Episodes
-
In dieser Episode tauchen wir in die manipulative Kommunikationsstrategie von Narzissten ein.
Wie schaffen sie es, durch geschickte Verdrehung von Fakten und emotionaler Manipulation die Kontrolle über Gespräche zu behalten? Mit realen Beispielen und Tipps, wie man sich aus solchen Dynamiken lösen kann, liefert diese Folge erste wertvolle Einblicke und Strategien.
-
Heute sprechen wir über ein Thema, das gefühlt überall auftaucht – in Gesprächen, in den Medien und vielleicht auch in deinem Leben: Narzissmus.
Aber was bedeutet Narzissmus eigentlich wirklich? Ist jeder schwierige Mensch gleich ein Narzisst?
Wie zeigt sich Narzissmus im Alltag, was sind klinische Kriterien und wie können wir damit umgehen, wenn wir es tatsächlich mit einem narzisstischen Menschen zu tun haben?
In den kommenden Folgen werden wir noch tiefer in die Welt des Narzissmus eintauchen, die psychologischen Mechanismen hinter narzisstischen Verhaltensweisen entschlüsseln und dir helfen, die typischen Dynamiken zu erkennen, um dich besser vor manipulativem Verhalten zu schützen.
-
Episodes manquant?
-
Wir feiern einen Meilenstein – 40 Folgen Podcast! 🎉 Danke an alle treuen Hörerinnen und Hörer, die diesen Weg mit uns gegangen sind. Eure Unterstützung, euer Feedback und eure Begeisterung machen diesen Podcast zu dem, was er ist.
Zum Start ins neue Jahr sprechen wir heute über Neujahrsvorsätze:
Warum Vorsätze oft scheitern – und wie du es diesmal anders machen kannst. Wie du Ziele findest, die dir wirklich wichtig sind. Praktische Strategien, um motiviert zu bleiben und deine Vorsätze in die Tat umzusetzen.Diese Folge ist ein Dankeschön an euch und eine Einladung, 2025 gemeinsam zu einem großartigen Jahr zu machen.
-
In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine sanfte, geführte Meditation, die dich in Kontakt mit deinem Inneren Kind bringt. Das Innere Kind ist der Teil von dir, der alte Wunden, unverarbeitete Gefühle und ungelebte Bedürfnisse in sich trägt – aber auch die Quelle für tiefe Freude, Kreativität und Selbstliebe.
Was dich in dieser Folge erwartet:
Eine kurze Einführung in die Bedeutung des Inneren Kindes. Eine Visualisierungsübung Es ist nie zu spät für eine erfüllte Kindheit. Eine geführte Meditation, die dir hilft, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem du deinem Inneren Kind begegnen kannst.✨ Beginn Meditation: 07:22.
🚨 Wichtiger Hinweis:
Bitte führe die Meditation nicht während der Autofahrt oder beim Bedienen von Maschinen aus. Nimm dir dafür einen ruhigen, ungestörten Ort und eine bequeme Position, damit du dich voll auf diese Erfahrung einlassen kannst.
-
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit den Kernverletzungen unserer Seele und der Frage, wie sie uns im Alltag beeinflussen. Inspiriert von Melanie Pignitters Buch Wenn das Kind in dir immer noch weint werfen wir einen Blick auf die emotionalen Wunden, die oft tief in unserer Kindheit verwurzelt sind.
Kernverletzungen verstehen: Was sind sie und wie entstehen sie? Die Botschaft deines Inneren Kindes: Wie uns alte Wunden unbewusst steuern und wie wir darauf hören können. Heilung durch Innere-Kind-Arbeit: Einblicke und Inspiration aus Melanie Pignitters Ansatz.Das Buch bietet wertvolle Ansätze, wie du dir selbst eine liebevoller Begleiterin / ein liebevoller Begleiter wirst und alte Muster hinter dir lassen kannst. Wir teilen zentrale Gedanken aus diesem Werk und praktische Schritte, die du in deinen Alltag integrieren kannst.
Buch: Melanie Pignitter, Wenn das Kind in dir immer noch weint, 2024.
Wenn du bereit bist, deinem Inneren Kind zuzuhören und dich auf eine heilende Reise zu begeben, dann ist diese Folge genau richtig für dich.
-
In dieser Episode geht es um das Innere Kind und die Frage, wie uns die Verbindung zu diesem inneren Anteil helfen kann, achtsamer und bewusster zu leben.
Mit einer einfachen Übung lernst du, besonders in stressigen Situationen innezuhalten und bewusste Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit deinem Erwachsenen-Ich stehen.
Für diese Übung brauchst du eine angenehme und ungestörte Umgebung, ein weißes Blatt Papier (DIN-A4) und einen schönen Stift.
Wenn du magst, kannst du die Übung gerne parallel zum Podcast, aber natürlich auch danach ausprobieren.
-
In dieser Episode tauchen wir tief in das Konzept des Inneren Kindes ein. Du erfährst, was es bedeutet, diesen Teil in dir zu erkennen, warum er oft vernachlässigt wird und wie du durch die Arbeit mit deinem inneren Kind Heilung und inneren Frieden finden kannst.
Die Episode bietet Einblicke in die Ursprünge dieses Konzepts, die psychologische Bedeutung und konkrete Schritte, wie du den Kontakt zu deinem inneren Kind herstellen kannst.
Einführung Die Bedeutung des inneren Kindes Verletzungen und Prägungen aus der Kindheit Erkennen von Anzeichen eines verletzten inneren Kindes Die Rolle des inneren Kindes in Beziehungen Heilung und Integration des inneren Kindes Praktische Übungen zur Arbeit mit dem inneren Kind Abschluss und Ausblick -
In dieser Episode sprechen wir über das weit verbreitete, aber oft unsichtbare Thema Einsamkeit.
Einsamkeit kann jeden treffen, und sie ist ein Gefühl, das sowohl in Gesellschaft als auch in Abgeschiedenheit auftreten kann. Wir beleuchten die Ursachen und Auswirkungen von Einsamkeit, den Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit und sprechen über Wege, wie wir damit umgehen können, um wieder ein Gefühl der Verbundenheit zu finden.
Was ist Einsamkeit und warum fühlen wir uns einsam? Wie man Einsamkeit erkennen und akzeptieren kann Wege aus der Einsamkeit – Praktische Schritte zur Verbindung Wie man anderen helfen kann, sich weniger einsam zu fühlenHier der erwähnte Link zum Selbsttest "Leide ich unter Einsamkeit?"
https://www.palverlag.de/einsamkeit-test.html
-
❤️ WICHTIGER HINWEIS:
WENN DU DICH IN EINER SCHWIERIGEN SITUATION BEFINDEST, DU KEINEN AUSWEG SIEHST ODER DARÜBER NACHDENKST, DIR DAS LEBEN ZU NEHMEN:
ES GIBT MENSCHEN, DIE DIR HELFEN MÖCHTEN. DU BIST NICHT ALLEIN – SPRICH MIT JEMANDEM, DEM DU VERTRAUST, ODER NUTZE DIE FOLGENDEN HILFSANGEBOTE.
📞 Telefonseelsorge: Kostenlos, anonym, 24/7 erreichbar:
Deutschland: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 Österreich: 142 Schweiz: 143🌐 Online-Beratung: www.telefonseelsorge.de
Weitere Ressourcen findest du unter:
International Suicide Hotline Verzeichnis: https://befrienders.orgEs ist in Ordnung, Hilfe anzunehmen. Es gibt Menschen, die für dich da sind. ❤️
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das oft tabuisiert wird: Suizid. Mitfühlend und respektvoll klären wir über die Anzeichen und Risikofaktoren für Suizidalität auf, sprechen über Möglichkeiten der Prävention und ermutigen dazu, sich selbst oder anderen rechtzeitig Unterstützung zu suchen. Suizid ist ein komplexes und schwieriges Thema, doch offene Gespräche darüber können Leben retten.
Warum ist es wichtig, über Suizid zu sprechen? Häufige Missverständnisse und Fakten über Suizid Anzeichen und Warnsignale Risikofaktoren und Schutzfaktoren Wie kann man helfen? -
In dieser Episode beleuchten wir die Unterschiede zwischen alltäglicher Traurigkeit und klinischer Depression. Jeder Mensch fühlt sich hin und wieder traurig oder niedergeschlagen – doch wie erkennt man den Übergang zu einer ernsten, behandlungsbedürftigen Depression?
Wir besprechen die klinischen Kriterien einer Depression und warum es so wichtig ist, sich rechtzeitig Unterstützung zu suchen und dass dies keine Schwäche, sondern ein Schritt zur Stärkung der eigenen Gesundheit ist.
-
In dieser Episode sprechen wir über Depression – ein Thema, das oft missverstanden wird, aber Millionen von Menschen betrifft.
Wir teilen Gedanken und persönliche Eindrücke darüber, wie sich Depression anfühlt, welche Missverständnisse es gibt und warum es so wichtig ist, darüber zu reden.
Egal, ob du selbst betroffen bist, jemanden kennst oder dich einfach nur informieren möchtest: Wir laden dich ein, zuzuhören und die Perspektive auf mentale Gesundheit zu erweitern.
Einführung in das Thema Depression Anzeichen von Depressionen Trauer und Depression: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Umgang mit Trauer und Verlust Bewältigungsmechanismen und ihre Risiken Wechseljahre und Midlife-Crisis Selbstfürsorge und Körperhygiene Umgebung und mentale Gesundheit Abschluss und Ausblick auf Unterstützung -
In dieser letzten Episode unseres Oktober-Themas Trauma zeigen wir dir, wie du ohne sofortige Therapie aktiv werden kannst. Oft kann es herausfordernd sein, sich mit traumatischen Erfahrungen auseinanderzusetzen, aber es gibt effektive Ratgeber und Strategien, die dir helfen, den ersten Schritt zur Heilung zu gehen.
Wir stellen zwei praxisnahe Selbsthilfe-Ratgeber vor, die dir dabei helfen, deine innere Stärke zu aktivieren und kleine, aber bedeutende Fortschritte in deinem Heilungsprozess zu machen.
Unsere beiden vorgestellten Ratgeber sind:
Pete Walker: Posttraumatische Belastungsstörung. Vom Überleben zu neuem Leben. 2019. Gabrielle Bernstein: Happy Days. 2022. -
Wenn wir über Trauma sprechen und darüber, wie wir es bewältigen können, kommen wir an bestimmten Therapiemethoden nicht vorbei. Eine davon haben wir in den letzten Episoden bereits mehrfach erwähnt: EMDR.
Heute möchten wir diese faszinierende Methode näher betrachten – EMDR, was für Eye Movement Desensitization and Reprocessing steht.Sie wird erfolgreich zur behutsamen Behandlung von Traumata eingesetzt und zählt zu den wirkungsvollsten Therapieansätzen auf diesem Gebiet.
-
In dieser Episode steigen wir noch einmal tiefer in unser Monatsthema Trauma ein, indem wir euch kurz die beiden geläufigen Störungen vorstellen, die sich infolge eines Traumas oder mehrerer Traumata, herausbilden können: die PTBS oder Posttraumatische Belastungsstörung und im Vergleich dazu die sogenannte K-PTBS, Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung.
In beiden Fällen handelt es sich um klinische Diagnosen, die nur von fachkundigen Therapeuten bzw. Ärzten vorgenommen werden.
-
Einführung in das Thema Trauma Definition und Wahrnehmung von Trauma Der Umgang mit traumatischen Erfahrungen Indikatoren für Trauma im Alltag Die Auswirkungen von Trauma auf den Körper Emotionale und psychische Traumata Reflexion und Selbstwahrnehmung bei Trauma Therapeutische Ansätze und Unterstützung Abschluss und Ausblick
-
Der Monat Oktober steht in unserem Podcast unter dem Thema Trauma. Wir präsentieren euch 5 Folgen rund um dieses wichtige Thema. Dabei beleuchten wir, was es damit auf sich hat, warum es wichtig ist, darüber zu sprechen, wie Trauma sich zeigt (oft auf überraschende Weise) und was man selbst tun kann bzw. wie ratsam es ist, sich helfen zu lassen.
In dieser 1. Folge heute tauschen wir uns zunächst einmal über all das aus, was wir mit dem Thema Trauma in Verbindung bringen und welche Beobachtungen wir gemacht haben. Dazwischen geben wir auch kurze Einblicke in die sich anschließenden vier Folgen.
-
In dieser Episode tauchen wir in die Welt der Prokrastination ein – ein Thema, das viele von uns betrifft, egal ob wir unter ADHS leiden oder unter dem Druck des Perfektionismus stehen. In einem lockeren Austausch besprechen wir, wie diese Faktoren unser Verhalten beeinflussen, warum wir Dinge aufschieben und welche Strategien uns helfen können, wieder ins Handeln zu kommen. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir die Prokrastination überwinden und unsere Ziele mit Leichtigkeit erreichen können.
Bis gleich (und nicht aufschieben!) ;-)
-
In dieser Episode Was ist Lovebombing? erfährst du über Anzeichen, Gründe und Folgen dieser Form übermäßiger Zuneigung zu Beginn einer Beziehung, die dazu dient dich emotional abhängig zu machen.
-
In dieser Folge tauchen wir in das Thema Mobbing und Bullying ein. Was sind die Unterschiede? Wie erkennst du die Anzeichen, wenn du oder jemand in deinem Umfeld betroffen ist? Und vor allem: Wie können wir aktiv gegen Mobbing vorgehen?
Diese Folge ist für alle, die mehr über Mobbing und Bullying erfahren wollen – egal ob du betroffen bist, jemanden unterstützen möchtest oder dich generell über das Thema informieren willst. Gemeinsam wollen wir Wege aufzeigen, wie wir Mobbing stoppen und ein sicheres Umfeld für alle schaffen können.
Wenn dir diese Episode gefällt, abonniere den Podcast und teile ihn mit anderen, damit wir das Bewusstsein für dieses wichtige Thema weiter verbreiten können.
-
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage: Wo endet das normale Spektrum menschlichen Verhaltens und wo beginnt die Pathologisierung? Was bedeutet es wirklich, „ein bisschen Bluna“ zu sein, und warum sollten wir vorsichtig sein, nicht alles als „abnormal“ abzustempeln?
- Montre plus