinka-Ghezzo and Michael Ghezzo from Confare, a company that connects decision-makers from the fields of IT and digitalisation throughout the DACH region. Joining them is Marcus Frantz, he has been part of the Zumtobel Group Management Board as Chief Digital Transformation Officer since November last year and explains how the Zumtobel Group approaches digitalisation. Together with host Diana Panzirsch the trio talks about the digital transformation of our society and the accompanying cultural change. The importance of digital transformation goes beyond the mere use of technologies and requires changes in behaviour. Barbara Ghezzo provides some insights into the IT industry and its efforts to promote diversity in companies. An important matter that is addressed is the increased visibility of female role models in the IT industry. For the guests, it is also clear that along with digitalisation, other significant developments are taking place that go much further than just expanding IT infrastructure. For example, digitalisation has a lot of leverage to advance important developments in sustainability and education. Marcus Frantz explains that data plays a fundamental role in reducing ecological costs and improving human interaction. It is also important to optimise potential negative effects that arise from the increased use of new technologies. For Michael Ghezzo, the potential of digitalisation lies in the people themselves and in understanding customers and employees better.It is therefore important to realise that technologies on their own are not enough: In times of digital transformation, the focus is once again more on people than expected.
Links zur Folge:
Zumtobel Group
Confare
-
This episode of Light Talks explores the impact artificial light has on nature and how outdoor lighting can be used responsibly. Expertise is contributed by Patrick Lüth, Architect and Managing Director of Snøhetta, a Norwegian architecture and design firm. Virtually joining from the United Kingdom is Saurabh Pandhi, Vice President at Thorn Lighting, which is part of the Zumtobel Group and has nearly 100 years experience in supplying efficient, high quality and connected lighting solutions for both indoor and outdoor applications. Right from the start, the experts emphasize the importance of dialogue between architecture and natural landscapes and surroundings. Lüth provides his insights into minimizing the impact of light and the impact new architectural creations have on nature. The effects light pollution has on nature and its wildlife must not be ignored but always taken in account when it comes to installing new light installations. By recognizing the impacts of light pollution and embracing sustainable lighting solutions, we can strike a balance between human lighting needs and the preservation of the night sky and nature. Later on, Pandhi shares his experience and expertise when it comes to outdoor lighting and the impact of artificial light. By adopting responsible lighting practices, we can protect the night sky and minimize the impact on the environment. To further advance these efforts, collaboration among stakeholders is essential. For the two experts there needs to be more awareness regarding the protection of night skies and reducing light spill. After all, we need to pave the way for a future where our nights are illuminated responsibly.
In dieser Folge von Light Talks geht es um die Auswirkungen von künstlichem Licht auf die Natur und um Möglichkeiten, wie Außenbeleuchtung verantwortungsvoll eingesetzt werden kann. Hierzu steuert Patrick Lüth, Architekt und Geschäftsführer von Snøhetta, einem norwegischen Architektur- und Designbüro, sein Fachwissen bei. Aus Großbritannien zugeschalten ist Saurabh Pandhi, Vizepräsident von Thorn Lighting, das zu der Zumtobel Gruppe gehört und seit fast 100 Jahren effiziente, hochwertige und vernetzte Beleuchtungslösungen für den Innen- und Außenbereich anbietet. Gleich zu Beginn betonen die Experten die Bedeutung des Dialogs zwischen Architektur und natürlicher Landschaft und Umgebung. Lüth gibt Einblicke in die Minimierung des Lichteinflusses und in die Auswirkungen neuer architektonischer Kreationen auf die Natur. Die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf die Natur und ihre Tierwelt dürfen nicht ignoriert, sondern müssen bei der Installation neuer Lichtinstallationen stets berücksichtigt werden, so Lüth. Indem wir die Auswirkungen der Lichtverschmutzung erkennen und nachhaltige Beleuchtungslösungen einführen, können wir ein Gleichgewicht zwischen den menschlichen Beleuchtungsbedürfnissen und dem Schutz des Nachthimmels und der Natur herstellen. Im Laufe der Folge teilt Pandhi seine Erfahrung und sein Fachwissen in Bezug auf Außenbeleuchtung und die Auswirkungen von Kunstlicht. Durch die Einführung verantwortungsvoller Beleuchtungspraktiken können wir den Nachthimmel schützen und die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren. Um diese Bemühungen weiter voranzutreiben, ist die zielführende Zusammenarbeit aller Beteiligten unerlässlich. Die beiden Experten sind der Überzeugung, dass das Bewusstsein für den Schutz des Nachthimmels und die Verringerung der Lichtverschmutzung gestärkt werden muss. Schließlich müssen wir den Weg für eine Zukunft ebnen, in der unsere Nächte verantwortungsvoll beleuchtet werden.
Links:
Snøhetta
Thorn Lighting
Zumtobel Group
-
This episode of Light Talks, the Zumtobel Group podcast, looks at the effects of light on our bodies and minds. Host Diana Panzirsch talks to Piera Scuri and Douglas Skene, the founders of Spazio, a company that offers highly specialized architectural and consulting services for the energy sector, especially for the design of digital control and monitoring centers. Online joining them from Basel is Oliver Stefani. He conducts research in the field of chronobiology and is also the founder of Chronolight, an independent consultancy for optimal lighting conditions. Together, the panel discusses the importance of lighting and how we can support our brain and efficiency with light. While it is common knowledge how important a healthy diet is for our bodies, most people are not aware of how important light is for human health. The guests emphasize that awareness of light and its importance in human life not only needs to be awakened, but also raised. Later in the episode, Scuri and Skene share their key insights into the effect of artificial light on humans, and what it takes to ensure human well-being. In addition, Stefani shares his latest research findings on our circadian rhythms and the effects of light on our internal clock. After all, light is the most important aspect when it comes to synchronizing our internal clock and internal processes.
Diese Folge von Light Talks, dem Podcast der Zumtobel Group, befasst sich mit den Auswirkungen des Lichts auf unseren Körper und unseren Geist. Dazu spricht Moderatorin Diana Panzirsch mit Piera Scuri und Douglas Skene, den Gründern von Spazio, einem Unternehmen, das hochspezialisierte Architektur- und Beratungsdienstleistungen für den Energiesektor, insbesondere für die Planung digitaler Kontroll- und Leitstellen, anbietet. Aus Basel ist Oliver Stefani zugeschalten. Er forscht im Bereich der Chronobiologie und ist zudem Gründer von Chronolight, einem unabhängigen Beratungsunternehmen für optimale Lichtverhältnisse. Gemeinsam diskutiert die Runde, wie wichtig die Beleuchtung ist und wie wir unser Gehirn und unsere Effizienz mit Licht unterstützen können. Es ist zwar allgemein bekannt, wie wichtig eine gesunde Ernährung für den Körper ist, die große Bedeutung von Licht für die menschliche Gesundheit ist den meisten Menschen laut den Expert:innen allerdings nicht bewusst. Die Gäste betonen, dass das Bewusstsein für Licht und seine Bedeutung im menschlichen Leben nicht nur geweckt, sondern auch geschärft werden muss. Im weiteren Verlauf der Folge teilen Scuri und Skene ihre wichtigsten Erkenntnisse über die Wirkung von künstlichem Licht auf den Menschen und was es braucht, um das menschliche Wohlergehen zu gewährleisten. Stefani ergänzt die Expertise mit seinen neuesten Forschungserkenntnissen über unseren zirkadianen Rhythmus und die Auswirkungen des Lichts auf unsere innere Uhr. Denn Licht ist der wichtigste Aspekt, wenn es darum geht, unsere innere Uhr und körperlichen Prozesse zu synchronisieren.
Links zur Folge:
Spazio
Chronolight
Zumtobel Group
-
Folge 4 von Light Talks thematisiert das zirkuläre Bauen und die Verantwortung der Bauwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft. Die Expertise wird von Werner Sobek, Architekt, Bauingenieur, Gründer des weltweit tätigen Unternehmens „Werner Sobek für nachhaltiges Bauen“ sowie Initiator der „Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen“ und Annabelle von Reutern, Architektin und Head of Business Developement von „Concular“ – einem Berliner Start-up für zirkuläres Bauen, das deutscher Marktführer bei der Erstellung von digitalen Materialpässen für Gebäude ist und sich für die Wiedereinbringung verbauter Ressourcen in neue Projekte engagiert – eingebracht. Gemeinsam mit Moderatorin Diana Panzirsch teilen die Expert:innen ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie ihre Forderungen zum Thema der Nachhaltigkeit in der Baubranche. Ein grundlegender Aspekt sei die Wertehaltung unserer Gesellschaft. Betrachte man die Nachhaltigkeitsfrage von allen Seiten, so ist am Ende für Werner Sobek klar, dass die Natur ohne die Menschen sehr gut überleben könne – die Menschen ohne die Natur allerdings nicht. Es bedarf laut den Gästen eines Umdenkens. Bei zukünftigen Entscheidungen müsse das Wohl der Natur und nicht mehr das Wohl des Einzelnen oder die Maximierung des Profits des Einzelnen an erster Stelle stehen. Hinzu kommt die Preisgestaltung im Sektor des nachhaltigen Bauens. Die Angst und Skepsis vor erhöhten Kosten als auch „alten und deshalb schlechteren“ Materialen schwingt laut von Reutern bei vielen Menschen mit. Gebrauchte Baustoffe können ihrer Meinung nach aber einen großartigen Beitrag dazu leisten, auch in der Baukultur Identität zu generieren. Auch in Bezug auf ästhetische Ansichten brauche es laut Sobek und von Reutern ein Umdenken. Die Geschichte hinter einem gebrauchten Baustoff in Verbindung mit dem Wissen, dass dieser dem Planeten nicht weiterschade, hat für die beiden Expert:innen eine eigene Art von Schönheit in sich. Sobek und von Reutern erhoffen sich einen baldigen Wandel in der Wiederverwendung. Es ginge nicht um ein Verbrauchen von Naturprodukten, sondern um ein Gebrauchen und die Vorteile der Kreislaufwirtschaft.
Episode 4 of Light Talks addresses circular building and the responsibility of the construction industry for a sustainable future. Expertise is contributed by Werner Sobek, architect, structural engineer and founder of the globally active company “Werner Sobek for sustainable Construction” and initiator of the German Sustainable Building Council, and Annabelle von Reutern, architect and Head of Business Development at the Berlin start-up Concular, which is the market leader in preparing building material passes and promotes the reintegration of built-up resources into new projects. Together with host Diana Panzirsch, the experts share their scientific findings and their demands on the topic of sustainability in the construction industry. A fundamental aspect is the value system of our society. If you look at the issue of sustainability from all sides, Werner Sobek concludes that nature can survive very well without humans – but humans cannot survive without nature. According to the guests, a change of mindset is needed. In future decisions, the well-being of nature and no longer the well-being of the individual or the maximisation of the individual's profit must come first. There is also the issue of pricing in the sustainable building sector. According to von Reutern, the fear and scepticism of increased costs as well as "old and therefore inferior" materials are implicit issues for many people. In her opinion, used building materials can make a great contribution to generating identity in building culture. According to Sobek and von Reutern, a change of thinking is also needed in terms of aesthetic views. For the two experts, the story behind a used building material combined with the knowledge that it will not do any further harm to the planet has its own kind of beauty. Sobek and von Reutern hope for a change in reuse in the near future. It is not about consuming natural products, but about using and the benefits of circularity.
-
Die dritte Folge von Light Talks, dem Podcast der Zumtobel Group, widmet sich Innovationen und den Möglichkeiten für nachhaltiges und zukunftsgerichtetes Handeln in der Wirtschaft. Die Expertise kommt von Ralf Seiz, CEO von Finreon, einem Schweizer Beratungsunternehmen für Geldanlagen, Vermögensverwaltung und innovative Anlagekonzepte. Ralf Seiz ist unter anderem Lehrbeauftragter im Bereich Finance an der Uni St.Gallen und Mitbegründer von FOCUSWATER. Seine Einblicke teilt auch Tridonic CEO Hugo Rohner. Tridonic ist das Technologieunternehmen der Zumtobel Group und weltweit führender Anbieter von Lichttechnologie und lichtbasierter Netzwerktechnologie. Beide Unternehmer sind sich einig, dass Innovation nicht immer von heute auf morgen passiert. Die LED-Technologie hat sich beispielsweise erst in den letzten Jahren durchgesetzt, obwohl sie schon vor 20 Jahren erfunden wurde. Derzeit haben viele Innovationen das Ziel, ressourcenschonender zu sein. Nachhaltiges Wirtschaften und Innovationen ziehen hier an einem gemeinsamen Strang. Grundlegend sei, dass man als Unternehmen kein Greenwashing betreibe, sondern handfeste Lösungen zur Verfügung stelle, die letztendlich auch eine Wirkung haben. Es brauche neben Innovationen auch eine Veränderung des Konsumverhaltens, um die Klimawende zu erreichen. Denn nicht der Verzicht, sondern nachhaltiges Wirtschaften sei die langfristige Lösung im Kampf gegen die Klimakrise, betonen die beiden Experten.
The third episode of Light Talks, the Zumtobel Group podcast, is dedicated to innovations and possibilities for sustainable and future-oriented action in business. The expertise is contributed by Ralf Seiz, CEO of Finreon, a Swiss consulting firm for financial investments, asset management and innovative investment concepts. Ralf Seiz is, among other things, a lecturer in finance at the University of St.Gallen and the co-founder of FOCUSWATER. Hugo Rohner, CEO of Tridonic, also shares his insights. Tridonic is the technology company of the Zumtobel Group and the globally leading supplier of lighting technology and light-based network technology. Both entrepreneurs agree that innovation does not always happen overnight. LED technology, for example, has only become established in recent years, although it was invented 20 years ago. At the moment many innovations share the goal to be more resource-efficient. Sustainable management and innovations are pulling in the same direction. It is fundamental that a company not engage in greenwashing, but rather provides tangible solutions that ultimately have an effect. In addition to innovations, a change in consumer behaviour is also needed to achieve a turnaround in the climate crisis. The two experts emphasise that the fight against the climate crisis cannot be won by sacrifice in the long term, but with sustainable management.
-
In the second episode of Light Talks, the Zumtobel Group's podcast, the focus is on access to (affordable) housing, sustainable building solutions and related future housing concepts. Expertise is contributed by Roger Boltshauser, founder and architect of Boltshauser Architekten with offices in Zurich and Munich, and Carles Baiges, architect and member of the young architectural co-operative Lacol from Barcelona. Together with host Diana Panzirsch, the guests address economic aspects such as rising rents and construction costs. In 2021, Carles Baiges with Lacol won the Zumtobel Group Award in the Buildings category with their La Borda Cooperative Housing project, a wooden building in Barcelona. A year later, Baiges recognizes that wood is becoming more conventional and accepted as a sustainable building material. Parallels can also be found in Zurich: currently under construction is the high-rise H1 by Boltshauser Architekten, in hybrid construction with a wooden core – and at 75 metres high, one of the first buildings of its kind in Switzerland. Both architects agree that wooden houses are one way to make the built environment more environmentally friendly. However, they say it's much more about the big picture, not just focusing on or relying on a single building material. For them, sustainability aspects, cost issues, aesthetic visions and considerations about new ways of living situations must be compatible in the future.
In der zweiten Folge von Light Talks, dem Podcast der Zumtobel Group, stehen der Zugang zu (leistbarem) Wohnraum, nachhaltige Baulösungen und damit verbunden zukünftige Wohnkonzepte im Fokus. Die Expertise wird von Roger Boltshauser, Gründer und Architekt von Boltshauser Architekten mit Büros in Zürich und München, und Carles Baiges, Architekt und Teil der jungen Architektenkooperative Lacol aus Barcelona, beigesteuert. Gemeinsam mit Moderatorin Diana Panzirsch thematisieren die Gäste auch wirtschaftliche Aspekte wie steigende Mietpreise und Baukosten. 2021 gewann Carles Baiges mit Lacol und ihrem Cooperative-Housing-Projekt La Borda in Holzbauweise in Barcelona den Zumtobel Group Award in der Kategorie Buildings. Ein Jahr später konstatiert Baiges, dass Holz als nachhaltiger Baustoff immer konventioneller und akzeptierter ist. Auch in Zürich findet man Parallelen: aktuell im Entstehen das Hochhaus H1 von Boltshauser Architekten, in Hybridbauweise mit einem Holzkern – und mit 75 Metern Höhe eines der ersten Gebäude seiner Art in der Schweiz. Beide Architekten sind sich einig, dass Holzhäuser eine Möglichkeit darstellen, Bauten umweltfreundlicher zu gestalten. Aber es geht auch um das Gesamtbild, das sich nicht nur auf einen einzigen Baustoff konzentriert oder verlässt. Nachhaltigkeitsaspekte, Kostenfragen, ästhetische Visionen und Überlegungen über noch unkonventionelle Wohnsituationen müssen in Zukunft Hand in Hand gehen.
-
The inaugural episode of the Zumtobel Group Podcast Light Talks is dedicated to transformation, thematically based on this year's Zumtobel Group Annual Report designed by UNStudio. Host Diana Panzirsch talks to Alfred Felder, CEO of the Zumtobel Group, on site at the Light Forum of the company headquartered in Dornbirn. Joining them from Amsterdam is Dutch architect Ben van Berkel, founder and principal architect of UNStudio and designer of the current annual report entitled "Transform". Right from the start, he mentions the importance of light and related data in the transformation part. For Alfred Felder, too, digitalisation has become indispensable in the lighting industry. Thanks to new applications and innovations in the field of technology, lighting designs can be planned in a way that saves energy and resources. The aspect of sustainability and the environmental impact of lighting designs are also always taken into consideration, says Felder. Both in the field of architecture and in the lighting industry, the focus is on the social, mental and physical health of people. The Zumtobel Group's lighting designs are committed to visual comfort and are designed to meet human needs. This makes the ongoing exchange and cooperation with experts from other fields all the more relevant. Light changes the world, people and life. But only through communication with other fields can new developments be realised that do justice to the transformation age.
Die Auftaktfolge des Zumtobel Group Podcast Light Talks widmet sich der Transformation, thematisch angelehnt an den diesjährigen, von UNStudio gestalteten Geschäftsbericht der Zumtobel Group. Dazu spricht Moderatorin Diana Panzirsch mit Alfred Felder, dem CEO der Zumtobel Group, vor Ort im Lichtforum des Unternehmens mit Hauptsitz in Dornbirn. Aus Amsterdam zugeschaltet ist der niederländische Architekt Ben van Berkel, Gründer und Hauptarchitekt von UNStudio und Gestalter des aktuellen Geschäftsberichts mit dem Titel „Transform". Er erwähnt von Beginn an den Stellenwert, den Licht und damit verbundene Daten im Transformationspart tragen. Auch für Alfred Felder ist die Digitalisierung in der Lichtindustrie nicht mehr wegzudenken. Durch neue Applikationen und Neuerungen im Technologiebereich können Lichtdesigns energie- und ressourcenschonend geplant werden. Auch der Aspekt der Nachhaltigkeit und die Umweltauswirkungen der Lichtkonstruktionen werden stets mitbedacht, so Felder. Sowohl im Bereich der Architektur als auch in der Lichtindustrie steht soziale, mentale und physische Gesundheit der Menschen im Vordergrund. Die Lichtdesigns der Zumtobel Group verpflichten sich dem visuellen Komfort und sind auf die menschlichen Bedürfnisse ausgerichtet. Umso relevanter sind der anhaltende Austausch und die Kooperation mit Expert:innen außerhalb des eigenen Fachgebietes. Licht verändert die Welt, die Menschen und das Leben. Aber nur durch die Kommunikation mit anderen Bereichen können neue Entwicklungen verwirklicht werden, die dem Transformationszeitalter gerecht werden.
Links zur Folge:
Zumtobel Group
-
Licht ist Leben, Licht inspiriert, Licht schafft Emotionen, Licht verändert die Welt. Light Talks, der Podcast der Zumtobel Group, beleuchtet, was Licht alles bewirken kann und wie Licht die Menschen, die Natur und Innovationen zusammenbringt. Mit internationalen Gästen aus den unterschiedlichsten Disziplinen sowie Expertinnen und Experten der Zumtobel Group werden wir über diverse Themen im Zusammenhang mit Licht sprechen, uns aber auch zu aktuellen und zukünftigen Fragestellungen austauschen, die uns als Unternehmen bewegen und von breitem gesellschaftlichen Interesse sind. In der Trailerfolge stellt Moderatorin Diana Panzirsch den Podcast der Zumtobel Group vor. Light Talks: Hören Sie rein.
-
Light is life; light inspires; light creates emotion; light changes the world. Light Talks, the Podcast of the Zumtobel Group, illuminates the impact of light and how light can bring people, nature and innovations together. We will talk about a wide range of topics in connection with light with international guests from various disciplines as well as experts from the Zumtobel Group, but there will also be an exchange on current and future issues that move us as a company and are of broad interest to society. In the trailer episode, our host Diana Panzirsch is presenting the Zumtobel Group's Podcast. Light Talks: Listen in!