Episodes
-
Viele Menschen nehmen über die Feiertage zu, belegen auch Studien. Die Deutschen stechen dabei sogar hervor. Wie aber kann man genießen – und gleichzeitig langfristig das Gewicht halten? Wir sprechen über neue Ansätze.
-
Episodes manquant?
-
Die USA sind das Land der Spitzenforschung. Nun kehrt Donald Trump ins Weiße Haus zurück. Mit der Wissenschaft steht er oft auf Kriegsfuß. Entsprechend wird seine Wiederwahl weitreichende Folgen haben.
-
Im Oktober gab es bei zwei Menschen in Hamburg den Verdacht einer Ansteckung mit dem Marburg-Virus. Letztlich unbestätigt. Wir greifen den Fall trotzdem auf, denn das Virus ist gruselig. Und es gibt viele offene Fragen.
-
In den Landtagen von Sachsen und Thüringen wurden Untersuchungsausschüsse zur Corona-Pandemie beantragt. Doch wie kann die politische und wissenschaftliche Aufarbeitung gelingen? Prof. Kekulé hat zehn Thesen dazu.
-
Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Migräne. Kopfschmerzen, Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit belasten die Patienten. Woher kommt Migräne? Warum gilt sie als Frauenkrankheit? Welche Medikamente helfen?
-
Die Polio-Impfkampagne in Gaza rückt eine Krankheit in den Fokus, die fast schon ausgerottet war. Beim Affenpocken-Ausbruch im Kongo sind viele Fragen offen. Prof. Kekulé sieht viele Gemeinsamkeiten zwischen beidem.
-
Prof. Alexander Kekulé beantwortet Fragen von Hörerinnen und Hörern. Dabei geht es um Vorschläge, die Organspende-Bereitschaft in Deutschland zu erhöhen. Und: Nahrungsergänzungsmittel – sinnvoll oder Geldverschwendung?
-
Wissenschaftler garantieren bei ihrer Arbeit höchste Standards, Seriosität, Unabhängigkeit und Ehrlichkeit. Doch was, wenn sie ungenau arbeiten oder fälschen? Wie fliegen Fälle auf und was kann man dagegen tun?
-
In den USA haben sich weitere Menschen mit dem H5N1-Virus angesteckt. Prof. Kekulé kritisiert den dortigen Umgang damit. Besorgniserregend sei die Lage nicht. Dennoch müsse Deutschland Vorbereitungen treffen.
-
Mikroplastik ist weit verbreitet und langlebig. Prof. Kekulé erklärt, wie die Teilchen in unseren Körper gelangen und uns krankmachen. Können wir uns dagegen schützen? Welche Alternativen gibt es zu Mikroplastik?
-
Selbst für Virologen sind Riesenviren noch weitestgehend unbekannt. Zwei aktuelle Studien wecken Hoffnungen: Riesenviren könnten gegen tödliche Krankheiten und sogar den Klimawandel helfen. Was ist da dran?
-
Angebot und Nachfrage klaffen beim Thema Organtransplantation weit auseinander. Können Schweine als Lieferanten von Organen für den Menschen dienen? Dazu gab es ein aufsehenerregendes Experiment in den USA.
-
Eine Klage gegen Ursula von der Leyen rückt Corona wieder in die Öffentlichkeit. Außerdem blickt Prof. Kekulé auf aktuelle Corona-Varianten und neue Studiendaten: Was bedeuten sie für die Zukunft der Impfstoffe?
-
Eine ARD-Dokumentation macht mutmaßliche Dopingfälle in China öffentlich. Prof. Kekulé erstaunt vor allem die aus seiner Sicht lasche Reaktion der Welt-Anti-Doping-Agentur. Die ganze Geschichte im Podcast.
-
Die sogenannten RKI-Files sorgen für Diskussionen. Taugen sie zum Skandal oder sind sie vergleichsweise harmlos? Darüber sprechen wir im Podcast. Und: Das geplante internationale Pandemieabkommen der WHO.
-
Die bisherige Drogenpolitik sei gescheitert, sagt Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Da stimmt ihm Prof. Alexander Kekulé zu. Das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung hält er dennoch für falsch.
-
Gonorrhöe, Syphilis, Chlamydien – Sex kann unangenehme Folgen haben. Die Zahl sexuell übertragbarer Infektionen in der EU ist deutlich gestiegen. Woran liegt das? Wie schützt man sich? Und was bringen Heimtests?
- Montre plus