Episodit

  • Send us a Text Message.

    Alexandra ist vor wenigen Monaten an einem Tiefpunkt in ihrem Leben gewesen und, wie sie selbst sagt, noch nicht wieder â€žĂŒber den Berg“. Sehr offen und frei spricht sie ĂŒber Risiko, Scheitern, Niederlagen, die Schattenseiten des Lebens, des Partners und ihre eigenen, aber auch ĂŒber Mut, Inspiration und das Weitermachen. Und darĂŒber, dass sie sich von Ihrem Misserfolg nicht definieren lĂ€sst. Ein Mensch, wie wir sie alle in unserem Leben brauchen. Andere zahlen viel Geld, um so eine Story in einem Seminar zu hören, ihr bekommt sie gratis und als erste und einzige, nur hier in Rantsville.

    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Send us a Text Message.

    Mia ist schon zum dritten Mal in Rantsville, Luis das erste. ZunÀchst dachte er, dass er keine pet peeves (s.u.) hat, aber dann fallen ihm ein paar echte Banger ein, wÀhrend Mia seit ihrem letzten Mal sowieso bereits wieder einige neue angesammelt hat. Man trinkt Tequila und Martini Fiero und lacht viel. Manchmal ist das Leben so wholesome.

    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Puuttuva jakso?

    Paina tästä ja päivitä feedi.

  • Send us a Text Message.

    Die kĂŒrzeste Rantsville Folge aller Zeiten. Zum zweiten Mal seit Bestehen des Podcasts mussten alle geplanten GĂ€st:innen absagen und es war einfach kein Ersatz zu organisieren. Life happens while you’re busy making other plans. Hier also ein paar kurze Ausschnitte aus vergangenen Sessions, we hope you enjoy anyway. NĂ€chstes Mal wieder mit live GĂ€st:in. Rantsville hat euch lieb!

    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Send us a Text Message.

    Eine Folge, die leicht entgleist: erstens wird geschimpft wie die Bierkutscher:innen, zweitens leeren wir im Lauf des Abends eine ganze Flasche Tequila. Entsprechend ist es schwer zu sagen, worĂŒber gerantet wurde – kann mich nicht erinnern. Einfach anhören, bitte. Immerhin war erstmals ein Hund dabei, der Dackel Moritz. Und zum Schluss wĂŒnscht sich Bianca Sushi und will sich auf den Boden legen. Rantsville halt!

    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Send us a Text Message.

    Die erste GĂ€stin, die sich aktiv bei Rantsville beworben hat! Yay! Ulli versetzen ihre Tequilashots zurĂŒck in ihre Teenagerinnenzeit, wĂ€hrend sie ĂŒber das Nervige an Sprachnachrichten rantet, ĂŒber RĂŒcksichtslosigkeit in der Ubahn, kalten Kaffee im Lokal, lautes Kauen, SchlĂŒrfen, Rotzen ohne Schneuzen, Instagurus und vieles mehr. Eine Folge, die vielen aus der Seele sprechen wird.

    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Send us a Text Message.

    Ja, die Folge ist lang, aber Samira streift und taucht ein in diverse Themen des Lebens – von alltĂ€glichen wie das ZurĂŒckschĂŒtten von nicht aufgegessener Suppe in den Topf ĂŒber zwanghaft positiv dargestellte Famiiensysteme bis hin zu Feminismus und der Rolle von FLINTA Personen im zeitgenössischen Spielfilm. Wer liberal denkt, sollte sich dieses Rantsville nicht entgehen lassen, wer weit rechts denkt sowieso nicht.

    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Send us a Text Message.

    Luca eröffnet mit einem faszinierenden Thema: warum halten manche Menschen unangenehmes, kaltes Licht in ihren Wohnungen aus. Straßenbahnen findet er nur groß, schwer und sperrig. Und Ineffizienz ist ihm ein GrĂ€uel. In der Dusche hĂ€lt er einen Scheibenwischer griffbereit und Teppiche vermeidet er sowieso aus hygienischen GrĂŒnden. All das bei salziger Lakritze und zahlreichen bunten Jelly Beans. Wird er es schaffen, alle zu kosten 


    Hier geht’s zu Lucas Instagram & Website:

    Insta: @lucbook_

    https://www.threads.net/@lucbook_

    Web:

    lucagatscher.com

    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Send us a Text Message.

    Nachdem alle geplanten GĂ€st:innen absagen mussten und keine Backups in petto waren, die erste Folge Rantsville solo: Helmut fake-lacht alleine, rantet alleine und reagiert auf positive SprĂŒche alleine. Und das alles bei Wasser, weil Fastenzeit ist. Irgendwann musste es ja soweit kommen. Enjoy! (Or skip and wait two weeks until next time.) Falls ihr euch beschweren wollt, wisst ihr ja wo. Rantsville never sleeps 



    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Send us a Text Message.

    Nathalie trinkt seit Jahren keinen Alkohol, daher auch diesmal wieder ohne Tequilashots. DafĂŒr hat sie gerade ihr viertes Buch herausgebracht. Und ist als Coachin und Mentorin darin geschult, in Lösungen zu denken. Ranten ist deshalb nicht so ihres, der konstruktive Umgang damit aber sehr wohl. In dieser Folge geht es um die Sichtbarkeit von Frauen, darum, in die eigene Kraft zu kommen und um den Umgang mit den eigenen Ressourcen. Spannend, anregend und mit wichtigen Themen – Hörempfehlung.

    Hier geht’s zu Nathalies Social Media & zu ihrem Buch:

    Insta: nathalie_karre

    https://www.instagram.com/nathalie_karre/

    Web:

    www.nathalie-karre.at

    Der Power Effekt:

    https://www.power-effekt.com/

    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Send us a Text Message.

    Heike kommt aus Norddeutschland und auch dort wird gerantet! Sie mag keinen Kaffee im Gehen, kein hastiges Essen zwischendurch und hat auch sonst viel zu sagen ĂŒber Deutsche und Wiener und die Unfreundlichkeit. Sie hat KĂŒstennebel (Anisschnaps) und Salzige Heringe (Lakritze mit Salz) mitgebracht und spricht ĂŒber Politik, Toleranz, Demokratie und darĂŒber, dass man sich nicht immer zum Besseren verĂ€ndern muss. Sollte man gehört haben!

    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Send us a Text Message.

    Die ersten unvorbereiteten GÀste in Rantsville hauen auch ohne Listen einen Rant nach dem anderen raus. Alkoholfreie Coronas, begleitet von Katjes Wunderland begleiten durch eine Folge rund um unangenehmes Verhalten unserer Mitmenschen, widerliche GerÀusche wie Nagelknipser und wiederholtes Schlucken beim Trinken, eine hÀssliche Schrift, die von GrillhÀusern verwendet wird, langsame Esser und viele weitere Pet Peeves. Mit versöhnlichen Gedanken zum Umgang mit sich selbst endet die erste Folge im neuen Jahr.

    Hier geht’s zu Hennys und Felix Insta:

    @hennyvquistorp

    https://www.instagram.com/hennyvquistorp/

    @felixstekl

    https://www.instagram.com/felixstekl/

    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Send us a Text Message.

    Die letzte Folge 2023 und die kĂŒrzeste seit Beginn – die Juristin Elfi legt Wert auf die Einhaltung von Geseetzen, die Achtung von Eigentum und den Respekt vor der Freiheit der anderen, besonders im öffentlichen Raum und in Verkehrsmitteln. Und spricht dann auch darĂŒber, wie sie sich selbst sieht und was sie an sich verĂ€ndern will. Bonus: dank eingeschicktem Gastkommentar einer Zuhörerin geht es auch um eckige Teller 


    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Send us a Text Message.

    Mit zweieinhalb Stunden wieder ein Rekord bei Rantsville. Bei Single Malt Whisky ranted Tino ĂŒber ein breites Spektrum an Übeln in der Welt, etwa italienische WeinhĂ€ndler, die Erniedrigung des Klopapierkaufens, starke Passwörter, die AMS-artigen Schlangen vor HipsterbĂ€ckereien und vieles mehr. Dabei geht er durchaus in die Tiefe und kann seine pet peeves (s.u.) gut erklĂ€ren und ausloten und gibt interessante Einblicke in sein Denken sowohl als Designer wie als Privatmensch. PrĂ€dikat: wertvoll.

    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Send us a Text Message.

    Die erste Folge mit zwei GĂ€stinnen: Paula rantet mit Mias moralischer UnterstĂŒtzung bei Cosmopolitans ĂŒber abgeschleckte Kochlöffel, FaceTime Anrufe am Nachmittag, plötzliches Verfallen in Dialekt und vieles mehr. Fröhlich, mit viel Lachen und jeder Menge unverstĂ€ndlicher Anspielungen an alle möglichen Leute sowie den bisher besten fake laughs der Geschichte von Rantsville. Enjoy!

    Hier geht’s zu Paulas Insta:

    @paulahavel

    https://www.instagram.com/paulahavel/

    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Send us a Text Message.

    Bei FrĂŒchtetee ranted Florentina ĂŒber Menschen, die ihr zu nahe kommen, ĂŒber andere Verkehrsteilnehmer:innen und vergisst eines ihrer grĂ¶ĂŸten Pet Peeves (wird in der nĂ€chsten Folge nachgereicht). Da sie keinen Alkohol trinken will, wird Flo nach jedem Rant mit einem Brieflos belohnt – bis zu 100.000 Euro könnte sie gewinnen 
 allein deshalb lohnt sich die Folge schon. Besonders schön ist diesmal auch der Teil, in dem sie auf positive Affirmationen reagiert. Ein sonniger Mensch, mit der die Zeit verfliegt.

    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Send us a Text Message.

    Und wieder eine spezielle SpezialgĂ€stin: Rosa! Sie ist der Grund, warum es diesen Podcast gibt. Und wĂ€re beinahe Co-Host geworden. Aber wie das Leben eben manchmal tragisch ist, kam es anders. Warum wir sie lieben, was sie an stechenden BĂ€rten, an mangelndem Gendern und am Pinkeln triggert, zahllose Margaritas und ein mehr als zweistĂŒndiges GesprĂ€ch sowie vieles mehr erwarten euch in diesem schier endlosen Rant. This is what Rantsville was created for! (P.S.: Wir haben das Fake Lachen vergessen 
)

    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Send us a Text Message.

    Heute ein Ehrengast: meine Mutter! Zuerst wollte sie keinen Tequila, dann hat sie sich’s anders ĂŒberlegt und es wurde eine halbe Flasche im Lauf der Folge geleert. Dabei lĂ€ĂŸt sich meine Mom aus ĂŒber Essende, die ĂŒber die Suppe gebeugt schlĂŒrfen, Menschen, die Babys wie Idioten behandeln und Hunde wie Kinder sowie ĂŒber einige andere ihrer Pet Peeves. Außerdem gibt sie Repliken auf Themen vorheriger Folgen. In Summe also wieder einmal PflichtlektĂŒre fĂŒr die Ohren. PLUS: erstmals Werbung auf Rantsville, fĂŒr Michis App SONIC LIFEFORMS – unbedingt auschecken, Link unten

    Meine Empfehlung: Michis App SONIC LIFEFORMS – THE NEVERENDING ALBUM:

    http://tripbox.com/portfolio/slf/

    https://apps.apple.com/us/app/sonic-lifeforms/id6444698992

    ERHÄLTLICH IM APP STORE

    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Send us a Text Message.

    Endlich wieder Tequila und eine ĂŒberlange Folge! Hier geht’s erneut um essentielle Dinge des Lebens, von Taxifahrern, die einem ihre Lebensgeschichte aufdrĂ€ngen ĂŒber Partner:innen, die beim Serien-Schauen nicht aufpassen und dann nach einer Viertelstunde eine Zusammenfassung wollen bis hin zum Ranten ĂŒber’s Ranten selbst. Kick back with a couple of shots and join us!


    Hier geht’s zu Michis App SONIC LIFEFORMS – THE NEVERENDING ALBUM:

    http://tripbox.com/portfolio/slf/

    https://apps.apple.com/us/app/sonic-lifeforms/id6444698992

    ERHÄLTLICH IM APP STORE

    Hier geht’s zu Michis Insta & Web:

    @tripbox_mitch

    https://www.instagram.com/tripbox_mitch/

    http://tripbox.com/

    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Send us a Text Message.

    Der erste mĂ€nnliche Gast in der Sendung sowie der erste, der etwas zu trinken mitbringt. Bei einer Flasche Champagner (plus ein paar Shots Cachaça) rantet Dragan ĂŒber Menschen, die zu nahe kommen, DialektchamĂ€leons, Heteros, die in Schwulenhotels urlauben und vieles mehr. Mit fast zwei Stunden LĂ€nge setzt diese Folge mehrere neue Standards fĂŒr Rantsville und die gesamte Welt.

    Hier geht’s zu Dragans Insta:

    @dragandok

    @studio.dragandok

    https://www.instagram.com/dragandok/

    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ

  • Send us a Text Message.

    Bei einer Packung Sportgummis erzĂ€hlt Mia von ihren kleinen aber hart triggernden LieblingsĂ€rgernissen wie die Straßenbahn zu verpassen, wenn Leute ihre Finger abschlecken oder vom Handtaschenriemen, der immer und immer wieder von der Schulter rutscht. Sie beschreibt sich als dramatisch und als zu allem eine Meinung habend. Und doch endet die Folge versöhnlich und selbstzufrieden. Schön!

    Hier geht’s zu Mias Insta:

    @mia.rosemarie

    https://www.instagram.com/mia.rosemarie/

    Du willst mit-ranten? Schreib uns:
    Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83

    Begriffsdefinitionen
    RANT
    Engl. fĂŒr: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · Wutrede

    Google: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang fĂŒr den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablĂ€dt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lĂ€sst keinen Raum fĂŒr eine Lösung.“

    Etymologie: Rant kommt aus dem NiederlĂ€ndischen ranten, „Unsinn reden“.

    Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.

    VILLE
    Urban dictionary: „PopulĂ€res Suffix, das hĂ€ufig als VerstĂ€rker an ein beliebiges Wort angehĂ€ngt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“

    PET PEEVE
    „Das LieblingsĂ€rgernis“ (DeepL); ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.

    Danke fĂŒrs Zuhören und fĂŒrs Teilen!

    Cover Art: Cat Asengua

    Musik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com

    #rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ