Episodit

  • Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite.

    In dieser Folge gibt Mag. pharm. Dr. Julia Mösslacher spannende Einblicke in ihre Arbeit in den Expertengruppen des ÖAB und Ph.Eur. Sie zeigt, wie Qualitätsstandards entstehen, welche Bedeutung diese für sichere Arzneimittel haben und gibt praxisnahe Tipps, wie Apotheker:innen die Arzneibücher effizient im Alltag nutzen können

    Shownotes:
    ÖAB-Monographien zur Stellungnahme (BASG)
    [Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG)](https://www.basg.gv.at/gesundheitsberufe/oesterreichisches-arzneibuch/zur-stellungnahme) veröffentlicht regelmäßig alle Monographie-Entwürfe und Streichvorschläge für das Österreichische Arzneibuch. Alle Interessierten können hier Stellungnahmen abgeben.

    Ph.Eur.-Monographie-Entwürfe (Pharm Europa)
    Die Entwürfe neuer Monographien des Europäischen Arzneibuchs (Ph.Eur) werden auf der [Website der Pharm Europa](https://pharmeuropa.edqm.eu/home) veröffentlicht. Nach Registrierung auf der Website können die Monographie-Entwürfe von allen Interessierten eingesehen werden.

    EDQM Publication Schedule
    [Der Ph. Eur. Publication Schedule](https://www.edqm.eu/en/european-pharmacopoeia-ph.-eur.-11th-edition) zeigt, welches Arzneibuch aktuell gültig ist, die geplanten Veröffentlichungstermine neuer Arzneibücher bzw. der Supplements (Nachträge) und informiert darüber, wann diese Änderungen rechtlich in Kraft treten.

    EDQM Key to Monographs
    Wie liest man eine Arzneibuchmonographie richtig? [Der Key to Monographs](https://www.edqm.eu/en/d/230866?p_l_back_url=%2Fen%2Fsearch%3Fq%3Dkey%2Bto%2Bmonograph) bietet dazu und zu allen verwendeten Zeichen eine detaillierte Erklärung sowie Verweise auf weiterführende Informationen im Arzneibuch. Er ist sowohl online als auch im Buchdeckel des Europäischen Arzneibuchs verfügbar.

    Fortbildung der Apothekerkammer
    Die Österreichische Apothekerkammer bietet eine weiterführende [Fortbildung zum Thema Arzneibuch](https://www.apofortbildung.at/start) an. Dieser ist nach Login auf der Fortbildungsplattform apofortbildung.at in Bereich „Qualitätsoffensive Magistrale Rezepturen“ zu finden. Die praxisorientierte Schulung vermittelt anschaulich die Inhalte und Anwendung der Arzneibücher und kann nach Buchung kostenlos online abgerufen werden.

    Diagnosia-App mit Dosierempfehlungen
    Über [die Diagnosia-App](https://www.diagnosia.com) können Dosierungsempfehlungen für über 140 Arzneistoffe, Arzneimittel sowie Arzneizubereitungen aus dem Österreichischen Arzneibuch abgerufen werden – ein praktisches Tool für den Apothekenalltag. Die Diagnosia-App ist kostenfrei im App-Store verfügbar.


    Kapitelmarken:
    Ab 02:30: Warum haben die Arzneibücher eine so große Relevanz für Apotheker:innen?
    Ab 03:12: Welche Arzneibücher sind in Österreich relevant und wieso?
    Ab 04:02: Wichtige Kapitel und Inhalte im Allgemeinen Teil
    Ab 05:51: Identitätsprüfung und technische Anforderungen
    Ab 10:13: Aktualisierung und Weiterentwicklung des ÖAB und Ph.Eur.
    Ab 12:28: Wie entstehen neue Monographien und Standards?
    Ab 15:51: Ein praxisrelevantes Beispiel für eine kürzlich überarbeitete Monographie im ÖAB: Test auf Ochratoxin A im Süßholzwurzel-Fluidextrakt.
    Ab 16:43: Die Expertengruppe 13 H in Straßburg (Ph.Eur.)
    Ab 18:12: 3 Tipps zur praktischen Anwendung der Arzneibücher.
    Ab 19:47: Dossierungsempfehlungen in der DIAGNOSIA App.

    Disclaimer:
    Dieser Podcast richtet sich an medizinische Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuellen Ratschläge gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder eine persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.

  • In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Astrid Pinsger-Plank, Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie im Schmerzkompetenzzentrum Bad Vöslau, über individuelles Schmerzempfinden, den Einsatz von Cannabis-Präparaten und die unterschiedlichen Wirkprofile von THC und CBD.

    Kapitelmarken:
    Ab 01:26 Min.: Ab wann spricht man von chronischen Schmerzen und wie kommt es zur Chronifizierung von Schmerz?
    Ab 03:28: Was muss sich ändern, damit Schmerzpatient:innen mit ihren Problemen ernst genommen werden?
    Ab 04:44: Cannabis-Präparate bei komplexen Schmerzerkrankungen - Was sind die spezifischen Effekte von THC und CBD?
    Ab 08:20: Bei welchen Indikationen werden THC oder CBD eingesetzt und wie wird es eingenommen?
    Ab 10:10: Lokalanwendung von CBD.
    Ab 12:00: CBD als Rezepturarzneimittel.
    Ab 13:23: Dosierungen.
    Ab 16:51: Welche Neben- und Wechselwirkungen sind zu beachten?
    Ab 20:15: Was ist im Hinblick auf Qualitätsstandards zu beachten?
    Ab 21:56: Was kann chronisch schmerzgeplagten Patient:innen in der Apotheke angeboten werden?
    Ab 25:40: Was können Patient:innen selbst tun, um aus dem "Teufelskreis" von Schmerz, Rückzug, Verzweiflung auszubrechen?

    Disclaimer:
    Dieser Podcast richtet sich an medizinische Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuellen Ratschläge gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder eine persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.

  • Puuttuva jakso?

    Paina tästä ja päivitä feedi.

  • Hepatitis C (HCV) ist seit 10 Jahren heilbar, doch welche Herausforderungen bleiben? Wir sprechen mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Gschwantler über praxisrelevante Aspekte medikamentöser Therapien, die Kopplung der HCV-Behandlung an die Substitutionstherapie und warum die Hepatitis-B-Impfung gleich doppelt schützt.

    Shownotes
    - Den Nachbericht zum APOkongress: "Die Leber leidet leise" mit den wichtigsten Take-Home-Messages ausgewählter Fachvorträge finden Sie in der neuen ÖAZ 25/24 sowie auf [oeaz.at](https://www.oeaz.at/Pharmazie_Tara_Medizin/Aktuelles/-Die-Leber-leidet-leise-.html).
    - In der akkreditierten Fortbildungsreihe „Up-to-date: Arzneistoffe“ stellen wir in jeder ÖAZ-Ausgabe zwei neue Wirkstoffe vor. Diesmal im Fokus: Elafibranor (neu eingeführte Therapieoption bei autoimmuner Gallenwegerkrankung) und Inavolisib (Wirkstoff zur Behandlung von metastasiertem Brustkrebs). [Das ist der Link zur Fortbildung (1 AFP).](https://elearning.apoverlag.at/catalog/view/course/id/857)
    - Die Liverpool-Datenbank ist eine international anerkannte und umfassende Ressource zur Bewertung von Wechselwirkungen mit HCV-Therapien – bietet schnelle und zuverlässige Möglichkeit, potenzielle Interaktionen zu erkennen. Für Apotheker:innen wichtig: auch OTC-Präparate oder Phytotherapeutika sind gelistet.
    [Liverpool HEP Interactions
    ](https://www.hep-druginteractions.org/)

    Kapitelmarker:
    Ab Minute 00:01:28 Vorstellung Prim. Gschwantler und Überblick über Viren, die Hepatitis verursachen können (Hepatitis-Viren A bis E).
    Ab 00:03:37 Was macht eine Chronifizierung so gefährlich?
    Ab 00:05:37 Diagnose und Therapieoptionen
    Ab 00:06:16 Hepatitis C (HCV): Revolution in der medikamentösen Therapie dank DAA (direct acting antivirals)
    Ab 00:10:04 Erste virale Erkrankung weltweit, die man mit medikamentöser Therapie ausrotten kann.
    Ab 00:10:29 WHO-Ziele für 2030 und wo stehen wir?
    Ab 00:12:50 Projekt mit der Suchthilfe Wien „Let’s end hepatitis C in vienna“: Koppelung der HCV-Therapie an Substitutionstherapie
    Ab 00:18:40 Praktische Aspekte der HCV-Therapie: Einnahmeempfehlungen, Wechselwirkungen
    Ab 00:21:04 Liverpool Datenbank für Interaktionscheck
    Ab 00:21:36 Zugang zur HCV-Behandlung für alle Menschen
    Ab 00:22:55 Erfahrungen durch die Tätigkeit in der Suchthilfe Wien.
    Ab 00:24:11 Heilung der Hepatitis C schützt nicht vor erneuter Infektion.
    Ab 00:25:10 Wie kann eine Re-Infektion verhindert werden?
    Ab 00:26:34 Impfung gegen Hepatitis in Sicht?
    Ab 00:26:53 Hepatitis B und medikamentöse Therapie
    Ab 00:30:10 Impfung gegen Hepatitis B
    Ab 00:32:29 Hepatitis D (Infektion, Impfung, Risikogruppen)
    Ab 00:36:20 Hepatitis D: neue Therapieoption seit 2020 und aktuelle Forschungen
    Ab 00:38:33 Abschließende Worte an Apotheker:innen

    Disclaimer:
    Dieser Podcast richtet sich an medizinische Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuellen Ratschläge gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder eine persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.

  • Phytotherapie-Experte Mag. pharm. Arnold Achmüller verrät dieses Mal seine Top-3-Arzneipflanzen gegen Erkältungshusten, gibt praktische Tipps, wie sich verschiedene Hustensäfte miteinander vergleichen lassen, und berichtet über spannende neue Studien zur Süßholzwurzel und Schwarzkümmel. Noch mehr Rezepturen und vertiefendes Pflanzenwissen gibt es auf der Website von Mag. Achmüller unter krautundwurzel.com.

    **Kapitelmarken:**
    Ab Sekunde 00:10: Zur Person: Mag. pharm. Arnold Achmüller.
    Ab Minute 01:39: Achmüllers Top-3-Arzneipflanzen bei banalen Infekten der oberen Atemwege.
    Ab Minute 02:36: Wie stellt man den Eibisch Hustensaft her.
    Ab Minute 03:02: Trocken, gereizt oder verschleimter Husten.
    Ab Minute 03:33: Arzneipflanzen für produktiven Husten oder Reizhusten.
    Ab Minute 04:34: Vergleich von Hustensäften in der Apotheke.
    Ab Minute 05:44: Therapeutischer Nutzen von Süßholzwurzel und Lakritze.
    Ab Minute 07:25: Schwarzkümmel - Studien und Anwendungsfeld.
    Ab Minute 08:55: Grenzen der Phytotherapie.
    Ab Minute 09:50: Wünsche für die Zukunft der Phytotherapie.

    **Studien:
    Antiviralen Wirksamkeit der Süßholzwurzel**
    1. [Sun et al.: Research progress of glycyrrhizic acid on antiviral activity. ](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30659537/)
    2. [Wahab et al.: Pharmacological efficacy and safety of glycyrrhiza glabra in the treatment of respiratory tract infections. ](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34579633/)
    3. [Murck H: Symptomatic protective action of glycyrrhizin (licorice) in COVID-19 infection?](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32574273/)
    4. [Ma C et al.: Immunoregulatory effects of glycyrrhizic acid exerts antiasthmatic effects via modulation of Th1/Th2 cytokines and enhancement of CD4(+)CD25(+)Foxp3+ regulatory T cells in ovalbumin-sensitized mice.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23632310/)
    5. [Fatima et al.: Molecular and structural insights of β-boswellic acid and glycyrrhizic acid as potent SARS-CoV-2 Envelope protein inhibitors.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35403092/)

    **Schwarzkümmel bei Atemwegserkrankungen**
    1. [Dogru et al.: Effects of thymoquinone in the lungs of rats against radiation-induced oxidative stress.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38235870/)
    2. [Koshak et al.: Nigella sativa supplementation improves asthma control and biomarkers.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28093815/)
    3. [Salem et al.: Effect of Nigella sativa supplementation on lung function and inflammatory mediatorsin partly controlled asthma: a randomized controlled trial.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28151459/)

    Disclaimer:
    Dieser Podcast richtet sich an medizinische Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuellen Ratschläge gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder eine persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.

  • Der November steht im Zeichen der Männergesundheit. Martina Löwe von der Österreichischen Krebshilfe erklärt, warum in diesem Monat die Krawatten gelockert werden und warum es so wichtig ist, Prostata- und Hodenkrebs möglichst früh zu erkennen.

    Shownotes:
    [Mehr Infos zur "Loose Tie 2024"-Aktion der Österreichischen Krebshilfe](https://www.krebshilfe.net/presse/detail/prostatakrebs-monat-november-frueherkennung-kann-leben-retten)

    Kapitelmarken: 
    ab Sekunde 38: "Loose tie"-Aktion der Krebshilfe;
    ab Minute 2:28: Häufige Falschannahmen zur Prostatakrebsvorsorge;
    ab Minute 3:54: PSA-Test zur Früherkennung;
    ab Minute 6:47: Entwicklung in der Therapielandschaft;
    ab Minute 8:19: Heilungschancen Prostata- und Hodenkrebs;
    ab Minute 09:28: Podcast "Herrenzimmer"
    ab Minute 12:08: Informationsmaterialien für Apotheker:innen
    ab Minute 14:13: Schnurrbärte für mehr Awareness auf das Thema Männergesundheit;
    ab Minute 14:37: Wünsche für die Zukunft;
    ab Minute 17:06: Abspann mit Informationen zur aktuellen ÖAZ-Ausgabe.

  • In der ersten Folge sprechen Herr Univ. Prof. Dr. Herwig Kollaritsch und Frau Mag. pharm. Dr. Angelika Chlud über die Neuauflage des von ihnen verfassten Impfratgebers 2024/25. Des Weiteren geben sie ein Update zum neuen Impfplan 2024/25, unter anderem zu den RSV- und Pneumokokken-Impfstoffen sowie zu Reiseimpfungen gegen Chikungunya und Dengue. Viel Spaß beim Zuhören!

    Shownotes:
    Link zum Impfratgeber:
    [Den aktuellen Impfratgeber online kaufen (apoverlag.at)](https://shop.apoverlag.at/impfratgeber)

    Link zum Impfplan 2024/25:
    [Impfplan Österreich (sozialministerium.at)](https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Impfen/Impfplan-%C3%96sterreich.html)

    Link zur Kammerinfo zur RSV-Impfstoffen:
    [Österreichische Apothekerkammer: Kammer-Infos Österreich](https://www.apothekerkammer.at/geschuetzt/kammer-infos-und-serviceportal/kammer-infos/kammer-infos-oesterreich)

    Link zur oeaz.at:
    [ÖAZ (oeaz.at)](https://www.oeaz.at/index.html)

  • Herzlich willkommen bei ÖAZ im Ohr! Dem Podcast der Österreichischen Apotheker Zeitung. Wir nehmen Sie mit in die Welt der Pharmazie und Medizin. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expert:innen über aktuelle Gesundheitsfragen und die Schwerpunktthemen der neuesten ÖAZ-Ausgabe. In 30-minütigen Episoden bringen wir Sie auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand!