Episodes
-
Welcome to the sixth and final special episode from the Driving the Human festival! Yuri Tuma is an old acquaintance of ours – or should we say an old friend? We first met him in 2021 in the legendary summer school Domaine de Boisbuchet where he was causing some attention because he was wearing a plush tail attached to his trousers with a little red bow dangling from the end. Just recently, he had been hanging out a lot in the online message boards of the “furries” – a subculture that worships anthropomorphic animals. But apart from geeky subcultures, Yuri has a lot of other interesting things to talk about. The sound artist from São Paulo is one of the founding members of the Institute for Postnatural Studies in Madrid that challenges our concept of nature. Recently, Yuri is also diving into the field of art mediation. And that’s exactly why Driving the Human called him to give a special kind of guided tour at the festival site. Listen to the podcast to find out what connects mediation and meditation – and to enjoy a spontanious meditation session by Yuri.
Hosts: Anton Rahlwes, Nina Sieverding
Audio Editing: Tobias Hausdorf -
Welcome to our fifth episode from the Driving the Human festival! When we met Brigitte Baptiste, we were kind of intimidated because her CV made such an impact on us. She is a biologist from Colombia. She was the director of the Alexander von Humboldt Biological Resources Research Institute for nearly 10 years. She currently serves as the President of the Ean University. She is considered an expert on environmental and biodiversity issues. And she is called an activist by some.
We talked with her about what queer ecology is, her coming-out as a transgender person 25 years ago which changed her view on ecology drastically and things that give her hope these days. This might be our favourite episode from the festival, so give it a listen.
Hosts: Anton Rahlwes, Nina Sieverding
Audio Editing: Tobias Hausdorf -
Episodes manquant?
-
Welcome to our fourth special episode recorded at the Driving the Human festival in Berlin! What is a Tron? Well, in the world of Akwasi Bediako Afrane a Tron has nothing to do with the film of the same title. Rather, it is a “discarded electronic gadget which houses the life essence of the previous owner“. At the Driving the Human Festival, Akwasi presented an installation made out of various scrap electronics, alongside a short documentary that touches on the lifecycle of consumer electronics. We talked to Akwasi about his inspiration (the Matrix series), the fourth Matrix film (and whether he likes it or not) and how hard it is to get an insight into the production and recycling of electronic goods.
Credits
Hosted by Anton Rahlwes and Nina Sieverding
Audio Editing: Tobias Hausdorf -
Welcome to our third episode recorded at the Driving the Human festival in Berlin! If you’re living in a city, you’re probably familiar with some kind of urban gardening project – maybe there’s even one in your neighborhood. Artist Vincent Rumahloine and environmental activist Mang Dian are part of the worldwide movement, they also founded an urban gardening project in their home town of Bandung, Indonesia. But what exactly makes the project called Sedekah Benih (“Sharing Seeds”) so unique? First, they’re only harvesting chili plants. Second, they are using traditional Indonesian ways of making music to communicate with the plants. Also, the space has gotten a life on its own: With various activities like cooking competitions (“Who makes the best chili paste?”) it is slowly becoming a safer space for the LGBTQIA community of Bandung.
CreditsHosted by Anton Rahlwes and Nina Sieverding Audio Editing: Niklas Münch -
Live vom Driving the Human-Festival in Berlin. Mit Romy Kaiser und Paula Nerlichvom Projekt „Human-Bacteria Interfaces“.
Alles wäre so viel einfacher, wenn das, was wir Natur nennen, dieselbe Sprache spräche wiewir. Wälder zu roden oder Ozeane zu verpesten würde zur moralischen Mutprobe, wenn Bäume „Ich glaub’, es hackt!” murren oder Wale: „Geht’s noch?” fluchen würden, sobald man ihnen zu Leibe rückte. Daran, dass diese Utopie bald Realität werden kann, tüfteln Anne-Sofie Belling, Bea Delgado Corrales, Romy Kaiser und Paula Nerlich. Der interdisziplinäre Zusammenschluss aus Biologinnen und Designerinnen arbeitet am Hub for Biotechnology in the Built Environment an Mensch-Bakterien-Interfaces. Noch ist das Projekt spekulativ, aber großes Potenzial hat es: Natürlich geht es nicht darum, einem Myzel Englisch beizubringen. Vielmehr ergründen die Forscherinnen, welche Eigenschaften verschiedene Bakterien bereits mitbringen, die so eingesetzt werden können, dass Mensch und Bakterium miteinander in Interaktion treten. Wie genau das aussehen könnte, erklären Romy und Paula im Interview.
Credits
Moderation: Anton Rahlwes, Nina Sieverding
Schnitt: Niklas Münch -
Welcome to our first episode recorded at the Driving the Human festival in Berlin. In this episode we talked to Andra Pop-Jurj and Lena Geerts Danau who exhibited one of the projects. “Monsters and Ghosts of the Far North“ is an interactive multiplayer experience dealing with alternative forms of cartographing. Based on scientific research and real life data, Andra and Lena created a video game where you can experience the life of a caribou, a bird or other non-human species of the Arctic region. The game also visualizes different scenarios which could happen to the Arctic region in the future due to climate change. In this special episode of the form design podcast, recorded live at the Driving the Human festival in November 2022, we talked to Andra and Lena about their project, their research and their trip to Iceland.
CreditsHosted by Anton Rahlwes and Nina Sieverding Audio Editing: Niklas Münch -
Bauhaus, das heißt sachliche, nüchterne Gestaltung – oder? So einfach ist es nicht, sagt die Historikerin und Gropius-Forscherin Adriana Kapsreiter. Sie beschäftigt sich schon lange mit der legendären Gestaltungsschule und ist immer wieder erstaunt darüber, welches Bild viele Menschen vom Bauhaus haben. In ihrem Podcast „About Bauhaus“ für das Bauhaus Archiv geht sie diesen Mythen auf die Spur und sorgt dafür, dass die Geschichten rund um die Personen und Praktiken in Weimar, Dessau und Berlin nicht zu sehr vereinfacht oder verallgemeinert werden. Wir sprachen mit ihr über Kunsterfahrungen, Glauben, Ideologien und, naja, das Bauhaus.
-
Der Salone del Mobile in Mailand ist das vielleicht größte Klassentreffen der Designbranche. Findet das Großereignis mit dazugehöriger Design Week sonst traditionell im April statt, hatte es sich 2022 coronabedingt auf den Juni verschoben. Anton Rahlwes und Nina Sieverding waren mit ihrem Mikrofon dabei und haben die besten Geschichten aus Mailand gesammelt. Dabei fanden sie gewebtes Holz, geflickte Körbe, bunte Räume und auch jede Menge Unsinniges. Wir wünschen viel Spaß, oder: Buon divertimento!
-
Alexander von Vegesack ist durch und durch Sammler. In einfachen Verhältnissen aufgewachsen, fing er schon als Jugendlicher an, auf Flohmärkten zu stöbern. Die Neugier und die Suche nach neuen Stücken führten ihn durch die ganze Welt, von 1989 bis 2010 war er Kurator und Museumsdirektor des Vitra Design Museum, das er mit aufbaute. Später verkaufte er einen Teil seiner Thonet-Sammlung an den österreichischen Staat, um davon die Domaine de Boisbuchet zu erwerben – ein riesiges Landgut in Frankreich, das jeden Sommer zu einem temporären Zuhause für junge Designer*innen aus aller Welt wird. Wir haben Alexander in seinem Zuhause in der Domaine besucht und an seinem Wohnzimmertisch eine Podcastfolge aufgenommen. Er erzählt von Essenseinladungen bei Ray Eames, von der „Fucktory“, seinem legendären Club in Hamburg, Thonet-Liegen am Strand von Malibu, seiner Freundschaft zu Billy Wilder und warum Feste so wichtig sind.
Schnitt: Désirée Flegel -
Eigentlich wollten wir mit Sandra Höner zu Bentrup nur über Kork reden – dieses Material hat das Mazda Design Team nämlich im Interieur von ihrem ersten Elektroauto, dem MX-30 verarbeitet. Dann fanden wir den Besuch bei ihr im Farb- und Materialatelier von Mazda Motor Europe aber so interessant, dass wir sie gleich noch für eine Podcastfolge zum Thema Farbe angefragt haben. Sandra Höner zu Bentrup studierte Produktdesign an der HfG Offenbach und parallel dazu auch Materialwissenschaft an der TU Darmstadt. Eins ihrer vielen Praktika führte sie in das Designteam von Mazda Motor Europe, das bei Frankfurt am Main ansässig ist. Heute arbeitet Sandra dort als Senior Colour & Material Designerin. Mit uns spricht sie über die Verbindung von Farbe und Form, über Trendforschung und innovative Materialien.
-
Fritz Frenkler ist ausgebildeter Industriedesigner und arbeitete weltweit für Firmen wie Frogdesign, Louis Vuitton und Apple. Die form-Chefredaktion sprach mit ihm über soziales Design, Steve Jobs und einen Tischtennisschläger auf dem Cover von form, der den Beginn von Frenklers Designkarriere einläutete.
-
Matylda Krzykowski ist breit aufgestellt. Sie ist Designerin, Kuratorin, lehrt und schreibt. Immer im Spannungsfeld zwischen Design, Kunst und Architektur. Im form Design Podcast unterhalten wir uns mit ihr über ihr Leben, die Ausstellung als Raum der Vermittlung, exklusive Zugänge und die Webpräsenz der Berliner Bäder, die sie – besonders seit Corona – nicht gut gestaltet findet.
-
Die Schriftgestalterin und Künstlerin Charlotte Rohde ist dieser Tage in aller Munde. Warum? Weil sie Schriften als politisches Medium gestaltet – und das sehr gekonnt. Wir haben uns mit ihr über Memes, das Körpergedächtnis und die Tatsache, dass sie nie Schriftgestaltung studiert hat, unterhalten.
-
Andreas Koop ist ein umtriebiger Mensch und Designer. Er schreibt Bücher (beispielsweise „NSCI“, in dem es um das visuelle Erscheinungsbild der Nationalsozialisten geht), veranstaltet ein Symposium zum Thema Land, sitzt in diversen Jurys und leitet sein eigenes Designbüro, die Designgruppe Koop. Genau der Richtige also, wenn man über die Relevanz von Design reden möchte.
-
Uta Brandes ist Expertin für Gender und Design – und eine Vordenkerin für mehr Vielfalt und Originalität in der Designbranche. Obwohl es viele Gründe gibt, optimistisch zu sein, sieht sie auch die Grenzen des Gestaltbaren: Eine komplett geschlechterneutrale Welt wird es nicht geben.