Episodes
-
In Folge #79 des PhysioBib Podcasts, in dieser Folge hatten wir Professorin Dagny Holle-Lee und Professor Joachim Erlenwein zu Gast. Beide arbeiten und forschen im Bereich der Schmerzmedizin und sie sind dieses Jahr als Kongresspräsidentin und Kongresspräsident verantwortlich für die Organisation des Deutschen Schmerzkongresses.
In dieser Folge haben wir deshalb mit Joachim und Dagny über die Vorbereitung auf den aktuellen Schmerzkongress gesprochen und haben in diesem Rahmen aktuelle Probleme und Herausforderungen in der Schmerzversorgung diskutiert.
Viel Spaß bei der Folge!
Mehr zum Deutschen Schmerzkongress: https://deutscherschmerzkongress.de
Hier geht es zu unserer letzten Videoreportage vom Deutschen Schmerzkongress: https://tinyurl.com/2eu3zn56
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
#physiobib #physiotherapie #schmerzkongress
-
In Folge #78 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Susanne Klotz zu Gast. Sie hat zusammen mit zahlreichen leitenden Physiotherapeut*innen deutscher Unikliniken ein Positionspapier geschrieben, in dem sie die aktuellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen physiotherapeutischer Forschung an deutschen Unikliniken beleuchtet.
Sie hat außerdem ein Netzwerk gegründet in dem sich an Unikliniken forschende Physiotherapeut*innen vernetzen können und das sich dafür einsetzt die Physiotherapeutische Forschung an Unikliniken zu stärken.
Eine super relevante Arbeit wie wir finden – ich kann mich noch gut an meine Ausbildungszeit an der Uniklinik Köln erinnern, zu der Zeit auch wenn es schon ein paar Jahre her ist, war die Physiotherapie hier noch weit weg von einer echten Partizipation an Forschung. Für die Professionalisierung der Physiotherapie könnte eine physiotherapie-eigene Forschung einen großen Beitrag leisten und wir freuen uns sehr, dass Susanne ihre Perspektive dazu hier im Podcast geteilt hat.
Wenn du auch an einer Uniklinik arbeitest – frag gerne mal kritisch nach ob euer Haus auch schon in dem Netzwerk dabei ist, noch konnte Susanne nämlich noch nicht alle Unikliniken in Deutschland für das Netzwerk gewinnen.
Viel Spaß bei der Folge!
Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Susanne-Klotz
Zum Positionspapier: https://tinyurl.com/2s36v4za
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
#physiobib #physiotherapie #science #research #forschung #wissenschaft #netzwerk #uniklinik
-
Episodes manquant?
-
In Folge #77 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Jan Haaker zu Gast. Er leitet am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf die Arbeitsgruppe „Systemische Neuropharmakologie des aversiven Lernens“, und das heißt er beschäftigt sich in seiner Forschung damit, wie Menschen über Bedrohungen und bedrohliche Erfahrungen lernen, wie sie auf diese reagieren und was dabei auf der Ebene unserer Neurotransmitter passiert.
Gerade im Kontext von Schmerz ist das natürlich super relevant. Wir haben in diesem ja häufiger über die Themen Angst und Lernen aus psychologischer Perspektive gesprochen, daher fanden wir es sehr spannend mit Jan wirklich nochmal in die Tiefen der Neurowissenschaft abzutauchen und fernab von unseren psychologischen Beschreibungen zu besprechen was im Nervensystem wirklich bei dem Wahrnehmen von Bedrohungen passiert und wie wir dieses Wissen für unsere Therapie nutzen können.
Viel Spaß bei der Folge!
Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Jan-Haaker
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
#physiobib #physiotherapie #lernen #neuroscience #schmerz #pain #threat #bedrohung
-
In Folge #76 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Falk Mersmann zu Gast. Falk ist Sportwissenschaftler und leitet an der Humboldt-Universität Berlin eine Forschungsgruppe zum Thema Muskel-Sehnen-Plastizität. Seine wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich vor allem auf die Anpassung von Muskel-Sehnen-Einheiten an mechanische Belastung, vom Prozess der Mechanotransduktion bis hin zum strukturellen Umbau einer Sehne.
Wir haben mit ihm in dieser Folge über die grundlegenden Eigenschaften und Funktionen von Sehnen im Körper gesprochen, wie Forschung zu Sehnen funktioniert und natürlich über das Feld der Tendinopathien und wie wir Sehnen in der Physiotherapie trainieren können. Auch wir haben in dieser Folge mal wieder einiges gelernt und konnten tatsächlich auch die ein oder andere eigene Überzeugung in dem Gespräch mit Falk nochmal kritisch reflektieren.
Viel Spaß bei der Folge!
Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Falk-Mersmann
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
#physiobib #physiotherapie #sehne #tendon #tendinopathien #reha #rehab
00:00:00 - Intro00:02:00 - Begrüßung00:02:42 - Vorstellung00:03:48 - Was hast du gelernt?00:04:58 - Was hat dich dazu gebracht, Wissenschaft zu machen?00:06:42 - Wie sieht dein Arbeitsalltag heute aus?00:10:33 - Was ist eine Sehne?00:11:32 - Das unterscheidet Sehnen von anderen Arten des Bindegewebes?00:20:41 - Und gilt das für alle sehnen?00:22:57 - Was bedingt die Elastizität einer Sehne?00:29:22 - Kann eine widerstandsfähigere Sehne mehr Kraft speichern?00:31:25 - Wie adaptiert sich eine Sehne?00:34:57 - Beispiel: Achillessehne Schmerzen nach einem Sprinttraining00:38:30 - Sollte sich eine Sehne nicht gerade bei plyometrischer Belastung anpassen?00:44:08 - Wie ist das bei langanhaltend wiederkehrenden Belastungen?00:47:10 - Wie misst ihr das bei lebenden Menschen?00:51:25 - Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schmerzen und Sehnenruptur?00:53:05 - Wie zeigt sich eine entzündete Sehne?00:55:35 - Was sind denn neben der Belastung Risikofaktoren für Sehnenschmerzen und Sehnenentzündungen?00:59:29 - Training bei Sehnenschmerzen01:11:38 - Gibt es eine Unterschied zu passivem, dehnen?01:15:35 - Mythbusting: Kann ich meine Sehne länger machen durch dehnen?01:19:13 - Kann ein Längen unterschied ein Risikofaktor darstellen?01:21:14 - Ein letztes Wort? -
In Folge #75 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Winfried Rief zu Gast. Winfried ist Psychologe und Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität in Marburg.
Er beschäftigt sich in seiner Forschung mit unterschiedlichen Fragestellungen im Bereich somatoformer Störungen und der Rolle von Erwartungen bei psychischen und körperlichen Erkrankungen, wozu in seinem Forschungsfeld auch Schmerzerkrankungen gehören. Seit 2013 war er Co-Chair einer Arbeitsgruppe der WHO die eine neue Klassifikation von chronischen Schmerzen für die ICD-11 entwickelt hat, und wir haben in dieser Folge mit ihm darüber gesprochen wie diese Klassifikation entstanden ist, warum eine internationale Klassifikation von chronischen Schmerzen so wichtig ist und diese in Zukunft unsere Praxis beeinflussen kann.
Viel Spaß bei der Folge!
Mehr zu unserem Gast: https://t.ly/ZsPZ9
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
——————————————————————— Online Kurse ———————————————————————
🧑🏫 Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt
in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir
——————————— Kommende veranstaltungen und Webinare ——————————
👨🏫 PhysioBib & ViaPhysio Event #5: The Female Athlete am 20 Juli in Berlin
https://t.ly/1ehLK
🖥️ Krafttraining in der Therapie unspezifischer Rückenschmerzen 8. Juli 2024 um 19:00 Uhr - Online https://t.ly/qVnwC
—————————— Noch mehr PhysioBib Content findest du ——————————
🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
——————————————————————— Disclaimer ———————————————————————
⚠️ Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
——————————————————————— Timestamps ———————————————————————
#physiobib #physiotherapie #icd11 #chronic #pain #who #chronischer #schmerz #schmerzen
-
In Folge #74 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Steffen Müller zu Gast. Er hat einen Background in der Sportwissenschaft und ist heute Professor für Physiotherapie mit einem Schwerpunkt auf Bewegungswissenschaft und angewandte Biomechanik an der Hochschule Trier. Steffen beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit der Rolle der Sensomotorischen Kontrolle bei Rückenschmerzen und in dieser Folge haben wir darüber gesprochen, was sensomotorische Kontrolle eigentlich ist, welche Bedeutung sie bei der Entstehung und dem Aufrechterhalten von Rückenschmerzen hat und natürlich auch ob und wie wir sie trainieren können.
Viel Spaß bei der Folge!
Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Steffen-Mueller-18
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
#physiobib #physiotherapie #sensomotorisches #training
Timestamps:
00:00:00 - Intro
00:01:57 - Begrüßung
00:02:43 - Vorstellung
00:03:12 - Wie kommt es, dass du Professor für Physiotherapie bist?
00:03:41 - Kannst du uns etwas zu deinem beruflichen Werdegang erzählen?
00:08:18 - Wir sind die Physiotherapiestudiengänge bei euch aufgebaut?
00:09:27 - Wie bringt ihr die Inhalte aus der Ausbildung und dem Studium zusammen?
00:12:27 - Betreust du die Studierenden auch in ihren praktischen Einsätzen?
00:13:04 - Worauf konzentriert sich deine Forschung?
00:15:01 - Was ist sensomotorische Kontrolle?
00:18:35 - Mein Rumpfstabilität und sensormotorische Kontrolle dasselbe?
00:21:37 - Inwieweit spielen prädiktive neuronale Vorgänge eine Rolle bei der Ausführung einer Bewegung?
00:24:36 - Wie hängen. Sensomotorik und Schmerzen zusammen?
00:30:05 - Inwieweit kann ein Miss Match zwischen Sensorik und Prädiktion zu Schmerzen führen?
00:31:24 - Spielt die Sensomotorik nur bei bewegungbezogenem Schmerz eine Rolle?
00:34:25 - Denkst du, der Verlust an sensormotorische Kontrolle lag schon vor dem eintreten der Schmerzen vor
00:36:21 - Was genau ist bei einer sensormotorischen Störung verändert?
00:38:02 - Inwieweit überschneiden sich sensomotorische Kontrolle und Kraft?
00:43:36 - Wie können wir die Sensormotorik in der Praxis testen?
00:47:53 - Bedeutet das, ich beurteile die Rumpfstabilität und nicht die Schmerzen?
00:48:43 - Heißt das, ich brauche Normwerte?
00:50:45 - Heißt das ich passe meine Untersuchung an die Bewegung, an die man Patient z.B.in seinem Sport macht?
00:53:03 - Wie kann ich von außen beurteilen, ob die Rumpfstabilität adäquat ist?
00:55:05 - Habt ihr in der Studie das Training individualisiert?
00:57:21 - Gibt es eine Studie in der individualisierten Training mit generalisierten Training verglichen wurde?
01:00:56 - Da scheiden sich Krafttraining und sensomotorisches Training
01:04:49 - Gibt es Daten, wie wir am besten Sensomotorik lernen?
01:08:20 - Welchen Stellenwert hat sensorisches Diskriminationstraining?
01:13:47 - Was ist deine Meinung zu Biofeedback?
01:15:40 - Verabschiedung
-
In Folge #73 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Benjamin Schönbach zu Gast, der als Psychologe zum Thema Selbstwirksamkeit promoviert hat und in der letzten Ausgabe der Zeitschrift „Der Schmerz“ einen Artikel zu der Bedeutung der Selbstwirksamkeit in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie geschrieben hat. Wir sprechen in dieser Folge darüber, was Selbstwirksamkeit ist und wo der Begriff herkommt, warum das Konzept in der Schmerztherapie so wichtig ist und diskutieren darüber wie wir die Selbstwirksamkeit unserer Patient*innen im Angesicht von Schmerzproblemen in der Praxis stärken können. Ein sehr relevante Folge also aus unserer Perspektive gerade was die psychologischen Aspekte von Schmerz in der Physiotherapie angeht und wir freuen uns sehr, dass wir das Thema Selbstwirksamkeit nun auch mal in einem Podcast aufbereiten konnten.
Wir wünschen dir wie immer viel Spaß bei der Folge!
Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Benjamin-Schoenbach/research
Quellen: https://www.researchgate.net/publication/371488504_Selbstwirksamkeitserwartung_als_zentrales_Konzept_in_der_interdisziplinaren_multimodalen_SchmerztherapieSelf-efficacy_expectation_as_a_central_concept_in_interdisciplinary_multimodal_pain_therapy_Begr
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
Timestamps:
00:00:00 - Intro
00:01:53 - Begrüßung und Vorstellung
00:03:38 - Wie bist du zum Thema Schmerz gekommen?
00:07:40 - Wie sieht denn dein Arbeitsalltag heute aus?
00:09:09 - Wie macht ihr das bei euch, dass du dich mit den unterschiedlichen Professionen gut unterhalten kannst?
00:11:08 - Magst du vielleicht noch einmal erzählen, wie du zu dem Thema gekommen bist?
00:14:29 - Kannst du da auch so ein bisschen was zu dieser Begriffgeschichte sagen?
00:17:32 - Gibt es einen Unterschied zwischen Selbstwirksamkeit und Selbstwirksamkeit Erwartung?
00:21:59 - Wie etablieren sich sich Konstrukte in der Psychologie?
00:25:06 - Warum ist Selbstwirksamkeit im Rahmen von Schmerzen wichtig?
00:28:45 - Bedeutet Selbstwirksamkeit, dass ein Mensch trotz seiner Schmerzen seinen Aktivitäten nachgehen kann?
00:35:22 - Ergebnis- versus Selbstwirksamkeiterwartung
00:39:22 - Wie macht ihr das bei euch in der Klinik?
00:48:26 - Diskussion: Selbstwirksamkeit vs selbstoptimierung
00:53:58 - Gibt es noch etwas, das wir nicht beleuchtet haben?
#physiobib #physiotherapie #schmerz #selbstwirksamkeit
-
In Folge #72 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Walter Zieglgänsberger zu Gast. Er ist, dass kann man denke ich so sagen ein wirkliches Urgestein der deutschen Schmerzforschung, denn er hat mit seiner Forschung maßgeblich dazu beigetragen, dass in den letzten Jahrzehnten die molekularen Mechanismen der Schmerzchronifizierung besser verstanden wurden und sich unser Verständnis von Schmerzen maßgeblich verändert hat. Er hat aufgedeckt wie wichtig Lernprozesse bei Schmerzen sind und hat für seine Erkenntnisse und sein Engagement sogar das Bundeverdienstkreuz erhalten. Auch heute beschäftigt er sich immer noch mit Schmerzforschung und da vor allem mit dem Nutzen von Cannabis und der Rolle des Endocannabinoid Systems bei Schmerzen, worüber wir mit ihm in dieser Folge gesprochen haben.
Viel Spaß bei der Folge!
Timestamps:
00:00 - Intro
02:12 - Begrüßung
02:47 - Vorstellung
03:33 - Wie sind Sie zum Thema Schmerz gekommen?
06:53 - Was ist das Endocannabinoid-System?
08:38 - Haben wir die Rezeptoren nur im Gehirn oder auch im Rückenmark?
10:24 - Kann man verallgemeinern, wie Cannabinoide im Körper funktionnieren?
12:05 - Zusammenfassung: Endocannabinoid-System
15:06 - Wie wirken Cannabinoide auf Schmerzen?
16:31 - D.h. das sind vor allem Prozesse, die im Gehirn ablaufen?
18:30 - Gibt es einen Einfluss auf die Noziception?
19:51 - Sollte die Einnahme eines Cannabispräparates mit einer Therapie gekoppelt sein?
22:43 - Bestehen die Angst lösenden Effekte langfristig?
23:50 - Und gibt es klinische Studien zur Wirksamkeit?
25:25 - Und wie sieht die Therapie dann aus?
27:32 - Wird hauptsächlich THC, oder auch CBD genutzt?
29:48 - Gibt es Nebenwirkungen?
32:02 - Gibt es ein Psychose Risiko?
34:00 - Wie ist aktuell die Versorgungssituation?
35:13 - Was denken Sie über das Thema Eigenmedikation?
36:16 - Gibt es ein Abhängigkeitsrisiko?
39:02 - Was ist ihre eigene Meinung zur Legalisierung?
40:50 - Da ist es eine Standardtherapie?
42:05 - Fehlen bei chronischen Schmerzpatient*innen Endogene Cannabinoide?
44:32 - Haben Endogene Cannabinoide vielfältige Aufgaben im Körper?
45:26 - Wissen wir wie Cannabis auf Muskelfunktion wirkt?
46:20 - Gibt es etwas, das wir aus ihrer Perspektive noch nicht ausreichend beleuchtet haben?
47:31 - Gibt es auch Cannabinoid-Rezeptoren auf peripheren Nervenendigungen
48:15 - Kann man da Zusammenhänge mit dem Immunsystem sehen?
50:20 - Was verspricht die zukünftige Forschung?
53:01 - Wie würden Sie die Rolle der Physiotherapie in der Therapie von chronischen Schmerzen beurteilen?
55:43 - Schlussworte
Mehr zu unserem Gast: https://www.mcn.uni-muenchen.de/members/associate/zieglgaensberger/index.html
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
#physiobib #physiotherapie #manualtherapy #back #pain #rücken #schmerz
-
In Folge #71 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Jean-Pascal Grenier zu Gast. Er ist Physiotherapeut und Arzt, und während er gerade an seinem Facharzt für Innere Medizin arbeitet, publiziert er weiterhin wissenschaftliche Artikel im Kontext der Physiotherapie. Im Februar diesen Jahres hat er einen Artikel mit dem Titel „ein kritischer Review der Rolle von Manueller Therapie in der Behandlung von Menschen mit Rückenschmerzen“ im Journal of Manual and Manipulative Therapy veröffentlicht und da konnten wir es uns natürlich nicht nehmen lassen ihn umgehend in unseren Podcast einzuladen. Wir sprechen also mal wieder über die Rolle von Manueller Therapie in der Schmerztherapie, ob und wie MT wirkt und wie wir sie in eine Patient*innen zentrierte Therapie integrieren können. JP hat uns das Thema hier wie ich finde extrem gut zusammengefasst und mit Sicherheit könnt ihr hier aus der Folge wieder einige mitnehmen.
Timestamps:
00:00:00 Start
00:02:46 Vorstellung
00:04:02 Warum hast du als Physiotherapeut Medizin studiert?
00:05:46 Hast du auch als Physiotherapeut in der Praxis gearbeitet?
00:07:23 Hast du dich bewusst für Innere Medizin wegen der Rheumatologie entschieden?
00:08:40 Gibt es Neuigkeiten rund um die Forschung von Rheumatherapie?
00:10:50 Dauert es in Österreich auch so lange, um Rheuma diagnostiziert zu bekommen?
00:13:08 Kennst du die Red Flags bei Rheuma für unsere Zuhörer*innen benennen?
00:16:17 Das ist dazu gekommen, dass du das Paper geschrieben hast?
00:19:01 Welches Design hat dein Paper? Und wie bist du da genau vorgegangen?
00:21:13 Weiß komplizierte dieses Paper in einem Journal für Manualtherapie zu veröffentlichen?
00:24:07 Kannst du uns beschreiben, was du gefunden hast?
00:26:22 Wie kam es zu den Einschlusskriterien Mobilisation und Manipulation?
00:27:20 Gehört Triggerpunkt Therapie auch zu manueller Therapie
00:28:42 Wird manuelle Therapie häufig einzeln oder mit anderen Therapien untersucht?
00:31:36 Wie gut wirkt meine Therapie bei chronischen unteren Rückenschmerzen?
00:38:41 Gibt es gute Placebo Kontrollen bei Manipulation?
00:40:45 Wie kommen deiner Meinung nach die Leitlinien Empfehlung zu Stande?
00:44:06 Welche Rolle spielt die Erfahrung der Therapeuten?
00:47:08 Kannst du Kontexteffekte noch mal genauer erklären?
00:50:29 Meinst du, die Effektivität bleibt ohne die Komplexe Erklärung erhalten?
00:51:32 Diskussion: Ist Schmerz etwas etwas schlechtes?
00:59:55 Was waren die Learnings aus dem Paper bezüglich einer guten Praxis bei Rückenschmerzen?
01:08:17 Möchtest du noch etwas hinzufügen?
01:09:56 Verabschiedung
Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Jean-Pascal-Grenier-2
Paper : https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10669817.2024.2316393
Volltext anfragen: https://www.researchgate.net/publication/378365568_A_critical_review_of_the_role_of_manual_therapy_in_the_treatment_of_individuals_with_low_back_pain
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
#physiobib #physiotherapie #manualtherapy #back #pain #rücken #schmerz
-
In Folge #70 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Rolf Detlef Treede zu Gast und haben mit ihm über ein weiteres wichtiges Thema in den Neurowissenschaften von Schmerzen und zwar die Zentrale Sensibilisierung gesprochen. Zentrale Sensibilisierung beschreibt einen Vorgang im zentralen Nervensystem, durch den die Schmerzwahrnehmung verstärkt werden kann und normalerweise nicht schmerzhafte Reize Schmerzen auslösen können. Prof. Treede hat sich mit diesem Thema lange wissenschaftlich auseinandergesetzt und er nimmt uns in dieser Folge mit in die Tiefen der Neurowissenschaft und wie das Wissen über zentrale Sensibilisierung unsere Praxis informieren kann.
Neben seiner Rolle als Wissenschaftler ist Prof. Treede außerdem als aktueller Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V., die den meisten von euch wahrscheinlich als AWMF bekannt ist. Wir haben daher in dieser Folge unter anderem auch über die Rolle von Leitlinien und die Arbeit der AWMF gesprochen. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!
Timestamps:
00:00:00 - Intro00:01:39 - Begrüßung00:03:02 - Vorstellung00:04:37 - Was ist die AWMF? Und warum ist sie auch für Physiotherapeuten interessant?00:07:58 - Wie läuft die Konsensfindung im Rahmen einer Leitlinienerstellung ab?00:11:32 - Wie finanziert sich die AWMF?00:12:59 - Was ist ein vertrauenswürdiges Evidenz-Ökosystem?00:16:00 - Wie kam es zu Ihrem Interesse für die Schmerzforschung?00:19:55 - Wie nutze ich als Kliniker Leitlinien?00:25:42 - Auszeichnung John J. Bonica Award00:29:37 - Was ist zentrale Sensibilisierung?00:44:07 - Inwiefern unterscheidet sich zentrale Sensibilisierung zwischen akuten und chronischen Schmerzen?00:50:13 - Ist die corticale Reorganisation ein Symptom der zentralen Sensibilisierung?00:52:57 - Inwiefern können wir Fragebögen zur Evaluation der zentralen Sensibilisierung verwenden?00:56:06 - Inwie weit verändert unser Wissen über zentrale Sensibilisierung, die Art wie wir Schmerzen klassifizieren?01:02:59 - Outro
Mehr zu unserem Gast:
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
-
In Folge #69 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Thomas Weiss zu Gast.
Er ist Neurophysiologe und Professor am Lehrstuhl für klinische Psychologie an der Friedrich-Schiller Universität in Jena und beschäftigt sich in seiner Forschung unter anderem mit dem Phantomschmerz. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, was Phantomschmerzen sind, wie sie entstehen und welche Therapieansätze es Medizinisch und physiotherapeutisch gibt. Dabei haben wir auch einige spannende Themen nochmal im Detail beleuchtet in über die wir auch schon in früheren Podcast Folgen gesprochen haben, darunter unter anderem die Rolle der kortikalen Reorganisation bei Schmerzerkrankungen. Herausgekommen ist wieder eine super spannende Folge und eine passende Fortsetzung zu unseren letzten Folgen in denen es ja viel um aktuelle Neurowissenschaftliche Themen rund um Schmerz ging. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!
Timestamps:
00:00:00 Intro
00:01:39 Vorstellung
00:05:00 Was ist ein Facharzt für Physiologie?
00:05:37 Woher kam dein Interesse für das Thema Schmerz?
00:07:06 Woher kommt deine Verbindung zur Physiotherapie?
00:09:41 Bist du neben deiner Forschungsarbeit auch in der Klinik tätig?
00:11:00 Was ist deine Rolle in der deutschen Schmerzgesellschaft?
00:14:02 Was ist eigentlich Phantomschmerz?
00:18:02 Gibt es auch Phantom Schmerzen nach Organentnahme?
00:19:57 Unterscheiden sich Phantom Schmerzen von anderen Phantom Empfindungen?
00:24:45 In welchem Zeitraum tritt ein Phantomschmerz auf?
00:26:37 Sind Phantom Schmerzen etwas anderes als chronische postoperative Schmerzen?
00:31:32 Was ist kortikale Re-Organisation?
00:39:02 Kann eine Denervation bei Phantom Schmerzen helfen?
00:41:14 Wie funktionieren diese Experimente mit den Prothesen?
00:46:48 Wie sagt Menschen mit Phantom Schmerzen versorgt werden?
00:51:34 Welche Rolle spielen VR Brillen bei der Therapie von Phantom Schmerzen?
00:55:37 Wie schätzt du die Effektivität von Graded Motor Imagery ein?
00:57:45 Was ist der Unterschied zwischen Diskrimininations-Training und Motor Imagery?
01:02:25 Welche Forschung braucht es noch?
01:07:43 Outro
Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Thomas-Weiss-18
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
Die nächsten PhysioBib Kurse:
Affordance - Based Practice - Philosophische Konzepte in der Therapie chronischer Schmerzen - mit Dr. Sabrina Coninx und Wilson 26-28.04.2024 in Berlin. Mehr Infos findest du hier: https://www.instagram.com/p/C3w9o4Wsk2-/?img_index=1
SAMPT x PhysioBib - Clinical Reasoning und Differentialdiagnostik bei Rückenschmerzen 10.05.-12.05.2024 in Essen. Mehr Infos findest du hier: https://www.instagram.com/p/C2sQSzLM7k2/?img_index=1 und hier: https://www.sampt.de/termine.html
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
#physiobib #physiotherapie #phantom #schmerz #neurology
-
In Folge #68 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Christian Büchel zu Gast. Er ist Neurowissenschaftler und Direktor des Instituts für Systemische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit Schmerz aus der Perspektive der kognitiven Neurowissenschaften. 2022 hat er in dem Journal Pain einen Artikel veröffentlicht, in dem er sich damit beschäftigt, inwiefern chronischer Schmerz das Ergebnis einer evolutionären Fehlanpassung sein könnte und welche Rolle dabei das absteigende schmerzmodulierende System spielt. Wir haben mit Prof. Büchel darüber diskutiert warum diese Perspektive gerade für die Trainingstherapie in der Physiotherapie von Bedeutung sein könnte und hier wirklich wieder eine spannende Brücke zwischen aktueller Schmerzwissenschaft und praktischen Fragestellungen geschlagen.
Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!
Timestamps:
00:00 Start
03:01 Vorstellung
04:00 Interesse für Schmerz
05:43 Was hat sie ihrer Zeit als Wissenschaftler geprägt?
07:16 Verbreitung des Wissens über den Placebo Effekt
08:19 Zusammenarbeit im Sonderforschungsbereich
10:18 klinische Tätigkeit
11:55 Leitung und Forschung
13:12 Evolutionärer Miss-Match
14:55 Evolutionärer Miss-Match und Schmerzen?
19:41 Mechanismus der absteigenden Schmerzhemmung
23:41 Rückbildung von akuten Schmerzen
26:41 Absteigende Schmerzhemmung trainieren?
28:15 Umgang mit Schmerzen und Chronifizierung
30:32 Rolle der Physiotherapie
31:51 Trainingsinduzierte Analgesie
32:34 Notwendige Intensität
33:36 langfristiger Effekt
35:10 Zeichen für eine gestörte absteigende Hemmung
35:49 Könnte man das klinisch testen?
36:57 Wirkmechanismus von schmerzhaften Therapieverfahren
38:39 Absteigende Hemmung und Fibromyalgie
40:23 Evolutionärer Vorteil von chronischem Schmerz
42:02Vergleich mit Angst- und Depressionsstörungen?
44:27 Metaphern zur Beschreibung der absteigenden Hemmung
46:03 Placebo Effekt und externe Signale
49:37 Ausblick Evolutionsforschung
51:23 Kooperation mit Physiotherapie-Wissenschaftler*innen
53:45 Weitere Vorteile von Training
55:17 Schlussworte
Mehr zu unserem Gast: https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_B%C3%BCchel
https://scholar.google.com/citations?user=ah3qaYcAAAAJ&hl=en
Quellen: https://journals.lww.com/pain/citation/2022/07000/pain_persistence_and_the_pain_modulatory_system_.6.aspx
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
Die nächsten PhysioBib Kurse:
Affordance - Based Practice - Philosophische Konzepte in der Therapie chronischer Schmerzen - mit Dr. Sabrina Coninx und Wilson 26-28.04.2024 in Berlin. Mehr Infos findest du hier: https://www.instagram.com/p/C3w9o4Wsk2-/?img_index=1
SAMPT x PhysioBib - Clinical Reasoning und Differentialdiagnostik bei Rückenschmerzen 10.05.-12.05.2024 in Essen. Mehr Infos findest du hier: https://www.instagram.com/p/C2sQSzLM7k2/?img_index=1 und hier: https://www.sampt.de/termine.html
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
#physiobib #physiotherapie #evolution #pain #schmerz #neurology
-
In Folge #67 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Arne May zu Gast. Er ist Neurologe und Neurowissenschaftler und hat sich in seiner wissenschaftlichen und beruflichen Laufbahn auf Kopfschmerzerkrankungen spezialisiert. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf leitet er unter anderem die Kopfschmerzambulanz und das Institut für systemische Neurowissenschaften. Wir haben mit ihm in dieser Folge darüber gesprochen, was Kopfschmerzen eigentlich von anderen Körperschmerzen unterscheidet, die aktuellen Erklärungsansätze zur Entstehung von Migräne diskutiert und über die Relevanz von orofazialen Schmerzen besprochen. Für uns war es enorm faszinierend zu hören, welche Fortschritte die Medizin bei Kopfschmerzerkrankungen in den letzten Jahrzehnten gemacht hat und wie hier wissenschaftlicher Fortschritt sich eindeutig positiv auf die Versorgung von Patient*innen auswirkt. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!
Timestamps:
Mehr zu unserem Gast: https://de.wikipedia.org/wiki/Arne_May
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Video und Schnitt: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
📣 Werbepartner: Dieses Video wird unterstützt von unserem PhysioBib Onlinekurs zum Thema Kreuzbandrehabilitation, entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule. In diesem Kurs fassen wir in 69 Lerneinheiten und insgesamt über 10 Stunden Videomaterial alle relevanten Themen zusammen die dich auf den aktuellsten Forschungsstand bringen und zu einer Praxisexpert*in für Kreuzband Reha machen!
➡️ Weitere Infos zum Kurs findest du hier: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen. -
In Folge #66 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Frank Birklein zu Gast. Er ist Neurologe und Professor für Neurologie und neurologische Schmerzforschung an der Universität Mainz und er beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit dem komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS). Wir haben mit ihm in dieser Folge sehr viele Fragen besprochen, die uns schon lange im Rahmen von CRPS interessiert haben. Zum Beispiel warum es fast ausschließlich an den distalen Extremitäten auftritt, was die aktuellen pathophysiologischen Erklärungsansätze sind und zum Beispiel auch, wie schmerzhaft eine Therapie bei CRPS eigentlich sein sollte. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!
Timestamps:
00:00:00 - Intro00:01:06 - Begrüßung00:01:53 - Vorstellung00:04:27 - Wie kam es dazu, dass sie sich schon so früh für Schmerz interessiert haben?00:09:19 - Wie gestaltet sich ihr Arbeitsalltag?00:11:39 - Was ist CRPS?00:16:27 - Wie weit unterscheidet sich das erleben der Schmerzen bei CRPs von dem von anderen Patient*innen?00:19:14 - Sind die Entzündungssymptome immer gleich stark ausgeprägt?00:22:20 - Gibt es Untersuchungen, die die Diagnose bestätigen können?00:24:14 - Wie ist aus ihrer Erfahrung der Weg dieser Patient*innen durchs Gesundheitssystem?00:26:51 - Was passiert bei CRPS im Körper?00:33:35 - Spielen zentral Neuroplastische Faktoren bei CRPS eine Rolle?00:36:20 - Welche Rolle spielen Nervenveränderung?00:39:49 - Tritt CRPS immer an den Extremitäten auf?00:42:42 - Wie ist der Verlauf bei dieser Erkrankung?00:50:06 - Ist es notwendig, in der Therapie in die Schmerzen hineinzugehen?00:52:12 - Wie stehen Sie zu Spiegel Therapie und graded motor imagery?00:54:11 - Welche Rolle spielt die Psychotherapie?01:03:40 - Gibt es eine Überschneidung zwischen Fibromyalgie und CRPS?01:06:24 - Welche Risikofaktoren gibt es?01:08:01 - Spielen Lebensstil Faktoren eine Rolle?01:12:25 - Welche Forschungsfragen geht es, in Zukunft nachzustellen?
Mehr zu unserem Gast: https://www.unimedizin-mainz.de/index.php?id=11871
Quellen: Mehr informationen und Bildmaterial zu CRPS findest du hier: Komplex Regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Video und Schnitt: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
📣 Werbepartner: Dieses Video wird unterstützt von unserem PhysioBib Onlinekurs zum Thema Kreuzbandrehabilitation, entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule. In diesem Kurs fassen wir in 69 Lerneinheiten und insgesamt über 10 Stunden Videomaterial alle relevanten Themen zusammen die dich auf den aktuellsten Forschungsstand bringen und zu einer Praxisexpert*in für Kreuzband Reha machen!
➡️ Weitere Infos zum Kurs findest du hier: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
#physiobib #physiotherapie #crps #complex #regional #pain #syndrom #schmerz #neurology
-
In Folge #65 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Kai Karos zu Gast. Wir haben Kai vergangenes Jahr auf dem Deutschen Schmerzkongress kennengelernt, wo er eine Keynote zur Rolle der sozialen Dimension von Schmerzen gehalten hat, die uns sehr beeindruckt hat. Kai ist Assistenzprofessor an der Universität Maastricht. Er beschäftigt sich in seiner Forschung damit, wie akute und chronische Schmerzen durch soziale und zwischenmenschliche Faktoren beeinflusst werden und welche Rolle soziales Lernen von schmerzbezogenem Angst- und Vermeidungsverhalten bei Schmerzerkrankungen spielt. Ein super relevantes Thema natürlich auch für die Physiotherapie, daher freuen wir uns sehr, dass Kai hier bei uns im Podcast war und wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!
Timestamps:
Mehr zu unserem Gast: https://www.linkedin.com/in/kai-karos/
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Video und Schnitt: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
Werbepartner: Dieses Video wird unterstützt von unserem PhysioBib Onlinekurs zum Thema Kreuzbandrehabilitation, entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule. In diesem Kurs fassen wir in 69 Lerneinheiten und insgesamt über 10 Stunden Videomaterial alle relevanten Themen zusammen die dich auf den aktuellsten Forschungsstand bringen und zu einer Praxisexpert*in für Kreuzband Reha machen!
Weitere Infos zum Kurs findest du hier: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
#physiobib #physiotherapie #sozialpsychologie #socialdriver #schmerz
-
In Folge #64 des PhysioBib Podcasts haben wir mit Dr. Robert Prill gesprochen. Robert ist Physiotherapeut und leitet an der medizinischen Hochschule Brandenburg einen Forschungsbereich zum Thema muskuloskelettale Erkrankungen. Wie ihr in der Folge hören werdet, ist Robert daneben in unterschiedlichsten Bereichen der Forschung, Weiterbildung und Praxis enorm umtriebig. Einer seiner Themenschwerpunkt ist dabei immer wieder die Beschäftigung mit Outcomes und klinischen Testungen in der Physiotherapie und in dieser Folge haben wir mit ihm darüber gesprochen was eigentlich einen guten Test in der physiotherapeutischen Praxis ausmacht und wie das Wissen über gute und schlechte klinische Tests unsere Praxis beeinflussen sollte. Aus unserer Perspektive liefert Robert hier sehr viel Infos, die für tägliche Praxis unerlässlich sind und wir sind sicher, dass auch ihr hier wieder einiges mitnehmen werdet. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!
Timestamps: 00:00:00 - Intro00:01:49 - Vorstellung00:04:42 - Der Weg in die Lehre00:07:24 - Der Weg in die Forschung00:10:15 - Praxisgründung00:11:08 - Wie sieht dein Arbeits Alltag aus?00:13:13 - Woran forschst du gerade?00:28:42 - Was sind klinische Tests? Und warum brauchen wir sie in der Physiotherapie?00:36:48 - Welche unterschiedlichen Tests gibt es?00:40:40 - Können wir die Gütekriterien von Tests einmal definieren?00:45:32 - Wie wende ich so einen Test an?00:52:06 - Wie bewertest du die Kritik an der Test und Palpationgenauigkeit?01:00:07 - Du würdest nicht sagen, dass es Schmerzen gibt, die kausal in der Muskulatur entstehen?01:01:45 - Haben wir in der Physiotherapie spezifische Behandlungen, die eine spezifische Testung benötigen?01:06:05 - Können wir die Extremitäten genauer untersuchen als zum Beispiel den Rücken?
Mehr zu unserem Gast: https://www.p3-zeuthen.de/startseite/team/dr-robert-prill
Redaktion: Nils Reiter & Noak LiemProduktion: Loïc Luttmann
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zum Thema Kreuzband Rehabilitation: https://t.ly/OObirNoch mehr PhysioBib Content findest du:🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
#physiobib #physiotherapie #klinischetests #outcomes #compliance #clinicalreasoning #clinicalexamination
-
In Folge #63 des PhysioBib Podcasts hatten wir Heike Norda zu Gast. Sie ist Initiatoren des Vereins, unabhängige Vereinigung aktiver Schmerzpatient*innen in Deutschland, einem Verein, der zum einen Selbsthilfegruppen für Schmerzpatient*innen organisiert und sich außerdem für eine bessere Versorgung von Menschen mit Schmerzerkrankungen einsetzt. Zum Beispiel durch eine bessere Integration von Patientinnenperspektiven in Forschungsprojekte rund um Schmerzen.
Wir haben mit ihr über ihre eigene Schmerzgeschichte gesprochen, über die Rolle von Eigeninitiative und Selbstwirksamkeit im Umgang mit Schmerzen diskutiert und auch darüber gesprochen, inwiefern denn die Selbsthilfe einen wichtigen Beitrag in der Versorgung von Schmerzbetroffenen leisten kann. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!
Timestamps:
00:00 - Intro
01:39 - Begrüßung
02:36 - Vorstellung
05:21 - Was ist der UVSD SchmerzLOS?
06:11 - Wie kam es dazu, dass Sie den Verein gegründet haben?07:03 - Welche Probleme gab es in anderen Vereinen?
07:48 - Wie wird ein Verein gegründet?
08:32 - Ihre persönliche Schmerzgeschichte hat Sie zu der Vereinsgründung bewegt?
18:26 - Hat sich bezüglich der Missstände mittlerweile etwas verändert?
20:53 - Welche Rolle hat die Physiotherapie in ihrer Geschichte gespielt?
22:33 - Begegnen Sie in ihrer Arbeit, Menschen mit einer ähnlichen Geschichte?
25:18 - Was bieten Sie als Verein an Hilfeleistungen für Betroffene an?
29:25 - Werden Sie von anderen Akteur*innen in der Schmerzversorgung gehört?
30:56 - Was passiert in einer Selbsthilfegruppe?
33:45 - Gibt es für so eine Gruppensitzung einen geregelten Ablauf?
35:04 - Wie gelangen Betroffene in die Selbsthilfegruppen?
36:31 - Welche Rolle spielt die Selbsthilfe aus ihrer Sicht in der Schmerzversorgung?
38:35 - Was sind aus ihrer Sicht Barrieren für Betroffene, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen?
40:53 - Bedeutet, in die Selbsthilfe zu gehen, sich mit der Erkrankung abzufinden?
42:38 - Wie engagieren Sie sich als Verein in der Schmerzforschung?
49:03 - Kommen die Fragestellung aus der Forschung, denen, von Betroffenen, nahe?
53:14 - Welche Projekte stehen 2024 an?
54:35 - Outro
Mehr zu unserem Gast: https://www.uvsd-schmerzlos.de
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation: https://t.ly/OObirNoch
mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
#physiobib #physiotherapie #selbsthilfe #selbstwirksamkeit #schmerz #schmerztherapie #forschung #pain #physiotherapy #selbsthilfegruppe #schmerzlos
-
In Folge #62 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Dr. Dr. Christian Schubert zu Gast. Er ist Arzt, Psychologe und Professor an der Medizinischen Universtät Innsbruck (AT). In seiner Forschung beschäftigt er sich als Psychologe mit der sog. Psychoneuroimmunologie also dem wechselspiel zwischen Psyche, Nerven- und Immunsystem kurz auch PNI genannt.
Wir haben mit ihm über die theoretischen Grundannahmen der PNI gesprochen, welche Perspektive sie auf die menschliche Gesundheit hat und was dies für Professor Schubert's Arbeit als Arzt und Therapeut bedeutet.
Aus unserer Perspektive ist ein grundlegendes Verständnis für die komplexen Interaktionen zwischen Nervensystem, Immunsystem und Psyche enorm relevant, um Störungsbilder, wie zum Beispiel Schmerzerkrankungen, besser zu verstehen. Von daher freuen wir uns sehr, dass wir diese Perspektive hier in dieser Folge einmal präsentieren können und wünschen euch wie immer viel Spaß beim Hören!
Timestamps:
00:00 - Intro02:04 - Vorstellung06:48 - Was verstehen Sie unter Psychotherapie?08:20 - Was ist ärztliche Psychotherapie?10:31 - Wie definieren Sie Psychosomatik?11:58 - Bedeutet, Psychosomatik, den Dualismus abzulehnen?20:34 - Könnten Sie Psycho Neuro Immunologie definieren?30:23 - Warum ist es hilfreich, wenn wir über Wechselwirkungen sprechen, in Hierarchien zu denken?36:44 - Wie kann psychische Belastung zu Schmerzen führen?43:47 - Was wissen wir über die Wirksamkeit eines Psycho- Neuroimmunologischen Ansatzes in der Therapie?49:34 - Was kann eine Physiotherapeut*in Tun, um diese Komplexität zu adressieren?53:00 - Welche Methoden werden in der Psycho- Neuroimmunologischen Forschung angewandt?
Mehr zu unserem Gast:
http://www.christian-schubert.at/
Quellen:
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
-
In Folge #61 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Jan Vollert zu Gast. Er ist Bioinformatiker und Dozent für Neurowissenschaften an der University of Exeter. In seiner Forschung widmet er sich unter anderem der Anwendung statistischer und computergestützter Modelle in der Schmerzforschung. Sein Fokus liegt dabei besonders auf neuropathischen Schmerzen und quantitativer sensorischer Testung.
Wir haben unter anderem mit ihm über die Entwicklungen in der personalisierten Schmerzmedizin gesprochen. Außerdem hat uns Jan Einblicke gegeben welche Rolle in diesem Kontext Stratifizierung von Schmerzphänomenen spielt und wie die Forschung auf seinem Gebiet unsere Praxis bereits Heute informieren könnte.
Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!
Timestamps:00:00:00 - Intro00:00:59 - Vorstellung00:02:42 - Was ist ein Bioinformatiker?00:04:13 - Wie war dein Weg in die Forschung?00:05:13 - Was hat dich zum Thema Schmerz gebracht?00:07:54 - Wie gut kennen sich Schmerzwissenschaftler*innen mit Statistik aus?00:10:22 - Wie gestaltet sich dein Arbeitstag als Forscher?00:13:50 - Was macht dir an Forschung spaß?00:15:06 - Was ist personalisierte Schmerztherapie?00:19:11 - Welche Schmerzformen untersucht ihr?00:21:51 - Ist es möglich, Schmerztypen anhand von Fragebögen zu unterscheiden?00:22:54 - Was unterscheidet die verschiedenen Schmerztypen?00:24:33 - Wie gut sind die Schmerzqualitäten untersucht?00:28:04 - Gibt es weitere Kategorien?00:29:34 - Was sind die drei Subtypen von neuropathischem Schmerz?00:32:43 - Welche Erkrankungen führen zu den verschiedenen Subtypen?00:34:17 - Wie können Schmerztypen noch untersucht werden?00:36:29 - Was wäre davon in der Praxis gut umsetzbar?00:38:12 - Spielt Messung der Hirnaktivität bei eurer Forschung eine Rolle?00:40:07 - Welche Auswirkung hat diese Stratifizierung auf die Therapie?00:42:53 - Was gibt es für medikamentöse Ansätze bei neuropathischem Schmerz?00:45:58 - Könnt ihr durch eure Forschung Treiber für Schmerzen identifizieren?00:48:51 - Was ist ein Surrogat?00:49:36 - Welche Studien braucht es um unser Wissen über diese Subgruppen zu vertiefen?00:51:03 - Was ist ein Cluster Analyse?00:53:49 - Wie wird AI deinen Job verändern?00:56:21 - Welche Rolle spielt diese Form der Subgruppenbildung jetzt schon in der Versorgung?00:58:51 - Gibt es aus der Psychotherapie Subgruppen Modelle die gut untersucht Quellen:Reimer, M., Forstenpointner, J., Hartmann, A., Otto, J. C., Vollert, J., Gierthmühlen, J., Klein, T., Hüllemann, P., & Baron, R. (2020). Sensory bedside testing : A simple stratification approach for sensory phenotyping. Pain Reports, 5(3), e820. https://doi.org/10.1097/PR9.0000000000000820Sachau, J., Appel, C., Reimer, M., Sendel, M., Vollert, J., Hüllemann, P., & Baron, R. (2023). Test-retest reliability of a simple bedside-quantitative sensory testing battery for chronic neuropathic pain. Pain Reports, 8(1), e1049. https://doi.org/10.1097/PR9.0000000000001049Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
Redaktion: Nils Reiter und Noak LiemProduction : Loïc Luttmann
-
In Folge #60 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Dr. Markus Ploner zu Gast. Er ist Neurologe und Professor für Human Pain Research an der Technischen Universität München und beschäftigt sich in seiner Forschung unter anderem damit, wie die Aktivität des Gehirn mithilfe von EEG und MEG erfassen können.
Wir haben mit ihn darüber gesprochen, was uns die Methoden über Schmerzen erzählen können und welche Phänomene in der Schmerzwissenschaft damit untersucht werden können. Wir beleuchten, welche Rolle das zentrale Nervensystem bei chronischen Schmerzpatient*innen spielen kann, und erhalten Einblicke, wie sich die Therapie dieser Patientengruppe in Zukunft verändern könnte.
Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!
Mehr spannende Einblicke und Informationen findest du aufunserer Website (https://physiobib.de/)und unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/physio.bib/).
- Montre plus