Episodit
-
Atomkraft spaltet nicht nur Atomkerne, sondern auch die Gesellschaft. Dabei wird sich in der Debatte oft auf ideologische Motive berufen. Im neuen ZEW-Podcast betrachtet Joscha Krug, Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Umwelt- und Klimaökonomik“, das Thema jedoch ganz nüchtern ökonomisch.
-
Seit 1. April 2024 ist für Konsumenten/-innen von Cannabis „Highlife“ in Deutschland angesagt, denn an dem Tag trat das Cannbisgesetz (CanG) in Kraft, und damit die Legalisierung. Warum gerade das ein „Konjunkturprogramm für Dealer“ ist, erklärt Prof. Dr. Nicolas Ziebarth, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“, im neuen ZEW-Podcast mit Host Bastian Thüne.
-
Puuttuva jakso?
-
Viele Wissenschaftler/innen verlassen das ZEW nach ihrer Promotion. Einer dieser Alumni ist Dr. Timo Reister, der zwischenzeitlich zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des Schmierstoffkonzerns Fuchs SE aufstieg. Gemeinsam mit Podcast-Host Bastian Thüne spricht er über seine prägende Zeit am ZEW, wie man es an die Spitze eines Weltkonzerns schafft und was er von Fußballprofi Thomas Müller lernen konnte.
-
In der Finanzbranche gibt es nachhaltige Anleihen, grüne Finanzierungen und sogar Banken, die ausschließlich grüne Finanzprodukte anbieten. Allerdings gibt es auch Zweifel an der Nachhaltigkeit. Ob „Green Finance“ wirklich hält, was es verspricht, oder ob es sich nicht doch um einen Etikettenschwindel handelt, darüber spricht ZEW-Ökonomin Karolin Kirschenmann in der neuen Episode des ZEW-Podcasts mit Podcast-Host Bastian Thüne.
-
Um etwas über Start-ups oder Unternehmensgründungen zu erfahren, braucht die Wissenschaft Daten, die erhoben werden müssen. Dies geschieht in Form von Panels wie dem Gründungspanel. Was das genau ist, was man alles damit messen kann und welche Erkenntnisse es bisher brachte, darüber sprechen die beiden Innovationsökonominnen Dr. Sandra Gottschalk und Prof. Dr. Hanna Hottenrott mit Bastian Thüne im neuen ZEW-Podcast.
-
Der ehemalige ZEW-Präsident Prof. Wolfgang Franz hat alles erreicht, was ein Ökonom erreichen kann. Doch auch wenn er schon länger im Ruhestand ist, verfolgt er aufmerksam alle Debatten. Diesen Monat feiert er seinen 80. Geburtstag. Im neuen ZEW-Podcast spricht Podcast-Host Bastian Thüne mit Wolfgang Franz über seinen Weg ans ZEW, seine Zeit am ZEW und darüber, wie man sich in Sonntagabend-Talkshows geschickt aus der Schusslinie nimmt.
-
2023 war ein turbulentes Jahr. Waren es anfangs noch die Inflation und die Angst um eine Gasmangellage, stehen gegen Ende des Jahres das Karlsruher Urteil zur Schuldenbremse, die daraus folgende Debatte um die Zukunft Deutschlands und der Nahostkonflikt im Fokus der Aufmerksamkeit. Zum Jahresende ordnet Professor Achim Wambach, der Präsident des ZEW, die Themen des Jahres gemeinsam mit Podcast-Host Theresa Heep ein. Dabei gibt er auch einen Ausblick auf das Jahr 2024.
-
Das Mannheimer Innovationspanel (MIP) feiert 2023 stolz sein 30-jähriges Bestehen. Zugleich wurde in den letzten Monaten viel über den Standort Deutschland, seine Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft diskutiert. Im neuen ZEW-Podcast teilen Prof. Dr. Bettina Peters und Dr. Christian Rammer, die stellvertretenden Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“, ihre Einblicke über den Innovationsstandort Deutschland und seine Perspektiven mit dem Podcast-Host Bastian Thüne.
-
Der für die Gastronomie aktuell reduzierte Mehrwertsteuersatz soll Ende 2023 auslaufen. Allerdings wünschen sich einige Politiker, Verbände und Gastwirte eine Entfristung der 7-Prozent-Regelung und haben dafür Argumente gesammelt. Es gibt aber auch warnende Stimmen, die diese nicht befürworten. Im neuen ZEW-Podcast spricht Prof. Dr. Katharina Nicolay, stellvertretende Leiterin im ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ mit Podcast-Host Bastian Thüne über Pro- und Contra-Argumente. Zudem erzählt sie, warum es für sie etwas ganz Besonderes ist, mit ihrer Familie essen zu gehen.
-
Nach einer Idee des Bundeswirtschaftsministeriums sollen die Industriestrompreise für energieintensive Unternehmen bis 2030 gedeckelt werden. Dieses Vorhaben wird Brückenstrompreis genannt und soll die Betriebe vom Abwandern aus Deutschland abhalten. Ob diese Idee überhaupt zielführend ist und warum gesamtwirtschaftliche Maßnahmen für geeigneter sind als Subventionen für bestimmte Wirtschaftsbereiche, darüber spricht Prof. Kathrine von Graevenitz, PhD, stellvertretende Leiterin im ZEW-Forschungsbereich „Umwelt- und Klimaökonomik“, mit Podcast-Host Bastian Thüne.
-
In Zeiten vom Wunsch nach mehr Work-Life-Balance und Arbeitskräfteengpässen ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Beschäftigte wohlfühlen und produktiv sowie kreativ arbeiten können – das ist das Ziel von Ann-Kathrin Daubner. Seit Februar 2023 leitet sie den Personalbereich am ZEW. Im Gespräch mit Podcast-Host Bastian Thüne redet sie über die Personalarbeit an einem Forschungsinstitut und warum klar gegliederte Bewerbungen hilfreicher sind als Motivationsschreiben.
-
Kinder haben in Deutschland ab dem ersten Geburtstag Anspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kita. Anspruch und Wirklichkeit gehen aber nicht immer zusammen: Für viele Eltern ist die Suche nach einem Kitaplatz zeitaufwendig und nervenaufreibend. Manche Kinder gehen auch erst mal leer aus. Bei der Kitaplatzvergabe herrscht dringender Optimierungsbedarf. Aber wie kann die Zuteilung von Kitaplätzen schneller und fairer gestaltet werden? Anhand des Software-Tools KitaMatch macht Marktdesign-Experte Thilo Klein im ZEW-Podcast deutlich, dass Kitaplätze effizienter als bisher verteilt werden können.
-
Der Mangel an qualifizierten, aber auch an weniger qualifizierten Arbeitskräften ist aktuell eines der gesellschaftlichen Themen. Als eine Lösung gilt mehr Zuwanderung in die Arbeitsmärkte. Aber kann diese die Probleme wirklich lösen? Im neuen ZEW-Podcast spricht Dr. Katrin Sommerfeld, Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“, mit Podcast-Host Bastian Thüne über Arbeitskräfte-Engpässe, Zuwanderung und darüber, wie beide Themen ineinandergreifen. Zudem erläutert sie, welche früheren Annahmen sich aus heutiger Sicht als falsch erwiesen.
-
Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsalltag vieler Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen grundlegend verändert, denn das Homeoffice hat stärker als je zuvor Einzug erhalten. Welche Auswirkungen hatte die Pandemie letztendlich auf das Homeoffice? Und welche Rolle spielt das Homeoffice zukünftig? Ob und wie die Unternehmen mit der Herausforderung des mobilen Arbeitens aus den eigenen vier Wänden zurechtkommen, erklärt Dr. Daniel Erdsiek im Gespräch mit Podcast-Host Carola Hesch im ZEW-Podcast.
-
Studium in Heidelberg, Promotion in Leuven, Professur an der Technischen Universität München und jetzt auch am ZEW – Prof. Dr. Hanna Hottenrott übernahm zum 1. April 2023 die Leitung des Forschungsbereichs „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. Somit kehrt sie wieder an den Ort zurück, an dem sie einst als „Hiwine“ (studentische Hilfskraft) erste wissenschaftliche Erfahrung sammelte. Im Gespräch mit Podcast-Host Bastian Thüne redet sie über ihr Leben, ihre Forschung und ihre Pläne.
-
Geschlecht, Hautfarbe, Religion, Behinderung, Wohnort, Familie. Die Chancen eines jeden Einzelnen hängen stark von diesen Faktoren ab. Im ZEW-Podcast geht Dr. Guido Neidhöfer näher auf die ökonomischen Folgen von Chancenungleichheit ein. Im Gespräch mit Podcast-Host Carola Hesch zeigt er auf, dass sich die Chancen des Bildungsaufstiegs während der Corona-Pandemie verschlechtert haben. Außerdem geht Neidhöfer auf konkrete Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit ein.
-
Der Industriestandort Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die hohen Energiepreise, der enorme Fachkräftemangel und die überbordende Bürokratie machen es für Unternehmen besonders unattraktiv sich in Deutschland niederzulassen. Gleichzeit wächst die Abhängigkeit von Ländern wie USA, China oder Indien weiter. Im ZEW-Podcast gehen Dr. Ralph Rheinboldt, Vorstandsmitglied der Fuchs Petrolub SE und Vorstandsvorsitzender des ZEW Förderkreises, und Prof. Achim Wambach, Präsident des ZEW, auf mögliche europäische Ansätze zur Bekämpfung dieser Standortnachteile ein. Sie machen deutlich, dass Markteingriffe durch die europäische Industriepolitik nur dann sinnvoll sind, wenn Marktversagen vorliegen.
-
Paradox, aber wahr: Während der Corona-Krise sank die Zahl neuer Insolvenzen. Für die gesamtwirtschaftliche Dynamik ist das jedoch problematisch. Im ZEW-Podcast erklärt Dr. Simona Murmann, woran das liegt und was es jetzt in der Energiekrise akut zu beachten gibt. Im Gespräch mit Podcast-Host Carola Hesch gewährt sie einen Einblick in ihre Arbeit im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik".
-
Der Umstieg auf erneuerbare Energien erfordert auch, die Strommärkte neu zu gestalten. Denn das Angebot von Wind und Sonne ist volatil und oft weit entfernt von der Nachfrage. Im Podcast erklärt Marktdesignexpertin Dr. Marion Ott, wie ein kluges Strommarkt-Design für die Zukunft aussieht.
-
Der Stromverbrauch sinkt nicht zwangsläufig, wenn die Preise hoch sind – das zeigt sich in der aktuellen Energiekrise. Im ZEW-Podcast erklärt Dr. Madeline Werthschulte, woran das liegt und wie sich das ändern ließe. Werthschulte forscht am ZEW im Bereich „Umwelt-und Klimaökonomik“.
- Näytä enemmän