Episodes
-
Mit Aida Kiflu war ich in dieser Podcastfolge zum Thema “Rassismus in der Kita entgegentreten - Vielfalt leben” im Austausch.
Aida hat als schwarze Kitaleitung selbst Rassismuserfahrungen erleben müssen und teilt ihre Gedanken dazu. Sie spricht darüber, was Rassismus ist, wie sich Rassismus bei Betroffenen auswirkt und was man als Kita tun kann, um "Rassismus sensibel" zu agieren. -
Episodes manquant?
-
In Folge 103 spreche ich mit Fea Finger über das Thema Partizipation in Kitas.
Fea ist Kindheitspädagogin, Referentin, Autorin und Podcasterin.
Gemeinsam sprechen wir darüber, was man unter Partizipation versteht, welche vier Ebenen der Macht es bei Erwachsenen gibt und welcher Zusammenhang zwischen Partizipation und Kinderschutz besteht. Auf diese und viele weitere Punkte, gehen wir in dieser Folge ein. -
In dieser Episode habe ich dir meinen Vortrag "Die eigenen Bedürfnisse im Blick – Was Bedürfnisorientierung mit Kinderschutz zu tun hat“ vom Fachtag Forum Soziale Dienste in Berlin mitgebracht.
-
In der heutigen Folge spreche ich Stefanie von Brück über das Thema Eingewöhnung - Ein guter Start in die Kita für Eltern und Kinder.
Stefanie ist Expertin für beziehungsstarke Eingewöhnung und Kita sowie Pädagogin, Autorin und Gründerin der Happy Kita Academy. Außerdem berät sie Eltern bei der Eingewöhnung ihrer Kinder und bildet pädagogische Fachkräfte bzw. Kita-Teams fort. -
100 Folgen Der Kita Podcast
Wow, was für eine Reise. In dieser Jubiläumsfolge, welche von Rita Jorra moderiert wird, lassen wir die Reise der letzten Jahre einmal Revue passieren. Denn den Kita Podcast gibt es mittlerweile schon seit 4 Jahren. -
Bedürfnisorientiertes Ankommen in der Kita, wie kann das in der Praxis gelingen?
In dieser Folge darf ich zwei wundervolle Frauen interviewen, die in Berlin eine Kita leiten: Liana Schulz und Elinor Follis. Ihre pädagogische Arbeit richten sie komplett bedürfnisorientiert aus und auch das Ankommen (Eingewöhnung) gestalten sie BO. -
Nun ist es bereits ein Jahr her, dass mein Buch “Ankommen dürfen statt loslassen
müssen. Bedürfnisorientierte Eingewöhnung” veröffentlicht wurde. Also längst Zeit,
mal eine Folge zu diesem Buch aufzunehmen.
Jedoch nicht nur die Publikation veranlasst mich zu dieser Folge, sondern auch die nun wieder bevorstehenden Eingewöhnungen. -
Neben den vielen Folgen zuvor, die ihren Schwerpunkt meist auf einer fachlichen
Einordnung bestimmter Themen haben, gebe ich diesmal Privates von mir preis.
In dieser Podcastepisode interviewe ich meine 9-jährige Tochter. Sie erzählt über ihre
Kita- und Schulzeit, wie sie diese jeweiligen Abschnitte bis hierhin erlebte und nun
aktuell in ihrer Schule wahrnimmt. -
Gefühle greifbar zu machen und sie zu definieren ist gar nicht so leicht. Viele Psychologinnen und Psychologen haben sich dazu bereits Gedanken gemacht: Was sind genau Gefühle, welche gibt es und was ist genau der Unterschied zu Emotionen?
Diese Folge soll ein wenig Orientierung und Struktur ins Gewühle der Gefühle bringen. Diesem Thema widmet sich auch die neue Ausgabe der Kindergarten Heute. -
Ist Gewalt eine Ausnahme in deutschen Kitas? Zuletzt schaffte die Dokumentation “Walraff- Undercover” im Fernsehprogramm RTL für Aufruhr. Sie zeigten Szenen von Gewalt in Kitas und ließ Zuschauende stark schlucken. Der Sender ist dafür bekannt, Gegebenheiten dramatischer darzustellen, als sie womöglich tatsächlich sind und hier und da zu provozieren, um Aufmerksamkeit zu erhalten.
-
Das hat mir nicht geschadet!” ist eine häufige Reaktion Erwachsener, wenn über
Handlungsweisen gesprochen wird, die objektiv betrachtet, eindeutig verletzend und
unter Umständen traumatisierend sein können. -
Es wird immer wieder von unterschiedlichen pädagogischen Ausrichtungen gesprochen, bei denen manchmal gar nicht so klar ersichtlich ist, was genau der Unterschied ist und was auch die Gemeinsamkeit: kindzentrierte, dialogbasierte und verstehensorientierte Pädagogik sind zum Beispiel solche Begriffe. Ähnlich ist es auch mit der partizipativen und der bedürfnisorientierten Pädagogik.
-
In dieser Episode widmen wir uns dem spannenden Thema 'Digitale Medien in der Kita', das bei Eltern und pädagogischen Fachkräften kontroverse Diskussionen auslöst. Manche sehnen sich nach einer schnellen Implementierung, während andere digitale Medien in Kindertagesstätten ablehnen.
-
Noch ein neues Eingewöhnungskonzept? Es gibt doch schon so viele, mag der ein oder andere vielleicht denken. Doch es gibt noch kein Konzept, das sich grundsätzlich an den Bedürfnissen der Beteiligten ausrichtet und weniger nach einem Ablaufplan.
In dieser Podcastepisode ist Prof. Dr. Marjan Alemzadeh zu Gast. Sie ist die Begründerin des “Partizipatorischen Eingewöhnungsmodells” und erklärt anschaulich, was an diesem Eingewöhnungsmodell neu ist, warum es ein neues Modell braucht, was für sie eine partizipatorische Eingewöhnung so relevant macht und was die “Partizipatorische Eingewöhnung” genau ist. Sie erklärt den Ablauf des Modells und berichtet hin und wieder über die Studie, welche sie momentan zur partizipatorischen Eingewöhnung durchführt. - Montre plus