Episodit
-
Deepfakes und Hate Speech bedrohen unsere digitale Welt. Die Landesmedienanstalten sind aufgefordert, Lösungen für diese Probleme zu finden. Doch welche Aufgaben haben die Landesmedienanstalten konkret, und wie haben sich diese durch die Digitalisierung verändert?
Dr. Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, erläutert, wie die Medienvielfalt in Deutschland gesichert wird und räumt mit gängigen Missverständnissen über Medienregulierung auf. Zudem stellt sie das innovative Projekt „Voices of Brandenburg“ zur Stärkung von Diversität im Journalismus vor.
-
Die Medienlandschaft verändert sich rasant. Das sinkende Vertrauen in Nachrichten und die Distanzierung von linearen Inhalten stellen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor große Herausforderungen. Wie kann die ARD in diesem Umfeld ihre Glaubwürdigkeit stärken und die Menschen wieder für lineare Angebote begeistern?
Prof. Dr. Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks und ARD-Vorsitzender, gibt exklusive Einblicke in die Strategien der ARD. Er spricht über die Herausforderungen durch die Digitalisierung, die Maßnahmen, die die ARD ergreift, um junge Menschen wieder für Nachrichten zu begeistern und die Empfehlungen des Zukunftsrats für eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie sich die ARD auf die Zukunft vorbereitet!
-
Puuttuva jakso?
-
Relevante Nachrichten und Botschaften an die richtigen Personen zu richten und sich dabei zeitgemäßer wie passender Kanäle zu bedienen, ist heute eine Herausforderung. In der aktuellen Folge des MTM-Podcast sprechen wir mit Kristina Pilkinton. Als Country Managerin bei Mynewsdesk nutzt sie mit ihrer Software die Chancen von Künstlicher Intelligenz, um die Kommunikationsarbeit in der PR zu modernisieren.
Wir sprechen darüber, wie sich im Umgang mit KI das Vertrauen in Kommunikation ändert, und welche Skills nun benötigt werden? Hören Sie, wohin unsere Reise mit Künstlicher Intelligenz noch gehen wird und wer für Kristina Pilkinton dabei die Verantwortung trägt.
-
Seit Februar 2024 gilt der Digital Services Act (DSA) für alle Online-Vermittler und Online-Plattformen in der Europäischen Union. Das Gesetz über digitale Dienste schützt Nutzerinnen und Nutzer, Plattformen und die Gesellschaft vor illegalen oder schädlichen Online-Aktivitäten.
In dieser Folge des MTM-Podcast nehmen wir die Perspektive einer Menschenrechtsorganisation ein. Wir sprechen mit Helene Hahn, Referentin für Internetfreiheit bei Reporter ohne Grenzen. Für sie ist die Plattformregulierung vor allem eine Frage der Demokratie mit allen Aspekten.
Was der DSA für die Pressefreiheit tun kann, welche Verpflichtungen der Plattformen an den DSA gebunden sind und wie die Umsetzung geregelt wird, erfahren Sie in diesem Podcast.
-
Die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) unterstützt Film- und Medienproduktionen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die einen wirtschaftlichen und kulturellen Erfolg versprechen. Was das bedeutet und wie die mitteldeutsche Produktionslandschaft gestärkt und ausgebaut werden kann, hören Sie in dieser Folge des MTM-Podcast.
Wir sprechen mit dem Geschäftsführer der MDM André Naumann und erfahren, welche Auswirkungen die Reform des Fördermittelgesetzes auf die eigene Arbeit hat und wie es dabei gelingt, die Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen auch auf nationaler und internationaler Ebene zu fördern. Hören Sie auch, wie sich die MDM im Gamesbereich engagiert und sich für mitteldeutsche StartUps der Medienbranche einsetzt.
-
Angesagte Podcasts bringen eine große Reichweite mit. Kleinere Podcast können eine starke Community haben. Manchmal hat ein Podcast alles, und es klappt trotzdem nicht mit der Vermarktung.
Wie kann ein Audionetzwerk auch Podcasts mit kleinen Reichweiten helfen, ihre Angebote zu monetarisieren? Dafür sprechen wir mit Karin Keßler. Als stellvertretende Vorsitzende für die Bereiche Content und Strategy bei Seven.One Audio plant und gestaltet sie Werbe- und Marketingkampagnen.
Wie eine Vermarktungskooperation mit einem Podcast Hoster funktioniert, welche Werbung gut geht und was Host-read Ads ausmachen, das hören Sie in dieser Folge.
-
„Wer für Demokratie eintritt, tritt für freie Medien ein“, meint Heike Raab. Sie ist Staatssekretärin bei der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien. In dieser Episode des MTM-Podcast betont sie, dass die Demokratie eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei und nicht nur von den Medien allein getragen werden könne.
Wie kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk Vertrauen gewinnen und die Akzeptanz in der Bevölkerung für einen höheren Rundfunkbeitrag schaffen, um Demokratie zu erhalten? Wo liegen die Reformansätze und wie sieht die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus? Das hören Sie bei uns.
-
„Papier ist schön. Digital ist gut. Audio ist großartig.“ Die Marke ZEIT hat ihre Reichweite mit der Digitalisierung verzehnfacht, erklärt Dr. Rainer Esser. Die Produkte der ZEIT erreichen heute monatlich 20 Millionen Menschen. Der Vorsitzende der Geschäftsführung der ZEIT Verlagsgruppe beschreibt in dieser Folge des MTM-Podcast, wie dieses Wachstum gelungen ist, wo die Herausforderungen der Digitalisierung liegen und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt. Wie die ZEIT auf Krisenzeiten reagiert und wie sie sich in Zukunft weiterentwickeln könnte, erfahren Sie hier.
-
Wie schaffen wir es, die ganze Bandbreite des deutschen Films unter den einen Hut der Filmförderung zu bekommen? Das sind Ausgangslage und Herausforderung für Reformen im Filmförderungsgesetz, denen sich unser Gast der aktuellen Episode im MTM-Podcast stellt. Dr. Jan Ole Püschel ist Leiter der Abteilung „Medien und Film; Internationales“ bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und beschreibt im Gespräch die drei Säulen der Reform des Filmförderungsgesetzes, was die Kriterien für Filmförderung sind und wie Filme wie „Im Westen nichts Neues“ in Deutschland produziert werden können, um den Standort zu stärken.
-
Desinformationen schüren Ängste und funktionieren besonders gut, wenn man eher spalten will oder Emotionalität erzeugen möchte. Das antwortet Sophie Timmermann auf die Frage, wem Desinformationen etwas nützen. Sie ist Stellvertretende Leiterin der Redaktion Faktencheck bei CORRECTIV und spricht in dieser Folge des MTM-Podcast über Narrative, die mit Fake News und Falschinformation bestärkt werden und demokratische Wahlen beeinflussen können. Welche Rolle Algorithmen und KI in der Verbreitung von Desinformation spielen und wie Künstliche Intelligenz auch beim Faktencheck eingesetzt werden kann, erfahren Sie hier.
-
TikTok ist mehr als Lipsyncing und Dancing und hat gerade in einem Wahljahr besondere Verantwortung für Medienkompetenz und Aufklärung zu tragen. Das meint Tim Klaws. Er ist Head of Government Relations & Public Policy DACH, Südeuropa und Israel bei TikTok. Wie stellt TikTok seinen Nutzer:innen Informationen zur Verfügung, welche Strategien wendet die Plattform bei Desinformation und Hate Speech an und kann ein Algorithmus divers sein? Hören Sie in der aktuellen Folge des MTM-Podcast, welche Richtlinien TikTok für seine gesellschaftlichen Verantwortung festlegt.
-
Sie bezeichnete die ARD als reformwillig, aber nicht reformfähig. Was das bedeutet, und wo eine Reform des öffentlichen-rechtlichen Rundfunk ansetzen sollte, erklärt uns Julia Jäkel, Vorsitzende des Zukunftsrats, in der aktuellen Folge des MTM-Podcast. Mit ihr sprechen wir über die Stärken des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, darüber, wie er im Zuge der Digitalisierung wettbewerbsfähig bleibt und welche Wünsche sie für die zukünftige Medienlandschaft hat.
-
„Medienfreiheit ist der Sauerstoff einer demokratischen Gesellschaft.“ Das sagt unser Gesprächsgast Dr. Tobias Schmid. Er ist Direktor der Landesanstalt für Medien in Nordrhein-Westfalen und Europabeauftragter der Direktorenkonferenz der Medienanstalten (DLM) und meint: Nur wenn ich freie Medien habe, in denen frei berichtet werden kann, können Meinungen entstehen, transportiert und ein Diskurs geführt werden. Wo Dr. Tobias Schmid Risiken für die Pressefreiheit in Deutschland sieht und wie er die Situation in der europäischen Zusammenarbeit einschätzt, erfahren Sie bei uns in der aktuellen Folge des MTM-Podcast.
-
In der Mediennutzung nehmen wir es in Kauf, auch für Inhalte zu bezahlen. Mittlerweile gibt es auch Bezahl- und Finanzierungsmodelle, die auf die Partizipation der Nutzerinnen und Nutzer bauen. Wie verändert sich das Verhältnis von Medienschaffenden und der Community in einem unmittelbaren Crowdfunding-Prozess? Was beeinflusst die Bereitschaft, Geld für Inhalte zu zahlen? Was sind die Nachteile? Das fragen wir Christina Wunderlich in der aktuellen Folge des MTM-Podcast. Sie ist Head of Product bei Steady und weiß was unabhängige Medienmacher:innen brauchen, um eine starke Mitglieder-Community aufzubauen und zu managen.
-
Audiocontent boomt. Radio und Podcast erfreuen sich großer Beliebtheit, und doch gibt es Unterschiede im Nutzungsverhalten, in der Inhaltsaufbereitung oder ihrer Langlebigkeit. Wie sieht die Zukunft von Audio aus? Wie verändern sich beide Medien im Wettstreit um Hörer:innen? Mit welchen Herausforderungen haben Sender und Audioproduktionen heute zu kämpfen? Wir sprechen in der aktuellen Folge des MTM-Podcast mit Ina Tenz, Geschäftsleiterin für Audio, Strategie und Content bei Anda Business Communication. Sie verrät, warum ihr Herz für Podcasts schlägt und welche Hinweise sie bei der Umsetzung von Radio- oder Podcastprojekten gibt.
-
Auch etablierte Medienhäuser nutzen Drittplattformen, um mit journalistischen Inhalten ihre Zielgruppen zu erreichen. Ist der Weg über Social Media ein Selbstläufer? Wo liegen die Herausforderungen für die Social-Media-Redaktionen? Und welche Interessenskonflikte können sichtbar werden? Gast der aktuellen Folge des MTM-Podcast ist Morten Wenzek, Head of Social Media beim Tagesspiegel. Er meint: „Solange wir unseren Journalismus mit unseren journalistischen Standards auf den Plattformen machen können und uns nicht vorgeschrieben wird, welche Inhalte wir zu machen haben, oder da sonst irgendwie in unsere Berichterstattung eingegriffen wird, dann finde ich es legitim, auf den Plattformen Content zu erstellen.“
-
Die Medienwelt befindet sich permanent im Wandel. Wie kann sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Zuge der Digitalisierung profilieren und konkurrenzfähig bleiben, ohne seinen Auftrag zu vernachlässigen? Das fragen wir Prof. Dr. Annika Sehl. Sie ist Professorin für Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und öffnet im Interview das Spannungsfeld zwischen einem Wunsch nach Reichweite von kommerziellen Plattformunternehmen und dem verpflichteten Gemeinwohl der Rundfunkanstalten. Wie ändern sich Arbeitsstrukturen in den Redaktionen? Welche Herausforderungen bringen neue Kommunikations- und Ausspielwege? Wie kann die Verfügbarkeit von Daten neue Potentiale für Journalismus bieten?
-
Lokalrundfunk zeigt, was vor der eigenen Haustür passiert. Lokale Nachrichten informieren über politische Entscheidungen, Ereignisse und Termine, die die Menschen vor Ort betreffen. Wie geht der Lokalrundfunk mit der Zeit und passt sich den verschiedenen Zielgruppen an, wenn sich die Mediennutzung ändert? Welchen Einfluss haben neue Technologien auf die Nachrichtenaufbereitung? Und welche Rolle kann nichtkommerzieller Rundfunk etwa als Modell mit Zukunft spielen? Wir sprechen in der aktuellen Episode des MTM-Podcast mit dem Geschäftsführer von Sachsen-Fernsehen Frank Haring und dem Programmleiter von Sachsen Media Jan Kaufhold.
-
Ob Zeitungen, Zeitschriften oder Digital, jeder Bereich bei der Funke Mediengruppe entwickelt die eigene digitale Zukunft für sich weiter. Je nach Geschäftsmodell oder Produkt funktioniert die Transformation mal besser, mal weniger gut. Stephan Thurm, Geschäftsführer bei Funke Digital, spricht im MTM-Podcast darüber, wie sich die Rahmenbedingungen des Printverlags verändert haben, welche Herausforderungen Redaktionen im Zuge der Digitalisierung meistern und welchen Veränderungen Leserinnen und Leser gegenüberstehen.
-
Der Werbemarkt reagiert auf gesellschaftliche Krisen und hat sich gewandelt. Aktuell beobachten wir, wie er stagniert. Durch digitalen Wandel und neue Nutzungsgewohnheiten der Hörerinnen und Hörer werden zudem Änderungen in der Audiowerbung spürbar. Welche Besonderheiten bringt die Vermarktung über DAB+ mit sich, und welchen Einfluss haben die großen Tech-Player auf die Radiowerbung? Das fragen wir den Geschäftsführer der MDR Media GmbH Reinhard Hild. Er ist verantwortlich für die Vermarktung des Mitteldeutschen Rundfunks und weiß, wie 66 Millionen Menschen täglich erreicht werden.
- Näytä enemmän