Episodes
-
Während des blutigen Konflikts in Nordirland sind in den Jahren von 1969 bis 2001 insgesamt über 3500 Personen gestorben. In dieser vierteilige Podcast-Serie möchte ich mit euch gemeinsam ergründen, wie es dazu kommen konnte, dass Menschen buchstäblich ihre Nachbarn töteten. Alle vier Episoden werden sich dabei chronologisch mit verschiedenen Zeitperioden des Konflikts befassen.
In den drei vorherigen Episoden haben wir uns mit dem Verlauf des Nordirlandkonflikts bis zu seinem „offiziellen“ Ende am 10. April 1998, dem Tag der Einigung auf das Karfreitagsabkommen beschäftigt. Doch der Konflikt in Nordirland endete an besagtem Tag nicht einfach. Er blieb.
Endete mit dem Abkommen wenigstens die Gewalt? Konnten die politischen Ambitionen vom Karfreitag 1998 in der Realität umgesetzt werden? Wie stabil waren die überkonfessionellen Exekutiven? Wie sieht die politische Lage in Nordirland heute aus? Wie die Vergangenheitsbewältigung? Welche Auswirkungen hat der Brexit? Gibt es eine Friedensdividende und eine Annäherung der beiden Gesellschaftsseiten in Nordirland?
Hier findest du diese Episode auf meiner Website und kannst sie kommentieren.
Hier kannst du dem Podcast auf X folgen.
Hier findest du das Skript samt Quellen und Musiklizenzen.
-
Während des blutigen Konflikts in Nordirland sind in den Jahren von 1969 bis 2001 insgesamt über 3500 Personen gestorben. In dieser vierteilige Podcast-Serie möchte ich mit euch gemeinsam ergründen, wie es dazu kommen konnte, dass Menschen buchstäblich ihre Nachbarn töteten. Alle vier Episoden werden sich dabei chronologisch mit verschiedenen Zeitperioden des Konflikts befassen.
In den beiden vorherigen Episoden haben wir uns mit dem Entfachen der Gewalt, ersten Annäherungsversuchen und damit verbundenen Rückschlägen beschäftigt. Heute sprechen wir schwerpunktmäßig über den Friedensprozess in Nordirland. Wie haben es die beteiligten Politiker geschafft, dass sich die Konfliktparteien an einen Tisch gesetzt haben? In welchem Umfang wurden auch während der Phase der Annäherung noch weiterhin Anschläge durchgeführt? Wie kam das Karfreitagsabkommen zustande und was steht eigentlich darin? Können z.B. Friedensaktivisten im Nahen Osten von dem nordirischen Friedensprozess lernen?
Hier findest du diese Episode auf meiner Website und kannst sie kommentieren.
Hier kannst du dem Podcast auf X folgen.
Hier findest du das Skript samt Quellen und Musiklizenzen.
-
Episodes manquant?
-
Während des blutigen Konflikts in Nordirland sind in den Jahren von 1969 bis 2001 insgesamt über 3500 Personen gestorben. In dieser vierteilige Podcast-Serie möchte ich mit euch gemeinsam ergründen, wie es dazu kommen konnte, dass Menschen buchstäblich ihre Nachbarn töteten. Alle vier Episoden werden sich dabei chronologisch mit verschiedenen Zeitperioden des Konflikts befassen.
Nachdem wir uns in der ersten Episode mit dem Entfachen der Gewalt in Nordirland befasst haben, blicken wir in der heutigen zweiten Episode auf den weiteren Verlauf des Konflikts nach dem Bloody Sunday bis in den Beginn der 1980er Jahre. Diese Zeit kann sowohl als Zeit der Chancen, aber auch als Phase der Ernüchterung bezeichnet werden. Einerseits erstarkten die republikanischen und loyalistischen Paramilitärs nach den Ereignissen des Bloody Sundays. Andererseits bot das Abkommen von Sunningdale einen kurzen Hoffnungsfunken der politischen Annäherung, der jedoch sehr schnell erlöschen sollte. Gerade unter den Thatcher-Jahren entschied sich die britische Administration für einen harten Konfrontationskurs, den die IRA-Hungerstreikenden um Bobby Sands auszunutzen wussten.
Hier findest du diese Episode auf meiner Website und kannst sie kommentieren.
Hier kannst du dem Podcast auf X folgen.
Hier findest du das Skript samt Quellen und Musiklizenzen.
-
Während des blutigen Konflikts in Nordirland sind in den Jahren von 1969 bis 2001 insgesamt über 3500 Personen gestorben. In dieser vierteilige Podcast-Serie möchte ich mit euch gemeinsam ergründen, wie es dazu kommen konnte, dass Menschen buchstäblich ihre Nachbarn töteten. Alle vier Episoden werden sich dabei chronologisch mit verschiedenen Zeitperioden des Konflikts befassen.
In dieser ersten Episode beginnen wir mit der Vorgeschichte und den Ereignissen bis zum Bloody Sunday 1972. Wie sah das Leben und die Politik in Nordirland Ende der 1960er bzw. Anfang der 1970er Jahre aus? Warum bildete sich eine katholische Bürgerrechtsbewegung und protestierte gegen den damaligen Status Quo? Wie konnte dieser gesellschaftliche Konflikt derart eskalieren, dass sich das kleine Nordirland nur kurz darauf in einem bürgerkriegsähnlichen Zustand befand?
Hier findest du diese Episode auf meiner Website und kannst sie kommentieren.
Hier kannst du dem Podcast auf X folgen.
Hier findest du das Skript samt Quellen und Bild-/Musiklizenzen.
-
Am Mittwoch, dem 29. November 2023 startet die erste Episode dieses Podcasts. Sei dabei!