Episodes
-
Neu: Unser Short-Dive-Format!
Du willst schnell verstehen, worum es in unseren Deep-Dive-Folgen geht? Dann ist der Short Dive genau das Richtige! In weniger als 5 Minuten bekommst du einen kompakten Überblick. Ideal, um zu entscheiden, ob du tiefer eintauchen möchtest.Wir hoffen, dass dich dieses Format für neue Themen begeistert – vielleicht sogar für Bereiche, die du bisher nicht auf dem Radar hattest. Teile die Folgen gerne mit Freund:innen und Kolleg:innen, denn sie bieten den perfekten Einstieg in die Welt der App- und Webentwicklung!
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Bluesky
Instagram
LinkedIn
Meetup
YouTube -
Den Namen .NET haben sicherlich viele von euch schon einmal gehört. Viele Windows-Updates bringen regelmäßig Neuerungen zur wichtigen Runtime der Plattform. Aber was genau verbirgt sich dahinter und warum ist diese Technologie auch außerhalb des Windows-Ökosystems relevant? Aber zuallererst klären wir auf, was sich hinter dem Begriff .NET alles verbirgt – denn das ist eine ganze Menge.
Gemeinsam mit Dennis Oehme und Martin Deiss von Garden of Concepts sprechen wir über die Entwicklung, die .NET und C# in den letzten Jahrzehnten durchlaufen haben. Die beiden berichten Jan im Podcast-Studio, wie sie modernes .NET Core nutzen, um ihre Projekte und Web-Services nicht nur auf Webservern, sondern auch auf Embedded Devices zu bringen.
Außerdem besprechen die drei die Nähe und Gemeinsamkeiten von .NET, C#, TypeScript und anderen Sprachen und Frameworks. Immerhin stammen beide aus der Feder von Anders Hejlsberg, einem der maßgeblich verantwortlichen Entwickler für Turbo Pascal und Delphi bei Microsoft.
Und natürlich interessiert uns nicht nur das Framework und die Syntax der Sprache, sondern auch die Community und wie neue Entwickler:innen am besten den Einstieg in die sehr vielfältig nutzbare Welt von .NET und C# schaffen.
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Bluesky
Instagram
LinkedIn
Meetup
YouTubeMusik: Hanimo
-
Episodes manquant?
-
Wieder eine volle Folge in die es nicht alle News geschafft haben, die wir die letzten zwei Wochen angesammelt haben.
Die großen Player haben auch diesmal wieder Updates erbracht. Von Google gibt es das neue Feature „Ask for Me“, Imagen 3 ist raus und über die API zur Verfügung gestellt und die Gemini-2-Familie ist nun verfügbar mit Preisinfos. Einen kleinen Rückschritt gibt es, da Google die Richtlinien zu AI lockert.
Auch OpenAI bringt Neuerungen in die API und den Chat: Dort ist jetzt o3-mini als Modell verfügbar. Für Pro-User:innen gibt es nun den nächsten Agenten: OpenAI DeepResearch.
Mistral startet jetzt auch mit einer eigenen mobilen App „le Chat“, die besonders schnell mit über 1000 Tokens pro Sekunde Antworten liefert.
Im Antrophic Economic Index kann man u.a. nachlesen, welche Gruppen Claude in ihrer Arbeit besonders viel oder wenig einsetzen.
Die EU versucht auf verschiedenenWegenGeld für KI zu mobilisieren.
Auf Hugging Face startet heute ein kostenloser AI-Agents-Kurs.
Es gibt ein neues Text-to-Video-Modell von Alibaba: Tongyi Wanxiang 2.1. Und ein weiteres Open-Source-Modell kommt an Deep Seek v3 ran: Tülu 3 405B.
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Bluesky
Instagram
LinkedIn
Meetup
YouTube -
Ganz ungeplant kommt Dennis doch noch zu unserer Aufnahme und hat die neuste (und unerwartete) App von Apple im Gepäck. Was sich hinter dem Codenamen „Confetti“ verbirgt, erfahrt ihr natürlich bei uns!
Außerdem berichten wir über eine ganze Sammlung an News aus der JavaScript-Welt. Mit Temporal soll es bald eine bessere Implementierung von Daten und Zeiträumen geben und mit dem „Web AI Acceleration Fund“ will Google den Support für WebGPU und In-Browser-LLMs verbessern und die zugehörigen Toolchains und Framework-Integrationen ausbauen.
Wer sich lieber etwas zurücklehnen möchte, kann jetzt die neuste Dokumentation von Honeypot anschauen. Mit „Angular: The Documentary | An origin Story“ gibt es jetzt interessante Eindrücke und Interviews mit Gründer:innen und Wegbegleiter:innen des JavaScript-Frameworks.
Außerdem berichtet Dave von der Begnadigung des Silk Road Gründers Ross Ulbricht und wir erfahren von Garrelt, warum El Salvador sich von seinem Projekt einer digital Staatswährung verabschieden musste.
Nicht vergessen: Ab 100 Teilnehmenden gibt es für das Ausfüllen unserer Hörer:innen-Umfrage etwas zu gewinnen! Macht also gern mit und motiviert eure Fellow-Hörer:innen.
Details zum Gewinnspiel findet ihr unter https://www.programmier.bar/gewinnspiel
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Bluesky
Instagram
LinkedIn
Meetup
YouTube -
In der heutigen Folge sprechen wir mit Nico über GitButler. GitButler ist ein neues innovatives Tool, das die Arbeit mit Git vereinfachen soll. Es ist eine UI, mit der Entwickler:innen visuell ihren Git-Ablauf verbessern und vereinfachen können.
Eine große technische Neuerung liegt in den sogenannten virtuellen Branches – damit können Entwickler:innen gleichzeitig an mehreren Branches arbeiten und per Drag-and-Drop Änderungen zwischen den Branches verschieben, ähnlich wie auf einem Kanban-Board.
Durch diesen Ansatz werden auch gängige Git-Operationen wie das Zusammenführen und Rückgängigmachen von Commits leichter gemacht.
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Bluesky
Instagram
LinkedIn
Meetup
YouTubeMusik: Hanimo
-
Wow, es ist viel los im AI-Umfeld. Unsere vollgepackte Folge starten wir heute mit dem heißesten Thema der Woche: DeepSeek. Dazu gibt’s Philipps LinkedIn-Post als TL;DR;, einen Blog-Beitrag, der thematisiert, wie DeepSeek R1 trainiert wurde und noch eine weitere Zusammenfassung der Lage.
Aus dem Business-Bereich gibt es folgende Updates: ByteDance investiert $12 Milliarden in KI-Chip und Google investiert $1 Milliarde in Antrophic.
Neue Produkte gibt es auch. OpenAI hat Tasks rausgebracht – eine Möglichkeit, sich mit ChatGPT (regelmäßig) an Dinge erinnern zu lassen. ByteDance, die TikTok-Mutter, hat eine AI-First IDE rausgebracht mit Trae. Perplexity hat eine API rausgebracht, über die man auf die KI-Websuche zugreifen kann.
Gleich drei Firmen kommen in den News zu Computer-nutzenden Agenten vor: OpenAI Operator ist gerade nur für ausgewählte Nutzer:innen verfügbar, bietet aber die Möglichkeit, mit ChatGPT auf das gesamte Web zuzugreifen. Eine Open-Source-Alternative dazu bringt UI-TARS mit (wieder ByteDance), die lokal den gesamten Rechner steuern kann und browser-use ist eine weitere Möglichkeit, eine AI auf den Browser zugreifen zu lassen, die in Benchmarks vor OpenAI liegt.
An neuen Modellen oder Updates dazu haben wir Kokoro-Web, ein Text-to-Speech-Modell, das komplett lokal im Browser läuft und dafür wirklich beeindruc
-
In jungen Jahren kommt Fabian Lucas an einen Computer, der sein Leben für immer verändert. Er beginnt zu basteln und schrauben, programmiert kleine Spiele und wird von der Neugier gepackt.
Diese Neugier begleitet ihn über den Rest seines Lebens. Nach einem Studium, das nicht gerade linear genannt werden kann, zieht es Fabian zuerst zu einem der größten Player im frühen Internet: Bei der Telekom soll er Innovation fördern. Doch dann landet er in der Berliner Start-up-Szene.
Dennis und Jan sprechen mit Fabian über seinen persönlichen Werdegang, wie es ist, als Entwickler ins kalte Wasser geworfen zu werden, und warum es für den Erfolg einer Company unerlässlich ist, dass sich Produkt- und Engineering-Teams gegenseitig vertrauen und eine Vision teilen.
Aber natürlich wollen wir nach so einem Weg vom Entwickler zum CT(P)O auch wissen, wo es Gemeinsamkeiten und Unterschiede gab auf seinen beruflichen Stationen, welchen Rat er seinem jüngeren Ich mitgeben würde und wieso er während unseres ganzen Gesprächs einen Schraubenzieher in der Hand hatte.
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Bluesky
Instagram
LinkedIn
Meetup
YouTubeMusik: Hanimo
-
Über die Komponentensammlung shadcn/ui haben wir schon mehrfach berichtet. Mit 21st.dev geht nun eine Plattform an den Start, die sich maßgeblich davon hat beeinflussen lassen. Dort will man Anlaufstelle Nummer 1 für React-Komponenten werden und einen öffentlichen Marktplatz dafür anbieten – natürlich inklusive AI-Unterstützung.
Evo ist unterdessen in ganz anderen Gewässern unterwegs. Das noch sehr junge Projekt will eine moderne Alternative zu git werden. Durch eine modulare Architektur und besseres Verständnis des Quelltextes soll hier die Developer Experience gegenüber git deutlich gesteigert werden.
Und auch diese Woche ist künstliche Intelligenz nicht aus den News wegzudenken. Wir sprechen über Apples andauernde Herausforderungen mit seinen Apple Intelligence Features und diskutieren die Stargate Initiative aus den USA, die leider nichts mit der TV-Serie der späten 90er Jahre zu tun hat.
Und natürlich müssen auch wir diese Woche über das (nicht vollzogene) TikTok-Verbot in den USA sprechen...
Nicht vergessen: Ab 100 Teilnehmenden gibt es für das Ausfüllen unserer Hörer:innen-Umfrage etwas zu gewinnen! Macht also gern mit und motiviert eure Fellow-Hörer:innen.
Details zum Gewinnspiel findet ihr unter https://www.programmier.bar/gewinnspiel
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Bluesky
Instagram
LinkedIn
Meetup
YouTube -
Viele von uns haben schon einmal Bilder bearbeitet. Aber Videos? Noch dazu mit Animationen und Effekten? Dafür muss man sich erst einmal in einige Tools einarbeiten. Darauf hatte unser heutiger Gast, Jonny Burger, keine Lust.
Stattdessen hat er kurzerhand ein Framework geschaffen, mit dessen Hilfe wir Videos ganz einfach via Code erstellen können. Das Ergebnis seiner Arbeit ist Remotion – und heute nicht nur eine React Library, sondern ein eigenes Unternehmen.
Gemeinsam sprechen wir über technische Hindernisse, die Wahl von React und die Stärke der Kopplung an das Framework, aber auch über die Lernkurve in Video-Encoder, Container-Formate und vieles mehr.
Außerdem berichtet Jonny, wie er sein Start-up in die Schweizer Ausgabe von „Die Höhle der Löwen“ gebracht hat und wie es war, als Erster dort eine source-available JavaScript-Toolchain zu pitchen.
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Bluesky
Instagram
LinkedIn
Meetup
YouTubeMusik: Hanimo
-
Die erste AI-News-Folge mit Dennis als Host ist im Kasten und behandelt folgende Themen:
OpenAI hat diesmal nur eine kleine Rolle gespielt mit der Aussage von Sam Altman, dass der $200-Pro-Plan aktuell nicht kostendeckend ist.
NVIDIA wiederum hat den Jahreswechsel genutzt und einige Neuheiten verkündet: Neben NVIDIA Cosmos, einer Modellreihe, die das Erzeugen von Trainingsdaten primär für physikalisch korrekte Welten verbessert (z. B. für Roboter oder autonome Autos), wurde ein neuer, kleiner Supercomputer Digits vorgestellt.
Red Hat kauft das Unternehmen Neural Magic, um in der Cloud AI-Innovation voranzutreiben.
Philipp spricht über die „Bedienungsanleitung“ für o1.
Die neuen Modelle, die wir diese Woche besprochen haben:
Sky T-1, ein Open-Source Reasoning-Modell,
Codestral 25.01, ein neues Coding-Modell von Mistral, das nicht revolutionär ist.
Weiter ging es mit vdr-2b-multi-v1 und moondream – beides sind multimodale Modelle, die trotz geringer Parameter einiges leisten.Nicht vergessen: Ab 100 Teilnehmenden gibt es für das Ausfüllen unserer Hörer:innen-Umfrage etwas zu gewinnen! Macht also gern mit und motiviert eure Fellow-Hörer:innen.
Details zum Gewinnspiel findet ihr unter https://www.programmier.bar/gewinnspiel
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Bluesky
Instagram
LinkedIn
Meetup
YouTube -
Hier geht es zu unserer Hörer:innen-Umfrage 2024. Danke für eure Unterstützung, um die programmier.bar noch besser zu machen! Wir freuen uns auf euer Feedback.
In den ersten News des Jahres dreht sich alles um die neuesten Updates! Tailwind will mit dem neuen Major Release 4.0 so einiges anders machen – oder zumindest ermöglichen. Bei Deno 2.1 hingegen scheint sich diesmal alles um die verbesserte Developer Experience zu drehen.
Da es auch News aus dem Bereich Flutter und Dart gibt, haben wir endlich mal wieder Jojo als unseren Chef-Flutter-Korrespondenten im Studio!
Außerdem dürfen wir zum ersten Mal Lisa begrüßen, die uns verraten wird, mit welchen Talks auf dem 38C3 sie so die Zeit zwischen den Jahren verbracht hat.
Nicht vergessen: Ab 100 Teilnehmenden gibt es für das Ausfüllen unserer Hörer:innen-Umfrage etwas zu gewinnen! Macht also gern mit und motiviert eure Fellow-Hörer:innen.
Details zum Gewinnspiel findet ihr unter https://www.programmier.bar/gewinnspiel
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Twitter
Instagram
Facebook
Meetup
YouTube -
In der wirklich letzten Folge diesen Jahres sprechen wir über AI in 2025. Welche Neuerungen haben wir in 2025 zu erwarten? Werden wir AGI erreichen oder der AI Boom abflachen?
Darüber hinaus gibt es noch einige handfeste News rund um OpenAI. OpenAI hat nämlich ihr neues Reasoning Model o3 herausgebracht, was es erstmals schafft 87,5% auf dem ARC-AGI Benchmark zu erreichen und damit erste Diskussionen losgetreten haben, ob wir damit schon AGI erreicht haben.
Google holt im Reasoning Model Bereich auf und hat Gemini 2.0 Flash Thinking Experimental rausgebracht. Auch im Open Source Bereich haben wir noch ein Weihnachtgeschenkt bekommen. Deepseek hat mit ihrem V3 Modell ein OpenSource Modell bereitgestellt, dass besser als Claude Sonnet 3.5, also auch GPT 4o in den meisten Benchmarks ist. Und das beste: Es ist dabei auch noch 10x kosteneffizienter.
Elevenlabs hat ein neues TTS Flash Modell rausgebracht, was Sprache aus Text in unglaublichen 75ms+ erzeugen kann. Damit steht Realtime Text to Speech Use Cases nichts mehr im Wege.Weitere Links:
- Genesis (Link)Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Twitter
Instagram
Facebook
Meetup
YouTube -
Alle Jahre wieder verbringt das Team der programmier.bar einen gemütlichen Nachmittag bei Glühwein, Punsch und Lebkuchen. Dabei lassen wir das vergangene Jahr Revue passieren und diskutieren unsere Highlights des Jahres.
Wie gewohnt führt Dennis die Runde durch die Diskussion und glänzt dabei nicht nur mit seinen Kenntnissen der Mathematik, sondern berichtet auch, wie künstliche Intelligenz seinen Alltag in der Entwicklung grundlegend verändert hat.
Aber wir sprechen nicht nur über AI, sondern diskutieren auch, welche Hardware uns besonders beeindruckt hat (egal ob mit oder ohne Räder), und fragen uns, warum man von so manchem hoch gehypten Produkt dann doch nichts mehr gehört hat.
Zum Schluss gibt es von Dennis und Fabi noch ein paar spannende Ankündigungen für 2025.
Das ganze Team der programmier.bar wünscht allen Hörer:innen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Wir melden uns mit den regulären News am 8. Januar 2025 zurück.
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Twitter
Instagram
Facebook
Meetup
YouTube -
In dieser Folge sprechen wir in besonderem Ausmaß über Google. In den letzten zwei Wochen hat Google mehrere Releases gemacht, die sie wieder an die vorderste Front im AI-Rennen bringen. Project Mariner bietet die Möglichkeit, den Computer bzw. Browser von einem AI-Modell steuern zu lassen. Sie haben ihr neues Frontier-Modell Gemini 2.0 Flash herausgebracht, das nicht nur besser, sondern auch schneller und günstiger als alle Vorgängermodelle ist. Mit Veo2 haben sie eine Alternative im Text-to-Video-Bereich herausgebracht und in einigen Benchmarks schon direkt OpenAI Sora überholt, was ebenfalls diese Woche released wurde.
OpenAI hat uns einen Adventskalender beschert und in der Weihnachtszeit jeden zweiten Tag eine Überraschung bereitgestellt, also insgesamt 12 Dinge released. Darunter neben Sora auch o1-Pro-Mode mit dem dazugehörigen 200$-Plan ChatGPT Pro sowie GPT Projects.
Damit führt OpenAI allerdings nicht auf der Rangliste der teuersten Pläne, sondern Devin, die diese Woche ihren AI-Coding-Agent released haben und dafür mindestens 500$ im Monat verlangen.
Google Deep ResearchGoogle Genie 2Google Grounding SearchAmazon Foundation ModelsCohere 240 MillionGitHub ChatGPT-like Interface
Weitere Links:Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Twitter
Instagram
Facebook
Meetup
YouTube -
Die meisten Entwickler:innen schreiben gerne Code. Aber muss das wirklich immer sein? Und ist das in jedem Szenario wirklich sinnvoll?
In dieser Episode sprechen Garrelt und Jan mit Till und Tobias, den Köpfen hinter memoro.ai, über ihre Erfahrung mit Low-Code-Tools zur App-Entwicklung. Till und Tobias haben im Rahmen eines Hackathons die Idee für die Code-Minimierung entwickelt und anschließend ohne konventionelle Entwicklungsarbeit umgesetzt. Ein Beweis, dass man auch mit Low-Code-Tools moderne Apps an Endkund:innen ausliefern kann.
Wir unterhalten uns über die Erfahrungen, die sie auf ihrer Reise gemacht haben: Von der Auswahl der richtigen Tools über den Einstieg und die Lernkurve bis hin zur Kollaboration zwischen Entwickler:innen und Designer:innen erforschen wir alle Facetten des Projektes.
Aber wir beleuchten auch, wann und wie ein solcher Ansatz an seine Grenzen stoßen kann. Wir fragen uns, ob das unausweichlich ist und wie am besten damit umgegangen werden sollte. Außerdem stellen wir die alles entscheidende Frage: Können Till und Tobias den Ansatz wirklich empfehlen und würden sie es nochmal genauso machen?
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Twitter
Instagram
Facebook
Meetup
YouTubeMusik: Hanimo
-
In dieser letzten regulären News-Ausgabe des Jahres erwarten dich natürlich wieder spannende Themen!
In der Welt von React gibt es mit der Version 19 jetzt endlich auch eine vernünftige Unterstützung für native Webkomponenten. Garrelt erzählt uns, warum das – gerade im Kontext von Vue oder React – richtig sinnvoll sein kann. Außerdem berichtet er von der AWS re:Invent und neuen Produktvorstellungen.
Über die Version 2.0 von Deno haben wir bereits gesprochen, aber Jan hat mit dem Deno-Compile-Feature noch ein ganz besonderes Highlight im Gepäck.
Dennis spricht über einen neuen Durchbruch im Bereich Quantencomputing und bespricht, warum das (noch nicht) relevant für reale Anwendungsfälle ist. Und natürlich gibt es auch diese Woche wieder ein Security-Drama. Ob du wirklich deinen Router wegwerfen musst, erfährst du von Dave.
Das nächste Mal hören wir uns dann in der Weihnachtsfolge 2024!
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Twitter
Instagram
Facebook
Meetup
YouTube -
In dieser Folge unterhalten sich Philipp und Fabi über das neue Model Context Protocol von Anthropic. Philipp hat gerade einen Developer von Anthropic in Las Vegas auf der AWS re:Invent getroffen und konnte somit direkt aus erster Hand von den Gedanken hinter dem Protokoll berichten.
Es gibt ein neues Open-Text-to-Video-Modell namens LTXV. Offen war auch für kurze Zeit das Konkurrenzmodell von OpenAI namens Sora. Ein Künstlerkollektiv, das Beta-Zugriff zum Modell hatte, hat ihren API-Key veröffentlicht, um gegen die vermeintlich unrechtliche Nutzung von bspw. Video und Bildern zum Training solcher Modelle zu protestieren.Es gibt nun auch Open-Source-Konkurrenz für die Reasoning-Modellreihe o1 von OpenAI. Beide kommen aus China. Einmal QwQ und zum anderen Deepseek r1 lite.
Niantic will mit den Scans ihrer Spieler:innen aus Pokemon Go sowie Scaniverse ein universelles 3D-Navigations-AI-Modell bauen und Windows hat es endlich geschafft, das Recall-Feature in den Microsoft Copilot Plus PCs für Beta User:innen freizuschalten.
Weitere Links:
- Suno v4 (Link)
- Blockhain & AI Game namens Freysa.ai (Link)
- SoftBank investiert weitere 1,5 Milliarden Dollar in OpenAI (Link)
- The State of Generative AI in Enterprises (Link)Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Twitter
Instagram
Facebook
Meetup
YouTube -
Solltet ihr oder eine Person, die ihr kennt, von körperlicher und psychischer Gewalt betroffen sein, könnt ihr euch jederzeit an das Hilfetelefon wenden, online oder unter: 116 016.
Wenn ihr den Kampf gegen Kinderkrebs unterstützen wollt, könnt ihr das mit Hilfe der Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe tun.
Auch in dieser Folge gibt es wieder News aus dem Bereich Security von Dave. Diesmal hat es aber scheinbar nicht den Falschen getroffen – wen genau, erfahrt ihr in der Folge.
Außerdem sprechen wir über Googles drohenden Verlust von Chrome und lernen von Fabi, wem eigentlich das Trademark zu JavaScript gehört und warum sich das bald ändern könnte.
Und weil sich das Jahr auch im App Store langsam dem Ende nähert, sprechen wir über die Finalisten der diesjährigen App Store Awards.
Zum Abschluss beleuchtet Jan die bewegende Geschichte hinter dem neuen CSS Logo.
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Twitter
Instagram
Facebook
Meetup
YouTube -
Einige Artikel behaupten, dass wir uns einer Asymptote für AI Verbesserungen nähern. Werden Modelle in Zukunft wirklich nicht mehr durch erneutes Trainieren besser, sondern eher durch Reasoning wie die neuen OpenAI-o-Modelle? Oder ist es wirklich so wie Mark Zuckerberg sagt, dass wir schlimmstenfalls keine besseren Modelle, sondern nur noch bessere Anwendungen mit bestehenden Modellen bekommen?
Dario Amodei, CEO von Anthropic, sieht das wohl anders und spricht davon, dass wir AGI schon im Jahre 2026 erreichen.LangChain hat den State of AI Agents Report herausgebracht, Stripe bietet nun LLM Agents die Möglichkeit, Zahlungen durchzuführen und Mistral hat nun auch eine Chat-Applikation für ihr LLM.
Bekommen wir bald einen neuen Standard für AI, um Inhalte von Webseiten besser zu scannen? Jedenfalls gibt es den Vorschlag, neben einer robots.txt nun auch eine llms.txt in jeder Seite zu integrieren.
Bald wird unsere Lieblings-IDE-Cursor noch besser. Das Team und die Modelle von Supermaven sind nun mit Cursor fusioniert.
Weitere Themen:
Computer UseAnthropic Haiku Release & Costs (Link)Qwen 2.5 Coder (Link)Alphafold 3 Open (Link)Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Twitter
Instagram
Facebook
Meetup
YouTube -
Als Spieleentwickler sind wir auf vielen Plattformen unterwegs. Eine Plattform ist aber auch für uns besonders neu und spannend: Virtual Reality!
Sebastian „Seppi“ Schuchmann und Robin Bittlinger vom Studio Ditached sind schon länger in virtuellen Welten unterwegs. Die beiden waren bereits bei einem Event unserer Design-Community about.design zu Gast und haben dort über ihre Arbeit gesprochen.
Nun sprechen wir auch im Podcast mit ihnen und erfahren, wie es ist, ganz vorne mit dabei zu sein und mit Apple gemeinsam auf den Launch der Vision Pro hinzuarbeiten.
Wir sprechen mit Robin und Seppi über die einzigartigen Herausforderungen beim Designen, Entwickeln und Debuggen von Spielen und Anwendungen im virtuellen Raum. Dabei diskutieren wir auch die Reife der unterschiedlichen Plattformen von Apple und Meta und den Stand des Ökosystems allgemein. Außerdem blicken wir auf zukünftige Entwicklungen und definieren, was neue Hardware leisten kann und muss.
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.Twitter
Instagram
Facebook
Meetup
YouTubeMusik: Hanimo
- Montre plus