Episodes
-
Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle bei der Energiewende als Speichermedium und Energieträger der Zukunft. Doch wo stehen wir tatsächlich in der globalen Entwicklung? Wir sprechen in dieser Folge über Anwendungsfelder und über derzeitige Luftschlösser.
-
Der ehemalige Bundesfinanzminister Christian Lindner hat Anfang November ein Konzeptpapier zum Thema "Wirtschaftswende Deutschland" veröffentlicht, welches unter anderem dafür mitverantwortlich zu sehen ist, dass die FDP die Bundesregierung verlassen hat. Christian Kammlott und ich versuchen eine Einordnung des Papiers und sprechen über die inhaltlichen Konsequenzen insbesondere auf die Klimapolitik und die Marktentwicklung.
-
Episodes manquant?
-
Wir sprechen in dieser Folge darüber, welche Entwicklung die Speichertechnologien in Bezug auf die globale Energiewende genommen und welche Notwendigkeit zur Integration der Speicher in die Energiesysteme wir haben. Hierzu schauen wir sowohl auf die Pumpspeicherkraftwerke als auch die Entwicklung der Batteriespeicher in Deutschland und weltweit.
-
In dieser Folge beschäftigen wir uns damit, welche Zukunft die Menschheit und die Erde in den nächsten Zehntausend bis Milliarden Jahren zu erwarten hat. Dabei legen wir den Fokus zum einen auf den Klimawandel und geologische Veränderungen und des Weiteren auf die kosmischen und astronomischen Ereignisse insbesondere im Sonnensystem.
-
Führende Ökonomen halten den europäischen CO₂-Zertifikatshandel für das sinnvollste und beste Werkzeug, um marktgetrieben die Klimaschutzziele in Europa einzuhalten. Gemeinsam mit Christian Kammlott spreche ich darüber, wie der Handel mit CO₂-Zertifikaten funktioniert, welche Vor- und Nachteile es gibt und ob dies den globalen Anstrengungen nutzt, den Klimawandel aufzuhalten.
-
Um der Temperaturerhöhung der Erde durch den Klimawandel entgegenzuwirken, könnte man die Erdumlaufbahn der Erde verändern, um die solare Einstrahlung zu verringern. Wir führen in dieser Folge dieses Gedankenexperiment durch, diskutieren die physikalischen Grundlagen und sprechen darüber, wie realistisch ein solches Szenario sein könnte.
-
Mit Christian Kammlott spreche darüber, welche Fallstricke es bei der Nachfolgeregelung von Unternehmen gibt. Dabei geht es darum, wie ein Unternehmen "Exit Ready" gemacht wird und welche Herausforderungen insbesondere mittelständige und Familienunternehmen haben, wenn für die Unternehmen eine Nachfolgelösung gesucht wird.
-
Der Klimawandel und die Klimaforschung kennt die Menschheit noch gar nicht so lange. Die ersten Vorläufer finden sich Ende des 17. Jahrhundert, ein frühes Verständnis der Zusammenhänge kennen wir seit Mitte/Ende des 19. Jahrhundert. Daher sprechen wir in dieser Folge über die geschichtliche Entwicklung der Klimaforschung über die letzten drei Jahrhundert.
-
Christian Kammlott und ich sprechen in dieser Folge mit Fabian Ehmann. Fabian ist Abgeordneter im rheinland-pfälzischen Landtag für Bündnis 90/Die Grünen seit 2021 und Absolvent des Studiengangs Erneuerbare Energien am Umwelt-Campus. Wir sprechen mit ihm über seinen Werdegang und seine politischen Themenfelder, die sich insbesondere mit der regenerativen Energietechnik und Start-ups/Gründen beschäftigen.
-
Wir beantworten in dieser Folge eine Frage aus der Hörerschaft hinsichtlich der "besten" Maßnahmen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Hierzu schauen wir uns den aktuellen IPCC-Bericht an, der die unterschiedlichen Maßnahmen hinsichtlich des Reduktionspotenzials von Treibhausgasemissionen und den ökonomischen Folgen bewertet, um das erste Zwischenziel zu erreichen, bis 2030 die Emissionen um rund 40 Prozent zu senken.
-
Gemeinsam mit Christian Kammlott spreche ich darüber, wie das Gründen eines Start-ups funktioniert und welche Gedanken man sich im Vorfeld machen muss. Wir diskutieren dabei die unterschiedlichen Aspekte der Voraussetzungen, die man mitbringen sollte, und welche Fallstricke drohen können, um ein erfolgreiches eigenes Unternehmen zu gründen.
-
In der Klimaforschung zeigt sich immer deutlicher, dass die atlantische Umwälzströmung (Atlantic Meridional Overturning Circulation, AMOC), also die Versorgung Europas hin zu einem milden Klima, sich abschwächt und gegebenenfalls sogar versiegen könnte. Wir stehen kurz dem Erreichen eines Kipppunkts und dramatischen Folgen für das Klima in Europa und weltweit. In dieser Episode sprechen wir über die Beobachtungen und die Auswirkungen, die bei einem Abbruch der atlantischen Umwälzströmung zu erwarten wären.
-
Mit meinem Gast Prof. Alexander Gerber, Forschungsprofessor für "KI in Studium und Lehre" von der Hochschule Rhein-Waal, spreche ich darüber, welche Hemmnisse und Chancen es für den Einsatz von generativer KI wie ChatGPT und Co. in der Hochschule (und der Schule) gibt. Wir beleuchten das Thema aus einer wissenschaftlichen Sichtweise, um einen Weg aufzuzeigen, wie sich die Didaktik an die modernen Zeiten mit künstlicher Intelligenz anpassen kann und/oder muss.
-
Urlaubszeit ist Flugzeit - man nutzt den Ferienflieger, um seinen Sommerurlaub in fernen Ländern zu genießen. Doch ist es überhaupt noch vertretbar, dass man das Flugzeug nutzt, da das Flugzeug, bezogen auf einen Reisekilometer, die größten Treibhausgasemissionen aufweist. Mit Christian Kammlott diskutiere ich, wie das Fliegen zu bewerten ist und welche Maßnahmen bereits heute greifen, um die Treibhausgasemissionen im Flugverkehr zu reduzieren.
-
China hat im letzten Jahr mehr Photovoltaik- und Windenergieleistung zugebaut als alle anderen Länder der Welt zusammen. Doch wie ist es um die Energiewende und den Weg zu Klimaneutralität in China bestellt? Wir schauen uns an, wie die Energieversorgung und die Treibhausgasemissionen Chinas aussehen und auf welchem Weg China derzeit ist, um daraus ableiten zu können, wie weit China die Transformation zu einer klimaneutralen Energieversorgung vorangetrieben hat.
-
Bosch hat im Juli 2024 angekündigt, für rund 8 Milliarden Euro das Geschäftsfeld im Bereich Heiz- und Klimatechnik von der US-amerikanischen Firma Johnson Controls zu übernehmen. Gemeinsam mit Christian Kammlott ordnen wir diese Transaktion ein und sprechen darüber, wie das mit dem Verkauf der Wärmepumpensparte von Viessmann im vergangenen Jahr zusammenpasst.
-
Ende Juni hat die Expertenkommission des BMWK den Monitoringbericht zur Energiewende in Deutschland veröffentlicht. Wir sprechen in dieser Folge über den Inhalt des Berichts und den Status der Energiewende in den unterschiedlichen Dimensionen hinsichtlich der Energieversorgung und Versorgungssicherheit, der Wirtschaftlichkeit sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz.
-
Die Europäische Union hat ab 2035 quasi das Aus von Pkw mit Verbrennungsmotoren beschlossen, da ab diesem Zeitpunkt nur noch Neuwagen zugelassen werden dürfen, die keine Treibhausgase emittieren. Doch welche Folgen hat diese europäische Entscheidung auf den Verkehrssektor und die individuelle Mobilität? Dieser Frage gehen Christian Kammlott und ich in dieser Folge nach, um zu klären, ob der eingeschlagene Weg sinnvoll ist oder welche Alternativen möglich wären.
-
Die britische Wirtschaftszeitung The Economist schreibt in einem aktuellen Leitartikel, dass wir weltweit vor einer solaren Revolution stehen. Doch stimmt das überhaupt? Wir werden uns daher in dieser Folge die globale Entwicklung der Photovoltaik genauer ansehen, um einschätzen zu können, ob die Zukunft der Energieversorgung solar sein wird.
-
In Deutschland gibt es derzeit rund 22.000 Bachelor- und Masterstudiengänge. Doch wie sinnvoll ist dieses riesengroße Angebot für junge Menschen? Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, welche Aufgaben ein Studium an einer Hochschule haben sollte und welche Konzepte notwendig wären, um interessante Möglichkeiten in Studiengängen zu schaffen.
- Montre plus