Episodes
-
Wie er 2021 seinen größten politischen Sieg erringen konnte – und nach drei Jahren Ampel-Regierung kaum mehr Vertrauen genießt. Folge 1 der Audio-Porträts zur Bundestagswahl.
-
Heribert Prantl im Gespräch über seine bittere Enttäuschung darüber, dass sich die Mitte nach rechts verschoben hat – und den Kanzlerkandidaten der Union.
-
Episodes manquant?
-
Wer traut noch Merz? Dank der AfD gewinnt der Kanzlerkandidat der Union für seinen Antrag zur Verschärfung des Asylrechts eine Mehrheit - aber zu welchem Preis.
-
Die KI des chinesischen Unternehmens Deep Seek hat diese Woche Turbulenzen an der US-Börse ausgelöst. Warum macht sie die Anleger so nervös? Außerdem: Ein erster Blick auf die Bundestagsdebatte über Migration.
-
Die Anträge der Union sollen die Migrationsgesetze verschärfen. Sie haben aber auch das Potenzial, den Wahlkampf auf den Kopf zu stellen.
-
Die Zeitzeugen werden immer älter. Rechte versuchen, die NS-Verbrechen zu relativieren. Zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz steht die deutsche Erinnerungskultur vor großen Herausforderungen.
-
Der am Montag vereidigte 47. US-Präsident hat sofort zahlreiche Dekrete unterzeichnet. Welche Konsequenzen hat das etwa für Migranten oder den Klimaschutz?
-
Die ersten Tage von Trumps zweiter Amtszeit sind geprägt von Tabubrüchen. War es das mit der Gewaltenteilung in den USA?
-
Sollte er Kanzler werden, möchte Friedrich Merz sämtliche Migranten an der deutschen Grenze zurückweisen lassen. Was bedeutet das für den Wahlkampf – und für mögliche Koalitionsverhandlungen?
-
Nach dem Messerangriff mit zwei Toten ist eine politische Debatte entbrannt, in der sich auch der Kanzlerkandidat der Union einbrachte. Doch was ist rechtlich überhaupt möglich?
-
Donald Trump ist zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt. Was waren die wichtigsten Momente der Inauguration?
-
Ist die Bundesregierung für den neuen US-Präsidenten gewappnet? Und wie sollte Berlin ihm am besten begegnen?
-
In seiner letzten Woche im Amt warnt Biden die US-Bürger vor Trump und seinem Team. Die haben schon längst damit begonnen, Bidens Erbe abzuwickeln.
-
Der Trumpismus und seine Wirkung: Der Politikwissenschaftler Michael Zürn im Gespräch darüber, wie liberale Gesellschaften ihre Vernunft verlieren.
-
Das israelische Sicherheitskabinett stimmt dem Waffenstillstand zu. Damit ist der Weg für die Rückkehr von 33 Geiseln frei. Ob die Abmachung auch hält, ist aber nicht gewiss.
-
Der scheidende US-Präsident warnt vor einer Oligarchie. Sein Nachfolger ist in siner Abschiedsrede allgegenwärtig.
-
Erstmals seit Langem ist in Deutschland die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Wie gefährlich ist die Krankheit?
-
Erste israelische Medien berichten, dass die Hamas einer Waffenruhe zugestimmt habe. Wie ist der Stand der Verhandlungen?
-
24 Menschen sind in den Flammen gestorben, Zehntausende Häuser zerstört. Und noch bevor die Brände unter Kontrolle sind, gibt Trump den Demokraten die Schuld.
- Montre plus