Soitettu

  • 27. Juni 1995, 10.15 Uhr. Vor der Commerzbank-Filiale im Berliner Stadtteil Zehlendorf fährt ein weißer Lieferwagen vor. Vier maskierte Männer mit Maschinenpistolen bewaffnet springen heraus, stürmen die Bank und nehmen 16 Kunden und Angestellte als Geiseln. Sie verdunkeln die Fenster, legen die Überwachungskameras lahm und deponieren Handgranaten vor der Tür. Ihre Forderung: 17 Millionen Mark Lösegeld bis 17 Uhr, einen Hubschrauber und ein Fluchtfahrzeug. Die Polizei sperrt das Viertel ab und fordert das Spezialeinsatzkommando an. Was folgt, sind Telefonate, Verhandlungen, endloses Warten und weitere Verhandlungen, während sich draußen auf der Straße Schaulustige und Medienvertreter drängeln. Der Sender Freies Berlin (heute RBB) berichtet damals live.

    Die Polizei treibt 5,6 Millionen DM auf, die sie in fünf blauen Plastiksäcken vor das Gebäude bringt. Dafür erreicht sie eine Verlängerung des Ultimatums auf 3 Uhr morgens. Doch die Geiselnehmer stellen neue Forderungen. Sie verlangen, dass eine Beetumrandung aus Metall direkt vor dem Eingang der Bank verschwinden soll, damit der Fluchtwagen dort halten kann. Dieses wird gleich darauf von den Einsatzkräften weggeflext. Doch nach Mitternacht melden sich die Geißelnehmer immer seltener. Dann herrscht plötzlich Funkstille.
    Was passiert in den Räumen der Bank? Sind die Geiseln noch am Leben?

    Erster Kriminalhauptkommissar Ralf Kahlbau, ehemaliger Leiter der Ermittlungen, berichtet Rudi Cerne und Conny Neumeyer von den dramatischen Szenen, die sich während der Geiselnahme ereignet haben. So drohten die Täter, einem der Geiseln im Schaufenster ins Knie zu schießen, falls das Ultimatum ergebnislos verstreichen sollte. Was zu diesem Zeitpunkt noch niemand wusste: Die Geiseln waren nur ein großes Ablenkungsmanöver für einen ganz anderen, bis ins kleinste Detail ausgetüftelten Plan.

    Außerdem im Interview: Polizeidirektor Manfred Textor, ehemaliger Chef der Berliner Spezialeinheiten beim Landeskriminalamt Berlin. Als Kopf des SEK, MEK und der VG (Verhandlungsgruppe) ist er unter anderem durch den Fall Dagobert prominent geworden (Podcast-Folge mit dem Titel: Der Erpresser Dagobert). Er weiß, wie traumatisch es für Opfer werden kann, wenn so eine Spezialeinheit zum Einsatz kommt.

    ***

    Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an [email protected].
    Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de.

    ***

    Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer  
    Gäste & Experten: EKHK Ralf Kahlbau, LKA Berlin, Martin Textor, PD a.D., LKA Berlin
    Autorin dieser Folge: Eva Marel Jura
    Audioproduktion: Christina Maier
    Technik: Anja Rieß 
    Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld 
    Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn 
    Produktionsmanagement ZDF: Julian Best
    Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus  
    Redaktion Securitel: Corinna Prinz, Erich Grünbacher
    Produzent Securitel: René Carl  
    Produzent Bumm Film: Nico Krappweis   
    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig   
    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

  • Eine Feuerwehrfrau wendet sich per Mail hilfesuchend an die Anwaltskanzlei. Sie macht oft Nachtschicht. Häufig wird sie mit einem bestimmten Kollegen eingeteilt. Zunächst verstehen die beiden sich gut, unterhalten sich, lachen zusammen. Dann macht ihr der Kollege plötzlich immer häufiger Komplimente. Und dabei bleibt es leider nicht. Schon bald eskaliert die Situation...***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ***Wenn ihr selbst Opfer sexueller Belästigung am Arbeitsplatz geworden seid oder jemanden kennt, hier findet ihr hilfreiche Informationen: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Leitfaeden/leitfaden_was_tun_bei_sexueller_belaestigung.pdf?__blob=publicationFile&v=19 ***Unterstützung bekommt ihr außerdem hier: https://www.hilfetelefon.de und https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/opfer-telefon ***Die Studie zur sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz aus dieser Folge findet ihr hier: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/aktuelles/DE/2019/20191025_PK_Studie_Sexuelle_Belaestigung.html ***Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz könnt ihr hier nachlesen: https://www.gesetze-im-internet.de/agg/__3.html ****Podcast-Tipp in dieser Folge https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-mucks-der-krimi-podcast-mit-bastian-pastewka-neue-folgen/77021218/

  • Sie ist stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT und eine der
    erfolgreichsten Podcasterinnen Deutschlands: Gemeinsam mit Andreas
    Sentker moderiert Sabine Rückert den Podcast "ZEIT Verbrechen", der ein
    Millionenpublikum hat – und im vergangenen Jahr mit dem Deutschen
    Podcast Preis ausgezeichnet wurde.

    Zum Abschluss des ersten ZEIT ONLINE Podcastfestivals am 20. Juni war
    Sabine Rückert zu Gast in dieser Spezialausgabe von "Alles Gesagt?". Mit
    den Gastgebern Christoph Amend und Jochen Wegner unterhielt sie sich
    über das Wesen des Verbrechens, über ihren Blick auf den heutigen
    Feminismus, über ihr Verhältnis zum Glauben und zum Journalismus, über
    den Fall Kachelmann – und über die Frage, wie man eine lange, glückliche
    Beziehung führt.

    Geboren wird Sabine Rückert 1961 in München als Kind der
    Diplom-Handelslehrerin Gertrud Rückert und des evangelischen Theologen
    Georg Rückert, die später das soziale Dienstleistungsunternehmen
    Augustinum gründen, das heute deutschlandweit Einrichtungen für
    alterskranke und demente Menschen unterhält.

    Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft, Theologie, Markt- und
    Werbepsychologie besucht sie ab 1988 die Springer-Journalistenschule und
    volontiert bei der "Bild"-Zeitung. 1991 wechselt sie zur "taz", ein Jahr
    später wird sie Redakteurin bei der ZEIT. Bekannt wird sie als erste
    Kriminal- und Gerichtsreporterin der ZEIT – und im Jahr 2000 mit ihrem
    Bestseller "Tote haben keine Lobby" über in Deutschland vernachlässigte
    Tötungsdelikte. Ihr zweites Buch "Unrecht im Namen des Volkes – Ein
    Justizirrtum und seine Folgen" erscheint 2007 und beruht auf ihren
    Recherchen zu Justizirrtümern um Adolf S. und Bernhard M., die
    fälschlich der Vergewaltigung bezichtigt wurden. Durch ihre Recherchen
    kommt es zur Wiederaufnahme des Verfahrens, die beiden mutmaßlichen
    Täter werden freigesprochen.

    Seit 2018 gibt Sabine Rückert außerdem das Magazin ZEIT Verbrechen
    heraus und moderiert den gleichnamigen Podcast, seit 2019 zudem
    gemeinsam mit ihrer Schwester Johanna Haberer den Podcast "Unter
    Pfarrerstöchtern". Zum Gespräch mit ihr, das im Rahmen des
    Podcast-Festivals live auf ZEIT ONLINE gestreamt wurde, gab es Ente, die
    vom Chefkoch ihres Berliner Lieblingshotels zubereitet worden war. Nach
    sieben Stunden und 31 Minuten beendete Sabine Rückert die Aufzeichnung.
    Denn das darf bei "Alles gesagt?" nur die Gästin.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER

    [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  • Was gibt es eigentlich im Gefängnis zum Frühstück? Bringen Strafverteidiger manchmal Details durcheinander, wenn sie gleichzeitig mehrere Prozesse begleiten? Welche Momente im Leben eines Anwalts können richtig gefährlich werden? Und wieso hat ein Anzug von Alex mal zu einem peinlichen Moment vor Gericht gesorgt? (Spoiler: Nicht für ihn, sondern für einen Kollegen) Diese und viele andere spannende Fragen haben euch während der True Crime Live-Tour bewegt. Es waren so viele, dass Jaci und Alex sie gar nicht alle beantworten konnten. Deswegen nehmen sich die beiden heute nochmal Zeit für euch und eure Fragen und ein paar Tour-Erinnerungen.***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ***Podcasttipp in dieser Folge "27" https://1.ard.de/27-podcast-crime+++ Der BAYERN 3 True Crime Podcast ist nominiert für den Deutschen Podcastpreis 2024. Bitte stimmt für uns ab, wenn euch unser Podcast gefällt. VIELEN DANK: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/bayern-3-true-crime/

  • Ludwigshafen 1981. Der 14-jährige Rainer holt die 15-jährige Gabi von zuhause ab, um mit ihr zur Theodor-Heuss-Brücke zu gehen - ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche. Dort wollen sie über den Status ihrer Beziehung sprechen, denn seit kurzem sind die beiden mehr als nur Freunde. Doch nach Hause kehren die beiden Jugendlichen nicht mehr zurück...
    Schon am nächsten Tag werden die beiden erschlagen aufgefunden. In den Fokus der Ermittlungen rückt ein rotes Auto und sein Fahrer. Doch für die Tatzeit hat der Familienvater ein Alibi: Seine Ehefrau sagt aus, er sei zum Zeitpunkt der Morde zuhause gewesen. Zweieinhalb Jahre später kommt es zu einem furchtbaren Ereignis, das jedoch ein anderes Licht auf die Geschehnisse wirft…
    Zu Gast im Aufnahmestudio: Der ehemalige Kriminaldirektor Heinz Gräter. Er war damals noch junger Kriminaltechniker in dem Fall der getöteten Schüler. Was er und sein Team damals über den Tatverdächtigen alles rausgefunden haben und wie es schließlich doch zu einer Verhaftung gekommen ist, das erzählt Heinz Gräter im Gespräch mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer.
    Außerdem im Interview: der Schulpsychologe Siegfried Hümmer vom Kriseninterventions- und Bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und -psychologen. Das Team unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Verarbeitung traumatischer Ereignisse.

    ***

    Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an [email protected].
    Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de.

    ***

    Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer  
    Gäste & Experten: Kriminaldirektor a.D. Heinz Gräter, Kripo Mannheim, Siegfried Hümmer, Schulpsychologe, Krisenintervention / KIBBS
    Autorin dieser Folge:  Corinna Prinz
    Audioproduktion: Christina Maier
    Technik: Anja Rieß 
    Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld 
    Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn 
    Produktionsmanagement ZDF: Julian Best 
    Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus  
    Redaktion Securitel: Erich Grünbacher
    Produzent Securitel: René Carl  
    Produzent Bumm Film: Nico Krappweis   
    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig   
    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

  • Sie fangen leidenschaftliche Beziehungen zu Männern an, die wegen
    schwerer Verbrechen im Gefängnis sitzen: Frauen wie die Küchenhilfe
    Christel, die Büroangestellte Marion und die Rechtsanwältin Astrid. Was
    versprechen sie sich davon? 

    In Folge 196 reden die leitenden Redakteure der ZEIT Sabine Rückert und
    Andreas Sentker mit der Reporterin Nadine Ahr über ihre Begegnungen mit
    sogenannten Knastbräuten.

    Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und
    ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
    Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.

    Der Artikel zum Thema ("Die Auserwählten" von Nadine Ahr) ist im Januar
    2014 in der ZEIT erschienen.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  • Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Rassismus.

    Zum Geburtstag ihres Papas macht sich Helena im Juni 2018 auf den Weg von Leipzig, wo sie studiert, nach Bayern. Einen Großteil der Strecke will sie trampen. Die weltoffene 28-Jährige mag diese Art der Fortbewegung, bei der man den unterschiedlichsten Menschen begegnet. Doch dieses Mal kommt sie nicht an ihrem Ziel an. Für ihre Familie und Freund:innen beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem sie nahezu auf sich allein gestellt sind. Denn die Polizei scheint es nicht eilig zu haben. Dafür können es andere Menschen kaum erwarten, Helenas Schicksal für ihre eigenen Zwecke zu missbrauchen.

    Dieser Fall schlug im Sommer 2018 nicht nur deutschlandweit hohe Wellen. Zehntausende Menschen unterstützten die Suche nach der Studentin. Doch die Angehörigen erfuhren auch Ignoranz, Hass und Hetze. Ein Verbrechen mit einer gewaltigen politischen Dimension, die heute leider so aktuell ist wie damals.

    **Credit**
    Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
    Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl
    Schnitt: Pauline Korb
    Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen

    **Shownotes**
    Urteil Landgericht Bayreuth, 1 Ks 111 is 6590/18
    Frontal21: Zwei Jahre nach dem Mord an Sophia: Die Aufarbeitung durch die Polizei: https://t1p.de/6tl57
    SZ: Bruder von Sophia Lösche wirft Polizei Versagen vor: https://t1p.de/yrrdt
    onetz: Sophia Lösches Bild bei AfD und Pegida: https://t1p.de/3ni2g
    FAZ: Mordprozess Tramperin Sophia: https://t1p.de/95yhj
    BR: Fünf Jahre nach Mord an Sophia: https://t1p.de/9pmo5
    Zeit: Studie von Medienwissenschaftlern: https://t1p.de/feecw
    Phia e.V.: https://phia-ev.jimdofree.com/

    **Partner der Episode**
    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

  • Inhaltswarnung: In dieser Folge geht es um Anorexie und um häusliche Gewalt.
    Als Sofia im Herbst 1994 Paolo kennenlernt, verliebt sie sich Hals über Kopf in den belesenen Antiquitätenhändler vom italienischen Iseosee. Bald darauf zieht sie zu ihm und lernt seine Freunde kennen. Vor anderen necken sich Sofia und Paolo, so wie frisch verliebte Paare das eben tun. Doch Paolos Liebe ist an eine absurde Bedingung geknüpft, deren Ausmaß Sofia erst nach und nach verstehen und schließlich am eigenen Körper spüren wird. So lange, bis es beinahe zu spät ist.
    In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” widmen wir uns einem Fall aus Italien, der uns bis ins Mark erschüttert hat. Es geht um einen erbarmungslosen Jäger, um eine grauenvolle Abmachung und um die Frage, wie viel der menschliche Körper bereit ist, auszuhalten – für eine Liebe, die keine ist.
    Interviewpartner in dieser Folge ist Prof. Dr. Michael Berner, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Geschäftsführer des Mental Health Instituts in Karlsruhe

    **Credit**
    Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
    Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer
    Schnitt: Henk Heuer
    Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen

    Hier kommt ihr zu unserem neuen Podcast “Justitias Wille”
    Spotify: https://bitly.ws/3dFFE
    Apple Podcasts: https://bitly.ws/3f3kj
    Und hört auch gern beim Podcast “Betreutes Fühlen” rein: https://bitly.ws/3gkqR


    *Fall Sofia*
    Urteil: Tribunale di Novara: No 7056
    Stern Crime: Hunger: https://bitly.ws/3gkqt
    Buch: Edicom: Il Cacciatore Di Anoressiche


    **Partner der Episode**
    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

  • Wo sind Melina und ihre 16-jährige Tochter Tamara? Die beiden waren angeblich zuletzt beim Shoppen in einem Einkaufszentrum unterwegs. Danach verliert sich ihre Spur. Nach einer entscheidenden Aussage fangen die Ermittler nochmal ganz von vorne an. Und bemerken ein blutiges Detail, das zuvor übersehen wurde... ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Podcast-Tipp in dieser Folge "Krieg im Schatten": https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-im-schatten-warum-starb-nikola-milicevic/13280707/ +++ Der BAYERN 3 True Crime Podcast ist nominiert für den Deutschen Podcastpreis 2024. Bitte stimmt für uns ab, wenn euch unser Podcast gefällt. VIELEN DANK: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/bayern-3-true-crime/

  • Am Sonntagmorgen kommen zwei Männer in eine Münchner Polizeiwache. Sie melden Mutter Melina und ihre 16-jährige Tochter Tamara als vermisst. Die beiden seien zum Shoppen in ein Einkaufszentrum gegangen und seitdem spurlos verschwunden. Bei der Befragung stellt sich heraus: Bei einem der Männer handelt es sich um Melinas Ex und Vater von Tochter Tamara, bei dem anderen um den Ehemann von Mutter Melina. Die Ermittler haben schon bald einen schlimmen Verdacht... ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Podcast-Tipp in dieser Folge: MAFIA LAND https://www.ardaudiothek.de/sendung/mafia-land-die-unglaubliche-geschichte-des-schwaebischen-pizzawirts-mario-l/12566577/

  • „Ornament und Verbrechen“ heißt der berühmteste Aufsatz des
    Stararchitekten Adolf Loos. Doch er selbst wurde wegen ganz anderer
    Verbrechen verurteilt: Loos missbrauchte kleine Mädchen und fertigte
    Kinderpornografie an.

    Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und
    ist hier online bestellbar.

    In Folge 63 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem
    Architekturkritiker der ZEIT Hanno Rauterberg über Kunst und Verbrechen.

    Den Text über Adolf Loos, auf dem diese Podcastfolge basiert, finden Sie
    hier.

    Hintergründe und Aktuelles aus der Redaktion erfahren Sie auch im neuen
    ZEIT-Verbrechen-Newsletter. Sie können sich hier anmelden.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  • Der anerkannte Rechtsmediziner Matthias Graw gerät in einen üblen
    Verdacht: Seine Doktorarbeit soll ein Plagiat sein. Doch dann stellt
    sich heraus, das Gerücht wurde böswillig in die Welt gesetzt.
    Irgendjemand hat es auf Graw abgesehen ….

    In Folge 126 sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der
    Kriminalreporterin Anne Kunze über den langen Atem unerbittlicher Rache.

    Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk
    und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
    Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.

    Der Text zur Folge ("Ein Professor soll vernichtet werden" von Anne
    Kunze) ist im Dezember 2022 in der ZEIT Nr. 49/2022 erschienen.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  • Trigger- und Inhaltswarnung: In der ganzen Folge geht es um häusliche Gewalt. Im zweiten Fall geht es außerdem um Gewalt an Kindern.
    Für manche Menschen hat das eigene Zuhause nur wenig mit Sicherheit und Geborgenheit zu tun, stattdessen herrscht hinter den Türen die Angst vor. Angst vor denjenigen, denen sie eigentlich vertrauen sollten.
    Paula und Max sind im siebten Himmel: Kurz nach ihrer Hochzeit ist Paula schwanger. Max baut derweil einen alten Hof für sie aus, auf dem sie Jahre später mit vier Kindern, Hund und Hühnern leben. Nur die zerschlagenen Möbel auf der Terrasse deuten darauf hin, dass sich hinter der Fassade vom idyllischen Landleben Wut und Gewalt verbergen.
    Auch Cleo ist schwanger und überglücklich, als ihr kleiner Sohn Mo zur Welt kommt. Nur hat sie, was seine Erziehung angeht, ganz andere Ansichten als Mos Vater Emir. Wenn sie deshalb streiten, schlägt Emir zu. Als Cleo sich deshalb von ihm trennt, hofft sie, dass Ruhe in ihr Leben einkehrt. Unwissend, dass die Gefahr, die von Emir ausgeht, nie größer war.
    In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um ein Thema, das nur selten in der Öffentlichkeit stattfindet: die häusliche Gewalt. Wir sprechen über die Maßnahmen der Justiz und ihre Grenzen. Aber auch darüber, warum viele Betroffene oft mit den Täter:innen in Kontakt bleiben müssen.
    Interviewpartnerin in dieser Folge ist Sylvia Haller, Sozialarbeiterin im autonomen Frauenhaus in Heidelberg, Vertreterin der Zentralen Informationsstelle autonomer Frauenhäuser und Vorständin im Deutschen Frauenrat.

    **Credit**
    Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
    Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer
    Schnitt: Henk Heuer
    Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen

    **Shownotes**

    Link zur Schuld & Sühne-Doku: https://t1p.de/yme9g

    Hilfe bei Häuslicher Gewalt
    Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen”: www.hilfetelefon.de & Tel. 116-016
    Hilfetelefon “Gewalt an Männern”: www.maennerhilfetelefon.de & 0800/1239-900
    Frauenhaussuche: www.frauenhaus-suche.de
    Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz: www.maennergewaltschutz.de
    Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt: www.bag-taeterarbeit.de & 0151/156-31-777

    *Fall “Paula”*
    Urteil: Landgericht Kiel: 8 Ks 598 Js 24796/21
    NDR: Die angekündigte Tat: Der Dreifachmord von Dänischenhagen: https://t1p.de/u0ghr
    Stern: Eine Maschinenpistole, zwei Magazine mit 25 Schuss: https://t1p.de/wcxmv
    SHZ: Bluttat von Dänischenhagen und Kiel: Zahnarzt Hartmut F. ermordete ihre Schwester: https://t1p.de/yv7uw

    *Fall “Cleo”*
    Urteil: Landgericht Siegen: 31 Ks - 82 Js 412/20 - 4/20
    Spiegel: Siegen: Vater muss für Mord an eigenem Sohn lebenslang in Haft: https://t1p.de/6t93k
    Westfalenpost: Lennestadt: Familie leidet unendlich unter Tod des Jungen: https://t1p.de/a65yk
    Lokal Plus: Angeklagter gesteht Mord an seinem Sohn in Grevenbrück: https://t1p.de/fmjsf
    Sauerland Kurier: Toter Junge in Brandwohnung gefunden: https://t1p.de/kcbp1

    *Diskussion*
    Studie: “Familienrecht in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme”: https://t1p.de/lnb3n
    BKA: Häusliche Gewalt – Lagebericht zum Berichtsjahr 2022: https://t1p.de/bc9ai
    ZEIT: Im Dunkeln aber mitten unter uns: https://t1p.de/3zhmj
    Spiegel: Beziehungsgewalt gegen Männer: “Ich habe mich gefühlt wie ein Bettnässer”: https://t1p.de/rsgwj
    FAZ: So werden Frauen in Spanien vor Gewalt geschützt: https://t1p.de/xlzn2

    **Partner der Episode**
    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

  • Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Suizid.

    Sie könnten sich einen entspannten Lebensabend machen, stehen aber stattdessen vor Gericht: Senior:innen, die straffällig werden. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um Alterskriminalität – ein Thema, das die Justiz in Zukunft immer stärker beschäftigen wird.

    Friedrich ist am Boden zerstört. Der 78-Jährige und seine Frau Gerda wollten sich nach 54 Jahren Ehe gemeinsam das Leben nehmen. Gerda erreicht ihr Ziel, doch Friedrichs Suizidversuch scheitert. Doch anders als der Ehemann ist die Polizei nicht so überzeugt vom Todeswunsch der Rentnerin…

    Käthe und Hanni verbringen ihre Zeit am liebsten mit ihrer Clique im Eiscafé Cellino. Doch an einem Abend im Mai 2022 bleiben die Plätze der beiden Frauen, die seit 25 Jahren ein Paar sind, leer. Und ihre Freund:innen müssen erkennen, dass sich Verbrechen leider nicht nur Sonntagabend im “Tatort” ereignen, sondern auch in ihrem unmittelbaren Umfeld.

    Von Alterskriminalität ist die Rede, wenn Menschen mit über 60 Jahren Straftaten begehen, sich vor Gericht verantworten müssen oder inhaftiert werden. Ob die Justiz einen Altersrabatt gewähren sollte, wieso es falsch ist, alle Rentner:innen als “süß” abzustempeln und warum stricken manchmal auch eine Strafe sein kann, hört ihr in dieser Episode.

    Interviewpartner in dieser Folge: Prof. Dr. Stefan Pohlmann, Psychologe und Professor für Gerontologie an der Hochschule München


    **Kapitel**
    Fall “Friedrich”
    AHA: Sinnhaftigkeit von Haftstrafen im Alter
    Fall “Käthe”
    AHA: Typische Delikte und Motive
    Jugendstrafrecht vs. Altersstrafrecht
    Haft und Resozialisierung im Alter

    **Credit**
    Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
    Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl
    Schnitt: Pauline Korb
    Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen

    **Shownotes**
    *Fall “Friedrich”*
    Urteil: https://bitly.ws/3gNof
    WZ: Ehefrau erstickt: https://bitly.ws/3gNoh
    WZ: Tötet 81-jähriger Wuppertaler seine kranke Frau?: https://bitly.ws/3gNoz

    *Fall “Käthe”*
    Urteil 27 Ks-720Js 221/22-10/22
    Spiegel: Prozess in Mönchengladbach: https://bitly.ws/3gNpa
    FAZ: Rentnerin tötet Freundin und bekommt fast sieben Jahre Haft: https://bitly.ws/3gNpc
    RP: Mönchengladbach: https://bitly.ws/3gNpg

    *Diskussion*
    SZ: Alterskriminalität: https://bitly.ws/3gNpk
    Focus: JVA SIngen: https://bitly.ws/3gNpm
    Bundesgerichtshof: https://bitly.ws/3gNpp

    **Partner der Episode**
    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

  • Die 38-jährige Liv hat ein ganz besonderes Hobby: Fallschirmspringen. Jedes Wochenende schlüpft sie in ihren roten Einteiler und steigt in ein Flugzeug, um sich wenig später aus mehreren tausend Metern in die Tiefe zu stürzen. Über 2000 Mal hat sie das bereits gemacht und gilt damit als routinierte Springerin. Doch am 18. November 2006 kommt alles ganz anders. Livs Fallschirm öffnet nicht. Immer wieder zerrt sie verzweifelt an sämtlichen Gurten und Hebeln. Und während sie im freien Fall um ihr Leben kämpft, kommt sie dem Boden unter ihr immer näher….

    Tödliche Vorfälle beim Fallschirmspringen sind äußerst selten. Laut einer Statistik des Deutschen Fallschirmverbandes endete im Jahr 2020 nur einer von rund 241. 000 verzeichneten Sprüngen tödlich. Grund dafür sind vor allem die hohen Sicherheitsvorkehrungen, durch die sich technische Pannen weitestgehend vermeiden lassen. Doch die helfen nicht, wenn die Entscheidung über Leben und Tod zuvor bereits von einer anderen Person getroffen wurde…

    **Credit**

    Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
    Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz
    Schnitt: Pauline Korb
    Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen

    **Shownotes**
    Urteil: Landgericht Tongeren, Urteil vom 18. November 2006
    Süddeutsche: “Mordprozess in Belgien. Fallschirm-Sabotage aus Eifersucht”: https://t1p.de/46eqp
    Spiegel: “Mordprozess in Belgien. Angeklagte soll Fallschirm manipuliert haben”: https://t1p.de/zq6s4
    True Crime and Mysteries around the World: “Murder by parachute: The Tale of two Els'. True Crime: Belgium”: https://t1p.de/oziii
    Spiegel: “Wenn der Lügendetektor lügt”: https://t1p.de/dgkyx
    Funke Strafrecht: “Was ist der Unterschied zwischen Beweisen und Indizien?”: https://t1p.de/pzutn


    **Partner der Episode**
    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

  • Trigger- und Inhaltswarnung: In dieser Folge geht es um Rassismus und Tierquälerei.

    Als der ehrgeizige Student Sanda zum Aufnahmeritual einer exklusiven Studentenverbindung in Belgien gebeten wird, ist er stolz. Wenn er die Prüfungen, die sich die jungen Männer für ihn überlegt haben, schafft, dann steht ihm die Welt offen, glaubt Sanda. Doch die folgenden zwei Tage werden für den 20-Jährigen nicht zum Sprungbrett, sondern zum Martyrium mit grausamen Folgen.

    Wie weit würdest du gehen, um dazuzugehören? Die Frage zieht sich wie ein roter Faden durch ein Verbrechen, das sich in Belgien ereignet, aber Menschen weit über die Landesgrenzen hinaus schockiert hat. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” erzählen wir davon.

    **Credit**
    Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
    Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer, Marisa Morell
    Schnitt: Pauline Korb
    Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen

    **Shownotes**
    DeMorgen: Reuzegommers veroordeeld tot werkstraffen en schadevergoedingen: ‘Er is recht gesproken, daar moeten wij mee leren leven’: https://bitly.ws/3i7zn
    Nieuwsblad: De laatste uren van de fatale studentendoop, deel 1: “Ze waren echt knock-out van de drank. Ze lagen op de grond en spraken niet meer”: https://bitly.ws/3i7zr
    The Brussels Times: Student hazing: 'Sanda didn't cheat and it cost him his life': https://bitly.ws/3i7zx
    Neue Züricher Zeitung: Von «Klassenjustiz» und «Tiktok-Gerechtigkeit» – warum der Tod eines schwarzen Studenten Belgien nicht zur Ruhe kommen lässt: https://bitly.ws/3i7zA
    Watson: Sanda Dia starb bei brutalem Aufnahmeritual – seine Geschichte beschäftigt ganz Belgien: https://bitly.ws/3i7zD
    Follow Me Reports: Studentenverbindung – alle rechts & ständig besoffen?: https://bitly.ws/3i7zE

    **Partner der Episode**
    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

  • Ein angeblicher Heiler wird von mehreren seiner Patientinnen in
    Deutschland und Finnland sexueller Übergriffe beschuldigt. In
    Deutschland wird das Verfahren eingestellt, in Finnland wird der Mann
    verurteilt. Die Fälle werfen ein schillerndes Licht auf die Frage: Was
    ist wirklich geschehen – und was nicht?
    In Folge 195 berichtet Anne Kunze, die Kriminalreporterin der ZEIT, im
    Gespräch mit Daniel Müller, Chefredakteur unseres Kriminalmagazins, von
    den Suchbewegungen der Aussagepsychologie.
    Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und
    ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
    Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.
     

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.