Episodes
-
Ein Papierboot schwimmt - klar, das ist ja auch superleicht. Aber Metall ist doch viel zu schwer um zu schwimmen, oder? Naja, immerhin gehen die riesigen Container-Frachter oder ein megagroßes Kreuzfahrtschiff in der Regel nicht unter. Warum? Das findest du hier in einem Mitmach-Experiment heraus. Und du erfährst, wie die allerersten Wasserfahrzeuge ausgesehen haben, was Schiffe antreibt und wie sie gebaut werden. -
Die kleine Maus nascht gerne ein Stück Emmentaler-Käse. Wenn nur die vielen Löcher nicht drin wären! Aber wie kommen die überhaupt da rein? Ein Käsermeister kennt die Antwort - und die lässt die Maus ganz schon staunen. Und ganz nebenbei erfährt sie, wie Käse hergestellt wird und was alles in ihm steckt. -
Episodes manquant?
-
Eine Kartoffel erzählt sie aus ihrem Leben: Wo sie her kommt, wie sie unter die Erde gekommen ist und geerntet wurde. Warum sie so toll ist und wie Pommes und Chips erfunden wurden. Weshalb es Kartoffeln in Europa lange Zeit ganz schön schwer hatten und was man noch alles mit ihnen anstellen kann. -
Rund um die Uhr werden hier kranke oder verletzte Kinder behandelt. Viele speziell ausgebildete Menschen arbeiten Hand in Hand zusammen und sorgen dafür, dass sich die kleinen Patientinnen und Patienten wohlfühlen und gesund werden. Kinderreporter Mio erkundet einige Abteilungen der Darmstädter Kinderkliniken „Prinzessin Margaret“ und weiß hinterher, was dort alles so los ist, wer welche Aufgaben hat und warum man vor einem Krankenhausaufenthalt keine Angst haben muss!
-
Wie können Infos so sicher weitergegeben werden, dass sie nicht gleich von allen werden? Klar, mit einer Geheimsprache oder einer Geheimschrift. Nur, wer den richtigen Code kennt, kann diesen Buchstabensalat verstehen. Hier erfährst du, auf was es bei Geheimcodes ankommt und wie sie geknackt werden können. -
Wenn Vögel zwitschern oder Wale ihre Unterwassergesänge anstimmen, klingen ihre Melodien fast so wie Musik von Menschen. Hier lernst du tanzende Tiere und die Wal-Hitparade kennen und erfährst woran man erkennt, wo Singvögel aufgewachsen sind. -
Kann jemand ganz ohne Besitz glücklich sein? Ist es wichtiger viel Geld oder gute Freunde zu haben? Macht Geld glücklicher als Erfolg? Und kann zu viel Geld vielleicht sogar einsam und traurig machen? Kaya, Paul, Quentin und Yann machen den Check! -
Geheimnisse teilen, Streiche aushecken oder das gleiche Hobby haben: Freundschaften sind schön und wichtig! Doch was macht eine gute Freundschaft aus? Wie viele Freunde braucht man und darf man auch mal streiten? Das finden die Kinderreporter Ayla, Oskar und Ylva gemeinsam mit der Kinder- und Jugend-Psychotherapeutin Sybille Borgmann heraus. -
Aus dem Vogelflügel entstand der Flugzeugflügel und aus der Klette, die am Hundefell haftet, der Klettverschluss. Diese Verbindung von Biologie und Technik nennt man Bionik. Tobias Seidl ist Bioniker und kennt viele Beispiele, bei denen Menschen von der Natur gelernt haben. Er verrät, wie sie hinter so manches Geheimnis aus der Tier- und Pflanzenwelt gekommen sind und was sein Forschungsprojekt mit Drohnen und Ohrwürmern zu tun hat. -
Kühe melken, Hühner füttern, Gemüse ernten - auf einem Bauernhof gibt es immer viel zu tun. Hier erfährst du, welche Arbeit steckt dahinter, dass wir Tag für Tag im Supermarkt frische Lebensmittel kaufen können. Aurelio und Oakley wohnen schon ihr Leben lang auf einem Bauernhof und wissen fast ebenso gut über die Arbeit im Stall und auf den Feldern Bescheid wie Bäuerin Lilia Sidora. -
Im Insektenhotel in Leonards und Elisas Garten brummt und summt es eifrig. Der kleine Marienkäfer-Portier stellt dir einige Hotelgäste vor: die Florfliege, den Bombardierkäfer und den Ohrwurm. Warum wir heute überhaupt Insektenhotels brauchen, weiß Martina Weiser vom Zoo Frankfurt. Von ihr erfährst du, weshalb jeder dieser Winzlinge einzigartig ist, warum sie wahre Umwelthelden sind und wie du sie schützen kannst. -
Roboter können Staubsaugen, Rasenmähen, Autos bauen, Schiffe beladen, Bomben entschärfen, den Planeten Mars erkunden, in die Tiefsee tauchen und noch vieles mehr. Aber sie tun bislang nur das, was Menschen ihnen befehlen. Selbständig lernen und handeln können sie noch nicht. Frank Bühler ist Professor für Informatik an der Hochschule Darmstadt und erzählt hier Spannendes und Erstaunliches rund um unsere elektronischen Helfer. -
Fluffi ist heute ganz schön schlapp. Bei über 30 Grad hat er noch nicht mal Lust Gassi zu gehen und dem Stöckchen nachzurennen. Tja, was tun, wenn’s im Sommer so richtig heiß wird? Zum Glück kennt Fluffis Frauchen ein paar Fachleute, die gute Tipps haben, wie wir besser durch die heißen Wochen kommen. Und wie Brücken, Türme und ganze Städte ins Schwitzen kommen können, erfährt Fluffi auch. -
Erkältungen sind zwar ziemlich unangenehm, doch meistens recht harmlos. Hier verrät ein Erkältungsvirus, wie es zu dir kommt und wann es sich in deinem Körper wohlfühlt. Du erfährst, wie du dich vor einer Erkältung schützen kannst und sie schnell wieder loswirst, aber auch warum Infekte für unseren Körper wichtig sind. -
Mal steigt die Wut langsam in uns auf, bis es in uns regelrecht brodelt. Mal kommt sie ganz schnell und bricht so plötzlich aus, dass wir selbst überrascht sind. Dann wollen wir ausrasten, laut schreien, irgendwo draufhauen oder was kaputt machen. Aber wieso eigentlich? Und warum gibt es so ein blödes Gefühl wie die Wut überhaupt? Dies und mehr verraten die Psychologin Sybille Borgmann und Bob, der Boxsack! -
Nachts, wenn wir in unseren Betten schlummern und es draußen stockfinster ist, werden Fledermäuse aktiv. Die Dunkelheit macht ihnen nichts aus, denn sie können ihre Umgebung mit einem ganz besonderen Trick erkennen. Welcher das ist und was Fledermäuse noch alles können, wie sie leben oder ohne Flügel fliegen können, verrät der Fledermaus-Experte Dr. Klaus Richarz, unterstützt von einer kleinen Waldfledermaus. -
Manche können echt fies sein. Sie beschimpfen und ärgern andere, oder tun so, als gäbe es sie nicht. Wer wann und warum gemobbt wird, weiß man nie so genau. Klar ist aber: Das fühlt sich richtig mies an und kommt in fast jeder Klasse mal vor. Das muss aber gar nicht sein! Hier gibt es Tipps von Experten: Was gegen Mobbing hilft, wie du dich davor schützen kannst und wer dich dabei unterstützen kann. Hör rein und mach dich stark! -
Die meisten Menschen haben eine Lieblingszahl. Mathe-Fan Professor Albrecht Beutelspacher findet alle Zahlen toll. Die Null bis zur Neun sind sowieso ganz besonders: Sie sind die Grundlage für alle anderen Zahlen. Hier erfährst du, was vollkommene, fröhliche und traurige Zahlen sind und was Tannenzapfen mit den sogenannten Fibonacci-Zahlen zu tun haben. -
Die Welt steckt voller Töne und Klänge: schrubbende Zahnbürsten, hupende Autos, zwitschernde Vögel... Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen Tönen und Geräuschen? Was ist ein Klang und wann fängt Musik an? Der Schlagzeuger Andreas Hepp verrät, welche Rolle die Klänge von Schritten im Schnee, Rolltreppen oder galoppierenden Pferden auf dem Weg vom Geräusch zur Musik spielen können. -
Kies von Lappen ist ein stolzer Fünf-Euro-Schein. Als kleiner Geldschein kommt er ganz schön rum in der Welt. Viele Portemonnaies hat er schon von innen gesehen, er war in Ladenkassen und steckte in Geldautomaten. Wie er dort hinein gelangt, welche Rolle dabei die Deutsche Bundesbank spielt und welch schwere Prüfung er im Kreislauf seines Bargeldlebens immer wieder neu bestehen muss, verrät er dir höchstpersönlich! - Montre plus