Episodes
-
Nach Punk im Pott nun Publizistik im Pott: zu Gast ist der Mitgründer und Herausgeber der Ruhrbarone Stefan Laurin.
Stefan, born and raised in Gelsenkirchen bzw. Gladbeck, spricht mit mir über den Niedergang des Ruhrgebiets, der einen Ausblick in die Zukunft von Städten wie Stuttgart oder Ingolstadt bietet, über die schon vor Jahrzehnten begonnene De-Industrialisierung, die aber im Ruhrgebiet andere Ursachen hat als der grün-ideologische Wahnsinn, der heute für das wirtschaftliche Schrumpfen verantwortlich ist, und über die deutsche Leidenschaft fürs Regulieren, Mahnen und Warnen. Wir sprechen aber auch über Punk und New Wave im Pott, über die 80er als freiestes Jahrzehnt aller Zeiten, die Doppelmoral der grünen Schickeria und darüber, dass die elendigen Hippies doch nicht gewonnen haben. Wie sangen die Cro-Mags schon 1986:
"All you hippies better start to face reality,
All your far fetched dreams of anarchy,
Better start to see things the way they are,
Cause the way things
Are going they won′t be goin' far"
Stefan im Weltnetz:
https://www.ruhrbarone.de/die-hippies-haben-nicht-gewonnen/241838/
https://www.ruhrbarone.de/stiftung-mercator-die-machtmaschine-mit-millionenetat/224325/
Support auf Patreon:
https://www.patreon.com/c/user?u=59264472 -
Was war die Aufregung wieder groß, als Alice Weidel im Gespräch mit Elon Musk Hitler als Kommunisten bezeichnete. Dabei ist diese Debatte um die ideologische Deutung des Nationalsozialismus nicht neu und die Frage, ob der NS links oder rechts oder beides war, schon oft diskutiert worden.
Genau darüber spreche ich nun auch mit Axel Reitz, dem ehemaligen Kölner Neonazi-Kader, der sich in seiner Zeit in der Szene stets dem "linken" Flügel des Neonazismus zurechnete und den "sozialistischen" Aspekt seiner Weltanschauung betonte. Wie "sozialistisch" oder "links" war der Nationalsozialismus denn nun? Oder handelte es sich eher um eine Art Nationalkapitalismus? Wie war der sozialrevolutionäre Flügel der NS-Bewegung um Röhm und Strasser aufgestellt und warum ließ Hitler Röhm und damit auch die SA kurz nach der Machtübertragung liquidieren? War der NS eine revolutionäre Bewegung und wie sahen die sozialen Errungenschaften aus, die die Nazis einführten? War der NS eine "Wohlfühldiktatur", wie Götz Aly es in seinem lesenswerten Buch "Hitlers Volksstaat" schrieb? Und warum war der Zusammenbruch des NS schon sehr schnell absehbar?
Axel im Weltnetz:
https://www.youtube.com/@DerReitzEffekt -
Episodes manquant?
-
Der Titel dieser Folge spiegelt nur den halben Inhalt wieder, denn ich unterhalte mich mit meiner liebsten Radfem Lotti vom Kolke nicht nur über den Fall Gisèle Pelicot, der Frankreich erschütterte, sondern auch über das Grauen, das die Grooming Gangs in England über Jahrzehnte anrichteten. Beide Fälle weisen Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede auf, wir sprechen über beides. Das ist alles wirklich harte Kost, weswegen ich tatsächlich unironisch zum ersten Mal hier ausnahmsweise eine Triggerwarnung ausspreche. Ich verstehe jeden, der sich nicht mit den Abgründen, die sich im Fall Pelicot und der britischen Grooming Gangs auftun, beschäftigen will. Leider tun auch diejenigen, die das eigentlich müssten, immer noch viel zu wenig, weswegen man Elon Musk dankbar sein muss, dass er die nur allzu gern unter den Teppich gekehrten Missbrauchsskandale in Rotherham, Rochdale, Telford und unzähligen weiteren Städten, wieder auf die Agenda setzte. Hoffentlich stolpern Wanker wie Keir Starmer endlich darüber...
Lotti im Weltnetz:
https://linktr.ee/lotti_vk
Mehr auch zu England und den Grooming Gangs auch auf Patreon:
https://www.patreon.com/c/user?u=59264472 -
Slime, Ruhrpott Rodeo, Verstörte Becker, Universum25, Punk im Pott, nur ein klein wenig Namedropping, um das Schaffen des Jens Rachut des Pottpunk Alex Schwers zu verdeutlichen. Umso mehr freue ich mich, mich im 50. Jahr von Punkrock und No Future mit Alex zu unterhalten, der in all diesen Bands spielt und diese beiden bekannten Festivals organisiert, trotz teilweise widriger Umstände während des Gesprächs.
Alex und ich sprechen über Punk im Ruhrpott in den 80ern und 90ern, das erste Punkkonzert, seine Zeit bei der legendären Pottpunkband Hass und der Ausflug in die Schlagerwelt mit Ibo, Eisenpimmel, Knochenfabrik, die Organisation von Festivals, Starallüren von großen Bands, das Altern in Würde, Slime vor und nach Dirk Jora, Alex` weitere Bands und Projekte, prägende Bands und Alben und 1000 weitere Dinge.
Am Samstag sehe ich dann Slime mit neuem Sänger live. Vielleicht werfe ich ja auch meine bisherige Skepsis über Bord. Ihr werdet es erfahren, hier in diesem Podcast.
Alex im Weltnetz:
https://de.wikipedia.org/wiki/Alex_Schwers
https://www.youtube.com/@alexschwers6018
https://www.instagram.com/verstoerte_becker
https://www.universum25.com/
Ich auf Patreon:
https://www.patreon.com/c/user?u=59264472 -
50 Jahre Punkrock, das ist auch in diesem Podcast im Januar ein Schwerpunkt. Starten wir also gleich mal mit dem Gründer eines der zeitweise bedeutendsten deutschen Punk-Fanzines, Swen Bock, der 1993 das Plastic Bomb ins Leben rief.
Swen, geboren in Essen und seit Ende der 70er in Duisburg ansäßig, spricht mit mir über das Ruhrgebiet, Malocher, Punk im Pott, die "89er Spätlese", Fanzines, legendäre Bands wie Artless, die Entwicklung des Plastic Bomb, Grauzonen-Debatten, Moralkeulen und Wokeness im Punk, schreckliche Bands und und und. Take home message: bitte alle wieder mehr Eisenpimmel hören.
Swen im Weltnetz:
https://www.duisburch.de/
Support auf Patreon:
https://www.patreon.com/c/user?u=59264472 -
Frohes neues Jahr an alle Hörerinnen und Hörer. Kolja Zydatiss und ich wagen einen Blick in die Zukunft, und Kolja rückt dabei mal ab von seiner sonst üblichen dunklen Zukunftsforschung. Denn es entwickeln sich interessante außenpolitische Allianzen zwischen Israel, den USA, Italien, Polen, den Saudis, den Emiraten, Singapur, Indien und El Salvador, die alle von einer Ablehnung der "Achse des Bösen" (China, Russland, Iran) geleitet werden und die innenpolitisch zum Teil massiv (und mit garantiert nicht immer sauberen Methoden) gegen Islamismus oder Gangs vorgehen.
Die Frage ist also wieder: wohin steuert die Welt? Für Russland und den Iran sieht es momentan nicht gut aus, das stimmt doch hoffnungsvoll. Bisschen Silvester-Rückblick bekommt ihr hier auch noch.
Auf in ein neues Jahr, wir ham`noch lange nicht genug.
Noch mehr Folgen mit Kolja gibt es hier:
https://www.patreon.com/c/user?u=59264472 -
Tradition verpflichtet: der Wiener Bahamas-Autor Martin Stobbe und ich lassen das ausgehende Jahr Revue passieren, wie immer extralang für die Fahrt zu den Eltern.
Dieses Jahr war sicherlich eines der spannendsten politischen Jahre seit langer Zeit: die Wahl von Donald Trump, Israels militärische Erfolge im Kampf gegen die Handlanger der iranischen Mullahs, das Ende des Assad-Regimes, der Bruch der ungeliebten Ampel-Koalition, aber auch die kollektive Nazi-Psychose Anfang des Jahres ("zweite Wannseekonferenz") und im Frühling nach dem Sylt-Video, islamistische Anschläge in Mannheim und Solingen, die Riots in UK im Sommer, Antisemitismus auf der Berlinale und an den Unis. Zudem sind dieses Jahr einige Persönlichkeiten verstorben, mit denen wir quasi aufgewachsen sind, Franz Beckenbauer, Willi Lemke, Rainer Brandt, O.J. Simpson, auch darüber sprechen wir.
Ich wünsche euch allen ein schönes Weihnachtsfest. Goodbye 2024, welcome 2025. Es kann nur besser werden.
Unterstützen kann man dieses Medienprodukt auch auf Patreon:
https://www.patreon.com/c/user?u=59264472 -
Das Assad-Regime in Syrien ist nun offiziell Geschichte. Die kläglichen Reste seiner Armee haben sich ergeben oder den Milizen angeschlossen, Baschar al-Assad ist nach Moskau geflohen, in die Arme seines treuen Verbündeten Wladimir Putin.
Mein Gast Björn Stritzel, Korrespondent für Außen- und Sicherheitspolitik der Bild-Zeitung, gibt einen ausführlichen Einblick in die Geschichte des Regimes des Assad-Clans und auf das Geschehen der letzten Tage. Dabei stellen sich mir vor allem folgende Fragen: wie sind die Milizen, die nun erfolgreich Assad gestürzt haben, einzuschätzen, bzw. wer mischt dort überhaupt mit? Was ist von der dominierenden Kraft Haiʾat Tahrir asch-Scham (HTS) und ihrem Anführer Abu Muhammad al-Dschaulani zu halten, die als "gemäßigte Islamisten" - was auch immer das heißen soll - gelten? Wird Syrien im Chaos untergehen oder könnte es zum Aufbau funktionierender Staatlichkeit kommen? Droht ein Wiedererstarken des IS und wie wird Israel auf die neue Lage reagieren?
Das Syrien etwas besseres als den IS oder Assad verdient hätte, sieht wohl jeder so, ob die Zukunft dies auch bringt, ist fraglich. Björn ist optimistischer als ich, aber genaue Prognosen können wir natürlich nicht stellen. We will see...
Björn im Weltnetz:
https://x.com/bjoernstritzel
Support auf Patreon:
https://www.patreon.com/c/user?u=59264472 -
Kurztrip nach Berlin: ich besuche den Autoren und Publizisten Frank Willmann am Rande der ehemaligen Mauer.
Frank war Anfang der 80er in der Punkszene in Weimar unterwegs, konnte 1984 nach West-Berlin ausreisen und tauchte dort in den subkulturellen Mikrokosmos Kreuzbergs ein. Ich spreche mit Frank nicht nur über die erste Punkgeneration in der DDR (vor allem über Dieter "Otze" Ehrlich, den legendären Schleim-Keim-Sänger, den er mit der 2008 erschienenen Biografie "Satan, kannst du mir noch mal verzeihen" würdigte), sondern auch über seine Fußball-Leidenschaft, serbische Kriegsverbrecher wie "Arkan der Tiger", über den Frank grad ein Buch schreibt, und über sein aktuelles Buch "Der Pate von Neuruppin", in dem es um den Aufstieg einer kriminellen Bande in der brandenburgischen Kleinstadt in der Wendezeit geht, welches demnächst wahrscheinlich sogar verfilmt werden wird.
Frank bezeichnet sich übrigens als "konservativen Anarchisten", eine schöne Selbstbezeichnung, der ich mich gerne anschließe.
Frank Willmann im Weltnetz:
https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Willmann_(Autor)
Support auf Patreon:
https://www.patreon.com/c/user?u=59264472 -
Der ICC hat vor kurzem Haftbefehle gegen die israelischen Politiker Benjamin Netanyahu und Yoav Gallant ausgestellt. Annalena Baerbock, die von einem bemerkenswert schlichten Weltbild geleitet wird, hatte schon verlautbart, dass "niemand über dem Gesetz steht", deshalb müssten dann auch die Handschellen klicken, sollte Bibi nach Deutschland einreisen.
Der Politikwissenschaftler und wissenschaftliche Leiter des Nahost-Thinktanks Mena Watch Florian Markl dröselt die komplexen juristischen Zusammenhänge von Haftbefehlen, die vom ICC ausgestellt werden, auf, differenziert zwischen dem IGH und dem ICC, beleuchtet in diesem Zusammenhang auch nochmal die Völkermordklage Südafrikas gegen Israel vor dem IGH und gibt einen Einblick in die wirkliche Welt des Nahen Ostens, wo niemand mehr an so ein Phantasma wie die von den Deutsch-Europäern immer noch beschworene "Zwei-Staaten-Lösung" glaubt. Aber Vertreter deutsch-europäischer Ideologie wie Frau Baerbock träumen auch vom Weltsouverän. Ein Traum, den man mit Gerhard Scheit nicht anders als als "Wahn" bezeichnen kann.
Florian Markl im Weltnetz:
https://www.mena-watch.com/florian-markl/
Support auf Patreon:
https://www.patreon.com/c/user?u=59264472 -
Ist die Wokeness am Ende? Diese Frage wurde schon öfter in diesem Podcast gestellt und diesmal diskutiere ich dies mit meinen beiden Wokeness-Experten Adrian Müller und Sebastian Wessels. Wokeness ist in der Defensive, das ist eindeutig. Aber was kommt danach? Welchen Impact haben die Wahl von Donald Trump und Elon Musks Pläne mit dem "Doge-Department? Ist der Erfolg von Robby Starbucks anti-woker Kampagne ein Strohfeuer oder setzt er damit Trends? Wie sieht es auf X eigentlich mittlerweile aus und was geht mit Bluesky? Und warum handeln grüne Spitzenpolitiker eigentlich so wie sie handeln und lassen Bürgern mit der Staatsgewalt die Tür wegen harmlosen Memes eintreten? Und wie könnte die politische Zukunft in Deutschland aussehen?
Sebastian im Weltnetz:
https://linktr.ee/homo_duplex
Ich auf Patreon:
https://www.patreon.com/c/user?u=59264472 -
Am 1.11. trat nun in Deutschland das sog. "Selbstbestimmungsgesetz" in Kraft. Ich habe mich in 2 Folgen im vergangenen Jahr schon damit auseinandergesetzt, u.a. mit der Radikalfeministin Manuela Schon.
Manu und ich befassen uns nun aus aktuellen Gründen ein drittes Mal mit diesem frauenfeindlichen Gesetz, sowohl nochmal inhaltlich wie auch was dieses Gesetz nun in der Praxis bedeutet. Ist es so, dass Männer durch dieses Gesetz nun legal in Frauenräume eindringen können, wie sieht der Widerstand dagegen aus und ist es möglich, dieses Gesetz unter einer anderen Koalition auch wieder zu kippen?
Nebenbei erzählt Manu noch von ihrer letzten Begegnung mit der Cancel Culture, die letzte Woche auch wieder in Leipzig umgesetzt wurde
Manu im Weltnetz:
https://manuela-schon.de/
Unterstützen kann man diesen Podcast übrigens auch auf Patreon:
https://www.patreon.com/c/user?u=59264472 -
Was für eine Woche! Politisches Erdbeben folgt auf politisches Erdbeben. Erst die US-Wahl, dann das Ende der Ampel und die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und BSW in Sachsen sind auch gescheitert.
Kolja Zydatiss und ich lassen die Woche Revue passieren, schauen uns die Reaktionen auf Trumps Wahlsieg an, sprechen über das Ende der Ampel und über die seltsame BSW-CDU-Allianz, die schon Geschichte ist, bevor sie begann (zumindest in Sachsen). Kolja erklärt zudem, warum ihm Europa näher ist als die USA und auf Patreon sprechen wir direkt im Anschluss über seine Reise nach Kanada, über das Land und die Leute.
https://www.patreon.com/c/user?u=59264472 -
Niels Betori Diehl ist zurück und wir tauchen ein in die Welt des amerikanischen Wahlkampfs. Denn in einer knappen Woche werden Millionen Amerikaner wählen gehen, die nach wie vor wichtigste Wahl der Welt, und es wird sich entscheiden, ob Trump oder Harris die Geschicke des mächtigsten Landes der Welt lenken werden.
Niels und ich befassen uns ausgiebig mit Trump und seinen politischen Forderungen und Wahlkampfversprechen, schauen uns seine energiepolitischen Visionen an, die eine immens wichtige Rolle im Wahlkampf spielen, seine außenpolitischen Ziele in Bezug auf Russland/Ukraine und Israel/Iran, wir schauen, was bzw. wer Harris eigentlich ist, welche dubiosen Leute mit sehr zweifelhaften Verbindungen (Stichwort Muslimbruderschaft) in der Biden/Harris-Administration nach oben gespült wurden und wie die Welt mit einer Präsidentin Harris aussehen würde. Spoiler: neutral sind wir nicht und wer das übliche vollkommen unreflektierte Trump-Bashing lesen bzw. hören will, kann ja zu einer beliebigen deutschen Tageszeitung greifen oder ÖRR-Podcasts mit Annika Brockschmidt hören.
Niels im Weltnetz:
https://linktr.ee/nielsbetoridiehl
Ich auf Patreon:
https://www.patreon.com/c/user?u=59264472 -
Kann man Punkrock ohne Gitarre, aber mit Saxophon spielen? Jo, Ende der 70er, als Punk noch kein starres Korsett war, ging das, und heute geht das auch wieder. Düsseldorfs (bzw. mittlerweile 3/4 Hamburgs) legendäre Frauenpunkband Östro 430 beweisen es.
Ich unterhalte mich mit Martina Weith, Sängerin und Saxophonistin, und der Keyboarderin Bettina Flörchinger über die Anfänge im Ratinger Hof, Punk in NRW 1979, den Kalten Krieg, Fehlfarben, Die Toten Hosen, den KFC, Schallmauer Records, die Auseinandersetzungen der Band mit den Lila-Latzhosen-Feministinnen, die NDW bevor und als diese scheiße wurde, die "Nachfolgeband" II. Invasion, Punk in Hamburg in den 90ern, Szenekneipen, Die Ärzte, Tapete Records, die Reunion von Östro vor einigen Jahren, das neue Album "Punkrock nach Hausfrauenart", neue Kontroversen um den Text "Wörterpolizei", Flinta*-Blödsinn, vergangene und anstehende Konzerte und über den Film, der u.a. Östro 430 porträtiert und nächstes Jahr ins Kino kommt.
Feministischer Punkrock kann halt auch so sein. Grüße nach Hamburg und Düsseldorf.
Östro im Weltnetz:
https://www.oestro430.de/
https://www.facebook.com/oestro430
https://www.instagram.com/oestro430/ -
Ich spreche angesichts der letzten Ereignisse im Krieg Israels gegen die Hamas noch einmal mit Bild-Reporter Björn Stritzel, der schon in der letzten Folge zu Gast war. Diesmal knöpfen wir uns inhaltlich vor allem die Hamas vor, die nach dem Tod ihres Anführers Sinwar weitgehend ohne Führung dasteht. Aber bedeutet dies auch das Ende der Hamas? Wie stark ist noch der militärische Flügel der Hamas? Und wie stark sind die Ideen der Terrororganisation verbreitet? Auf wen könnte Israel setzen, wenn es um die Zukunft des Gazastreifens geht? Droht ein Revival der Fatah und wie sieht die Kooperation mit anderen muslimisch-arabischen Staaten aus? Eins ist klar, ohne ein Ende des iranischen Regimes wird sich der Nahe Osten nicht komplett zum positiven verändern.
Björn im Weltnetz:
https://x.com/bjoernstritzel -
Die Ereignisse im Nahen Osten überschlagen sich grad dramatisch: Israel geht gegen den seit Monaten anhaltenden Raketenbeschuss der libanesischen Hisbollah vor, der bis zu 100.000 Israelis aus ihren Häusern und Orten vertrieben und zahlreiche Todesopfer gefordert hat. Dabei wurde innerhalb kürzester Zeit nahezu die gesamte Führungsriege der Hisbollah ausgeknipst, was wiederum das iranische Regime, welches die Hisbollah kontrolliert und finanziert, auf den Plan rief und zum zweiten direkten Angriff der Mullahs auf Israel führte. Israel befindet sich also zwischen den Fronten von Hamas, Hisbollah, Huthis im Jemen und den Milizen im Irak, und das Mullah-Regime ist die Spinne im Netz.
Ich unterhalte mich mit der deutsch-iranischen Publizistin Saba Farzan, die vor 2 Jahren schon einmal mein Gast war, und dem Bild-Journalisten Björn Stritzel über die aktuellen Geschehnisse. Dabei gehen wir auch auf die aktuelle Lage im Iran ein und befassen uns mit vagen Zukunftsprognosen. Des weiteren gibt es einen ausführlichen Input zum Libanon und der Entstehung, dem Aufbau und der Struktur der Hisbollah. Denn: die Hisbollah ist nicht nur ein Proxy des Irans wie die Huthie-Miliz im Jemen, sondern ist quasi eine iranische Organisation im Libanon und ist ohne das Mullah-Regime nicht denkbar.
Am Montag jährt sich das größte antisemitische Massaker seit 1945 zum 1. Mal. Noch immer sind 97 Israelis in der Geiselhaft der Hamas. Ich verlinke hier ausnahmsweise mal einen Artikel der Süddeutschen Zeitung, der sehr detailliert das Schicksal der Geiseln seit 10/7 aufarbeitet und den armen Menschen, die sich bis heute in den Händen der Hamas befinden, Gesicht und Namen gibt:
https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/geiseln-gaza-hamas-1-jahr-e891622/
Saba im Weltnetz:
https://x.com/SabaFarzan
Björn im Weltnetz:
https://x.com/bjoernstritzel -
Ich freue mich nun schon zum dritten Mal Jan Gerber, Politikwissenschaftler, Historiker und Autor aus Halle, begrüßen zu dürfen. Wir widmen uns nach dem Postkolonialismus nun wieder einem Schwerpunkt, diesmal - analog zum Anfang Oktober erscheinenden zweiten Band der Hallischen Jahrbücher, welche von Jan mitherausgegeben werden - dem Aufstieg des Populismus.
Seit gut 10 Jahren erleben wir ein mediales Dauerfeuer um den Begriff des Populismus. Die AfD, Donald Trump, Geert Wilders, Marine Le Pen, die Lega Nord, seit einiger Zeit kommt nun auch noch das linke Bündnis Sahra Wagenknecht hinzu, allesamt werden diese Parteien und Politiker dem sog. Populismus zugeordnet, meist im eindeutig negativen Kontext. Was aber ist Populismus eigentlich? Was unterscheidet den Populismus vom alten Parteiengefüge? Wieso lässt sich der Aufstieg des (Rechts)Populismus im alten Westeuropa vor allem anhand der historischen Ereignisse der Jahre 1973 und 1989 erklären, aber nicht mit historischen Kategorien wie Faschismus und Nationalsozialismus? Ja, stimmen die alten Links-Rechts-Koordinaten überhaupt noch, wenn man Parteien wie die AfD oder Donald Trumps MAGA-Movement betrachtet und sind die Grünen nicht ebenso eine populistische Partei?
Fragen, die Jan hier schon beantwortet und noch ausführlicher demnächst im zweiten Band der Hallischen Jahrbücher, den ihr hier schon vorbestellen könnt:
https://edition-tiamat.de/books/das-zeitalter-des-populismus -
Finally, nach langer Zeit: Arye Shalicar ist zurück mit frischen Updates aus Israel und dem Nahen Osten. Wie wird der Krieg in Israel mittlerweile wahrgenommen? Wie lange wird es noch dauern, bis die Hamas militärisch besiegt ist? Wie ist die Situation im Norden Israels und kommt es zum Showdown im Nahen Osten, wenn das Mullah-Regime Israel direkt angreift, so wie sie es immer wieder ankündigen? Und wie steht es um die Abraham Accords und die Annäherung zwischen Israel und den Saudis? Wie immer geballter Impact, wenn Aro zu Gast ist.
Aro im Weltnetz:
https://www.instagram.com/aryeshalicar/
https://x.com/aryeshalicar
https://open.spotify.com/show/1vwf9voPMeie7L8wJeo7Ei -
German Angst überall: Angst um die "Vielfalt", Angst vor der Wiederkehr des Nationalsozialismus, weil die AfD im Osten abgeräumt hat, Angst davor, aufs Stadtfest zu gehen, weswegen man lieber kapituliert und es gleich absagt.
Kolja Zydatiss, Autor des vor kurzem erschienenen Buches "Interregnum", und ich besprechen die Topthemen der letzten 10 Tage, also den Anschlag von Solingen und den Vielfalts-NGO-Komplex und die gestrigen Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen, die einem politischen Erdbeben nahekommen, obwohl die Ergebnisse absehbar waren. Wir schauen uns die Ost-West-Differenz an (zum ostdeutschen Wahlverhalten und dem Aufstieg des Populismus kommt noch mehr in nächster Zeit), befassen uns kurz mit dem BSW und möglichen Koalitionen, die immer verrückter werden, weil das alte Parteiengefüge langsam erodiert und wagen einen möglichen Ausblick in die Zukunft. Ich wiederhole mich, aber: wir erleben grad einen historischen Umbruch.
Mehr von Kolja auf Patreon:
https://www.patreon.com/user?u=59264472 - Montre plus