Episodit

  • We've always told you that practicing sport is good for your health. And that if you want to stay in tip-top shape, it's best to look after your beloved muscles! But did you know that muscles aren't the only organs in the body that can be trained? Yes, the brain can be trained too! And fortunately, I'd like to tell you! In this episode, you'll find out more about neurofeedback, a personalized brain training technique that has now proved its worth and is starting to emerge more and more in Europe. So, if you're interested, start training your brain now by listening to this episode!

    Don't forget to subscribe to the podcast if you don't want to miss any new episodes!

    Sources:

    1. Dr Maël Donoso (Technology Director at Ouroboros Neurotechnologies)

    2. Myndlift, 2018. A Brief History of Neurofeedback: When Was Neurofeedback Invented and What’s the Science Behind It. A Brief History of Neurofeedback: When Was Neurofeedback Invented And What’s The Science Behind It (myndlift.com)

    3. Institut Lémanique du Cerveau et du Système Nerveux, (s.d.). Neurofeedback. Neurofeedback | Institut Lémanique du Cerveau et du Système Nerveux (institut cerveau.ch)

    4. Laboratoire Dynamique Du Langage, (s.d.). Imagerie par résonance magnétique fonctionnelle (IRMf). Methode_IRMf.pdf (cnrs.fr)

  • In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in das Phänomen des Flow-Zustands ein; jenes begehrte Gefühl des vollkommenen Aufgehens in einer Tätigkeit, das sowohl bei Künstler*innen als auch bei Athlet*innen bekannt ist.

    Wir haben uns zusammen mit der Berufsmusikern Cordelia Hagmann und dem Berufssportler Nicolas A. Müller auf die Suche nach der Antwort gemacht, was diesen aussergewöhnlich Zustand ausmacht.

    Dr. Gerhard Huhn bringt zudem seine Perspektive als Experte ein und erläutert die Faktoren, die das Phänomen begünstigen.

    Zusätzlich möchten wir verstehen, was im Gehirn beim Flow passiert und wie auch du diesen Zustand möglich machen kannst.

    Dies ist eine schweizerdeutsche Podcast-Episode.

    Sie entstand im Rahmen des Scimpact-Programms von Reatch.

    Alle Infos zum Scimpact-Programm

    Und abonniere unbedingt den Weiter Wissen Podcast, um keine weitere Folge zu verpassen.

    📖 Quellen:

    1. Referenz

    Buch, von Csikszentmihalyi, Mihaly (1990). Flow: The Psychology of Optimal Experience. New York: Harper and Row. ISBN 0-06-092043-2

    2. Referenz: Chirurginnen und Chirurgenstudie zu Meditation und Flow

    Chen, H., Liu, C., Zhou, F., Cao, X.-Y., Wu, K., Chen, Y.-L., Liu, C.-Y., Huang, D.-H., & Chiou, W.-K. (2022). Focused-Attention Meditation Improves Flow, Communication Skills, and Safety Attitudes of Surgeons. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(9), 5292. https://doi.org/10.3390/ijerph19095292

    3 Referenz: Zeitungsartikel mit Interviewzusammenfassungen von Tennisspielern zum Flow, darunter Djokovic

    Graf, S. (2024, Januar 22). Wie man den Zustand erreicht, in dem einem alles gelingt. https://www.tagesanzeiger.ch/so-tickt-novak-djokovic-auf-pirsch-am-australian-open-801682080024

    4. Referenz: Überblick zur Literatur über die neuronalen Mechanismen, dabei wird eine Studie genannt, welche die Steigerung der Produktivität auf 500% erwähnt

    Alameda, C., Sanabria, D., & Ciria, L. F. (2022). The brain in flow: A systematic review on the neural basis of the flow state. Cortex, 154, 348–364. https://doi.org/10.1016/j.cortex.2022.06.005

    5. Referenz: Zusammenfassung über die vermuteten neuronalen Mechanismen des Flow-Zustandes

    van der Linden, D., Tops, M., & Bakker, A. B. (2021). Go with the flow: A neuroscientific view on being fully engaged. The European Journal of Neuroscience, 53(4), 947–963. https://doi.org/10.1111/ejn.15014

    6. Referenz: Buchunterkapitel mit praktischem Ansatz, das Flowphänomen zu erklären

    Hansch, D. (2014). Erfolgreich gegen Depression und Angst: Wirksame Selbsthilfe - Anleitungen Schritt für Schritt - Fallbeispiele und konkrete Tipps. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-36235-4

    7. Referenz: Studie zu Videospielen und Flow mit den den neun bekannten Faktoren auf der Einleitungsseite

    Khoshnoud, S., Alvarez Igarzábal, F., & Wittmann, M. (2020). Peripheral-physiological and neural correlates of the flow experience while playing video games: A comprehensive review. PeerJ, 8, e10520. https://doi.org/10.7717/peerj.10520

    Allgemeine Referenz: Allgemeines Nachschlagewerk zum Flow

    Peifer, C., & Engeser, S. (Hrsg.). (2021). Advances in Flow Research. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-53468-4

    Beteiligte:

    📝 Skript/Redaktion: Sean Oppliger & Delia Kwakye

    🎙 Sprecher: Sean Oppliger

    👤 Gäste: Cordelia Hagmann, Gerhard Huhn & Nicolas A. Müller

    ☑️ Review: Dominik Scherrer

    Erfahre mehr über Reatch:

    📱 Webseite

    💻 Facebook

    🐦 Twitter

    📸 Instagram

    🎞 Youtube

  • Puuttuva jakso?

    Paina tästä ja päivitä feedi.

  • Krebs – eine Krankheit mit der die Mehrheit von uns bereits in Kontakt gekommen ist. Da es verschiedenen Arten von Krebs gibt, ist die Herausforderung, eine geeignete Therapie für den individuellen Krebsfall des Patienten zu finden. Die bisherigen Krebstherapien wie Chemotherapie, das Herausschneiden des betroffenen Gewebes in einer Operation, oder Radiotherapie sind sehr invasiv für die Patienten und nicht zielgenau genug, weshalb auch gesundes Gewebe beschädigt wird. Daher gibt es Bemühungen die Krebszellen gezielter bekämpfen zu können. Ein Ansatz ist die sogenannte CAR T-Zelltherapie. Die heutige Episode erklärt, wie die CAR T-Zelltherapie funktioniert und behandelt die Vor- und Nachteile gegenüber herkömmlichen Krebstherapien.

    Und abonniere unbedingt den Weiter Wissen Podcast, um keine weitere Folge zu verpassen.

    📖 Quellen:

    https://molecular-cancer.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12943-022-01559-z

    https://www.hirslanden.ch/de/international/behandlungen/CAR-T-Zellen.html

    https://saez.swisshealthweb.ch/de/article/doi/saez.2023.21894

    https://www.hplus.ch/de/tarife/car-t-zelltherapie

    📝 Skript/Redaktion: Jennifer Steiner, Dominik Scherrer

    🎙 Sprecher*in: Dr. Peter Renz, Jennifer Steiner

    ☑️ Review: Dominik Scherrer

    Erfahre mehr über Reatch:

    📱 Webseite

    💻 Facebook

    🐦 Twitter

    📸 Instagram

    🎞 Youtube

  • In dieser Episode sprechen wir mit Stefano Amberg über das sogenannte Essential Use Concept und wie es auf Mikroplastik angewendet werden kann. Wir diskutieren die Vorteile dieses Ansatzes gegenüber anderen Regulierungsmaßnahmen, wie es Innovation fördern kann und welche Schritte für eine erfolgreiche Implementierung notwendig sind. Zudem werfen wir einen Blick auf mögliche Hindernisse und die Rolle eines Expertenrats in diesem Prozess.

    Diese Episode entstand im Rahmen des Ideenwettbewerbs 2022 vom Franxini-Projekt von Reatch.

    Weitere Informationen zum Thema findest Du in diesem Blogpost.

    Stefano Amberg auf Linkedin.

    Für den kommenden Ideenwettbewerb 2023 kannst Du bis zum 15. Oktober 2023 eine Idee einreichen.

    📝 Redaktion: Dominik Scherrer

    📱 Webseite
    💻 Facebook
    🐦 Twitter
    📸 Instagram
    🎞 Youtube

  • Dies ist eine französische Podcast-Episode.

    Vous entendez souvent le mot « gluten » autour de vous ? Magazines, journaux, magasins… Spécialistes, célébrités, sportifs d’élite… Il est à la fois partout et en même temps nulle part. Le « sans gluten » est devenu un élément du quotidien, car de nombreux produits l’affichent fièrement. Pourtant, vous n’êtes pas spécialement malades ou intolérants. Vous voulez en savoir plus sur le gluten ? Alors vous avez trouvez l’épisode qui répondra à beaucoup de vos questions !

    Diese Episode entstand im Rahmen des Scimpact-Programms von Reatch. Cet épisode a été réalisé dans le cadre du programme Scimpact de Reatch.

    N’oubliez pas de vous abonner au podcast si vous souhaitez ne louper aucun nouvel épisode.

    Sources:

    Gaëlle Grenacker (Nutrionniste) Schweizer Brot, 2018. La cœliaquie, l'allergie au blé et la sensibilité au gluten ou au blé. Les intolérances - Pain Suisse.

    📝 Script/rédaction: Xulia Maillot Rodriguez
    🎙 Narratrice: Xulia Maillot Rodriguez

    En savoir plus sur Reatch:
    📱 Site web
    💻 Facebook
    🐦 Twitter
    📸 Instagram
    🎞 Youtube

  • In dieser Episode haben wir Rahel Schmidt zu Gast, die im Herbst 2022 den Ideenwettbewerb vom Franxini-Projekt von Reatch gewonnen hat. Ihre Idee ist ein wissenschaftlich begleitetes Kompetenzzentrum für Opfer sexualisierter Gewalt.

    Rahel Schmidt erzählt uns in dieser Episode, wie sie auf die Idee gekommen ist, wie ein solches Kompetenzzentrum aussehen und was es bewirken könnte. Wir werfen auch einen Blick auf den Franxini Innovation Hub von Reatch, der die Umsetzung der Idee in der nächsten Zeit unterstützen wird.

    Rahel Schmidt auf Linkedin

    Weitere Informationen und Quellen:

    Amnesty International Schweiz - Studie zu sexueller Gewalt 2019

    Beobachter: Wie diese Juristin das Sexualstrafrecht verbesserte

    Beobachter: Krisenzentren für Opfer von sexualisierter Gewalt

    Zentrum für sexuelle Gesundheit Bern

    Bundesamt für Statistik - Gewaltstraftaten

    Anlaufstellen für Opfer von sexualisierter Gewalt:

    Frauenhäuser

    BIF Frauenberatung

    Brava NGO

    Schutzhäuser für Männer

    Stiftung gegen Gewalt

    Opferhilfe Schweiz

    Frauenberatung

    Polizei: Telefon 117

    Sanität: Telefon 144

    Reatch Ideenwettbewerb 2022:

    Live-Aufzeichnung

    Reatch Franxini-Projekt

    Moderation: Hannah Schoch, Luca Schaufelberger

    Organisation: Lucius Arn

    Und abonniere unbedingt den Weiter Wissen Podcast, um keine weitere Folge zu verpassen.

  • 🎧 Abonniere diesen Podcast

    Gib uns dein Feedback mit dieser kurzen Umfrage.

    Dieser Podcast ist eine Aufzeichnung eines Reatch Live-Events, welcher mit Zoom aufgezeichnet wurde. Da es sich um eine Aufzeichnung handelt, kannst du natürlich nicht mehr live kommentieren.

    Gesprächsteilnehmer*innen:

    Dr. Marcel Salathé is professor of digital epidemiology at EPFL. He regularly worked at the interface of science and politics as a member of the former Swisscovid Taskforce and is Co-Founder of CH++, a political organization with the aim to foster the scientific and technological competences of politics, administration and society.


    Dr. Tanja Rechnitzer is a scientific researcher at the Leibniz University Hannover and board member of the scientific think tank “Reatch! Research. Think. Change.” One of Tanja Rechnitzer’s research focuses as a philosopher is the role of experts and expert knowledge in democratic society.


    Dr. Cyril Brunner is scientific researcher in climate physics at ETH Zürich. He is involved in a number of national and cantonal climate strategies and is part of the scientific advisory council of the glacier initiative, which aims to write the domestic net zero greenhouse gas emissions target into law.


    Dr. Caspar Hirschi is professor of general history at the University of St. Gallen. He has extensively worked on the different roles of scientific experts and intellectuals in society from the time of enlightenment to modern day.


    Dr. Anaïs Tilquin was until recently a scientific researcher in evolutionary biology but is now working as an activist for the organization “Renovate Switzerland”, which uses methods of civil disobedience in its fight against climate change.

    The discussion was held in English and was moderated by Servan Grüninger, President of Reatch and member of the Swiss Young Academy, and Kevin Thomas, neuroscientist at the University of Fribourg and member of Reatch Romandie.

    🎙 Podcast Redaktion: Dominik Scherrer

    Erfahre mehr über Reatch:

    📱 Webseite

    💻 Facebook

    🐦 Twitter

    📸 Instagram

    🎞 Youtube

  • 🎧 Abonniere diesen Podcast

    Gib uns dein Feedback mit dieser kurzen Umfrage.

    The panel discussion in this episode was conducted in English.

    Russia has been waging a war in Ukraine since 24 February 2022. In the last 2 months, the news about this war has been inundated, not only in the classical media, but also in the social networks. How can one classify these reports? Which narratives tell the truth, or at least what is closest to the truth? And what might the further course of this crisis look like? The two political scientists Dr. Leandra Bias and Dr. Alexander Bollfrass analysed the situation in a discussion on 19 April 2022. The event was recorded in English via Zoom and Sarah Scheidmantel led the discussion. You can listen to the uncut version of this discussion here.

    Panel: Dr. Leandra Bias (Website), Dr. Alexander Bollfrass (Linkedin)
    Moderation: Sarah Scheidmantel (Twitter, Instagram)
    Technik: Benedikt Schmidt
    Podcast Redaktion: Dominik Scherrer

    Erfahre mehr über Reatch:

    📱 Webseite

    💻 Facebook

    🐦 Twitter

    📸 Instagram

    🎞 Youtube

  • 🎧 Abonniere diesen Podcast

    Gib uns dein Feedback mit dieser kurzen Umfrage.

    Im Spital gilt es täglich, Entscheidungen über das Wohlbefinden von Patient:innen zu treffen. Die medizinischen Empfehlungen müssen dabei mit ethischen Überlegungen in Einklang gebracht werden – keine leichte Aufgabe. In dieser Podcastfolge wagen wir gemeinsam ein Gedankenexperiment und versuchen, gemeinsam mit unserem fiktiven Patienten Herrn Schmitt die bestmögliche Therapieoption für ihn zu finden.

    Diese Podcastfolge beruht auf einem Blogpost von Philippe Valmaggia und entstand im Rahmen der Sommerakademie der Schweizerischen Studienstiftung.

    Blogpost “Therapieren heisst Abwägen”

    Abonniere unbedingt den Weiter Wissen Podcast, um keine weitere Folge zu verpassen.

    📝 Redaktion: Nathalie Gasser

    🎙 Mitwirkung: Luca Schaufelberger, Dominik Scherrer

    Erfahre mehr über Reatch:

    📱 Webseite

    💻 Facebook

    🐦 Twitter

    📸 Instagram

    🎞 Youtube


  • 🎧 Abonniere diesen Podcast

    Gib uns dein Feedback mit dieser kurzen Umfrage.

    Am 28. November 2021 stimmen wir in der Schweiz über die so genannte Pflegeinitiative ab. Bei dieser Initiative und dem Gegenvorschlag geht es darum, die Qualität der Pflege zu erhalten, auch wenn in Zukunft mehr Pflegepersonal benötigt wird. Das Spannende an dieser Initiative ist auf jeden Fall, dass sowohl die Befürworter*innen als auch die Gegner*innen das gleiche Ziel haben. Sie alle sind der Meinung, der Status Quo in der Pflege muss verbessert werden.

    Dieser Podcast entstand im Rahmen einer Podiumsdiskussion in einer Kollaboration zwischen dem Polity HIve des Franxini Projekts von Reatch und der Wissenschaftsplattform DeFacto.

    Ja Kommittee

    Gegenvorschlag

    Gäste:

    Dr. Sarah Bütikofer, DeFacto

    Yvonne Ribi, Geschäftsführerin des Berufsverbands für Pflegepersonal (SBK)

    Therese Schläpfer, Nationalrätin (SVP)

    Dr. med. Markus Trutmann, Leiter Politik beim Spitalverband H+

    Prof. Andreas Kley, Professor für öffentliches Recht, Universität Zürich

    Und abonniere unbedingt den Weiter Wissen Podcast, um keine weitere Folge zu verpassen.

    📖 Quellen:

    Abstimmungstext

    Studie über den nötigen Anteil an qualifiziertem Pflegepersonal

    📝 Redaktion: Dominik Scherrer

    🎙 Mitwirkung: Luca Schaufelberger, Stefan Gugler

  • 🎧 Abonniere diesen Podcast

    Gib uns dein Feedback mit dieser kurzen Umfrage.

    Werden wir bald von einer künstlichen Intelligenz evaluiert, wenn wir uns auf eine Stelle bewerben? Vom automatisierten CV Screening bis hin zur Analyse der Gesichtszüge während eines online Interviews: Diese neuen Technologien verlangen nach einer Diskussion unter anderem über Datenschutz und Diskriminierungsschutz – in der Politik, in den Personalbüros und in der Gesellschaft. Und genau diese Diskussion wurde von der Reatch Projektgruppe um Alexis Perakis, Maya Guido und Amir Mikail angestossen.

    Erfahre in dieser Reportage mehr über Algorithmic Biases und welche Schritte nötig sind, damit computergestützte Selektionssysteme möglicherweise zu mehr statt zu weniger Fairness in deinem nächsten Bewerbungsprozess führen.

    Und abonniere unbedingt den Weiter Wissen Podcast, um keine weitere Folge zu verpassen.

    Projektteam zu Algorithmic Bias in der Schweiz:

    Alexis Perakis

    Maya Guido

    Amir Mikail

    Expert*innen in der Reportage:

    Cornel Müller, Founder & Board Member HR Tech Holding AG

    Anne-Sophie Morand, Rechtsanwältin & Dozentin im Datenschutzrecht

    Heike-Andrea Ruppert, Spezialistin für digitale Transformation & HR-Tech

  • 🎧 Abonniere diesen Podcast.

    🎤 Mach mit in der Weiter wissen Podcast Redaktion.

    Wer kennt sie nicht, die weissen Globuli? Sie sollen helfen bei Erkältungen, Zahnen und vielen anderen Beschwerden. Obwohl die Wissenschaft der Homöopathie kritisch gegenüber steht, fühle mich besser nach der Einnahme der Kügelchen also wirken sie doch, oder nicht?

    Wir von Weiter wissen decken die Fallstricke auf, die immer dann auftreten, wenn wir Medizin verstehen möchten.

    Diese Podcastepisode gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder und entspricht nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder.

    📝Autoren: Rahel Schmidt (Verantwortlich), Luca Schaufelberger

    Review: Anna-Katharina Ehlert, Dominik Scherrer



    Erfahre mehr über Reatch:

    📱 Webseite https://www.reatch.ch

    💻 Facebook https://www.facebook.com/reatch.ch/

    🐦 Twitter https://twitter.com/reat_ch

    📸 Instagram https://instagram.com/reat_ch?igshid=yejmiweky6n

    🎞 Youtube https://www.youtube.com/channel/UC80NVfg12jaNU9XTeQS-mUQ

    Quellen:

    Loudon, Irvine. “A brief history of homeopathy.” Journal of the Royal Society of Medicine vol. 99,12 (2006): 607-10. doi:10.1258/jrsm.99.12.607

    Shang A, Huwiler-Müntener K, Nartey L, Jüni P, Dörig S, Sterne JA, Pewsner D, Egger M. Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? Comparative study of placebo-controlled trials of homoeopathy and allopathy. Lancet. 2005 Aug 27-Sep 2;366(9487):726-32. doi: 10.1016/S0140-6736(05)67177-2. PMID: 16125589.

    Jonas WB, Kaptchuk TJ, Linde K. A critical overview of homeopathy. Ann Intern Med. 2003 Mar 4;138(5):393-9. doi: 10.7326/0003-4819-138-5-200303040-00009. PMID: 12614092.

    Mathie RT, Ramparsad N, Legg LA, Clausen J, Moss S, Davidson JR, Messow CM, McConnachie A. Randomised, double-blind, placebo-controlled trials of non-individualised homeopathic treatment: systematic review and meta-analysis. Syst Rev. 2017 Mar 24;6(1):63. doi: 10.1186/s13643-017-0445-3. PMID: 28340607; PMCID: PMC5366148.

    Richard Toellner: Die Geschäfte der Geschichte. Von Nutz und Frommen der Medizinhistorie im 18. Jahrhundert, in: Rütten 2009 (wie Anm. 2), S. 329-355

  • 🎧 Abonniere diesen Podcast

    Gib uns dein Feedback mit dieser kurzen Umfrage.

    Wie können Forschende mehr in Kontakt treten mit der Bevölkerung? Und an welchen Themen wird aktuell im Bereich “Geschlecht” geforscht? Das diesjährige “Rendez-Vous: Forschende im Gespräch” brachte Forschende und Bevölkerung an einen Tisch. Hör rein in unsere Reportage über den diesjährigen Event auf dem Waisenhausplatz, welcher von reatch gemeinsam mit Science et Cité organisiert wurde.

    Und abonniere unbedingt den Weiter Wissen Podcast, um keine weitere Folge zu verpassen.

    📝 Redaktion: Nathalie Gasser und Dominik Scherrer

    ☑️ Review: Martina Burger und Olivia Meier

    Link zur Veranstaltung: https://www.rendez-vous-science.ch/

    Erfahre mehr über Reatch:

    📱 Webseite

    👩🏽‍💻 Facebook

    🐦 Twitter

    📸 Instagram

    🎞 Youtube

  • 🎧 Abonniere diesen Podcast

    Gib uns dein Feedback mit dieser kurzen Umfrage.

    Das ungute Gefühl, dass dich beim Lümmeln auf dem Sofa beschleicht, obwohl du dir doch vorgenommen hast, mehr Sport zu treiben, hat einen Namen: kognitive Dissonanz. Was die Psychologie dazu zusagen hat und wie kognitive Dissonanz mit dem Klimawandel zusammenhängt, erfährst du in dieser Podcast-Folge.

    📝 Autorin: Caroline Hasler

    📝 Redaktorin: Olivia Meier

    🎙 Sprecher: Dominik Scherrer

    ✅ Review: Nathalie Gasser, Dominik Scherrer

    Diese Podcastepisode gibt die persönliche Meinung der Autorin wieder und entspricht nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder.

    💻 Blogartikel

    Alle Infos zum Scimpact-Programm

    📖 Quellen:

    Wolber, Corinna. «Jedes Jahr im Januar: Fitnessstudios erleben einen Boom». Westdeutsche Zeitung, 12.01.2012, https://www.wz.de/panorama/jedes-jahr-im-januar-fitnessstudios-erleben-einen-boom_aid-30504251.

    «Strava reveals 2020 quitters day». Sports insight, 01.01.2020, https://www.sports-insight.co.uk/news/strava-reveals-2020-quitters-day.

    Spagnolo, Sarah. «Gym vs. burger? Foursquare data reveals when people will give up their New Year's resolutions.» Foursquare, 06.02.2019, https://foursquare.com/article....

    Festinger, Leon. A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press, 1957.

    «Öffentliche Akzeptanz der Klimapolitik». European commission, 2019, https://ec.europa.eu/clima/citizens/support_de.

    «Umfrage der EIB zum Klimawandel 2019-2020 (2/3)», Europäische Investitionsbank, 2020, https://www.eib.org/de/surveys/2nd-climate-survey/new-years-resolutions.htm.

    Diekmann, Andreas; Preisendörfer, Peter. «Persönliches Umweltverhalten: Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit». Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Issue 2, 1992, p. 226-251.

    Faries, Mark D. «Why We Don't 'Just Do It'»: Understanding the Intention-Behavior Gap in Lifestyle Medicine.” American journal of lifestyle medicine, Volume 10, Issue 5, 2016, p. 322-329.

    «Handeln wollen, es aber (noch) nicht tun: Die einen sehen Heuchelei – andere ein Indiz für Wertewandel». Klimafakten.de, 10.03.2020, https://www.klimafakten.de/meldung/handeln-wollen-es-aber-noch-nicht-tun-die-einen-sehen-heuchelei-andere-ein-indiz-fuer.

    Erfahre mehr über Reatch:

    📱 Webseite

    👩🏽‍💻 Facebook

    🐦 Twitter

    📸 Instagram

    🎞 Youtube

  • Braucht die Schweiz Kernenergie, um dem Klimawandel entgegenzutreten? So der Vorschlag von Lukas Robers, Doktorand in Nukleartechnik an der ETH Zürich.

    Höre rein in unsere erste Folge zum Thema Atomkraft - und abonniere den Podcast, um die nächste nicht zu verpassen.

    📝 Redaktor: Luca Schaufelberger

    🖥 Redaktionelle Mitarbeit: Martina Burger

    ☑️ Review: Dominik Scherrer, Nathalie Gasser

    Folge Lukas auf Twitter oder lies seinen Blogartikel auf der Reatch Website.

    Erfahre mehr über Reatch:

    📱 Webseite

    👩🏽‍💻 Facebook

    🐦 Twitter

    📸 Instagram

    🎞 Youtube

  • 🎧 Abonniere diesen Podcast.

    🎤 Mach mit in der Weiter wissen Podcast Redaktion.

    Wie eine Wissenschaftlerin zur Verschwörungstheoretikerin wurde.

    Denkst auch du von dir selber, dass du ein wissenschaftlicher Mensch bist? Jemand sicherlich nie zur Verschwörungstheoretiker*in werden könnte?

    Hör dir die wirklich atemberaubende Geschichte vom tiefen Fall der Judy Mikovits an - und stelle dir genau diese Frage danach noch einmal. Wir versprechen dir eine überraschende Wende.

    Diese Podcastepisode gibt die persönliche Meinung der Blogautorin wieder und entspricht nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder.

    📝 Blogautorin: Katrin Schregenberger

    📝 Podcast-Skript: Nathalie Gasser

    🎙 Sprecherin: Anna-Katharina Ehlert

    ✅ Review: Luca Schaufelberger, Olivia Meier, Illaria Brunetti und Dominik Scherrer

    Dieser Podcast ist als Artikel am 9. Juli 2020 im Magazin higgs erschienen.

    💻 Blogartikel

    https://reatch.ch/publikationen/wie-eine-wissenschaftlerin-zur-verschwoerungs-theoretikerin-wurde

    Erfahre mehr über Reatch:

    📱 Webseite https://www.reatch.ch

    👩🏽‍💻 Facebook https://www.facebook.com/reatch.ch/

    🐦 Twitter https://twitter.com/reat_ch

    📸 Instagram https://instagram.com/reat_ch?igshid=yejmiweky6n

    🎞 Youtube https://www.youtube.com/channel/UC80NVfg12jaNU9XTeQS-mU

  • 🎧 Abonniere diesen Podcast.

    🎤 Mach mit in der Weiter wissen Podcast Redaktion.

    📊 Fülle die Umfrage aus.

    Ein Leitspruch der Aufklärung, der noch heute seine Gültigkeit hat, lautete: “Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!” In dieser Podcast-Folge erfährst du jedoch, warum es in manchen Fällen doch besser ist, sich auf andere zu verlassen. Wir gehen dem philosophischen Begriff der epistemischen Bescheidenheit auf den Grund.

    📝 Autor Blogpost: Jonas Wittwer

    📝 Redaktorin Podcast: Olivia Meier

    🎙 Sprecher: Dominik Scherrer

    ✅ Review: Jonas Wittwer

    Diese Podcastepisode gibt die persönliche Meinung des Autors wieder und entspricht nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder.

    💻 Blogartikel zum Thema

    📖 Quellen:

    Kant, Immanuel (1999[1784]). “Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften”. In: ed. by Horst D.Brandt. Hamburg: Meiner Verlag, pp. 20–27.

    Zagzebski Trinkaus, Linda (2012). Epistemic Authority. A Theory of Trust, Authority and Autonomy in Belief. Oxford: Oxford University Press.

    Hardwig, John (2006[1985]). “Epistemic Dependence”. In: The Philosophy of Expertise. Ed. by Evan Sellinger and Robert P. Crease. New York: Columbia University Press, pp. 328–341.

    Wittwer, Jonas (2019). Epistemische Sorgfalt als Grundbedingung für moralische Entscheidungen. Unpublished.

    Dormandy, Katherine (2018). “Epistemic Authority: Preemption or Proper Basing?” In: Erkenntnis 83, pp. 773–791.

    Erfahre mehr über Reatch:

    📱 Webseite

    👩🏽‍💻 Facebook

    🐦 Twitter

    📸 Instagram

    🎞 Youtube

  • 🎧 Abonniere diesen Podcast.

    🎤 Mach mit in der Weiter wissen Podcast Redaktion.

    Wir wollen herausfinden, woher unsere Vorstellungen von „typisch weiblich“ und „typisch männlich“ stammen. Diese gab es nämlich nicht schon immer. Mittlerweile sind sie aber bereits rund 150 Jahre alt. Und noch heute bestimmen sie unser Denken und Verhalten. Solcher Muster sollten wir uns bewusst werden, um die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern zu fördern.

    📝 Autorin Blogpost: Lena Greil

    📝 Redaktorin Podcast: Martina Burger

    🎙 Sprecherin: Anna-Katharina Ehlert

    ✅ Review: Manuel Merki, Tanja Rechnitzer, Ilaria Brunetti

    Diese Podcastepisode gibt die persönliche Meinung des Autors wieder und entspricht nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder.

    💻 Blogartikel zum Thema

    Erfahre mehr über Reatch:

    📱 Webseite

    👩🏽‍💻 Facebook

    🐦 Twitter

    📸 Instagram

    🎞 Youtube

  • 🎧 Abonniere diesen Podcast

    Wissenschaftlicher Fortschritt ist an der Tagesordnung. Viele dieser Entdeckungen können aber grössere Wirkungen haben, die einen Effekt auf die Allgemeinheit haben können. Spielen Wissenschaftler*innen dabei Gott? Was das genau bedeutet und wie wir dem entgegenwirken können, erfährst du in dieser neuen Podcastfolge.

    📝 Autor: Manuel Merki

    📝 Redaktorin: Ilaria Brunetti

    🎙 Sprecherin: Anna-Katharina Ehlert

    ✅ Review: Joel Lüthi, Manuel Merki, Tanja Rechnitzer

    Diese Podcastepisode gibt die persönliche Meinung der Autor*innen wieder und entspricht nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder.

    💻 Blogartikel: Manuel Merki

    📖 Quellen:

    John Weckert (2016): Playing God: What is the Problem? Aus The Ethics of Human Enhancement. Understanding the Debate (2016), Oxford University Press.

    Ewen Callawy (2015): Mammoth genomes provide recipe for creating Arctic elephants

    Yaniv Taigman, Ming Yang, Marc’Aurelio Ranzato, Lior Wolf (2014): DeepFace: Closing the Gap to Human-Level Performance in Face Verification

    David Silver, Thomas Hubert, Julian Schrittwieser (2017): Mastering Chess and Shogi by Self-Play with a General Reinforcement Learning Algorithm.

    Paul J. Crutzen (2006): ALBEDO ENHANCEMENT BY STRATOSPHERIC SULFUR INJECTIONS: A CONTRIBUTION TO RESOLVE A POLICY DILEMMA?

    Staumauer Beispiel: Michael Madigan, CourierMail; Marissa Calligeros, The Sidney Morning Herald

    Erfahre mehr über Reatch:

    📱 Webseite

    👩🏽‍💻 Facebook

    🐦 Twitter

    📸 Instagram

    🎞 Youtube

  • 🎧 Abonniere diesen Podcast

    Interview mit Nadine Felber über ihre Idee einer “Source Engine”, welche sie beim Reatch Ideenwettbewerb im Oktober 2020 vorgestellt hatte und damit den Wettbewerb gewonnen hatte. Dabei geht es um ein Tool auf Social Media, das hilft, Aussagen online bis auf die Quelle nachzuverfolgen. In dieser Podcast Folge erfährst du, was Nadine dazu getrieben hat, diese Idee vorzustellen und wie ein solches Tool in die Realität umgesetzt werden könnte.

    📝 Redaktor: Dominik Scherrer

    Diese Podcastepisode gibt die persönliche Meinung der Autor*innen wieder und entspricht nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder.

    📼 Nadines Pitch beim Ideenwettbewerb

    📼 Die gesamte Aufzeichnung des Ideenwettbewerbs

    Kontaktiere Nadine Felber auf Linkedin, Twitter oder Instagram. Oder schicke ihr eine Mail.

    Erfahre mehr über Reatch:

    📱 Webseite

    👩🏽‍💻 Facebook

    🐦 Twitter

    📸 Instagram

    🎞 Youtube