Episodes
-
Mainstream-Pornographie mit ihren oft frauenverachtenden Inhalten und mitunter gefĂ€hrlichen Praktiken, ist fĂŒr viele junge Menschen der erste Bezugspunkt zu Sex. Gleichzeitig hat in den vergangenen Jahren eine starke Diversifizierung im Sektor stattgefunden â feministische und queere Pornographie sind keine Seltenheit mehr. AnlĂ€sslich des Porn Film Festival, das am 10. April zum achten Mal in Wien stattfindet, erklĂ€ren Anna Goldenberg und Edina Rainer im GesprĂ€ch mit Barbara TĂłth, welche Trends und Gefahren derzeit in der Pornographie vorherrschen.
Das Interview, das Gerhard Stöger und Anna Goldenberg mit den Porn Film Festival-Veranstaltern Jasmin Hagendorfer und Yavuz Kurtulmus defĂŒhrt haben, finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Wir leben in einer Zeit voller groĂer VerĂ€nderungen, die die Weltpolitik, die Gesellschaft und die Wirtschaft beeinflussen. Aber das ist nicht das erste Mal, dass die Menschheit so groĂe UmwĂ€lzungen durchmacht. In dieser Folge nehmen Misha Glenny - Rektor des Instituts fĂŒr die Wissenschaft vom Menschen - und Eva Konzett - Journalistin beim Falter - Sie mit in die Zeit des Bauernkriegs von 1525, dem gröĂten Aufstand in Europa vor der Französischen Revolution. Glenny und Konzett haben dazu die Oxford-Historikerin Lyndal Roper befragt.
Damals kĂ€mpften Bauern im deutschsprachigen Raum fĂŒr eine neue Vorstellung von Freiheit, inspiriert von Martin Luther und der Reformation. Roper erklĂ€rt, wie die Bauern gegen ihre Herrscher aufbegehrten, welche Ideale sie vertraten, was wir heute aus ihrem Kampf lernen können und warum sie schon den Regenbogen zu ihrer Fahne machten.
Diese Episode ist Teil des Podcasts Future Discontinuous, den der Falter in Zusammenarbeit mit dem IWM produziert. Er wurde in englischer Sprache und am 7. MĂ€rz 2025 aufgenommen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Episodes manquant?
-
Krone der Schöpfung oder Meister der Zerstörung? Der Mensch steht vor einer bedeutenden Zeitenwende. Ob menschengemachter Klimawandel, Artensterben oder KĂŒnstliche Intelligenz: Die weltbeherrschende Spezies gerĂ€t an mehreren Fronten unter Druck. Was bedeutet es, Mensch zu sein, und ist das ĂŒberhaupt noch erstrebenswert?
Ein Diskussion der Philosophin Lisz Hirn und der Journalistin Judith Belfkih im Rahmen einer Wiener Vorlesung vom 25.3.2025. Teil 1 dieser Sendung, ein Vortrag von Lisz Hirn, finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die Philosophin Lisz Hirn geht der Frage nach, was den Menschen ausmacht und inwieweit er durch Technologie verĂ€ndert wird. MĂŒssen wir angesichts der technologischen Entwicklung notwendigerweise zu "Unmenschen" werden?
Ein Vortrag der Philosophin im Rahmen einer Wiener Vorlesung vom 25.3.2025. Teil 2 dieser Sendung, eine Diskussion von Lisz Hirn mit der Journalistin Judith Belfkih finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
WĂ€hrend Ăsterreich ein Gedenkjahr begeht, befindet sich die Welt im Umbruch. Von NeutralitĂ€t bis âHitler-Balkonâ: Wie verarbeitet das Land sein historisches Erbe heute? Es diskutieren die Direktorin des âHaus der Geschichteâ, Monika Sommer, der Publizist und ehemalige Spitzenbeamte Manfred Matzka, Anna Goldenberg und Barbara TĂłth (FALTER).
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Am 21. MĂ€rz decken Polizisten in Razzien in sieben BundeslĂ€ndern ein österreichweites Serienverbrechen auf: SchlĂ€gertrupps stellen MĂ€nnern Fallen, um sie zu misshandeln, zu erniedrigen und zu jagen. Unter dem Deckmantel gefakter PĂ€dophilievorwĂŒrfe leben sie Gewaltphantasien aus.
Der Falter konnte den Fall Zero rekonstruieren. Im GesprĂ€ch mit Barbara TĂłth sprechen Matthias Winterer und Eva Konzett ĂŒber die Recherche und erschreckende Erkenntnisse.
Die Recherche aus dem FALTER 14/25 können Sie hier lesen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Peter Hochegger wurde im Buwog-Verfahren neben Karl-Heinz Grasser und Walter Meischberger zu drei Jahren Haft verurteilt. Der ehemalige Lobbyist war als einziger gestĂ€ndig. Bereits in der Telekom-AffĂ€re hatte er eine mehrjĂ€hrige Haftstrafe erhalten. Im GesprĂ€ch mit Florian Klenk spricht Hochegger offen ĂŒber seine kriminellen Machenschaften, seine Zeit in Haft und was er seinem ehemaligen Komplizen Karl-Heinz Grasser nun rĂ€t.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Das Rennen um Wien ist eröffnet: Am 27. April 2025 wĂ€hlt die Bundeshauptstadt ihren Gemeinderat und Landtag neu â und damit auch den mĂ€chtigen Wiener BĂŒrgermeister. Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten der aussichtsreichsten Parteien am Sonntag, 30. MĂ€rz, zur FALTER Arena in den Stadtsaal eingeladen, um mit ihnen ĂŒber die wichtigsten Themen fĂŒr Wien zu diskutieren.
Zu Gast am Podium: Michael Ludwig (SPĂ), Judith PĂŒhringer (GrĂŒne), Karl Mahrer (ĂVP) und Bettina Emmerling (Neos). Dominik Nepp von der FPĂ wollte unserer Einladung leider nicht nachkommen.
Moderation: Florian Klenk, thematische Inputs aus der FALTER-Redaktion von Soraya Pechtl, Viktoria Klimpfinger, Matthias Winterer und Eva Konzett.
Teil 2 dieser Sendung finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Am 27. April wĂ€hlt Wien. Die Landtags- und Gemeinderatswahl in der Bundeshauptstadt ist die wohl wichtigste in diesem Jahr und die Themenpalette ist breit: Von Lobautunnel ĂŒber Container-Schulen hin zu JugendkriminalitĂ€t und Mindestsicherung: Wien ist eine Art Brennglas fĂŒr die groĂen Herausforderungen in unserem Land.
Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten der aussichtsreichsten Parteien am Sonntag, den 30. MĂ€rz, zur FALTER Arena in den Stadtsaal eingeladen, um mit ihnen ĂŒber die wichtigsten Themen fĂŒr Wien zu diskutieren.
Zu Gast am Podium: Michael Ludwig (SPĂ), Judith PĂŒhringer (GrĂŒne), Karl Mahrer (ĂVP) und Bettina Emmerling (Neos). Dominik Nepp von der FPĂ wollte unserer Einladung leider nicht nachkommen.
Moderation: Florian Klenk, thematische Inputs aus der FALTER-Redaktion von Soraya Pechtl, Viktoria Klimpfinger, Matthias Winterer und Eva Konzett.
Teil 1 der Sendungen finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Eine historischer RĂŒckblick von Perikles und der Antike ĂŒber den RevolutionsfĂŒhrer Michael Gaismair der Bauernkriege des 16. Jahrhunderts bis zum Kampf um die Demokratie in der Zeit von Donald Trump.
Zu hören: Die Politikerin Heide Schmidt, der Schauspieler Cornelius Obonya, der Europaabgeordneter Hannes Heide und der Historiker Hannes Leidinger in Bad Ischl bei einem âHistoricum Salzkammergutâ unter Moderation von GĂŒnter Kaindlstorfer.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Der ukrainische Journalist Maksim Butkevich meldete sich nach der russischen Invasion freiwillig als Soldat. Im Juni 2022 geriet er mit seiner Einheit in Kriegsgefangenschaft.
Butkevich wurde von russischen Medien verleumdet, er wurde gefoltert, vor Gericht gestellt und zu 13 Jahren Haft verurteilt. Im Oktober 2024 kam er im Rahmen eines Gefangenenaustauschs frei.
Im GesprÀch mit Martin Staudinger und Raimund Löw berichtet Butkevich, wie er die Jahre in Gefangenschaft durchgehalten hat.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Der European Green Deal und das europĂ€ische Lieferkettengesetz sollen wirtschaftsfreundlicher werden, verlangt die EU-Kommission. BegrĂ€bt die EU im verschĂ€rften Wettbewerb ihre wichtigsten grĂŒnen Ziele?
Es diskutieren EU-Abgeordnete Lena Schilling (GrĂŒne), EU-Experte Wolfgang Böhm (Die Presse), Ăkonom Valentin Wedl (AK-Wien) und Falter-Journalistin Katharina Kropshofer
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Der Fall Grasser beschĂ€ftigt die Justiz seit 2009. Nun liegt das Urteil gegen den ehemaligen FPĂ-Finanzminister vor: vier Jahre unbedingter Haft. Grasser hat mit seinen Komplizen Walter Meischberger und Peter Hochegger das Verbrechen der Untreue und der Geschenkannahme begangen. Was das Urteil fĂŒr Karl-Heinz Grasser und fĂŒr die KorruptionsbekĂ€mpfung in Ăsterreich bedeutet, bespricht FALTER-Chefredakteur Florian Klenk mit Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
#MeToo und aller gesellschaftlicher Sensibilisierung zum Trotz strahlt der Privatsender ATV seit 15 Jahren eine Reality-TV-Show aus, in der österreichische MĂ€nner in LĂ€nder wie Thailand und Russland reisen, um Frauen zu finden. Nach heftiger Kritik von Medien und Politik wurde die Sendung nun vorĂŒbergehend ausgesetzt.
Florian Klenk konfrontiert den Produzenten von "Das GeschĂ€ft mit der Liebe", Andreas Mannsberger, mit der sexuellen Ausbeutung fĂŒr die Sendung und stellt die Frage, ob ATV direkt oder indirekt von Frauenhandel und Prostitution profitiert.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Von ADHS bis Depression: Menschen mit psychischen Problemen suchen zunehmend im Internet um Rat. In ihrem neuen Buch (âDigitale Diagnosenâ) analysiert die Soziologin Laura Wiesböck den Trend unter Influencern und Usern, sich zur eigenen (vermeintlichen) Diagnose zu bekennen.
WĂ€hrend offene Kommunikation zum Abbau des Stigmas beitragen kann, besteht gleichzeitig die Gefahr einer Kommerzialisierung psychischer Krankheiten und die Verharmlosung ernstzunehmender Symptome.
Was dieser Trend mit Leistungsdruck und dem Neoliberalismus zu tun hat, bespricht Laura Wiesböck mit FALTER-Autorin Gerlinde Pölsler.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die USA greifen aus der Luft massiv die islamistischen Herren des Jemen an. Der Waffenstillstand ist vorbei. Die Huthi-Rebellen hatten aus SolidaritĂ€t mit den PalĂ€stinensern in Gaza und der Hamas wochenlang Handelsschiffe mit angeblichen Verbindungen zu Israel attackiert. Washington macht den Iran fĂŒr die Aktionen der Huthis verantwortlich. Was die mysteriöse Miliz antreibt und wie gefĂ€hrlich der neu aufgeflammte Krieg ist, erklĂ€rt Jemen-Experte Alexander Weissenburger im GesprĂ€ch mit Martin Staudinger und Raimund Löw
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die Initiative von Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos), den Gebrauch von Smartphones in den Unterstufen unter Strafe zu stellen, löst Diskussionen aus. Brauchen wir tatsĂ€chlich eine Verordnung fĂŒr ganz Ăsterreich? Zu hören: Felix Stadler (Mittelschullehrer und grĂŒner Landtagsabgeordneter) Lorenz (Unterstufensprecher) sowie FALTER-Stadtleben-Ressortleiterin Anna Goldenberg.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Florian Klenk und Tessa Szyszkowitz haben zehntausend Aktenseiten und die Details aus einem Gerichtsprozess in London untersucht und bieten erschreckende Einblicke: Wladimir Putins Gehilfe Jan Marsalek schickte bulgarische Mafiosi nach Wien, um Politiker, Journalisten und Spitzenbeamte zu observieren.
Korrupte Polizisten und Politiker eilen zur Hilfe und leaken persönliche Daten ĂŒber mehr als 36.000 Beamte. Florian Klenk und Tessa Szyszkowitz berichten von ihrer Recherche.
Die ganze Recherche können Sie hier nachlesen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Der langjĂ€hrige israelische Spitzendiplomat und Buchautor Itamar Rabinovich (âIsrael und der Nahe Ostenâ) ĂŒber Jahrzehnte vergeblicher Verhandlungen und mögliche Auswege aus Hass und Gewalt. Eine Debatte mit dem frĂŒheren EU-Abgeordneten Hannes Swoboda und der Aktivistin der palĂ€stinensisch-jĂŒdischen Friedensinitiative Standing Together und Autorin Nadine Sayegh (âOrangen aus Jaffaâ).
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die deutsche Historikerin Franziska Davies plĂ€diert im GesprĂ€ch mit der Journalistin Cathrin Kahlweit dafĂŒr, den Verteidigungskrieg der Ukraine trotz des Seitenwechsels der USA weiter zu unterstĂŒtzen.
Was Donald Trump mit Wladimir Putin eint, ist das Bestreben, das Schicksal der Völker durch starke MĂ€nner in mĂ€chtigen Staaten zu entscheiden. Ein GesprĂ€ch ĂŒber die Optionen der Regierungen in Kiew, BrĂŒssel und den EuropĂ€ischen HauptstĂ€dten.
Das GesprÀch zwischen Franziska Davies und Cathrin Kahlweit wurde im Bruno Kreisky Forum Wien aufgezeichnet.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
- Montre plus