Episodes
-
von Anna Wallner. Zur Stunde der Angelobung von Donald Trump reden wir darüber, wieso alle Welt Hoffnung in ihn setzt – bis auf Europa und Südkorea. Michael Laczynski sagt, wieso die EU jetzt durchatmen und entspannt bleiben sollte – Trump am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit möglicherweise schon den Höhepunkt seines Einflusses erreicht hat.
-
von Anna Wallner. Die SPÖ bleibt im Burgenland stimmenstärkste Kraft, verliert aber die Absolute. Die FPÖ erreicht auf Platz 2 ihr historisch bestes Ergebnis, die ÖVP knapp dahinter das schlechteste. Ein blauer Landeshauptmann ist ausgeschlossen. Doskozil kann sich aussuchen, mit wem er koalieren will: Blau, Schwarz oder Grün. Die Bundes-SPÖ bekommt den Beweis, dass Wahlerfolge möglich sind. Zu Gast im Podcast ist Oliver Pink.
-
Episodes manquant?
-
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt*** Nationalistische Tendenzen, eine überbordende Regulatorik, veraltete Strukturen und der demografische Wandel stellen die EU vor erhebliche Aufgaben. Ein Gespräch über Lösungen und Visionen für ein zukunftsfähiges Europa.
-
Von Anna Wallner. 30 Jahre war Christoph Schönborn Kardinal und Erzbischof von Wien. Morgen, Samstag, nimmt er mit einem großen Gedenkgottesdienst Abschied: Eine Ära geht zu Ende. Wieso hat er sich 1995 schwer getan, in sein Amt zu finden und warum kann man die Messe am 18. Jänner als „Rendezvous zwischen Staat und Kirche“ bezeichnen? Dietmar Neuwirth ist Gast im Podcast.
-
von Klemens Patek. In den USA steht ein Machtwechsel bevor: Donald Trump übernimmt das Präsidentenamt von Joe Biden. Was passiert nach der Angelobung am Montag? Ein Gespräch mit US-Korrespondentin Elisabeth Postl über Trumps Anfang, Bidens Bilanz und was die USA sonst noch beschäftigt: der Nahe Osten und das mögliche Aus von Tiktok.
-
von Anna Wallner und David Freudenthaler. Deutschland wählt am 23. Februar einen neuen Bundestag. Bis dahin checken wir jede Woche bei unserem Kollegen David Freudenthaler in Berlin ein und reden mit ihm über Aktuelles - und er trifft jede Folge einen spannenden Gast. Diesmal ist es Michael Linhart, der österreichische Botschafter in Berlin, der am Ende seiner Amtszeit steht. Die beiden reden über die Koalition mit der FPÖ und wie man als Diplomat im Ausland damit umgeht.
-
Von Christine Mayrhofer. Ob in Kärnten Windräder künftig verboten werden oder nicht, ist auch nach der Volksbefragung vom vergangenen Sonntag nicht klar.
-
von Anna Wallner. Was genau hat Alexander Schallenberg bei seinem Antrittsbesuch als Übergangskanzler in Brüssel gemacht? Wie sieht die EU einen möglichen Kanzler Herbert Kickl und wieso könnte Österreich mit dem nun präsentierten ersten Budgetpfad dem EU-Defizit nicht automatisch entkommen. Zu Gast ist: Oliver Grimm, der Brüsselkorrespondent der "Presse".
-
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Pensionsreform, längere Arbeitszeiten und weniger Bürokratie – Österreich sucht Lösungen für die Krise am Arbeitsmarkt.
-
Von Christine Mayrhofer. Von teuren Wahlversprechen redet niemand mehr, jetzt ist die FPÖ gefragt gemeinsam mit der ÖVP Österreichs Budget zu konsolidieren. Wo und wie will die FPÖ sparen?
-
von Anna Wallner. „Presse“-Chefredakteur Florian Asamer ordnet die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP und "die Zeitenwende" ein, in der wir uns befinden. Man müsse sich genau ansehen, was zum Schluss dabei herauskommt, „eine positive Entwicklung“ sei das nicht. Für die ÖVP sei die Situation „denkbar schlecht“.
-
von Anna Wallner. Die Republik hat echte Chaostage hinter sich: Zuerst sind die Neos raus, dann platzen die Koalitionsgespräche komplett und Karl Nehammer wirft hin. Nun übernimmt Christian Stocker die ÖVP und will mit der FPÖ eine Koalition verhandeln, sogar Van der Bellen sagt: „Die Situation hat sich verändert“. Im Podcast mit Klaus Knittelfelder ordnen wir die außergewöhnlichen Ereignisse ein. Dass die FPÖ jetzt vielleicht den Kanzler stellt ist wohl die Schuld aller Parteien.
-
von Anna Wallner. Das ist der letzte Teil der Gesprächsreihe „War da was?“. Mit Innenpolitikjournalist Georg Renner blicken wir ein wenig zurück auf das Superwahljahr 2024 und fragen uns, was 2025 in der Innenpolitik bringen wird.
-
von Anna Wallner. Wir beschließen das Jahr 2024 mit den zwei Schauspielstars Mavie Hörbiger und Verena Altenberger. Wir reden am letzten Tag des Jahres über das, was es gebracht hat. Die Rückkehr toxischer Männlichkeit und die Frage, ob sich Künstlerinnen und Künstler zu Politik äußern sollen. „Aber ja - wir müssen laut sein“, sagen die beiden. Silvester mag die eine eigentlich nicht, die andere liebt die Raunächte.
-
von Anna Wallner.Das ist Teil drei von „War da was?“. Zu Gast ist der deutsche Podcast-Erzähler Khesrau Behroz, und wir reden mit ihm über das Jahr der „Podcast Election“. Glaubt er, dass Podcaster wie Joe Rogan dazu beigetragen haben, dass Donald Trump die Wahl gewonnen hat? Und versucht Olaf Scholz nun, Trumps Strategie zu kopieren?
-
von Anna Wallner. Das ist Teil 2 der Reihe "War da was", zu Gast ist Ricardo-José Vybiral, der CEO der KSV1870-Gruppe. Er ordnet die Insolvenzen von KTM bis Kika/Leiner ein und sagt, welche Auswirkungen die Signa-Pleite hatte. Das Wort „Pleite“ mag er übrigens nicht, welchen Begriff er favorisiert, verrät er hier.
-
von Anna Wallner. Wir blicken ab heute bis zum neuen Jahr zurück auf 2024. In Teil eins treffen wir unsere Kolumnistin Andrea Schurian. Sie berichtet von ihrer persönlichen Auferstehung nach einem Hirnaneurysma im Jänner. Seither träumt sie nicht mehr – und sie sagt: „Ich glaube, ich bin netter geworden. Nicht beim Schreiben, aber im persönlichen Umgang.“
-
von Anna Wallner. Das Podcastteam hat eine "Person des Jahres" gekürt und es ist die Französin Gisèle Pelicot. Ihr Ehemann hatte sie jahrelang betäubt und anderen Männern zum Missbrauch zugeführt. Sie hat sich entschieden, den Prozess gegen ihn und 50 weitere Männer öffentlich zu machen. „Nur so wechselt die Scham die Seite“, hatte sie gesagt. Am Donnerstag wurden alle Angeklagten schuldig gesprochen.
- Montre plus