Episodit

  • Er zögert, er flüstert, er hört ganz auf zu sprechen. Der amtierende US-Präsident Joe Biden hat bei der ersten TV-Debatte im US-Präsidentschaftswahlkampf kein gutes Bild abgegeben. Schon während den Vorwahlen wurde spekuliert, ob Biden nicht besser Platz für einen neuen Kandidaten oder eine neue Kandidatin der Demokraten machen sollte. Aber ist ein Wechsel wenige Monate vor der Wahl noch möglich?

    Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, wer die Wählerinnen und Wähler bei der TV-Debatte überzeugen konnte, warum Donald Trump ununterbrochen minutenlang live im TV Lügen verbreiten kann und ob die misslungene Diskussion das Ende von Joe Biden ist.

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

  • Im Osten Österreichs starten die Sommerferein. Und wie jedes Jahr kocht damit die Diskussion hoch, ob neun Wochen durchgehend Freizeit für Schülerinnen, Schüler und Lehrende nicht viel zu lang sind. Denn was für Kinder Entspannung vom harten Schulalltag bedeutet, ist bei den Eltern meistens mit viel Stress verbunden.

    Neun Wochen müssen mit Urlaub oder einer anderen Beschäftigung gefüllt werden. Gar nicht so leicht. Und eigentlich fehlt es in unserem Schulsystem doch an Ressourcen. Würde es da nicht helfen, wenn Lehrerinnen und Pädagogen statt vielen Wochen Ferien mehr arbeiten? Anna Wiesinger, STANDARD-Newsredakteurin und ehemalige Pädagogin und STANDARD-Chronikredakteurin Rosa Winkler-Hermaden sprechen heute darüber, ob die langen Sommerferien in Österreich noch zeitgemäß sind.

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

  • Puuttuva jakso?

    Paina tästä ja päivitä feedi.

  • Es war einiges los rund um die Innsbrucker Villa des Signa-Gründers und Ex-Milliardärs René Benko: Polizei, Spezialkräfte, Drohnen.

    Was die Ermittler in Tirol und Wien sichergestellt haben, könnte neuen Schwung in die Ermittlungen rund um die Signa-Pleite bringen: von Schusswaffen über einen Porsche bis hin zu Chatprotokollen.

    Die Verdachtslage verdichtet sich immer weiter. Hat Benko versucht, die Finanzen seines Firmenimperiums zu verschleiern, um aufgeregte Investoren zu täuschen und Schaden von sich selbst abzuwenden?

    Darüber sprechen Renate Graber und Fabian Schmid vom STANDARD im Podcast.

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

  • Mit drei zu zwei Toren hat Österreich die Fußballgroßmacht Niederlande bezwungen. Als Geheimtipp wurden die österreichischen Kicker bei der Euro 2024 ja schon öfter bezeichnet. Aber ein Gruppensieg in der "Todesgruppe" mit Frankreich und den Niederlanden? Das sorgt von Berlin bis Wien für Euphorie.

    Jetzt steht Österreich also fix im Achtelfinale. Und alle fragen sich: Wie viel geht da noch? Im Podcast spricht STANDARD-Sportchef Philip Bauer darüber, wie es das österreichische Nationalteam so weit geschafft hat, und darüber, wer und was dem Team jetzt bevorsteht.

    **Weiterhören:**

    [Euro 2024: Schafft Österreich ein Fußballwunder?](https://open.spotify.com/episode/3hSqzTa5G00QzxC6AOdC3w?si=rmHpYXGOS66O0DLazjuaSA)

    [Fußballikone Marko Arnautovic (1/2): Enfant terrible](https://open.spotify.com/episode/2wostIyHPitD8ir1N4OQ54?si=acAm7nluSou55t611c0xfA)

    [Fußballikone Marko Arnautovic (2/2): Das Comeback](https://open.spotify.com/episode/2R20TMS9iZqGo1QR287ben?si=eybn9tyTQdiGIGcKQfMTJg)

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

  • Fünf Jahre in einem Hochsicherheitsgefängnis. Einzelhaft in einer zwei mal drei Meter großen Zelle. Und die Aussicht auf 175 weitere Jahre hinter Gittern. Damit ist für den Wikileaks-Gründer und Whistleblower Julian Assange jetzt Schluss.

    Er hat einen Deal mit den US-Behörden geschlossen, und die lassen von ihm ab. Nach vielen Jahren der Verfolgung und Haft ist Assange nun bald auf freiem Fuß.

    Aber wie kam es zu dem aufsehenerregenden Kurswechsel in einem der umstrittensten Whistleblower-Prozesse der Welt? Darüber spricht Großbritannien-Korrespondent Sebastian Borger im Podcast.

    Er erklärt außerdem, wie es für Assange nun weitergeht und welche politischen Folgen sein Fall auch nach der Freilassung noch haben wird.

    _In diesem Podcast wird Audiomaterial des US-Programms "60 Minutes" zitiert. Mitarbeit an dieser Folge: Clarissa Donati, Zsolt Wilhelm_

    **Weiterhören:**

    [Die letzte Chance für Julian Assange](https://open.spotify.com/episode/0AGW5aoFGavT231ExPEg9E?si=2OQSXKpGT0eWIvGS1Q9F6A)

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

  • Die Lage an den Außengrenzen Europas ist weiter angespannt, wie unzählige Berichte über Bootsunglücke von flüchtenden Menschen zeigen. Migration ist und bleibt das größte Thema im Superwahljahr.

    In Österreich hat die SPÖ ihre vieldiskutierten Pläne für den Umgang mit Asyl und Migration auf den neusten Stand gebracht. Aber nicht nur das: SPÖ-Chef Andreas Babler will Ungarn klagen, weil dessen Ministerpräsident Viktor Orbán die europäische Asylpolitik immer wieder torpediert.

    Im Podcast spricht Thomas Mayer, Europa-Korrespondent des STANDARD, darüber, warum Ungarn trotz seiner vielen Querschüsse überhaupt an der EU festhält – und die EU an Ungarn.

    Wir besprechen außerdem, ob eine Klage der SPÖ etwas gegen Orbán ausrichten kann und wie durchdacht die Migrationspläne der österreichischen Sozialdemokratie wirklich sind.

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

  • Die Millionenerbin Marlene Engelhorn ist ihr Erbe los. Fast ein halbes Jahr haben die Mitglieder des so genannten "guten Rats" daran getüftelt, wie man die 25 Millionen verteilen kann. Am Dienstag wurde das Ergebnis präsentiert. Insgesamt 77 Organisationen wurden ausgewählt.

    Standard-Redakteurin Lisa Nimmervoll war eine der wenigen Journalist*innen die bei den Sitzungen des guten Rat dabei. Wie dieser Prozess abgelaufen ist und wer das Vermögen der Millionenerbin erhält, darüber sprechen wir heute.

  • Russlands Angriff auf die Ukraine hätte in einer raschen Annexion enden sollen. Stattdessen beißt sich Wladimir Putin seit nunmehr zwei Jahren die Zähne am ukrainischen Widerstand aus. Die Folge ist das größte Blutvergießen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg.

    Doch nicht nur das: Putins Krieg hat auch gravierende Folgen für sein eigenes Land. Die Wirtschaft ist unter Druck, die Abhängigkeit von China steigt, und die langfristige Entwicklung Russlands steht unter keinem guten Stern. Die einstige Supermacht droht massiv abgehängt zu werden.

    DER STANDARD hat mit dem Russlandexperten Gerhard Mangott gesprochen und ihn gefragt, ob Russland unter Putin zum Scheitern verurteilt ist, und zwar egal ob es den Krieg gewinnt oder verliert.

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

  • Ein Mann fühlt sich nicht wohl, er braucht einen Arzt. Der Mediziner seines Vertrauens gibt ihm eine Infusion. Was sich darin befindet? Katzenkralle. Ein pflanzliches Naturheilmittel, dessen Nutzung als Infusion in Österreich streng verboten ist. Wenig später ist der Mann tot.

    Dieser Fall aus Kärnten ist nur ein Beispiel aus der Welt der Alternativmedizin. Der betroffene Arzt steht nun vor Gericht, auch wegen seiner problematischen Zusammenarbeit mit einem selbsternannten Alchemisten.

    Doch der Einfluss von Naturheilkunde und Esoterik geht in Österreich weit – und kommt oft mit der evidenzbasierten Schuldmedizin in Konflikt. Warum das so ist und welche mitunter gefährlichen Folgen es haben kann, darüber spricht Birgit Wittstock aus der STANDARD-Chronikredaktion im Podcast.

    _Mitarbeit an der Folge: Clarissa Donati, Zsolt Wilhelm._

    Die Geschichte der gefährlichen Wunderheiler zum Nachlesen [finden Sie hier](https://www.derstandard.at/story/3000000223488/todesfaelle-in-kaernten-oesterreichs-problem-mit-wunderheilern).

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

  • Einige Stunden lang hat es so ausgesehen, als wäre die Regierung am Ende: dann der Rückzieher. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) wird die Koalition mit den Grünen nicht auflösen.

    Trotzdem wirft er der grünen Umweltministerin Leonore Gewessler kriminelles Verhalten und Rechtsbruch vor. Die Grünen argumentieren ihrerseits mit Rechtsgutachten, sie hätten alles richtig gemacht.

    Wer hat recht? Droht Gewessler jetzt ein Gerichtsverfahren? Und wird ihr neues Naturschutzgesetz wieder zurückgenommen?

    Darüber spricht im Podcast Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion.

    Sie erklärt außerdem, was sich Nehammer vom Anti-Naturschutz-Kurs verspricht und ob die Grünen von ihrem Alleingang profitieren – oder jemand ganz anderer.

    **Mehr zum Thema:**

    [Podcast: Vorgeschichte zum Koalitionskrach](https://open.spotify.com/episode/2yozjiiNfDiRluVeOLqQNn?si=ytJg5itARCa_s2gumxSE8A)

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

  • Nach hitzigen Debatten haben sich die Umweltminister und Ministerinnen der EU entschieden: Es wird ein neues, strenges Naturschutzgesetz kommen. Federführend dabei: Die österreichische Ministerin, Leonore Gewessler.

    Gegen Gewesslers Vormarsch schießt der türkise Koalitionspartner, die ÖVP, aus allen Rohren: Bundeskanzler Karl Nehammer droht mit Klagen, wegen Nichtigkeit und Amtsmissbrauch. Laut der türkisen Verfassungsministerin Karoline Edtstadler begehe Gewessler "vorsätzlich einen Verfassungs- und Gesetzesbruch". Sie fordert "rechtliche Konsequenzen".

    Im Podcast sprechen Joseph Gepp und Gerald John vom STANDARD darüber, warum dieses Naturschutzgesetz so umstritten ist. Und darüber, ob die ÖVP deshalb die Regierung sprengt.

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

  • Ein Starfußballer und deutscher Weltmeister wird vom österreichischen Bundesligisten LASK Linz verpflichtet: Jérôme Boateng.

    Das erregt Aufsehen, aber nicht nur sportliches: Mehrere Frauen werfen ihm Gewalt in der Beziehung vor, was Boateng bestreitet. Nun steht er vor Gericht, es gilt die Unschuldsvermutung.

    Eine der betroffenen Frauen kann ihre Vorwürfe heute nicht mehr selbst vortragen: der Social-Media-Star Katarzyna "Kasia" Lenhardt. Ihr Suizid hat rund um ihre Beziehung mit Boateng viele Fragen aufgeworfen.

    Im Podcast sprechen darüber Lukas Zahrer aus dem STANDARD-Sportressort sowie Maike Backhaus. Die freie Investigativjournalistin hat für den deutschen "Spiegel" eine ausführliche Podcastreihe zum Thema produziert.

    **Wichtige Infos**

    Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/).

    Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei:

    [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142

    [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247

    [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555

    [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147

    [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567

    [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95

    [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten)
    Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html).

    **Weiterhören:**

    [Euro 2024: Schafft Österreich ein Fußballwunder?](https://open.spotify.com/episode/3hSqzTa5G00QzxC6AOdC3w?si=3qbn6xBFTUW-Jjh2BZ07gQ)

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

  • Der Start der Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024 steht kurz bevor. In dieser Folge von "Thema des Tages" besprechen wir alles, was Fans und auch Fußballverdrossene darüber wissen müssen.

    Und wir fragen natürlich nach, ob Österreich eine Chance auf den Titel hat. Antworten gibt Philip Bauer, Ressortleiter Sport beim STANDARD.

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

  • Mehr als 70.000 Menschen haben bei der Europawahl explizit für einen Kandidaten gestimmt, der bei keiner Partei an der Spitze stand: Thomas Waitz. Die schiere Menge an Vorzugsstimmen ist historisch.

    Mehrere Monate nach den STANDARD-Enthüllungen über die grüne Spitzenkandidatin Lena Schilling steht jetzt fest: Nicht sie wird die Grünen in Brüssel anführen, sondern ihr Hintermann.

    Wer also ist Thomas Waitz? Und was sagt sein außergewöhnlicher Erfolg über den Zustand der Grünen aus? Darüber sprechen Katharina Mittelstaedt und Thomas Mayer vom STANDARD.

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

  • Flüchten zu viele Menschen nach Europa? Und wie kann man das verhindern? Das waren die Fragen, die bei der EU-Wahl dominierten – und rechten Parteien zum Erfolg verhelfen.

    Doch der Rechtsruck geht noch weiter: Selbst jene Parteien, die eigentlich für eine offene Flüchtlingspolitik bekannt sind, haben vor der Wahl scharfe Töne angeschlagen: Sozialdemokraten in Deutschland, aber auch in Österreich, fordern Abschiebungen in das gefährliche Afghanistan.

    Im Podcast spricht Eric Frey vom STANDARD darüber, warum immer mehr linke Parteien die Asylpolitik der Rechten kopieren. Und ob diese riskante Strategie mehr Chancen oder Risiken birgt.

    **Mehr zum Thema:**

    [Podcast Inside Austria: Österreichs umstrittene Asylpolitik](https://open.spotify.com/episode/0Gsb0KmmZ9ccMzOaZVYvfw?si=5OuaWQ9SQCGkvo7m_bBI5g)

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

  • Am Ende war’s bei der EU-Wahl doch knapper als gedacht: Aus dem anfänglichen Erdrutschsieg der FPÖ wurde ein knapper Vorsprung auf ÖVP, dicht gefolgt von der SPÖ. Und doch: Zum ersten Mal steht eine rechtspopulistische Partei auf Platz eins in ganz Österreich. Und sie sind damit in Europa nicht allein.

    In unzähligen europäischen Ländern haben rechte Parteien triumphiert, teilweise Regierungsparteien oder Koalitionspartner in den Schatten gestellt. Im heutigen Podcast spricht Europa-Korrespondent Thomas Mayer darüber, ob die Rechten Europa jetzt auf den Kopf stellen, und ob das EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihren Job kosten könnte.

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

  • Die EU-Wahl ist für Österreich geschlagen. Die offiziellen Ergebnisse für alle 27 EU-Staaten brauchen länger, doch die ersten Trendprognosen für die österreichischen Parteien haben es schon in sich.

    Die FPÖ fährt demnach mit 27 Prozent ihr bestes Ergebnis seit Jahren ein. Das Rennen um Platz zwei bleibt zwischen ÖVP und SPÖ spannend, mit leichtem Vorteil für die Volkspartei. Die Grünen verlieren leicht an Zustimmung und liegen mit Neos Kopf an Kopf. Kleinstparteien wie die KPÖ ziehen nicht ins EU-Parlament ein.

    Im Podcast liefert Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion eine erste Analyse der Prognosen. Sie analysiert, wie sich die Causa Schilling auf das grüne Wahlergebnis ausgewirkt hat. Außerdem sprechen wir darüber, ob dieses Ergebnis dem Rechtsruck in Europa weiteren Schwung gibt und was wir daraus über die nahende Nationalratswahl in Österreich lernen.

    _Dieser Podcast wurde um 17:00 auf Basis der ersten Trendprognosen aufgezeichnet.

    Um 18:30 wurde die Folge leicht aktualisiert.

    Um 23:20 wurde der Titel an das aktualisierte Ergebnis angepasst._

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

  • Wenn man in letzter Zeit auf dem Kurznachrichtendienst X unterwegs ist, merkt man, dass die Plattform sich verändert – und zwar zum Negativen.
    Rund zwei Jahre ist es her, dass Tech-Milliardär Elon Musk Twitter übernahm, wie es damals noch geheißen hat. Seitdem wimmelt die Plattform geradeso vor Hasstiraden und Verschwörungstheorien. Aufgrund dessen verlassen auch immer mehr Unternehmen die Plattform. Zuletzt haben die Wiener Linien X dem Rücken zugekehrt.
    Wie ist es so weit gekommen, dass der visionäre Raumfahrtunternehmer und Elektroauto-Vorreiter Elon Musk zum Aushängeschild der rechten Szene wurde? Und wie viel Schaden kann er damit anrichten? Darüber sprechen wir heute WebStandard-Ressortleiter Alexander Amon.

  • Migration – das ist das Dauerthema in Österreichs Politik und auch bei den bevorstehenden EU-Wahlen. Tausende Menschen, die sich auf der Flucht befinden oder einfach die Hoffnung auf ein besseres Leben haben, kommen Monat für Monat bei uns an.
    Und spätestens dann stellt sich die Frage, wie unser Land die Männer, Frauen und Kinder, die bleiben dürfen, am besten aufnimmt. Eine Schlüsselrolle spielen hier die Schulen. Denn bereits in frühen Jahren entscheidet sich, wer in Österreich ausgegrenzt oder tatsächlich integriert wird.
    Tobias Holub hat mit Innenpolitikredakteur Gerald John darüber gesprochen, wie überlastet unser Schulsystem ist und woran Integrationsversuche scheitern.

  • Krieg, Inflation, Klimawandel und Migrationskrise – Europa steht gerade vor ziemlich vielen Herausforderungen.

    Viele Menschen meinen, die Europäische Union kann dagegen nichts ausrichten. Gerade in Österreich wird oft die Frage gestellt: Wären wir ohne die EU nicht besser dran?
    Auf der anderen Seite heißt es oft, die Union wäre eines der mächtigsten Bündnisse der Welt. Und, dass wir noch stärker zusammenwachsen müssen, um erfolgreich zu sein.
    Also, was stimmt denn nun? Darüber spricht Thomas Mayer im Podcast, er ist Europa-Korrespondent des STANDARD und langjähriger Experte. 

    Es erklärt, wie mächtig oder ohnmächtig die EU nun wirklich ist, ob sie zu viel oder zu wenig Einfluss auf unser Leben hat, und wieviel bei der nahenden EU-Wahl auf dem Spiel steht.

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)