Episodes
-
In dieser Folge sprechen Frank und Lars Thomsen über einen gefährlichen Zustand unserer Zeit: die zunehmende Ziellosigkeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Ausgelöst durch erratische Entwicklungen wie Trumps Zoll- und Wirtschaftspolitik, verlieren viele Länder ihre strategische Orientierung. Statt Visionen und Masterplänen herrscht eine lähmende Gegenwarts-Starre – begleitet von Angst, Zynismus, Überforderung und Spaltung.
Wir nennen es den Perfect Storm unserer Gegenwart: Technologischer Wandel, geopolitische Umbrüche und ein Informationschaos, das mehr verwirrt als ermutigt.
Doch wir glauben auch: Gerade jetzt braucht es ein neues Selbstbewusstsein – Menschen, die Zukunft wieder denken und gestalten wollen. Es braucht neue Ziele, neue Storyteller, die Mut machen statt manipulieren. Und es braucht neutrale, kluge Orte des Denkens – vielleicht einen unabhängigen europäischen Think Tank – der die Chancen unserer Zeit erkennt, beschreibt und realistisch berechnet.
Ein Gespräch über Stillstand, aber auch über Aufbruch – und die Kraft von Ideen in einer orientierungslosen Zeit. -
In dieser Episode nehmen Lars und Frank einen politischen Tabubruch aus den USA zum Anlass, über ein Thema zu sprechen, das uns alle betrifft: Arbeit. Ausgangspunkt ist der Gesetzesvorschlag republikanischer Politiker in Florida, der 14-Jährigen Nachtarbeit erlauben soll – ein beunruhigender Rückschritt.
Die beiden diskutieren, was dahintersteht: Eine wachsende gesellschaftliche Spaltung zwischen einer älter werdenden, vermögenden Elite mit politischer Macht und einer jungen Generation, der Mitgestaltung und Aufstieg zunehmend verwehrt bleiben.
Ihre These: Wir erleben den Beginn einer neuen „Herrschaft der Alten“ – mit dramatischen Folgen für Fortschritt, Demokratie und Innovation. Aber vielleicht liegt gerade hier Europas große Chance: Für eine neue Idee von Arbeit, Gerechtigkeit und Zukunft. -
Episodes manquant?
-
In dieser Folge sprechen Frank und Lars über den Aufstieg physischer künstlicher Intelligenz – also über die Verschmelzung von Maschinenbau, Robotik und KI zu einer neuen technologischen Kraft. Sie diskutieren, warum dies die Zukunft der Ingenieurskunst völlig neu definiert, welche Kompetenzen morgen gefragt sind – und warum genau hier Europas größte Chance im globalen Wettbewerb liegt.
Doch es geht um mehr: Wenn heute Milliarden an Zukunftsinvestitionen bereitstehen – haben wir dann überhaupt die richtigen Ziele und Visionen? Die beiden fordern ein neues „Innovation-Mining“, mutige Leap-Frog-Strategien und ein Denken in Zukunftsrenditen – damit aus Schulden echte Chancen für kommende Generationen werden.
Eine neue Folge über Tipping Points, Innovationskraft und den Ruf nach europäischem Unternehmergeist. -
Deutschland und Europa stehen vor einer historischen Weichenstellung: Mit gigantischen Investitionen und neuer Verschuldung soll die Modernisierung unserer Infrastruktur, die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit und die wirtschaftliche sowie geopolitische Resilienz vorangetrieben werden. Doch wie gelingt es, diese Summen nicht nur auszugeben, sondern sie klug, weitsichtig und mit maximaler Wirkung einzusetzen?
In dieser Folge diskutieren Frank und Lars Thomsen, warum die Fehler der Vergangenheit vermieden werden müssen und welche Rolle Megatrends wie KI, Automatisierung und neue Formen der Zusammenarbeit für die nächste Stufe wirtschaftlicher Produktivität spielen. Wie schaffen wir eine intelligente Verzahnung von menschlicher und künstlicher Intelligenz in Wirtschaft, Verwaltung und Forschung? Und welche Weichenstellungen sind jetzt entscheidend? Eine Folge über mutige Entscheidungen, neue Ziele und große Chancen für unsere Zukunft. -
In dieser Folge sprechen wir über den großen Bedarf an Macherinnen und Machern – Menschen, die nicht nur Probleme benennen oder Forderungen stellen, sondern aktiv werden, begeistern und inspirieren. Es braucht nicht immer große Technologien oder globale Konzepte. Gerade vor Ort – in Gemeinden, Stadtvierteln oder im ländlichen Raum – sind Menschen gefragt, die Verantwortung übernehmen, Lücken füllen und ihre Umgebung positiv gestalten.
Inspiriert von einem Besuch auf dem Alsenhof in Lägerdorf berichten wir von denen, die durch ihre Ideen und Angebote eine Wende in einer zunehmend resignierten Gesellschaft schaffen. In Zeiten, in denen viele nach Ankerpunkten und lebenswerten Umfeldern suchen, braucht es mehr Mut, mehr Führung – kurz: mehr Macher! -
Nach der Bundestagswahl bleibt eine zentrale Frage offen: Wohin geht die Reise? Im Wahlkampf wurden viele Missstände angeprangert, doch ein klarer Weg nach vorn fehlt vielen Bürgerinnen und Bürgern noch immer.
In dieser Folge von Thomsen & Thomsen nehmen wir uns genau diesem Thema an:
🔍 Wir analysieren die neuen Rahmenbedingungen und Umbrüche aus einer höheren Perspektive – und zeigen, wie sie unsere Fähigkeit beeinflussen, Zukunft zu sehen, zu verstehen und aktiv zu gestalten.
🌍 Hinter dem scheinbaren Chaos der Gegenwart entstehen neue Chancen für Deutschland und Europa. Welche das sind und wie wir sie nutzen können, erarbeiten wir konkret.
🤖 Außerdem plädieren wir für eine neue, unabhängige Institution, die mit einer Kombination aus menschlicher Intelligenz und KI die zunehmende Komplexität unserer Herausforderungen meistert und echte Masterpläne für die Zukunft entwickelt.
Die Zeit der Schuldzuweisungen ist vorbei – jetzt geht es darum, den Weg nach vorn zu finden.
🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren! -
In dieser Folge sprechen wir über den Wirbelsturm der Gegenwart, der das Nachdenken über die Zukunft fast unmöglich macht. Wir analysieren, welche Ziele politische Akteure und Technokraten aus den USA verfolgen, wenn sie offen europäische Institutionen diskreditieren, populistische Parteien unterstützen und gleichzeitig Deutschland und Europa der Meinungsunterdrückung durch „gesteuerte Desinformation“ bezichtigen. Ist dies Teil eines neuen geopolitischen Playbooks? Welche Rolle spielen Big Tech und autokratische Tendenzen in den USA dabei? Und was bedeutet das für die Zukunft der Demokratie in Europa?
-
In dieser Folge sprechen wir über die bahnbrechenden Veränderungen, die durch die Entfesselung von KI-Projekten wie dem US-amerikanischen „Stargate“ mit dreistelligen Milliardeninvestitionen entstehen. Wie sollte Europa darauf reagieren? Wir diskutieren, warum wir Vorwärts-Denker und eine mutige, visionäre Innovations-Offensive brauchen, um in diesem neuen Wettstreit der Ideen und Technologien mitzuhalten. Nur durch schnellere und bessere Lösungen können wir uns im globalen Innovationswettlauf behaupten – ein Gespräch über Strategien, Mut und die Zukunft Europas im Zeitalter der KI.
-
In dieser Episode diskutieren Lars und Frank, warum Führungskräfte heute mehr denn je gefordert sind, täglich Zeit für systematisches Lernen und das Verstehen von Innovationen einzuplanen. Nur wer aktiv Chancen erkennt und mutig handelt, kann Unternehmen und Gesellschaft durch Zeiten des Wandels führen. Next-Level-Leadership bedeutet, Neugier und Lernbereitschaft zur Kernkompetenz zu machen – für nachhaltigen Erfolg, inspirierende Unternehmenskulturen und eine zukunftsfähige Wirtschaft. Zudem beleuchten sie den gesellschaftlichen Kipp-Punkt, an dem wirtschaftliche Führungspersönlichkeiten zunehmend stärker in der Verantwortung stehen als politische Entscheidungsträger.
Den Artikel von Lars auf LinkedIn findet ihr hier: https://www.linkedin.com/posts/lars-thomsen-fm_zukunft-faeshrungseliten-transformation-activity-7283169325841055744-3zMe?utm_source=share&utm_medium=member_desktop -
In dieser Episode sprechen wir über die nächste Evolutionsstufe der Künstlichen Intelligenz: KI-Agenten. Diese übernehmen zunehmend Aufgaben und Prozessmanagement in Unternehmen – Bereiche, für die bisher Menschen ausgebildet wurden. Wir diskutieren, warum diese Entwicklung Unternehmen und Organisationen tiefgreifend verändern wird, welche Folgen die Spaltung zwischen Early Adopters und Nachzüglern haben könnte und weshalb Politik und Wirtschaft dringend ein besseres Verständnis für die Chancen und Risiken dieser Dynamik entwickeln müssen.
-
In dieser Episode sprechen wir darüber, worauf wir uns im Jahr 2025 freuen können – und sollten. Doch wir werfen auch einen Blick auf die andere Seite: Warum betrachten viele Menschen Veränderungen eher als Bedrohung denn als Chance? Anhand konkreter Beispiele diskutieren wir, ob es uns als Gemeinschaft und Gesellschaft gelingt, die großen Megatrends unserer Zeit als Möglichkeiten für Wachstum und Fortschritt zu verstehen, anstatt sie als Gefahr für den Status Quo zu sehen. Diese Folge inspiriert dazu, den Wandel mit Neugier und Zuversicht zu begegnen.
-
In dieser Folge beleuchten wir die verschiedenen Dimensionen von „Zerstörung“ und ihre Bedeutung in einer Zeit, die von Disruption und tiefgreifendem Wandel geprägt ist. Wir sprechen über die Kraft der schöpferischen Zerstörung, die oft der Ursprung von Innovation und Fortschritt ist, und stellen dem die destruktiven Impulse gegenüber, die aus Wut, Angst und Ohnmacht entstehen.
Warum fällt es Menschen so schwer, alte Glaubenssätze und Gewohnheiten aufzugeben? Welche Möglichkeiten entstehen, wenn überholte Systeme bewusst abgebaut werden? Und wie können wir destruktive Kräfte in konstruktiven Wandel umwandeln?
Hört rein und begleitet uns bei einer spannenden Reflexion über Zerstörung als Last, Befreiung und Motor für eine bessere Welt. -
Stehen wir an einem Wendepunkt der Geschichte der Menschheit? In dieser Episode sprechen wir über die wachsende Komplexität der Welt, die unsere Fähigkeit, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, an ihre Grenzen bringt. Wir diskutieren, wie die explosionsartige Wissens- und Innovationsentwicklung sowie die Herausforderungen unserer Zeit nur zusammen mit KI im Sinne eines von Menschen erfundenen, mächtigem Werkzeug bewältigt werden kann – sei es in der Politik, in der Gesellschaft oder auf individueller Ebene.
Außerdem beleuchten wir die Frage, wie nah wir am Tipping Point zur nächsten Stufe, der "Artificial General Intelligence" (AGI) sind und was das für unsere Zukunft bedeutet.
Wir werfen wir einen Blick auf das Konzept, AI als "Ambient" und "Augmented" Intelligence zu verstehen – und wie sie uns auf allen Ebenen dabei helfen kann, schneller, gerechter und nachhaltiger zu denken, lernen und zu handeln. Ein tiefgehendes Gespräch über die Herausforderungen und Chancen der neuen Ära. -
In dieser Folge sprechen wir über die Zukunftsängste junger Menschen und die gesellschaftlichen Veränderungen nach der US-Wahl. Was treibt die Wut und Verzweiflung an, die zu diesem Wahlausgang führten? Wir teilen unsere eigenen Gefühle von Frustration und analysieren die dunklen Wolken, die über der Gesellschaft hängen. Doch trotz allem: Wie finden wir Hoffnung und Mut, um den Weg in eine bessere Zukunft zu ebnen? Ein Gespräch über Resilienz, Perspektiven und kleine Lichtblicke.
-
In dieser Folge sprechen wir über zwei Ereignisse, die vergangene Woche die politischen Landschaften in den USA und Deutschland nachhaltig verändert haben: die Wahlen in den USA und der Bruch der Ampel-Koalition in Deutschland. Beide Ereignisse markieren Wendepunkte, die zeigen, wie tief die Angst vor der Zukunft in der Gesellschaft verwurzelt ist.
Warum sehnen sich so viele nach der „guten alten Zeit“, gerade in Momenten großer Disruption und Innovation? Was sagt das über unseren Umgang mit Veränderung aus? Und vor allem: Wie lange wird dieser Zustand andauern, und was könnte danach kommen?
Wir beleuchten die Gründe hinter diesem Rückzug ins Vertraute und diskutieren, wie wir den Mut finden können, in unsicheren Zeiten nach vorne zu blicken. -
In dieser Episode tauchen wir in die Kraft der Neugier ein und erkunden, wie sie uns helfen kann, Chancen frühzeitig zu erkennen und die Welt um uns herum lustvoll und mutig zu gestalten. Wir sprechen darüber, warum Neugier im Gegensatz zur Angst den Antrieb für ein erfülltes und zielgerichtetes Leben darstellt – sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Wir diskutieren, wie Neugier als Fundament einer gesunden Gesellschaft dient und wie sie uns in die Lage versetzt, Ziele zu finden, für die es sich lohnt zu arbeiten.
-
In dieser Folge sprechen Lars und Frank darüber, wie Zukunftsforschung ganz praktisch im Alltag und in Unternehmen angewendet werden kann. Sie zeigen, wie man Muster und Trends frühzeitig erkennt, das größere Bild versteht und durch kontinuierliches Lernen, Neugier und logisches Denken bessere Entscheidungen trifft. Im Austausch mit Menschen, die ebenfalls für die Zukunft begeistert sind, entdecken sie gemeinsam die positiven Chancen in den Veränderungen unserer Zeit.
-
In dieser Folge sprechen wir mit Tobias Wagner und seinen sehr informativen und erfolgreichen YouTube-Kanal "Elektrotrucker". Als neugieriger Neueinsteiger ist er einer der ersten Langstrecken-Elektrotrucker. Tobias teilt seine wertvollen Erfahrungen aus dem Alltag auf der Straße und zeigt, warum echte Praxiseinblicke unerlässlich sind, um fundierte Entscheidungen für die Zukunft des Gütertransports zu treffen.
Gemeinsam diskutieren wir den aktuellen Stand der E-Mobilität im Schwerlastverkehr, die Herausforderungen auf der Langstrecke und die Chancen, die diese Technologie für den Straßengütertransport bietet. Diese Folge unterstreicht unsere Grundthese: Wir brauchen mehr Menschen, die durch eigene Erfahrung zur Gestaltung der Zukunft beitragen – nicht nur Meinungen, sondern echte Einblicke in die Praxis. -
In der heutigen Episode wir über ein Thema, das wir intern "Mutmacher und Freunde gesucht" genannt haben. Wir stellen uns die Frage, ob in herausfordernden Zeiten – sei es für Einzelpersonen, Teams, Unternehmen oder die Gesellschaft als Ganzes – der Bedarf nach "guten Freunden" oder einer freundschaftlichen Beratung größer ist als der Nutzen klassischer, faktenbasierter Analysen und Empfehlungen von "externen Beratern".
Unsere These ist, das gute Freunde durch Mitgefühl, langjährige Beobachtungen, Freundschaft und tiefes Vertrauen oft besser verstehen, reflektieren und in einer Krisensituation beraten können als traditionelle Unternehmensberater. Wir vermuten, dass vielen Menschen in verantwortungsvollen Positionen genau diese Form von ehrlicher und persönlicher Unterstützung fehlt, um individuelle Blockaden zu überwinden, die durch Krisen ausgelöst werden können.
Künstlicher Intelligenz könnte zwar diese Lücke teilweise füllen, aber wir vermuten, dass in Zeiten wie diesen Freundschaften im beruflichen Kontext zu pflegen und zu nutzen besonders wichtig und wertvoll für alle sein könnte.
Viel Spaß an unserer Diskussion zu unseren Ideen, wie zwischenmenschliche Beziehungen und Freundschaften uns helfen können, Herausforderungen besser zu meistern, und warum sie gerade jetzt von unschätzbarem Wert sind. Wir sehen uns in der Zukunft! -
In dieser Folge von Thomsen & Thomsen - Der Zukunftspodcast diskutieren wir, wie die rasanten Entwicklungen in Wissenschaft, Globalisierung und das ständige Bombardement der Medien die Debattenfähigkeit in Politik und Gesellschaft negativ beeinflussen. Menschen fühlen sich zunehmend überfordert und ziehen sich aus den komplexen Diskursen zurück. Doch trotz der wachsenden Unsicherheiten zeigt das laufende Oktoberfest in München, dass der menschliche Wunsch nach Gemeinschaft und Freude ungebrochen bleibt.
- Montre plus