Soitettu
-
In einer Diskothek verlieben sich zwei junge Leute Hals über Kopf
ineinander. Wenig später ist der eine tot – und das Leben der anderen
für immer verändert.
In Folge 277 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über die
langen Folgen eines kurzen Augenblicks. Die Folge wurde bei der
Abschlussveranstaltung des ZEIT-Podcast-Festivals am 15. Dezember 2024
in Berlin live aufgezeichnet.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und
ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.
Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang.
Der Artikel zum Thema ("Das denkbar Schönste und das Böseste in der
selben Sekunde" von Sabine Rückert) ist im Oktober 2024 bei ZEIT ONLINE
erschienen.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein
kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit
Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Einfach mal bei einer Castingshow als Sängerin bewerben und dann bis zum 11. Platz durchmarschieren. Guter Anfang, aber Céline Denefleh aus Mannheim wollte mehr! 2016 dachte sie, es ist eine gute Idee, sich für eine vorher noch nie ausgestrahlte Model-Casting-Show zu bewerben: „Curvy Supermodel“. Nach dem Gewinn der Show hat sich Célines Leben komplett verändert. Wie wir uns das genau vorstellen können und welche Tiefen sie auch erlebte, erzählt sie in dieser Podcast-Episode.
Mit Nina, Maximilian und Roman spricht sie über Vorurteile, mit denen sie als Plus-Size-Model konfrontiert wird. Es geht um Oberflächlichkeit und Diversität im Mode-Business, um Bodyshaming und Gefahren, die vor allem sehr junge Menschen im Castingshow-Rummel unterschätzen. Welche Vorzüge hat dagegen eine klassische Berufsausbildung? Was heißt Selbstliebe für Céline? Und warum heißt mehrgewichtig zu sein, nicht gleich ungesund zu leben?
Für Céline war es eine gute Idee, bei der Model-Castingshow mitzumachen. Als Siegerin ist sie seitdem ein international gefragtes Model. Sie ist froh, dass sie schon 23 und ihre Persönlichkeit reifer war, als sie zu modeln begann. Und sie ist wahnsinnig dankbar, dass ihr die Unterstützung der Familie bei allem immer sicher war.
Schreibt uns unter [email protected].
Link zum Mitschnitt dieser ungekürzten Folge bei Twitch:
https://www.twitch.tv/ard/video/2362416984
Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Zwei Seiten“:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/zwei-seiten-der-podcast-ueber-buecher-wdr/14045781/ -
Kennt ihr dieses diffuse Gefühl von Unvollständigkeit? Irgendwas fehlt, aber ihr kommt nicht drauf, was es ist? Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Welche zuerst? Die Gute? Ok. Auch wenn ihr nicht wisst, was euch fehlt, wir wissen es. Es war mal wieder ein in Rage reden Felixseits zur aktuellen Gesamtkacke nötig. Bitter nötig sogar. Das gibt es hier in der neuen Folge. Puh! Und die schlechte? Naja, ihr seid hackabhängig (med.: hackhängig) in Puncto Diagnose, was euch fehlt. Wie viel darf 1 Mammut kosten? Was kann man von erwachsenen Menschen durchaus erwarten? Und was ist das most overrated Essen these Days? Gönnt euch die neuste Folge Hyperhack. Einfach mal wieder auf Spotify über Muschis ablachen. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
-
“Die Natur, seine Eltern, das Schicksal – alle folgen [...] einer Blaupause [...] um ein Monster zu bauen.” In diesem Zweiteiler reden Maximilian Pollux und Claudia Kamieth über einen der berüchtigtsten und brutalsten Serienmörder der USA. Als Kind wurde Ramírez durchgehend sehr schlechten Bedingungen ausgesetzt, durch Kopfverletzungen, schwierigen Familienverhältnissen und vor allem sehr schlechten Einflüssen durch seine Vorbilder, die früh dazu führten, dass Ramírez seine Sexualität mit Vergewaltigung, Folter und Mord verband. Bereits vor Erreichen des Erwachsenenalters versuchte er das erste Mal eine Frau zu vergewaltigen und sein erster Mord folgte auch bald. Wie viele schlechte Einflüsse als Kind auf Ramírez einwirkten, die ihn zum Mörder und Vergewaltiger prägten und wieso er in diese Staffel passt, darüber reden wir in dieser Folge. [Triggerwarnung: In dieser Folge wird die Ausübung von Gewalt, sexuellem Missbrauch und Folter explizit geschildert.] Neue Folgen aus dem Archiv gibt es alle 14 Tage am Dienstag hier und überall wo es Podcasts gibt. Bei Podimo gibt es schon über 190 Folgen mit Maximilian Pollux und Claudia Kamieth. Wir sprechen über “Psychopathen”, “Serienmörder”, dann aber auch mal eine Staffel lang über “Sekten” oder “Verbrechen im Wahn”. Auf [go.podimo.com/pollux](https://go.podimo.com/pollux) könnt ihr 45 Tage kostenlos Podimo testen. Neben vielen weiteren exklusiven Podcasts könnt ihr dort auch alles Podcasts hören, die überall frei verfügbar sind und in über 25.000 Hörbüchern stöbern. Das Abo könnt ihr jederzeit monatlich mit einem Klick kündigen.
-
“Ich kann nichts dran ändern, wie die Welt ihn sieht. Die Menschen kennen ihn nicht so wie ich ihn kenne.” Im zweiten Teil reden Maximilian Pollux und Claudia Kamieth über die unzähligen Verbrechen, die Ramírez nach seiner Jugend beging. Immer wieder brach er nachts in Wohnungen ein und misshandelte und tötete wehrlose Opfer, unter ihnen auch Kinder. Da es zu dieser Zeit noch keine modernen Methoden gab um Beweise wie DNA und Fingerabdrücke zu analysieren konnte sich Ramírez lange Zeit im Großstadtjungle LA verstecken und immer wieder zuschlagen. Dennoch gelang es den Ermittlern irgendwann anhand von Zeugenaussagen einen Fahndungsaufruf zu machen und ihn nach einer Hexenjagd durch die Öffentlichkeit festzunehmen. Erst hinter Gittern begann durch reißerische Schlagzeilen und Fotos von ihm, die ihn für viele anziehend machten, ein regelrechter Hype, der ihm trotz seiner grausamen Taten immer mehr weibliche Verehrerinnen bescherte. Welche verschiedenen Arten von “Serial Killer Groupies” es gibt und wie viele Briefe er in Haft von verschiedenen Frauen bekam, darüber reden wir in dieser Folge. [Triggerwarnung: In dieser Folge wird die Ausübung von Gewalt, sexuellem Missbrauch und Folter sowie Gewalt und sexueller Missbrauch an Kindern explizit geschildert.] Neue Folgen aus dem Archiv gibt es alle 14 Tage am Dienstag hier und überall wo es Podcasts gibt. Bei Podimo gibt es schon über 190 Folgen mit Maximilian Pollux und Claudia Kamieth. Wir sprechen über “Psychopathen”, “Serienmörder”, dann aber auch mal eine Staffel lang über “Sekten” oder “Verbrechen im Wahn”. Auf [go.podimo.com/pollux](https://go.podimo.com/pollux) könnt ihr 45 Tage kostenlos Podimo testen. Neben vielen weiteren exklusiven Podcasts könnt ihr dort auch alles Podcasts hören, die überall frei verfügbar sind und in über 25.000 Hörbüchern stöbern. Das Abo könnt ihr jederzeit monatlich mit einem Klick kündigen.
-
“Knast bedeutet: Ich sammle keine neuen Erfahrungen.” Maximilian Pollux erzählt zum Staffelauftakt eine Liebesgeschichte aus seinem damaligen kriminellen Leben. Als junger Erwachsener begann er eine Beziehung, während er ein Krimineller war, und musste seine Geschäfte und seine Beziehung so unter einen Hut bringen, ohne dass seine Freundin zu sehr in seine Machenschaften verwickelt wurde. Dann wurde er eines Tages verhaftet... Welche Auswirkungen die Zeit hinter Gittern auf die Beziehung und Max’ allgemeines Frauenbild hatte und was Liebe für Claudia Kamieth bedeutet, darüber reden wir in dieser Folge. Neue Folgen aus dem Archiv gibt es alle 14 Tage am Dienstag hier und überall wo es Podcasts gibt. Bei Podimo gibt es schon über 190 Folgen mit Maximilian Pollux und Claudia Kamieth. Wir sprechen über “Psychopathen”, “Serienmörder”, dann aber auch mal eine Staffel lang über “Sekten” oder “Verbrechen im Wahn”. Auf [go.podimo.com/pollux](https://go.podimo.com/pollux) könnt ihr 45 Tage kostenlos Podimo testen. Neben vielen weiteren exklusiven Podcasts könnt ihr dort auch alles Podcasts hören, die überall frei verfügbar sind und in über 25.000 Hörbüchern stöbern. Das Abo könnt ihr jederzeit monatlich mit einem Klick kündigen.
-
Seid ihr ready für nen Vlog?Zwischen Annäherungsversuchen im Café (Grüße an El Fred) und der peinlichen Compilation, was Männer so im Kreissaal von sich geben, haben wir diese Woche mal wieder einen Tierfact für euch: Bienen sollten nämlich mehr Angst haben drunk heimzukommen, als so manche Teenager...PS: Wusstet ihr schon, was bei Rezos Teamabenden WIRKLICH passiert?Hier findest du alle Infos & exklusive Rabatte unserer Werbepartner: https://linktr.ee/podcast_hobbylos Hobbylos ist eine Produktion von Spotify Studios und Y.O.U. Media Consulting. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
-
Roman dachte, es ist eine gute Idee, Cannabis-Edibles aus Tschechien auszuprobieren. Edibles sind THC- oder CBD-haltige Lebensmittelprodukte wie Kekse oder Gummibärchen. Laut Inhaltsangabe hätten die keinen anderen Effekt haben dürfen, als sein medizinisches Cannabis. Aber die Wirkung wurde für ihn ein wenig beängstigend.
Zusammen mit Nina und Maximilian diskutiert er deshalb Fragen wie: Woher bekommt man Konsumkompetenz? Was tut man am besten, um sich zu beruhigen, wenn man spürt, dass die Dosis offenbar zu hoch war? Wie entstehen Psychosen, was können Auslöser sein oder erkennbare Vorzeichen? Wie kann man Menschen davor bewahren, die gleichen Fehler zu machen? Warum sind THC-Edibles in Deutschland trotz Legalisierung verboten? Gemeinsam kommen sie der wahrscheinlichen Ursache seines Bad Trips näher.
Klar wird: Für Roman war es keine gute Idee, mit ausländischen Edibles zu experimentieren, statt auf sein Medikament zu vertrauen. Nach dem Konsum hatte er wahrscheinlich einen psychotischen Schub oder einfach einen angstbesetzten Rauschzustand. Er hat gelernt, Produktdosierungen lieber einmal mehr zu hinterfragen.
Schreibt uns unter [email protected].
Link zum Mitschnitt dieser ungekürzten Folge bei Twitch:
https://www.twitch.tv/videos/2355925874
Wir sind ein Präventionspodcast. Es gibt dutzende ungesunde Konsummuster, auch solche, die nichts mit Drogen zu tun haben. Darum klären wir hier auf, ungeschönt und unvoreingenommen. Wir wollen ein gesundes Bewusstsein für Konsum schaffen und dabei enttabuisieren. Wir verherrlichen aber weder Drogen noch deren Konsum. Jede Substanz, aber auch fast jede Verhaltensweise kann problematisch werden, wenn sie missbräuchlich genutzt oder angewendet wird. Wenn ihr also was ausprobieren wollt, setzt Euch VORHER damit richtig auseinander. Darüber klärt Roman auch in seinem eigenen Podcast auf: https://suchtundordnung.com/
Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Die Rea Garvey Show – The songs you picked for me“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-rea-garvey-show-the-songs-you-picked-for-me/13745795/ -
Lange Zeit war die Tomate in den Renaissance-Gärten Europas vor allem eine beliebte Zierpflanze. Das Nachtschattengewächs galt als giftig und ungesund. Inzwischen ist die Tomate aber das weltweit meistkonsumierte Gemüse – auch wenn es sich botanisch gesehen um ein Obst handelt.
Wir sprechen in der Folge darüber, wie die Tomate nach Europa kam und schließlich die italienische Küche entscheidend prägte. Auch wenn Tomaten erst spät mit Pasta und Pizza kombiniert wurden.
// Erwähnte Episoden
- GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte) – https://gadg.fm/71
- GAG483: Bounty, Brotfrucht und die Rum-Rebellion – https://gadg.fm/483
- GAG410: Lady Six Sky und eine kurze Geschichte der Maya – https://gadg.fm/410
- GAG436: Die Jagd nach Eldorado – https://gadg.fm/436
- GAG413: Paracelsus – Arzt und Alchemist – https://gadg.fm/413
- GAG181: Von Gulasch, Pörkölt und Nationalgerichten – https://gadg.fm/181
// Literatur
- David Gentilcore: Pomodoro!: A History of the Tomato in Italy, 2010.
- William Alexander: Ten Tomatoes that Changed the World, 2022.
- Alberto Grandi: Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche: Warum Parmesan politisch ist, 2024.
//Aus unserer Werbung
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
//Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio -
In NRW gibts ganz andere Mäuse als auf Norderney - das lernt ihr nicht durch Galileo, sondern durch Gemischtes Hack. Unter anderem in dieser Folge. Außerdem wird Trumps Cola-Knopf gedrückt, über Armaturen gelästert und ein Teil der Wahlplakate analysiert. Vorsätze und ein Fast-Hund werden diskutiert und ENDLICH hat das Faultier einen neuen Namen. Scheppert euch diese Folge in die Muschel - lets go! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
-
Habt ihr schonmal ne ganze Tube Tomatenmark gesnackt?Diese Woche erfahrt ihr nicht nur unsere räudigen Guilty-Pleasures wenns ums Essen geht, sondern auch, wie Gaslighting im Alltag vor dem Verlust des Autoschlüssels retten kann.Außerdem haben wir festgestellt dass die Kirche wirklich mal ihre Heiligtümer factchecken sollte, die deutschen Artikel teilweise so wenig Sinn ergeben wie Loredanas Takes zu Feminismus, und das - surprise - Elon Musk jetzt schon das größte Opfer des Jahres ist.,Hier findest du alle Infos & exklusive Rabatte unserer Werbepartner: https://linktr.ee/podcast_hobbylosHobbylos ist eine Produktion von Spotify Studios und Y.O.U. Media Consulting. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
-
Hurra, in dieser Folge wird berlinert, dass es scheppert. Aber Ulrike kann auch sächseln. Sie spielt Geige - und zwar professionell. Und weiß, wie furchtbar es ist, wenn das Kind zum ersten Mal "Happy Birthday" auf der Geige spielt. Schön! Seeehr schön! Ob Krömer das besser hinkriegt?
Du möchtest Krömer eine Geschichte erzählen? Dann sprich ihm einfach auf die Mailbox: 030 - 5 77 99 605. Mit etwas Glück ruft er zurück. Du kannst natürlich auch eine E-Mail schreiben an [email protected].
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++
Dr. Axel Nussbauer sieht gut aus, arbeitet erfolgreich als Chefarzt und hat Erfolg bei den Frauen. Doch der Mediziner ist immer auf der Suche nach dem nächsten sexuellen Kick und dabei geht er sogar so weit, dass eine Frau sterben muss...
Zusammen mit seiner Podcast-Kollegin Franziska Singer spricht Philipp über den Mann, den die Medien den „Chefarzt mit dem Koks-Penis“ nennen und über die Frage, warum ihn so lange niemand gestoppt hat.
Wenn ihr jemanden kennt, der Probleme mit Drogen hat oder ihr selbst betroffen seid, könnt ihr euch an die Sucht & Drogen Hotline wenden: 01806 313031
Das Angebot ist kostenpflichtig: 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz und aus dem Mobilfunknetz
Produzent und Host: Philipp Fleiter
Mischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 Sound
Redaktionelle Mitarbeit: Lea Jager
+++
Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. +++
+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Anne Kunze und Sabine Rückert melden sich mit wichtigen Neuigkeiten: Ein
Digitalabo der ZEIT lohnt sich für "Verbrechen"-Fans ab sofort noch
mehr.
Ab März 2025 wird exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten jeden Monat
eine zusätzliche Folge von "Verbrechen" erscheinen, zu hören auf ZEIT
ONLINE auf Apple Podcasts oder auf Spotify. Im März erscheint, ebenfalls
exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten, die erste
„Verbrechen“-Dokuserie, in der wir einen besonders spannenden Fall über
mehrere Folgen erzählen. Weitere Serien werden folgen.
Mit einem Abo behaltet ihr außerdem vollen Zugriff auf das
"Verbrechen"-Archiv. Folgen, die vor April 2021 erschienen sind, sind
nämlich ab sofort nur noch exklusiv für Abonentinnen und Abonnenten
zugänglich.
Ein kostenloses digitales Probeabo der ZEIT könnt ihr hier abschließen.
Wenn ihr bereits ein Abo habt, könnt ihr es mit Apple Podcasts oder
Spotify verbinden. Wie das geht, könnt ihr hier nachlesen.
Wer kein Abo abschließt, findet auch in Zukunft wie gewohnt kostenfrei
alle zwei Wochen eine neue Folge "Verbrechen" in seinem Podcast-Feed.
Mit allen weiteren Fragen wendet euch gerne an [email protected]
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein
kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit
Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Zu Gast ist der 33-jährige Patrick, der sich im Internet Doc Simpson nennt. Er dachte, es sei eine gute Idee, im Nebenjob Content Creator auf TikTok, YouTube und Insta zu werden.
Seit er denken kann, ist Patrick mit Herz und Seele Gamer. Und schon in der Grundschule ist er offenbar hyperaktiv. Die Lehrer gehen wunderbar normal damit um. Doch ab der 5. Klasse wird er damit zum Problemkind, bekommt eine ADHS-Diagnose und Ritalin verordnet. Ein „Teufelszeug“, wie er heute sagt. Neben seinem Fulltimejob fängt er irgendwann an, Tutorials mit Social-Media-Tipps zu machen und Gaming-Sketche für TikTok zu drehen. Weil er das selbst nerdig findet und Schubladendenken fürchtet, erzählt er nur dem engstem Familienkreis von seinem Hobby. Seine Videos werden erfolgreich und der Blick auf Klicks, Views und User-Zahlen bringen ihm krasse Dopamin-Kicks. Doch wenn die Zahlen fallen, kommt er mental an seine Grenzen.
Welche Rolle ADHS dabei spielt, erörtert er mit den ebenfalls Betroffenen Maximilian und Roman. Auch Nina als Content Creatorin steuert ihre Erfahrungen aus dem Business bei. Sie sprechen über den gesunden Umgang mit Analyse-Tools, Kritik und negativen Kommentaren und geben wichtige Tipps für junge Creator. Warum ist es so wichtig Inhalte zu machen, die man selbst gut findet? Warum bleibt das Offline-Leben so wichtig? Und was tun, wenn große Ziele Bauchschmerzen bereiten?
Für Doc Simpson war das Onlinegame eine gute Idee. Er muss nicht von dieser Arbeit leben und bekam von einem Gaming-Publisher sogar schon mal eine Reise nach London spendiert.
Schreibt uns unter [email protected].
Link zum Mitschnitt dieser ungekürzten Folge bei Twitch: https://www.twitch.tv/videos/2349599725
Doc Simpson findet ihr zum Beispiel unter:
http://tiktok.com/@doc_simpson?lang=de-DE
https://www.youtube.com/@gamer.comedy -
Ferdinand lässt die Rädelsführer der Rebellion öffentlich in Prag hinrichten. Der Konflikt könnte damit beendet sein. Doch im protestantischen Ausland bildet sich eine neue Bedrohung für die Habsburger Vormachtstellung. Da macht Wallenstein dem Kaiser ein nie dagewesenes Angebot. Und der bisher begrenzte Krieg wird endgültig zum Flächenbrand.
Seht ihr Parallelen zur heutigen Zeit? Dann schreibt uns an [email protected]
Gerne könnt ihr uns auch Feedback oder Fragen schicken. Wir werden im Anschluss an diese letzte Episode eine Zusatzfolge mit euren Einsendungen produzieren.
“Plus Ultra - Der Weg in den Dreißigjährigen Krieg ” ist eine Original-Series von Geschichten aus der Geschichte und Studio Bummens.
Geschrieben und produziert von Jon Handschin, Richard Hemmer, Daniel Meßner
Originalmusik, Sounddesign, Schnitt und Mischung: Jonas Haffke
Die Spielszenen dieser Episode wurden von Martin Hemmer gelesen
Das Artwork stammt von Julia Molin
Die Vermarktung liegt bei SevenOne Audio
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/podcastplusultra -
Wir springen in dieser Folge in die USA des Jahres 1919. Der Erste Weltkrieg wurde gerade erst beendet, während die Spanische Grippe auf der ganzen Welt noch immer Millionen Opfer fordert. Da verwundert eine Prophezeiung, die das Ende der Welt voraussieht, kaum. Allerdings wird diese nicht, wie sonst üblich, auf Basis religiöser Interpretationen verlautbart, sondern aufgrund der Erkenntnisse eines renommierten Meteorologen. Zumindest wird das der allgemeinen Öffentlichkeit so vermittelt.
Wir sprechen in dieser Folge über die Vorhersagen Professor Portas, weshalb sie in den USA auf fruchtbaren Boden fielen und warum die Welt heute trotzdem noch steht.
// Erwähnte Episoden
- GAG231: Die Große Enttäuschung von 1844 – https://gadg.fm/231
- GAG252: Harvard Computers – Wie Astronominnen die Sterne neu sortierten – https://gadg.fm/252
- GAG464: Die Entstehung des Central Parks – https://gadg.fm/464
- GAG479: Über einen, der alles wusste – Athanasius Kircher – https://gadg.fm/479
- GAG474: Eine kleine Geschichte des Zeitreisens – https://gadg.fm/474
- GAG143: Über Marsmenschen, Massenpanik und die Entstehung eines Mythos – https://gadg.fm/143
// Literatur
- Clarke, Kim. “Professor Porta’s Predictions.” University of Michigan Heritage Project. Accessed January 6, 2025. https://heritage.umich.edu/stories/professor-portas-predictions/.
- “Fake News and the End of the World | History Today.” https://www.historytoday.com/archive/feature/fake-news-and-end-world.
- Paul S. Boyer. When Time Shall Be No More: Prophecy Belief in Modern American Culture, 2006.
- Sara Schechner Genuth. Comets, Popular Culture, and the Birth of Modern Cosmology. Princeton University Press, 2021.
Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt eines Artikels über Albert Porta und seine Arbeit, in der Oakland Tribune, aus dem Jahr 1922. Courtesy of the California Digital Newspaper Collection, Center for Bibliographic Studies and Research, University of California, Riverside, http://cdnc.ucr.edu
//Aus unserer Werbung
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
//Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio -
Wie sich der Wirecard-Skandal entwickelte und warum er so lange
unentdeckt blieb – darüber spricht in Folge 276 Ingo Malcher,
Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT, mit den Podcast-Hosts Anne Kunze und
Daniel Müller.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und
ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.
Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang.
Der Artikel zum Thema ("Wo sind die 85 Millionen" von Ingo Malcher) ist
im Oktober 2024 bei ZEIT ONLINE erschienen.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein
kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit
Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
„Meister, packste mir dit noch schnell ein?“ „Macht dann 14,90€ bitte!“Tommis neuestes Statussymbol: Geschenke im KaDeWe einpacken lassen. Ob diese Geschichte es bei besserer Vorbereitung unserer beiden Superhelden überhaupt in die Folge geschafft hätte? Nein. Aber wir müssen mit dem arbeiten, was da ist. Felix reicht mit 29 Jahren Verspätung eine Medienkritik an WETTEN DASS nach, holländische Namen werden besser gemacht und ihr erfahrt, woran man Tiernamen anhört, wie viel Mühe die Menschen sich bei der Namensgebung gegeben haben. Stichwort Wassertier. Stichwort Lufttier. Ihr könnt übrigens mit entscheiden, wie Faultiere ab morgen offiziell heißen sollen. Sowohl hier auf Spoti, als auch auf dem Hack-Insta. Stichwort Hack - es gibs diese sehr lustige Folge, so gut wie live in Eure Ohren und Augen, letzteres küssen wir ya Salame (wie Louis Klamroth sagen würde). Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
-
In dieser Episode sprechen eure beiden Gemüsefachhändler Salim & Marvin über den besten Ort zum Kauf von Schwämmen und Karotten.
__________
Partner im Spotlight: AWARE
Mit Aware setzt du auf Prävention! Lade dir die Aware Health App noch heute herunter und verwende den Code VITAMINX20, um exklusive 20% Rabatt auf alle Aware Tests zu erhalten. Lade die App hier herunter: https://bit.ly/govitaminx
Die Produkte und Dienstleistungen von Aware sollen einen gesunden Lebensstil fördern, sie sind jedoch kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung. Aware’s Inhalte und Medien zielen nicht darauf ab, Krankheiten zu diagnostizieren, zu heilen oder zu behandeln.
NEUE ACCOUNTS:
Instagram: https://www.instagram.com/vitaminxpodcast/
TikTok: https://www.tiktok.com/@vitamin.x.podcast
Social Media:
Marvin Endres: https://instagram.com/marvmustermann/
Salim Samatou: https://www.instagram.com/salimsamatou/ - Näytä enemmän