Episodes
-
Genießt diese Folgen mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Weinend, weil das hier die letzte Folge des ReNews-Klimapodcasts sein wird. Nach knapp 1,5 Jahren erfolgreichen Recherchierens, Aufnehmen und Schneidens des Podcasts werden wir drei uns anderen Projekten zuwenden.
Lachend, weil wir euch (und so war es ja ursprünglich auch mal geplant) ein letztes Mal News rund um das Thema Klima(-wandel) präsentieren.
Gemeinsam werden wir die Zeit im Podcast Revue passieren lassen: Was haben wir gelernt? Was war unsere Lieblingsfolge? Wie gehts bei uns weiter?
Hört jetzt rein, um nichts zu verpassen, wenn es ein letztes Mal heißt: "Hallo und herzlich willkommen beim ReNews-Klimapodcast". -
In dieser Folge wagen wir gewissermaßen einen Klima-Roundhouse-Kick. Wir erläutern gemeinsam die Grundlagen des (menschengemachten!) Klimawandels, werfen einen Blick in die Vergangenheit unseres Klimas und schauen darauf, welche Folgen des Klimawandels schon jetzt zu beobachten sind.
Unser Ziel: Diese Folge soll Menschen, die noch wenig über den Klimawandel wissen, ein solides Grundlagenwissen vermitteln. -
Episodes manquant?
-
Joachim von Streit arbeitet als Wissenschaftler zu spannenden Themen wie Klimaresilienz und Klimaanpassung. Wir haben ihn gefragt, welche Bedeutung hinter diesen Begriffen steckt und auch was jede und jeder Einzelne tun kann, dass seine Gemeinde oder Stadt klimaresilienter wird. Der Klimawandel ist schließlich schon im Gange und wenn ihr wissen wollt, worauf es in diesem Zusammenhang jetzt und in Zukunft ankommt, dann hört gerne rein.
-
Mit Claudia Möller von der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) in Baden-Württemberg klären wir zunächst, was die Aufgaben einer Landeszentrale für politische Bildung sind. Claudia Möller baur gerade für die LpB den Fachbereich Nachhaltigkeit auf. Sie gibt uns spannende Einblicke in ihre Arbeit und verrät uns, was die LpB in Baden-Württemberg so alles in Petto hat. Außerdem gehen wir auch darauf ein, wie politische Bildung und Nachhaltigkeit zusammenhängen.
-
Was kann die Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten? Wo liegen ihre Grenzen? Wie kann sie Teil des Alltags aller Menschen werden. Darüber sprechen wir mit Gundula 'Büker vom EPIZ in Reutlingen. Hautnah berichtet sie von ihren eigenen Erfahrungen und erzählt, was sie bei ihrer Arbeit motiviert.
-
Warum soll der Altdorfer Wald bleiben? Was macht in schützenswert? Warum ist der neue Regionalplan so problematisch?
Neben diesen Fragen wollen wir von unserer Gästin Mara wissen, wie es ist, einen Wald zu besetzen, um sich fürs Klima einzusetzen. Zudem interessiert uns, warum sie sich für diesen Schritt entschieden hat und wie die Stimmung im Wald ist. -
My berichtet von ihrem Engagement bei studentsforfuture und dem Netzwerk n. Amelie erzählt uns von ihrem FÖJ in der Hamburger Umweltbehörde. Antonia verrät uns, wie es ist Greenpeace-Mitglied zu sein. Außerdem: Valentin spricht über seine Arbeit im Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie BW und Marius schnackt über seine Mitgliedschaft im Klimanetzwerk Prio1.
-
Wie viel Kohle und Öl dürfen wir noch fördern, um das 1,5°-Ziel einzuhalten? Warum hat sich eine Gruppe von Wissenschaftler*Innen entschlossen, einen Teil des nächsten IPCC-Berichts zu leaken? Welchen Stellenwert hat Klimaschutz bei den Parteien? Neben diesen Fragen beantworten wir in der heutigen Folge vor allem die Frage nach den Möglichkeiten, mit denen Einzelpersonen durch ihr Handeln die Klimakrise aufhalten können.
-
Was steht drin im jüngst veröffentlichten IPCC-Bericht? Welche Probleme bereitet das Klimaschutzgesetz in NRW? Warum ist Erdgas keine klimafreundliche Lösungen und gibt es wirklich Lecks in Gaspipelines? Diese und weitere Fragen beantworten wir in dieser Folge von ReNews Klimanachrichten.
-
Wo genau liegt eigentlich der Zusammenhang zwischen der Klimakrise und der kürzlichen Starkregenereignisse? Was will die EU tun, um ihre Klimaziele zu erreichen? Wo brennt es aktuell und welche Vorschläge zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise gibt es von unseren Parteien?
Diese Fragen beantworten wir in unserer Kurznachrichten-Kategorie.
Hoch aktuell auch unser Hauptthema: Wie können wir uns an die Folgen der Klimakrise anpassen?
Unsere erste Folge nach der Sommerpause wurde wieder gemeinsam vor Ort aufgenommen. -
In dieser Folge berichten wir über ein neues Klimaformat beim Privatsender RTL, die ersten Ergebnisse der MOSAIC-Arktisexpedition, die ersten FFF-Streiks seit längerem und die Einberufung eines Bürgerrats, welcher die Bundesregierung in Klimafragen beraten soll. Unsere Hauptgesprächspunkte sind die bereits spürbaren und zu erwartendenden Folgen des Klimawandels in Deutschland, Europa und global.
-
In dieser Episode: Ein Gericht in den Niederlanden zwingt den Ökonzern Shell, Verantwortung fürs Klima zu übernehmen. Forscher*Innen veröffentlichen eine Studie, die Reformoptionen für ein nachhaltiges Steuern- und Abgabesystem untersucht. Der Benzinpreis wird heftig diskutiert und zahlreiche Expert*Innen aus Praxis, Politik und Forschung beraten auf dem 2.Deutschen Waldgipfel über die Zukunft des Waldes.
Unser Hauptgesprächspunkt: unsere Erfahrungen und Fragen zu nachhaltiger Geldanlage
Zum Abschluss gibt es wie immer unsere Empfehlungen. -
Kurz-Nachrichten:
Koalitionsverträge in BW und RLP, Earth Overshootday, Neue Regelungen zum Bau von Windkraftanlagen in Hessen, NABU-Studie zum Renaturierungspotential in Deutschland
Hauptgesprächspunkt: Novellierung des Klimaschutzgesetzes
Empfehlungen: https://climateactiontracker.org und https://www.climateinteractive.org -
Kanzlerkandidaten, das BverG Urteil und was macht eingentlich so ein Klimagipfel
-
Trailer