Episodes
-
In dieser Episode von Genusstalk sprechen Johannes Quirin, Armin Hoffmann und Roland Tiffnik über die innovative Entwicklung von Schneidebrettern aus Papier. Die beiden Cousins teilen ihre Reise von der ersten Idee bis zur Markteinführung von [proplanche](https://proplanche.com/) und diskutieren die Herausforderungen, die sie auf dem Weg dorthin überwinden mussten. Sie betonen die Vorteile ihres Produkts, die Nachhaltigkeit und die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. Zudem geben sie Einblicke in ihre Unternehmensstruktur und Zukunftsvisionen.
-
In dieser Folge spricht Johannes mit Michael "Bolle" Bollenbach, dem Sauerteigbäcker aus dem Saarlandes, über seine Reise in die Welt des Backens, die Philosophie des Sauerteigs und die Herausforderungen, die mit dem Bäckerhandwerk verbunden sind. Bolle teilt seine Erfahrungen, die Bedeutung von Regionalität und die Entwicklung seiner Bäckerei, die sich durch handwerkliche Qualität und Nachhaltigkeit auszeichnet.
-
Episodes manquant?
-
In dieser Episode von Genusstalk spricht Johannes Quirin mit Timo Böckle, einem leidenschaftlichen Koch und Jäger, über seine Erfahrungen in der Gastronomie, die Bedeutung von Regionalität und Nachhaltigkeit in der Küche sowie seine Pläne für ein neues Restaurant, das sich ausschließlich auf Wildgerichte konzentriert. Timo teilt seine Leidenschaft für das Kochen und die Jagd und reflektiert über die Herausforderungen und Erfolge in seiner Karriere, einschließlich seiner Rolle als TV-Koch und der Auszeichnung mit einem grünen Stern für Nachhaltigkeit.
-
In dieser Episode des Genusstalks spricht Johannes mit Anja Wasserbäch, einer renommierten Food-Journalistin, über ihren Werdegang, die Herausforderungen und Freuden des kulinarischen Journalismus sowie die Rolle von Frauen in der Gastronomie. Anja teilt ihre Erfahrungen, wie sie ihre Leidenschaft für Essen in eine Karriere verwandelt hat, und diskutiert die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Emotionen in der Gastronomie. Sie gibt Einblicke in die Zukunft der Gastronomie und die Notwendigkeit, die Sichtbarkeit von Frauen in der Branche zu erhöhen.
-
In dieser Episode von Genusstalk sprechen Johannes, Anja Horn-Rückerl und Natascha Horn über das Hofgut, ein einzigartiges Konzept, das Kulinarik und Gastfreundschaft vereint. Sie teilen die Entstehungsgeschichte des Hofguts, die Herausforderungen, die mit der Übergabe an die nächste Generation verbunden sind, und die Bedeutung von Familie und Gemeinschaft in ihrem Betrieb. Zudem diskutieren sie zukünftige Pläne und besondere Events, die das Hofgut zu einem besonderen Ort machen.
-
In dieser Episode des Genusstalks sprechen Johannes, Gabriela und Marcel über ihre aufregende Reise zur Eröffnung der Kabi-Weinbar in Stuttgart. Sie teilen ihre Erfahrungen aus der Gastronomie, die Herausforderungen bei der Gründung und ihre Vision für die Weinbar, die ein Ort für alle Weinliebhaber sein soll. Die beiden Gründer betonen die Bedeutung von Teamarbeit, einer fairen Preispolitik und der Schaffung einer einladenden Atmosphäre für ihre Gäste.
-
In dieser Episode von Genusstalks spricht Johannes Quirin mit dem Winzer Karsten Peter über seine Erfahrungen und Herausforderungen im Weinbau, insbesondere in der Pfalz. Carsten teilt seine etwas andere Reise zum Familienweingut, die Bedeutung von Heimat und Demut im Weinbau sowie die Herausforderungen des Klimawandels. Er betont die Wichtigkeit der Geduld und des Vertrauens in den Weinberg und gibt Einblicke in seine Philosophie der Weinbereitung.
-
In dieser Episode von Genusstalk spricht Johannes Quirin mit Oliver Zeter, dem ältesten Jungwinzer der Pfalz, über seinen Weg in die Weinproduktion, die Bedeutung seines Bärenetiketts und die Herausforderungen, die die Zukunft für Winzer mit sich bringt. Oliver erzählt von seiner Leidenschaft für Wein, den Einfluss seiner Familie und die Entwicklung seines Weinguts. Zudem diskutieren sie die Wichtigkeit von Geduld in der Weinproduktion und den Austausch unter Winzern, um die Region voranzubringen.
-
In dieser Episode des Genusstalks spricht Johannes Quirin mit Harald Wörner, einem innovativen Winzer, über die Philosophie des Cosmoweins und die Bedeutung von energetischem Weinbau. Harald erklärt, wie er die Prinzipien der Kosmobiologie in seinen Weinbau integriert und welche Rolle Chakren und Lebensenergie im Genuss von Wein spielen. Die beiden diskutieren auch die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Verbindung von Natur und Weinbau ergeben, sowie die Bedeutung von Ritualen und Achtsamkeit im Umgang mit Lebensmitteln.
-
In dieser Episode sprechen Johannes Quirin, Andreas Roppel und Thomas Plackner über die Philosophie und die Herausforderungen des Weinbaus bei pars pro toto. Sie diskutieren die Bedeutung von Biodynamik, Terroir und alten Reben sowie die Synergien, die aus ihrer Zusammenarbeit entstehen. Die Weine, die sie produzieren, spiegeln die Vielfalt der Böden und Lagen wider und zeigen, wie wichtig es ist, die Qualität im Weinberg zu sichern. Sie sprechenr über die Klassifizierung ihrer Weinberge, die Entwicklung neuer Weine wie Riesling und Chardonnay, sowie die Bedeutung der Zusammenarbeit mit anderen Winzern. Sie betonen die Wichtigkeit der Fasswahl für den Weinstil und die Charakteristik des Silvaners. Zudem teilen die beiden ihre Vision für die Zukunft des Weinbaus und die Wertschätzung für qualitativ hochwertige Weine.
-
In dieser Episode des Genusstalks dreht sich alles um die romantische Atmosphäre des Romantikhotels und Weinguts Zehntkeller in Iphofen. Die ehemalige fränkische Weinkönigin und heutige Gastgeberin Klara Zehnder und Kellermeister Johannes Weickert teilen ihre Erfahrungen und Einblicke in die Welt des Weins, die Sektproduktion und die Herausforderungen des Weinbaus im Kontext des Klimawandels. Die Bedeutung von Tradition, Gastfreundschaft und Innovation wird hervorgehoben, während sie die Vielfalt der Rebsorten und die Rolle des Bocksbeutels diskutieren. Die Episode endet mit einem Ausblick auf die Zukunft des Weinguts und die Strategien zur Anpassung an die sich verändernden Bedingungen im Weinbau.
-
In dieser Episode sprechen Johannes Quirin, Maggie Schauner und Steffen von der Tann über die faszinierende Welt des Weins im Weingut von der Tann in Franken. Sie diskutieren die Herausforderungen und Freuden des Weinbaus, die Bedeutung von Experimentierfreude und naturnaher Bewirtschaftung sowie die Philosophie hinter ihren Weinen. Zudem wird die Vielfalt der Rebsorten und die kreativen Ansätze zur Weinproduktion thematisiert, einschließlich der Entstehung von Weinnamen und zukünftigen Plänen für das Weingut.
-
In diesem Gespräch mit Andrea Wirsching, der Chefin des Weinguts Hans Wirsching, erfahren wir viel über die Verantwortung, die mit der Führung eines der größten Privatweingüter Deutschlands einhergeht. Andrea spricht über die Geschichte des Weinguts, die Herausforderungen des Klimawandels, die Bedeutung von Tradition und Innovation im Weinbau sowie die Rolle von Frauen in der Branche. Zudem wird die Wichtigkeit des Silvaners für das Weingut und die Anpassung an neue Trends und Märkte thematisiert. Das Gespräch bietet einen tiefen Einblick in die Philosophie und die Zukunftsvisionen des Weinguts Wirsching.
-
In dieser Episode des Genusstalks spricht Johannes Quirin mit Kevin Kugel über seine Leidenschaft für Schokolade, die von der Kakaobohne bis zur fertigen Tafel reicht. Kevin erzählt von seinem Werdegang, der Faszination für Schokolade, den Herausforderungen bei Wettbewerben und der Gründung seiner eigenen Schokolaterie. Ein zentrales Thema ist die Nachhaltigkeit in der Schokoladenproduktion und die Bedeutung von Fairness gegenüber den Kakaobauern. Zudem wird die Vielfalt der Geschmäcker und die Kunst der Pralinenherstellung thematisiert. Kevin teilt seine Vision für die Zukunft und die Herausforderungen, die er auf seinem Weg zur Selbstständigkeit erlebt hat.
-
In diesem Gespräch mit Christian Müller vom Weingut Max Müller I wird die Balance zwischen Tradition und Innovation im Weinbau thematisiert. Christian Müller spricht über die Herausforderungen des Generationenwechsels, die Philosophie des Weinbaus, die Bedeutung von Terroir und die Auszeichnungen, die ihre Weine erhalten haben. Zudem wird der Einfluss des Klimawandels auf den Weinbau und die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit im Anbau diskutiert. In diesem Gespräch geht es um die Herausforderungen und Chancen im Weinbau, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit, Tradition und die Zukunft des Weinbaus in Franken. Christian teilt seine Erfahrungen und Ansichten über die Bedeutung von Bewässerung, die Balance zwischen Tradition und modernen Techniken sowie die Rolle des Bocksbeutels. Zudem reflektiert er über persönliche Weingenussmomente und die Zukunft des Weinbaus in der Region.
-
In diesem Gespräch tauchen wir in die faszinierende Welt des Kombucha ein, geführt von Johannes Quirin und Marc Fischer von Fischer Fermentationsgetränke. Die Diskussion beleuchtet die lange Familientradition, die Leidenschaft für handwerkliche Produktion, die Kunst der Kombucha-Herstellung, die gesundheitlichen Vorteile des Getränks sowie die Herausforderungen und Perspektiven des Unternehmens in der heutigen Zeit.
-
In dieser Podcastfolge sprechen Johannes Quirin und Philipp Meintzinger über die Verbindung von Tradition und Innovation im Weinbau, die Geschichte des Familienweinguts Mainzinger und die Herausforderungen, die mit der Weinernte verbunden sind. Sie teilen persönliche Anekdoten über ihre Lieblingsweine und diskutieren die Entwicklung des Weinguts über die Jahre. In diesem Gespräch geht es um die verschiedenen Weinsorten, insbesondere Sekte und die Scheurebe, sowie deren Herstellung und die Einflüsse des Bodens auf den Wein. Philipp erklärt die Besonderheiten des Muschelkalks und die Unterschiede zwischen Holzfass- und Edelstahlausbau. Zudem wird die Bedeutung der Weinlagen in Franken thematisiert und die Zukunft des Weinbaus, insbesondere die Rolle der Piwis, diskutiert. Abschließend wird die Philosophie der Weinverkostungen und der Wunsch nach mehr Gelassenheit im Umgang miteinander angesprochen.
-
In diesem Genusstalk mit Jens Rittmeyer, einem ehemaligen Sternekoch und Soßenspezialisten, wird die Leidenschaft für Soßen und die Entwicklung seiner Kochkunst thematisiert. Rittmeyer erzählt von seiner Kindheit, die ihn zur Kochkunst führte, und von den prägenden Stationen seiner Karriere. Er betont die Bedeutung von saisonalen Zutaten und die Kunst der Soßenherstellung, die Zeit und Know-how erfordert. Zudem wird die wachsende Nachfrage nach veganen Soßen und neuen Trends in der Gastronomie angesprochen. In diesem Gespräch erzählt Jens von seiner Reise zur Gründung seines Soßenunternehmens, der Bedeutung von handwerklicher Produktion in einer kleinen Manufaktur und der Leidenschaft, die er in seine Kochkurse und sein bevorstehendes Kochbuch steckt. Er reflektiert über die Herausforderungen und Freuden des Kochens und teilt seine Philosophie über Soßen und deren Rolle in der Gastronomie.
-
In diesem Gespräch geht es um die Anfänge und die Philosophie des Weinguts von Christian und Alexandra, die sich dem biologischen Weinbau verschrieben haben. Sie erzählen von ihren Erfahrungen mit dem Silvaner, der in Franken eine besondere Rolle spielt, und diskutieren die Herausforderungen und Chancen des nachhaltigen Weinbaus. Zudem wird die Bedeutung des Terroirs in Rödelsee und die verschiedenen Weine, die sie herstellen, thematisiert. Das Gespräch bietet einen tiefen Einblick in die Welt des Weinmachens und die Leidenschaft, die hinter jedem Glas Wein steckt.
- Montre plus