Episodit

  • Populismus in sozialen Medien - wie sieht moderner Populismus im digitalen Zeitalter aus? In der sechsten und letzen Folge von Podcasting Populismus gehen wir der Frage auf den Grund, wie populistische Parteien und Bewegungen in verschiedenen sozialen Medien kommunizieren und diese zur Verbreitung ihrer Standpunkte nutzen. Konkret diskutieren wir darüber, ob und inwiefern die rechtspopulistische AfD erfolgreich in sozialen Medien ist und wie die Partei die anhaltende Corona-Krise thematisch für sich besetzt.

    Dazu haben wir mit Marcus Maurer, Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Kommunikation an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz, und Manuel Neumann, Doktorand am Lehrstuhl für Politische Soziologie an der Universität Mannheim, gesprochen.

    Quellen:

    Geden, O. (2007): Rechtspopulismus: Funktionslogiken - Gelegenheitsstrukturen - Gegenstrategien. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-245458

    Hillje, J. (2020): Propaganda 4.0 von Europas Rechtspopulismus. in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Dossier. Digitale Desinformation. S.18-22.

    Jünger, J. & C. Gärtner (2020): Datenanalyse von rechtsverstoßenden Inhalten in Gruppen und Kanälen in Messenegerdiensten am Beispiel Telegram. Düsseldorf: Landesanastalt für Medien NRW. 

    Maurer, M. (2017):Die Bedeutung Neuer Medien für populistische Parteien. In: Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft 74, S. 16 - 25. 

    Meyer, T. (2006): Populismus und Medien. In: F. Decker (Hrsg.), Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv? 1.Auflage Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 81-96.

    Ott, B. L. (2017): The age of Twitter: Donald J. Trump and the politics of debasement. In: Critical Studies in Media Communication 34 (1), S. 59–68. https://doi.org/10.1080/15295036.2016.1266686

  • Der Populismus auf dem Rückzug? Krisenuntypisch büßt die AFD im Rahmen der Corona-Pandemie weiterhin an Zustimmung ein, während die etablierten Parteien dazugewinnen. In der siebten Episode wird über die Ursachen dieses Phänomens ausführlich diskutiert.

    Ton und Schnitt:

    scholz+kampka audio operations

    www.scholz-kampka.de

  • Puuttuva jakso?

    Paina tästä ja päivitä feedi.

  • In dieser Folge widmen wir uns dem Thema “Geographien des (Rechts-) Populismus”. Hierzu haben wir ein Interview mit Prof. Bernd Belina geführt, Humangeograph der Goethe-Universität Frankfurt. Im Gespräch wollen wir der Frage nachgehen, wie sozialräumliche Perspektiven als Erklärungsmuster des Populismus dienen können.

    Links und Nachweise

    Zitate

    Didier Eribon (2016): Rückkehr nach Reims. Berlin, Suhrkamp, S. 9.

    Didier Eribon (2016): Rückkehr nach Reims. Berlin, Suhrkamp, S. 17.

    Andrés Rodríguez-Pose (2017): The revenge of the places that don’t matter (and what to do about it). Cambridge Journal of Regions, Economy and Society, 11 (1). pp. 189-209

    Verweise und weitere genannte Studien

    Bernd Belina / Maximilian Förtner / Matthias Naumann (2019): Stadt, Land, AfD. Zur Produktion des Urbanen und des Ruralen im Prozess der Urbanisierung. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 7.1/2, S. 23–44.

    Bernd Belina (2017): Zur Geographie der Abstiegsgesellschaft. Der Aufstieg der Rechten – Anmerkungen zu Oliver Nachtwey und Didier Eribon. PROKLA. 47.1, S. 97–104.

    Daniel Mullis (2018): Die Global City und der Rechtsruck. https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/Spotlight0218.pdf

    Philip Manow (2019): Politischer Populismus als Ausdruck von Identitätspolitik? Über einen ökonomischen Ursachenkomplex. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 69.9–11, S. 33–40.

    Kaschuba, Wolfgang (2016): Die Rache der Dörfer. Wolfgang Kaschuba im Gespräch mit Dieter Kassel. http://www.deutschlandfunkkultur.de/rechtspopulismus-die-rache-derdoerfer.1008.de.html?dram:article_id=371289 (letzter Zugriff 08.02.2021)

    Einspieler : Malte Ussat: Zwischensequenz 28 / https://www.audiyou.de/beitrag/zwischensequenz-28-11138/

    www.malteklavier.de

  • Nur arme Menschen wählen die AfD und die AfD betreibt Umweltschutz? In der dritten Folge werden Paradoxien des Populismus diskutiert und ob es sich hierbei um Tatsachen oder Mythen handelt.

    Literatur:

    Alternative für Deutschland (2016). Programm für Deutschland. Das Grundsatzprogramm der Alternative für Deutschland. Online abrufbar unter: https://www.afd.de/grundsatzprogramm/ (zuletzt aufgerufen am 23.03.2021).

    Marschall, P., & Klingebiel, S. (2019). Populismus: Folgen für globale nachhaltige Entwicklung (No. 6/2019). Analysen und Stellungnahmen.

    Misik, Robert (2019): Die falschen Freunde der einfachen Leute, Berlin (Suhrkamp).

    Priester, Karin (2019): Zur Soziologie des Populismus. Die "kleinen Leute" zwischen Abstiegsangst und kultureller Entwertung, in: Ellebrecht, Sabrina/Kaufmann, Stefan/Zoche, Peter (Hrsg.): (Un)-Sicherheiten im Wandel. Gesellschaftliche Dimensionen im Wandel, Berlin (LIT Verlag), S. 27-41.

    Radtke, J., Canzler, W., Schreurs, M. A., & Wurster, S. (Eds.). (2019). Energiewende in Zeiten des Populismus. Springer-Verlag.

    Sthamer, Evelyn (2018): Die AfD-Wahl als Antwort auf Statusängste? Zum Einfluss ökonomischer Deprivation und Zukunftssorgen auf AfD-Wahlabsichten, in: Zeitschrift für Sozialreform, 64(4), S. 563-591.

    Sturm, G. (2020). Populismus und Klimaschutz. Der AfD-Klimadiskurs. Soziologiemagazin, 13(2).

  • Gemeinsam mit der Soziologin und Politikwissenschaftlerin Verena Stern beleuchten wir das Spannungsfeld der Corona-Demos und sprechen über ideolologische Allianzen, populistische Tendenzen und stellen die Frage nach den Handlungsoptionen der Politik.

    Weiterführende Links und Literatur:

    Nachtwey, Oliver/Schäfer, Robert/Frei, Nadine (2020): Politische Soziologie der Corona-Proteste. Grundauswertung 17.12.2020. https://soziologie.philhist.unibas.ch/de/professuren/professur-oliver-nachtwey/forschungsbereich-politische-soziologie/

    Stern, Verena (2020): "Covid-19 als Themenfeld der Rechten?" In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33(3), 677–681. https://www-degruyter-com.proxy.ub.uni-frankfurt.de/view/journals/fjsb/33/3/article-p677.xml

    Die O-Töne von Spiegel TV: Der Corona-Soundtrack - Best Of "Hygienedemos". https://www.youtube.com/watch?v=bCaTX7gd32E

  • „Ein Gespenst geht um in westlichen Demokratien, das Gespenst des Populismus.“ (Gunnar Schmidt)

    Die im Rahmen des Seminars „Populismus als soziales Phänomen“ unter der Leitung von Dr. Frieder Vogelmann entstandene Podcast-Reihe “Podcasting Populism – aktuelle Diskussionen über einen strittigen Gegenstand” setzt sich in unterschiedlichen Facetten mit der Frage nach dem Verhältnis von Demokratie und Populismus auseinander. So scheinen uns die aktuellen sozialen und politischen Entwicklungen vor allem in den westlichen Demokratien an die Grenzen unserer Kommunikationsfähigkeit zu führen. Im alltäglichen Umgang wie politischen Diskurs stehen wir immer häufiger vor der Frage: Reden wir mit unseren politischen Gegner:innen und wenn ja, wie? Oder ziehen wir uns hinter eine Mauer des Schweigens zurück, weil wir die diskursive Auseinandersetzung als all zu schwierig empfinden und deshalb scheuen? 

    Dazu sprechen Hannah Kepplinger, Laura Rebecca Klein und Niklas Roth mit Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt).

    Erwähnte Literatur und Autor:innen

    Christopher Lasch (1995): Die blinde Elite. Macht ohne Verantwortung. Hamburg: Hoffmann und Campe.
    Andreas Reckwitz (2019): Das Ende der Illusion – Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp.
    Richard Rory (1992): The Linguistic Turn: Essays in Philosophical Method. Chicago: University of Chicago Press.
    Jens Borchert (2003): Die Professionalisierung der Politik: Zur Notwendigkeit eines Ärgernisses. Frankfurt a. M./New York: Campus.
    Thomas Piketty (2018): Das Kapitel im 21. Jahrhundert. München: C. H. Beck.

    Empfehlung zum Begriff Postdemokratie:
Jacques Rancière sowie Colin Crouch

    Musik:
    'New York Jazz Loop' von FoolBoyMedia (Ausschnitt) (CC BY-NC 3.0) https://freesound.org/people/FoolBoyMedia/sounds/347848/

    Weiterführende Literatur
    Johannes Thumfart (2017): Warum Populismus nicht die Ursache ist https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/niedergang-von-demokratien-warum-populismus-nicht-die-ursache-ist-a-1136016.html?fbclid=IwAR2NZ9RP7TyASUoQeb-QFoB_tCb7e6JpzSaWGo4S9xmWaZ_ZtblYfCFXY3M
    Dirk Jörke (2016): Moralische Entrüstung greift zu kurz. https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/moralische-entruestung-greift-zu-kurz/
    Paula Diehl, Till Schmidt (2019): Populismus: Gefahr oder Chance? https://www.fluter.de/populismus-gefahr-oder-chance-demokratie
    Gunnar Schmidt: Zur Ästhetik des Populismus im digitalen Zeitalter.

    Ausgewählte Veröffentlichungen von Prof. Dr. Dirk Jörke

    Dirk Jörke, Oliver Nachtwey (2017): Das Volk gegen die (liberale) Demokratie
    Dirk Jörke (2019): Die Größe der Demokratie. Über die räumliche Dimension von Herrschaft und Partizipation.
    Dirk Jörke (2019): Populismus - Ursachen und falsche Antworten
    Dirk Jörke, Veith Selk (2020): Theorien des Populismus zur Einführung.
    Dirk Jörke (2021): Alter Weil in neuen Schläuchen (Rezension von: Pierre Rosanvallon; Das Jahrhundert des Populismus)
    Dirk Jörke, Tilman Reitz (2021): The reshaping of political representation in post-growth capitalism: A paradigmatic analysis of green and right-wing populist parties. in: Anthropological Theory