Episodes
-
Lieber Esel,
ich hoffe, diese Nachricht erreicht Dich bei bester Gesundheit und Laune – obwohl ich persönlich Dir gerade ein bisschen weniger gute Laune wünschen würde, nach dem, was Du mir in dieser Podcast-Folge angetan hast.
"Raten Sie mal, was das für ein Lebensmittel ist" - ernsthaft? Du hast mich durch die Hölle der weltweiten Ekelküche gejagt, und das vor laufenden Mikrofonen! Während ich verzweifelt versucht habe, den Unterschied zwischen fermentierten Ekelhaftigkeiten aus Island und verwesenden Lebensmitteln aus Sardinien zu erraten, hast Du Dich köstlich amüsiert. Ich kann mir bildlich vorstellen, wie Du tagelang mit Deinem diabolischen Grinsen dasaßest und Dir diese Liste zusammengestellt hast.
Ich kenne Dich lange genug, um zu wissen, dass Du mir diese Tortur nur deshalb auferlegt hast, weil Du es liebst, mich leiden zu sehen. Pilze, Kadaver, Vögel? Wer kommt auf sowas? Und noch wichtiger: Wer bringt sowas in einen Podcast, der eigentlich Blödsinn und Liebe bringen sollte? So hast Du es doch selbst gesagt!
Aber eines solltest Du wissen: Rache ist ein Gericht, das kalt serviert wird. Und im Gegensatz zu Hákarl wird meine Rache appetitlich sein. Bereite Dich auf die nächste Folge vor.
Mit unverdautem Groll,
Teddy -
Lieber Teddy,
wie konntest Du uns, nein, mich vielmehr, nach all diesen Jahren in diese Situation bringen? Mein Spaß an diesem wunderbaren Geburtstag – ein Geburtstag, Teddy! – wurde durch deinen unendlichen Enthusiasmus für Improvisation buchstäblich zerstört. Du weißt, dass ich keine spontane Unordnung mag, und doch – und doch! – hast du es geschafft, meinen Tag in ein absurdes Abenteuer aus Eierköpfen, Titan-Eileitern und Aachener Printen zu verwandeln. Ein surreales Theaterstück an, nur ohne Drehbuch... was genau das Problem ist.
Ich verstehe ja, dass du Spaß daran hast, wenn das Publikum seine verrückten Ideen in die Luft wirft, aber was ist aus einer gemütlichen Geburtstagsfeier mit Kuchen und Kerzen geworden? Stattdessen mussten wir „Genehmigungen“ für Guillotinen und Mett-Bäder einholen, und das alles im Namen der „Improvisation“.
Wenn ich an die arme „Eierköpfmaschine“ denke, die wir angeblich bauen wollten, wird mir schlecht. Ein Gerät, das rhythmische eckige Eier in Käsebäder und auf Spekulatius schleudert, ernsthaft? Ach Teddy, meine Gedanken waren mehr bei den eckigen Eiern, die wahrscheinlich immer noch irgendwo in den Domplatten-Trümmern stecken.
Am nächsten Geburtstag wird NICHT improvisiert. Nicht mal ansatzweise. Wir bleiben bei Plan A, ohne Plan B, C oder improvisiertes D. Sonst komme ich nicht.
Nicht resigniert, nur reichlich desillusioniert
Esel -
Episodes manquant?
-
Unseren 18. Geburtstag am 29. März 2025 haben wir live in Köln gefeiert. Danke an alle, die da waren. Ihr habt uns einen wunderschönen und unvergesslichen Abend geschenkt! Wer hätte gedacht, dass wir bei der Trailermusik mal das Mikro in die Menge halten würden. Das war einfach großartig, so viele von Euch kennenzulernen oder wiederzusehen.
Ein paar Fragen hattet ihr auch an uns und die haben wir natürlich gerne beantwortet. Tausend Dank an Jan Giessman für die Technik. -
Ein zehnzahzionellez Quiz
-
Geburtstagskastagnetten
-
Zwei Kerle schlendern durch die Stadt,
ihre Bäuche wackeln mit jedem Schritt.
"Warum bin ich weich in der Mitte, Mann?
Dabei ist mein Ego hart wie Granit!"
"Bist du außen hart wie Stein,
Kannst du innen Pudding sein!
Ich nenn' dich Brezel-Bert,
Und du nennst mich Eier-Ernie!" -
Das war jetzt auch schon viel
-
Dein Schritt im Schnee, ein sanftes Knirschen,
Wie Noten, die ins Weiß sich schreiben.
Das Kaminfeuer knistert, knackt und flüstert —
Wir zwei, wir dürfen bleiben.
Klaviertöne perlen durch den Raum,
Klingen kristallklar wie gefrorene Zeit.
Draußen raschelt Wind in welkem Laub
Während drinnen Wärme sich ausbreitet.
Der Föhn rauscht weiß, verdeckt die Welt,
Schafft uns ein Eiland, still und klein.
Rhythmen des Herzens, Rhythmen des Atems
Pulsieren zwischen dir und mein.
Das Brausen des Meeres in der Ferne,
Wie Sehnsucht, die nie ganz verstummt.
Während zwitschernd frühe Vögel singen
Und Hoffnung durch die Lüfte summt.
Zirpen der Grillen in samtener Nacht,
Wenn Sterne über Liebenden stehn.
Sommerregen trommelt sanft aufs Dach,
Lässt Träume sich im Takt drehn.
Glocken läuten, hallen durch die Luft,
Klingen wie silbernes Geleit.
Klimpernde Windspiele tanzen im Wind,
Wie Versprechungen der Ewigkeit.
Und über allem schwingt die Klangschale,
Summt einen Ton, der alles eint.
In diesem Klangraum find ich dich,
Wo Liebe alle Töne neu vereint.
- Klangschalen: https://pixabay.com/users/freesound_community-46691455/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=23651
- Schritte im Schnee: https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=07004054
- Kaminfeuer: https://pixabay.com/sound-effects//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=178209
- Sanfte Klaviermusik: https://pixabay.com/sound-effects//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=72454
- Blätterrascheln im Wind: https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=NHU05078140
- Schnurren einer Katze: https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=07011193
- Stimmen: Sound https://pixabay.com/sound-effects//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=68787
- Föhn (weißes Rauschen): https://pixabay.com/sound-effects//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=303207
- Rhytmen: https://pixabay.com/sound-effects//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=223084
- Meeresrauschen: https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=NHU10376513
- Vogelzwitschern: https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=NHU05047045
- Grillen in der Nacht: https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=NHU05045047
- Sommerregen auf Dach: https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=07043377
- Glockenläuten: https://pixabay.com/sound-effects//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=218422
- Windspiel: https://pixabay.com/sound-effects//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=115747 -
In der heutigen Folge begrüßen wir die renommierten Gäste Prof. Dr. Esel und Dr. Teddy zur Diskussion über das faszinierende deutsche Wort "Zeug" und seine besondere Stellung in Sprache und Denken.
Das Wort "Zeug" ist ein sprachliches Phänomen, das sowohl linguistisch als auch philosophisch bemerkenswerte Eigenschaften aufweist. Unsere Experten werden diese Besonderheiten aus ihren jeweiligen Fachperspektiven beleuchten.
Das Wort "Zeug" nimmt eine besondere ontologische Stellung ein. Es charakterisiert Gegenstände primär durch ihre Funktionalität und Zweckhaftigkeit, nicht durch ihre bloße Existenz. Martin Heidegger hat diesen Aspekt in "Sein und Zeit" aufgegriffen und "Zeug" als fundamentale Kategorie des menschlichen In-der-Welt-Seins beschrieben. Für Heidegger existiert "Zeug" stets im Modus des "um-zu" – es steht in einem Verweisungszusammenhang und erhält seine Bedeutung durch seinen Gebrauch und seine Einbettung in menschliche Praktiken. In diesem Sinne repräsentiert "Zeug" nicht nur materielle Objekte, sondern offenbart auch unsere Art, die Welt zu erschließen und in ihr zu handeln.
Aus linguistischer Perspektive besticht "Zeug" durch seine außergewöhnliche Wortbildungskraft. Als Grundwort in Komposita transformiert es das jeweilige Bestimmungswort in eine funktionale oder kollektive Kategorie. Die semantische Struktur folgt dabei verschiedenen Mustern: Es kann Substantive in Sammelbezeichnungen verwandeln, Verbstämme in tätigkeitsbezogene Kollektiva umformen oder in Verbindung mit Adjektiven wertende Kategorisierungen schaffen. Bemerkenswert ist die semantische Flexibilität des Wortes, die von der neutralen Sammelbedeutung bis zur starken Bedeutungsverengung in spezifischen Komposita reicht. Diese Wortbildungsdynamik macht "Zeug" zu einem linguistischen Sonderfall, der die besondere Fähigkeit der deutschen Sprache zur Kategorisierung widerspiegelt.
Im Anschluss an die Einführung in dieser Episode diskutieren Prof. Dr. Esel und Dr. Teddy:
Die etymologischen Wurzeln des Wortes "Zeug"
Die verschiedenen Komposita-Kategorien und ihre Bedeutungsfelder
Die philosophischen Implikationen für unser Verständnis von Alltagsgegenständen
Kulturspezifische Aspekte des "Zeug"-Konzepts im Vergleich zu anderen Sprachen
Inspiration: https://www.instagram.com/share/BAb3GwIFcJ -
Ereignisse des Lebens
-
kratzkratzkratz
(besteck auf tellern)
KRRRRRTZZZZ
ssssssssssssssssssss
(der bohrer singt)
IIIIIIIIIIIIIIH
styropor
KNIRSCHT
knirschknirschknirsch
tropf
tropf
tropf
(wasserhahn weint)
mücke macht
ssssssummmmmm
(nachts um drei)
klickklickklick
(tastatur spricht)
tippitippitipp
räuspern
husten
CHRRRRRRRCHM
(hals macht theater)
und dazu ein
WECKERWECKERWECKER
(morgens um sechs) -
Es geht nicht ohne euch
-
Folge ohne Folge
-
Liebe Hörer:innen des Podcasts Esel und Teddy,
ihr haltet gerade die ShowNotes zu einer Podcast-Folge in den Händen, die eigentlich für einen anderen Podcast bestimmt war.
Was euch erwartet:
Inhalt, der definitiv nicht für eure Ohren bestimmt war
Eine Geschichte über [GESCHWÄRZT], die irgendwo anders im Podcastuniversum vermisst wird
Und natürlich [ZENSIERT], was vermutlich beim Transport beschädigt wurde
Warnung: Diese Folge könnte Spuren von Kapitalismuskritik, fehlgeleiteten Narrativen und eine ordentliche Portion Chaos enthalten. -
Ernsthaft?!
Aber diese "geniale" Podcast-Idee ... Sorry, aber das geht gar nicht!
Was du da zusammengeschrieben hast mit der Mauer und so ... boah, ne! Und dann noch dieser mega-peinliche Brief an den Web-Typ Hab echt Fremdscham bekommen beim Lesen.
Von der Hollywood-Geschichte fang ich besser gar nicht erst an ... #cringe Und diese random Erfindungs-Stories?! Manchmal ist weniger einfach mehr, weißte?
Aber der absolute Overkill ist ja, dass du unsere eigene Story da reinpacken willst?! WTF?!
Ey, ich mag dich echt, aber das ist next level weird. Lass uns lieber was Normales machen. Was ECHTES!
Bitte sag mir, dass das ein Joke war ...
LG (fassungslos)
PS: Und komm mir jetzt nicht mit "aber wir könnten doch ..." - NEIN! -
Mmm, da-da-da, mein Freund, ich hab was für dich
Whoa-oh, ein Musikrätsel, ganz speziell
Di-di-diddy, ich summ' dir was vor
Aha, kennst du dieses Lied wohl schnell?
Ba-ba Kogong, welches Lied ist das? (Whoooh!)
Dee-dee-dum, ich sing's nochmal für dich (Hey!)
Da-da-da-da, hier kommt der Refrain (Ah!)
Ooh, die Melodie kennst du sicherlich
Wah, jetzt kommt ein schwerer Teil (Uh!)
La-la, ein Klassiker aus alter Zeit
Do-do Boom, ich geb' dir einen Hint (oh!)
Yo, die Lösung ist nicht weit
Da-da-da (Whoa!)
Musik verbindet uns
Da-da-da
Raten macht uns Spaß
Ba-ba Kogong, welches Lied ist das? (Whoooh!)
Dee-dee-dum, ich sing's nochmal für dich (Hey!)
Da-da-da-da, hier kommt der Refrain (Ah!)
Ooh, die Melodie kennst du sicherlich -
Was mit der schicksalhaften Zerschmetterung eines gläsernen Glückskeksbehältnisses seinen zunächst harmlos erscheinenden Anfang nahm, entfaltete sich – unter den gewissenhaft-irrwitzigen Händen des Herrn Müller, der, getrieben von einer geradezu manischen Überzeugung der Richtigkeit seines Tuns, wie sie sonst nur Erfinder perpetuierlicher Bewegungsapparaturen an den Tag zu legen pflegen – zu einem verschlungenen Labyrinth gutgemeinter Katastrophen, in welchem sich die Naturgesetze der Logik, gleich den umherirrenden Gegenständen seiner "kreativen" Problemlösungen, in immer neue, bizarre Konstellationen verschoben, während der arme Teddy, gleichsam Theseus im Minotaurus-Labyrinth des müllerschen Ordnungswahns, verzweifelt versuchte, den roten Faden einer Vernunft zu finden, die sich ihm, je länger er suchte, desto hartnäckiger zu entziehen schien.
-
jeden verdammten tag dasselbe
ich hock auf diesem scheiß felsen
und picke seine leber raus
weil zeus es so will
der große boss im himmel
hat seinen spaß daran
prometheus liegt da
gefesselt wie ein stück vieh
und ich, ich mach meinen job
was bleibt mir auch übrig?
aber einmal im jahr
da dreh ich den spieß um
ich sammle die fetzen
der göttlichen leber
und mach ne leberwurst draus
in meiner versifften küche
zwischen leeren schnapsflaschen
und zerquetschten zigaretten
die götter kotzen
wenn sie das sehen würden:
ihre heilige strafe
zwischen zwiebeln und knoblauch
zu ner billigen leberwurst verarbeitet
für die pennergötter der straße
prometheus grinst
wenn ich ihm davon erzähle
zwischen zwei pickern
"mach was draus, alter vogel"
murmelt er
und ich mach was draus
die würste verkauf ich
für 'n paar cent das stück
an die rebellen und säufer
die nachts vorm tempel lungern
zeus kann mich mal
das ist meine art von rache
manchmal
wenn ich besoffen bin
schmeiß ich die reste
direkt vor seinen tempel
zusammen mit den leeren flaschen
das ist meine art zu beten -
Die eseligen Spiel-Nachspiele
-
In einer audio-nostalgischen Zeitreise präsentiert Esel heute seinem Freund Teddy einen Adventskalender, der seinesgleichen sucht: 24 Geräusche, 24 Jahre – eine akustische Herausforderung, die es in sich hat! Von Fußball-WM-Momenten bis zu politischen Sternstunden lässt dieser Kalender die Geschichte von 2001 bis 2024 lebendig werden.
Vuvuzelas, Merkel-Ernennungen und königliche Hochzeitsmomente. Hier wartet eine Rätsel-Expedition durch zwei Jahrzehnte: Kann Teddy die Geräusche ihren richtigen Jahreszeiten zuordnen?
Spannung, Überraschung, pure Zeitgeschichte – dieser Adventskalender ist mehr als nur ein Spiel. Er ist eine Zeitmaschine, die mit jedem Türchen Erinnerungen weckt und Geschichten zum Leben erweckt.
Auflösung:
1. Weltmeisterschaft in Katar (2022) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=ZUPfm4zsVNQ)
2. Brexit-Referendum (2016) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=4tKkrgusZUI)
3. COVID-19 Pandemie (2020) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=c1CPCgfXL9U)
4. Vuvuzela-Sound bei der Fußball-WM (2010) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=AcP41-TAFCg)
5. Angela Merkel wird Kanzlerin (2005) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=1ICmv8ru3EA)
6. Sommermärchen in Deutschland (2006) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=FFx0moz5P4k)
7. Live-Show von Esel und Teddy beim Podstock (2024)
8. Hochzeit von William und Kate (2011) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=-RFL4iyoi4s)
9. Volkswagen Abgasskandal (2015)
10. Plutos Herabstufung zum Zwergplaneten (2009) – „Ohh der Fans“
11. Räumung des Hambacher Forsts (2018) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=dm3TiZqp3nw)
12. Emmanuel Macron wird französischer Präsident (2017) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=mTRfaEaxtpY)
13. Obama: „Yes We Can“ Rede (2008) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=uWRmBjFxttc)
14. Deutschland wird Fußball-Weltmeister (2014) – „Tor“ (Link: https://www.youtube.com/watch?v=Cw-bIUpJaUA)
15. Frozen Kinostart (2013) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=TSvBrYIPK5s)
16. Steve Jobs präsentiert das iPhone (2007) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=MnrJzXM7a6o)
17. Irakkrieg und Massenvernichtungswaffen (2003) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=nyyhvgZpleo)
18. Ende des Maya-Kalenders (2012)
19. Kinostart „Der Herr der Ringe: Die Gefährten“ (2001) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=iCbr0Mkp_lo)
20. KI-ChatGPT Launch-Sound (2023) (Link: https://www.youtube.com/shorts/0kIhwa1e_5M)
21. Sturm auf das US-Kapitol (2021) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=jbxng-nIMu0)
22. Greta Thunbergs UN-Klimarede (2019) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=8h3oWyCFPwg)
23. Gerhard Schröder wird wiedergewählt (2002) (Link: https://www.youtube.com/watch?v=w-iVMyGXZMg&t=24s)
24. Wir starten bei Galileo (2004) - Montre plus