Episodes
-
Quanten sind die kleinsten, unteilbaren Einheiten der Physik. Ben Lanyon vom Institut für Experimentalphysik der Uni Innsbruck erforscht, wie man diese Quanten miteinander "verschränkt". Bei der Verschränkung von Quanten nehmen sie für eine Zeit lang den exakt selben Zustand an. Wenn man den Zustand des einen Teilchens verändert, verändert sich bei verschränkten Quanten automatisch auch der Zustand des anderen Teilchens, und zwar ganz egal, wie weit die beiden Teilchen voneinander entfernt sind. Die Information wird teleportiert!
Diese physikalische Tatsache kann man nutzen, z.B. um einen leistungsstarken Quantencomputer zu bauen, mit dem ganz neue Berechnungen in nie da gewesener Geschwindigkeit gelöst werden könnten.
Und das sog. Quanteninternet würde eine absolut abhörsichere Kommunikation ermöglichen.
Wie das Grundprinzip dahinter funktioniert und wie weit wir derzeit noch vom Quantencomputer entfernt sind erzählt Ben in dieser Folge von Greenhorn Science.
Forschungsarbeit zum Quantenrepeater:Telecom-wavelength quantum repeater node based on a trapped-ion processor. V. Krutyanskiy, M. Canteri, M. Meraner, J. Bate, V. Krcmarsky, J. Schupp, N. Sangouard, and B. P. Lanyon. Phys. Rev. Lett. 130, 213601
Coverbild: Quantenrepeater (c) Universität Innsbruck / Harald Ritsch
-
In dieser Folge des Greenhorn Science „Science Updates“ geht es um Paläontologie:
Was haben Urpferde (Hipparions) gefressen? Wie kann man das heute anhand von Millionen Jahre alten Fossilien herausfinden? Und welche Rückschlüsse können wir daraus über das Klima und die Vegetation damals ziehen?
Quelle für diese Podcastfolge:
Orlandi-Oliveras G, Köhler M, Clavel J, Scott RS, Mayda S, Kaya T, Merceron G (2022) Feeding strategies of circum-Mediterranean hipparionins during the late Miocene: Exploring dietary preferences related to size through dental microwear analysis. Palaeontologia Electronica 25(1):a13
Link zur Studie: Hipparionin dental microwear (palaeo-electronica.org)
Greenhorn Science Homepage: www.wissenschaftspodcast.at
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: [email protected]
Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience
-
Episodes manquant?
-
Wie orientieren sich eigentlich Zugvögel? Finden sie zurück nach Hause, wenn man sie in undurchsichtigen Kisten 1200km weit an einen anderen Ort transportiert? Und warum ziehen Zugvögel überhaupt umher? Antworten auf diese und weitere interessante Fragen gibt´s in diesem Science Update von Greenhorn Science.
Quelle für diese Podcastfolge:
Cumming GS, Henry DAW, Reynolds C (2022) Translocation experiment gives new insights into the navigation capacity of an African duck. Diversity and Distributions 28(5):1034-49
Link zur Studie: Translocation experiment gives new insights into the navigation capacity of an African duck - Cumming - 2022 - Diversity and Distributions - Wiley Online Library
Greenhorn Science Homepage: www.wissenschaftspodcast.at
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: [email protected]
Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience
-
Sparsamer Umgang mit Ressourcen und erneuerbare Energien sind die einzige Möglichkeit, um langfristig das Klima zu schonen. Während man Kohle, Gas, Öl und Holz immer dann verbrennen kann, wenn die Energie gebraucht wird, scheint die Sonne nur unter Tags und der Wind weht mal stärker, mal weniger stark. Erneuerbare Energien müssen also dann geerntet werden, wenn sie da sind und zur späteren Nutzung gespeichert werden. Methoden dazu und die Erforschung neuer Energiespeichermethoden sind Themen dieser Folge.
Zur Greenhorn Science Homepage: www.wissenschaftspodcast.at
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: [email protected]
Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience
-
Woher wissen wir eigentlich, wie Gebirge wie die Alpen entstanden sind? Es hat doch niemand dabei zugesehen…. Die Geologin Anna Sieberer erklärt in dieser Folge von Greenhorn Science, wie sie mit Sand und Silikon verschiedene Phasen der Gebirgsbildung am Schreibtisch nachstellt, und zwar am Beispiel der berühmten Dolomiten.
Bilder und Videos zur Veranschaulichung der Experimente von Anna Sieberer findest Du hier: www.wissenschaftspodcast.at/analogmodellierung-in-der-geologie.html
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: [email protected]
Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience
-
Ist der Boden wirklich so tot, wie er oft aussieht? Woher kommt der ganze Humus? Und welche Rolle spielt der Boden für das Weltklima? Diese und weitere spannende Fragen zum Lebensraum „Boden“ beantwortet der Ökologe Michael Bahn von der Uni Innsbruck in dieser Podcastfolge.
Zur Podcast-Homepage: www.wissenschaftspodcast.at
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: [email protected]
Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience
-
Haben Pflanzen ein Immunsystem? Wie verbreiten sich Krankheiten in der Pflanzenwelt? Und warum bekommen die Tomaten im Garten braune Flecken, wenn sie nicht überdacht wachsen? Darum geht es in dieser Folge von Greenhorn Science gemeinsam mit dem Phytopathologen Remco Stam von der Uni Kiel.
Die wichtigsten Fakten zum Immunsystem und Krankheiten von Pflanzen gibt´s hier zum Nachlesen: www.wissenschaftspodcast.at/immunsystem-von-pflanzen.html
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: [email protected]
Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience
Höre Greenhorn Science werbefrei und unterstütze uns mit einem Abo auf Patreon: www.patreon.com/greenhornscience
-
Wann ist jemand fremd und wann zugehörig? Welchen Sinn hatte die Erfindung der Staatsbürgerschaft? Welche Rolle spielt dabei das Geschlecht einer Person? Und wie erforscht man Migrationsbewegungen, die in Europa vor 200 Jahren stattgefunden haben? Darüber erzählt die Historikerin Levke Harders. Sie ist Professorin für Geschlechtergeschichte an der Uni Innsbruck.
Diese Podcastfolge wurde beim Multimedie-Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation "Fast Forward Science 2022/23" in der Kategorie "Audio Spezial" eingereicht. Details zu dem Wettbewerb von "Wissenschaft im Dialog" findet ihr auf www.fastforwardscience.de #FFSci #AudioSpezial
ZITIERTE STUDIEN:
Lucassen J, Lucassen L (2009) The mobility transition revisited,
1500-1900: what the case of Europe can offer to global history. Journal of Global History 4 3:347-77LINKS:
Mehr von Greenhorn Science gibt´s hier: www.wissenschaftspodcast.at
Hier geht’s zum Blog von Levke Harders: Migration and Belonging – Geschichten von Fremdheit und Zugehörigkeit. Migration als Aushandlungsprozess in westeuropäischen Grenzregionen (1815-1871)
Hier geht´s zum Div:Inn Blog: Div:Inn – Diversity History an der Universität Innsbruck
KONTAKT:
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: [email protected]
Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience
-
Teurer Perigord-Trüffel und billiger Asia-Trüffel sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Leider wird diese Tatsache oft von Betrügern ausgenutzt! In dieser Folge spreche ich mit Christoph Kappacher von der Uni Innsbruck darüber, wie man einen solchen Betrugsversuch mit Hilfe der Infrarotspektroskopie aufdecken kann und wozu diese Technologie sonst noch gut sein kann.
Zitat zur Studie, um die es im Podcast geht:
Kappacher C, Trübenbacher B, Losso K, Rainer M, Bonn GK, Huck CW (2022) Portable vs. Benchtop NIR-Sensor Technology for Classification and Quality Evaluation of Black Truffle. Molecules 27:589
Zur Podcast-Homepage: www.wissenschaftspodcast.at
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: [email protected]
Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience
Höre Greenhorn Science werbefrei und unterstütze uns mit einem Abo auf Patreon: www.patreon.com/greenhornscience
-
Wozu braucht man eigentlich Wirtschaftswachstum? Wo liegt das Problem, wenn man einfach nur den Status Quo der Wirtschaft erhält? Und wie werden Wirtschaftsprognosen erstellt? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen hat der Wirtschaftsforscher Stefan Schiman vom Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO in dieser Folge von Greenhorn Science.
Die wichtigsten Infos zum Nachlesen findest Du hier: www.wissenschaftspodcast.at/wie-werden-wirtschaftsprognosen-erstellt.html
Hier findest Du beispielsweise eine Wirtschaftsprognose für das Jahr 2022 vom WIFO, an der auch Stefan Schiman beteiligt war: Negative Angebotsschocks treffen auf kräftige Konjunktur. Prognose für 2022 und 2023 (wifo.ac.at)
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: [email protected]
Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience
Höre Greenhorn Science werbefrei und unterstütze uns mit einem Abo auf Patreon: www.patreon.com/greenhornscience
-
Sie gelten als beinahe unsterblich. Man kann sie in ihre einzelnen Zellen auflösen und die Zellen ordnen sich von selbst zu neuen Tierchen an. Und sie bekommen keine Tumore: Hydra. Was es mit diesen kleinen Nesseltieren auf sich hat, die auch in dem kleinen Bächlein oder in dem großen Fluss in Deiner Nähe leben, das erklärt der Zoologe Bert Hobmayer von der Uni Innsbruck in dieser Folge von Greenhorn Science.
Bilder und Videos zu den Hydra findest Du hier: www.wissenschaftspodcast.at/unsterblich-durch-stammzellen.html
Hier geht´s zum Youtube-Kanal des Instituts für Zoologie der Uni Innsbruck: Institut für Zoologie Universität Innsbruck - YouTube
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: [email protected]
Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience
Höre Greenhorn Science werbefrei und unterstütze uns mit einem Abo auf Patreon: www.patreon.com/greenhornscience
-
In einen Roboteranzug schlüpfen und plötzlich bärenstark sein – klingt nach Science Fiction. Doch Roboteranzüge, sog. Exoskelette, gibt es wirklich. Wie sie funktionieren, ob sie die Kontrolle über den Menschen übernehmen können, was es mit dem „menschlichen Gabelstapler“ auf sich hat und wie Exoskelette das Training für einen Mars-Spaziergang verbessern sollen, erklären Benji Reimeir und Lennart Ralfs von der Uni Innsbruck.
Bilder vom Exoskelett „Lucy“ findest Du hier: www.wissenschaftspodcast.at/exoskelette.html
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: [email protected]
Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience
Höre Greenhorn Science werbefrei und unterstütze uns mit einem Abo auf Patreon: www.patreon.com/greenhornscience
-
Wie funktioniert eigentlich der Farbwechsel bei Chamäleons? Und warum wechseln sie überhaupt ihre Farbe? Diese und weitere spannende Geheimnisse rund um Chamäleons lüftet der Chamäleonforscher Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München.
Die wichtigsten Infos zum Farbwechsel der Chamäleons gibt’s hier zum Nachlesen: www.wissenschaftspodcast.at/chamaeleon-farbwechsel.html
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: [email protected]
Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience
Höre Greenhorn Science werbefrei und unterstütze uns mit einem Abo auf Patreon: www.patreon.com/greenhornscience
-
Am 02.11.2022 erscheint die erste Staffel von Greenhorn Science, dem Wissenschaftspodcast für jedermann*frau. Das Motto: "Nie wieder grün hinter den Ohren!"
Mit abwechslungsreichen Themen, spannenden Gesprächspartner*innen aus der Wissenschaft und unterhaltsamen Rubriken. Zu hören überall wo´s Podcasts gibt!
Zur Podcast-Homepage: www.wissenschaftspodcast.at
Greenhorn Science bei Instagram: @greenhornscience