エピソード
-
Russland vor 25 Jahren: Ein No-Name aus Sankt Petersburg will neuer Präsident werden. Doch dafür muss dieser Wladimir Putin den Russen erst schmackhaft gemacht werden. Ein Besuch Putins bei seiner alten Lehrerin hilft - wir sprechen mit jemandem, der beim Sekttrinken mit dabei war. Außerdem lernt Putin, dass Krieg gut für seine Beliebtheit ist. Und dann trinkt Bundeskanzler Gerhard Schröder auch schon ein Bier mit Putin in einer brennenden Sauna.
***
Shownotes:
Den Film "Putins Zeugen" gibt es auf der Webseite des Artdoc-Festivals zu sehen (kostenpflichtig): https://artdoc.media/en/movie/svideteli_putina_2018_104
***
Unsere Podcast-Empfehlung für euch:
Der Podcast "nah dran” bietet jede Woche Hintergründe zu einem Thema, das gerade in der Luft liegt: Was kommt nach dem Ampel-Aus? Wohin steuern die USA? Oder Mallorca - Wie viel Tourismus verkraftet die Insel? https://www.ardaudiothek.de/sendung/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/10836217/ -
Kaum im Amt, sorgt Wladimir Putin für gute Gefühle, Stabilität und Geld im Geldbeutel. In Deutschland gibt's dafür Standing Ovations. In Russland startet der Personenkult um ihn. Die Hoffnung, dass mit Putin der Kalte Krieg endgültig vorbei ist, scheint berechtigt. Aber warum macht er ausgerechnet die alte Sowjethymne wieder zur russischen Nationalhymne? Wir sprechen mit jemandem, den Putin damals in den Kreml eingeladen hat - und jemandem, der sich langsam fragt: Geht das hier alles in die Richtung, die sich so viele erhoffen?
***
Shownotes:
Mehr über Putin und die Nato gibt es in der allerersten Staffel von "Die Entscheidung”:
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/showdown-in-bukarest-ukraine-russland-und-die-nato-1-4/br24/13279533/
***
Den Film "Putins Zeugen" gibt es auf der Webseite des Artdoc-Festivals zu sehen (kostenpflichtig): https://artdoc.media/en/movie/svideteli_putina_2018_104
***
Unsere Podcast-Empfehlung für euch:
Rap und Politik ist eine Liebesgeschichte. Welche? Das erfahrt ihr im Podcast "Machiavelli" Der Podcast über Rap und Politik.” Unbedingte Hörempfehlung für alle Politiknerds und Musikfreaks - ihr habt mehr gemeinsam als gedacht! https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-machiavelli-rap-und-politik/55063074/ -
エピソードを見逃しましたか?
-
Putin irritiert die Welt mit einer Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Zwei junge Frauen verschwinden im Straflager, weil sie ein Lied singen. Stück für Stück erstickt Putin jedes freie Denken in Russland. Die Geschäfte mit Deutschland und dem Ausland wachsen weiter. Doch dann annektiert Putin die Krim. Das wird alles ändern - oder? Ein russischer Dokumentarfilmer fasst jedenfalls einen Plan.
***
Shownotes:
Putins Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 gibt es mit deutscher Übersetzung hier:
https://www.ardmediathek.de/video/dokumentationen/10-02-2007-putin-kritisiert-usa-politik/phoenix/Y3JpZDovL3Bob2VuaXguZGUvMjUyNDU1Mw
***
Mehr über Russland, Deutschland und die Nato gibt es in der allerersten Staffel von "Die Entscheidung”:
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/showdown-in-bukarest-ukraine-russland-und-die-nato-1-4/br24/13279533/
***
Den Film "Putins Zeugen" gibt es auf der Webseite des Artdoc-Festivals zu sehen (kostenpflichtig): https://artdoc.media/en/movie/svideteli_putina_2018_104
***
Unsere Podcast-Empfehlung für euch:
Wie Menschen mit Rückschlägen umgehen, ihre Ideen gegen Widerstände durchsetzen und andere damit weiterbringen, erfahrt ihr im Podcast "Sparks. Menschen, die uns inspirieren.” 10 Folgen, 10 Geschichten: https://1.ard.de/sparks-folge4 -
Olaf Scholz fliegt zu Wladimir Putin. Es ist neun Tage vor Kriegsbeginn. Scholz hat diplomatische Verhandlungsmasse dabei - und die Hoffnung, dass Putin keinen Krieg beginnt. Aber die Operation "Make Russia Great Again” hat da schon lange angefangen. Hat Putin uns all die Jahre getäuscht? Oder haben wir nur nie sehen wollen, was er wirklich will? Zum Glück gibt es jemanden, mit dem wir tatsächlich in der Zeit zurückreisen können.
***
Shownotes:
Hier gibt es den Ausschnitt des Treffens von Olaf Scholz und Wladimir Putin kurz vor Kriegsbeginn:
https://www.youtube.com/watch?v=5nz4OVJLGbM
***
Die Recherche zur kremlnahen Agentur SDA:
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-propaganda-fakenews-sda-deutschland-100.html
***
Den Film "Putins Zeugen" gibt es auf der Webseite des Artdoc-Festivals zu sehen (kostenpflichtig): https://artdoc.media/en/movie/svideteli_putina_2018_104
***
Unsere Podcast-Empfehlung für euch:
Wer Europa-Politik besser verstehen will, der ist beim Podcast punktEU richtig. Die ARD Korrespondenten in Brüssel nehmen mit hinter die Kulissen und durch Türen, die für uns normalerweise verschlossen sind. Sie erklären die EU, so dass sie verständlich wird. Und auch noch Spaß macht.
http://www.wdr.de/k/Europapodcast -
Brennende Töpfe in der Küche - das ist die einzige Erinnerung, die Ibrahim Arslan an die Nacht vom 23. November 1992 hat. In dieser Nacht zünden Neonazis das Haus seiner Familie in Mölln an. Ibrahim Arslan ist damals erst sieben Jahre alt - er überlebt den Brandanschlag. Ein Teil seiner Familie jedoch nicht. Der brutale Anschlag fällt mitten in die so genannten "Baseballschlägerjahre": In den 1990ern erlebt Deutschland eine Welle massiver, rassistischer Gewalt. Gleichzeitig streitet die Bundespolitik damals über das Asylrecht in Deutschland. Auch viele in der Bevölkerung wünschen sich ein strikteres Asylrecht, damit weniger Menschen nach Deutschland kommen. Wie hängen die Anschläge gegen Gastarbeiterfamilien und Menschen in Asylunterkünften zusammen mit der Asyldebatte der 90er? Und wie prägt uns das bis heute?
***
Uns erreicht ihr hier: [email protected]. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
In "Deutschland - ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall" trifft der ostdeutsche Journalist Christian Bollert drei Menschen, die zufälligerweise an dem historischen Tag des Mauerfalls, am 9. November 1989, geboren worden sind. Was sind ihre Perspektiven auf "den Osten" heute?
https://1.ard.de/dhl?cp=br -
Bonn, Mai 1993: Im Bundestag soll eine Änderung des Asylrechts beschlossen werden. Der "Asylkompromiss". Demonstrierende versuchen, das Parlament zu blockieren, Abgeordnete müssen mit Hubschraubern eingeflogen werden. An der aufgeheizten Stimmung wird deutlich, dass in den Monaten davor eine der schärfsten politischen Debatten geführt wurde, die Deutschland nach dem 2. Weltkrieg erlebt hat. Soll das im Grundgesetz verankerte Recht auf Asyl wirklich eingeschränkt werden? Wir nehmen euch mit zu den Wurzeln eines Streits. Des Streit um Asyl. Anfang der 90er waren es Union und FDP, die für eine Asylrechtseinschränkung waren, die SPD hingegen strikt dagegen. In dieser Folge erfahrt ihr, u.a. von Zeitzeugen wie Günther Beckstein (CSU) und Herta Däubler-Gmelin (SPD), warum die SPD 1993 dann doch zugestimmt hat - und was der Streit damals mit der Asyldebatte heute zu tun hat.
***
Uns erreicht ihr hier: [email protected]. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Unser Podcast-Tipp: "15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen". 15 Minuten stellt für euch die Frage, was die aktuellen News mit uns ganz persönlich zu tun haben.
https://1.ard.de/15Minuten -
Denijen Pauljevic macht sich Anfang der 90er auf den Weg. Aus Serbien, aus dem zerfallenden Jugoslawien - er will nicht von der Armee eingezogen werden, nicht im Krieg kämpfen. Im Sommer 1993 kommt er nach Deutschland - und trifft auf eine neue Gesetzeslage. Asyl beantragen? Das soll für ihn nicht mehr möglich sein, weil er versucht, über Tschechien, einen sicheren Drittstaat, einzureisen. Es folgt: Ein Leben in der Illegalität. Was hat der Asylkompromiss für Menschen wie Denijen Pauljevic verändert - für alle, die trotzdem nach Deutschland kommen? Und hat der Asylkompromiss den "inneren Frieden" gebracht, wie von der Bundespolitik erhofft?
***
Uns erreicht ihr hier: [email protected]. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Unser Podcast-Tipp: "0630 - der News-Podcast". 0630 ist genau richtig für euch, wenn ihr früh morgens informiert werden wollt, was heute in Sachen und Politik und Gesellschaft wichtig ist. Die Hosts beziehen euch als Community regelmäßig ganz aktiv mit ein.
https://1.ard.de/0630derNews-Podcast -
In den 1990ern war oft von "Asylmissbrauch" die Rede - heute ist es wieder so. In den 90ern wurde von der CSU gefordert, das individuelle, einklagbare Recht auf Asyl ganz abzuschaffen - auch das eine Parallele zu heute. In den 90ern stand eine Partei unter Druck, der das Asylrecht im Grundgesetz besonders wichtig war - und heute ist es wieder so. Nur, dass die Rolle, die Anfang der 90er die SPD innehatte, heute vor allem den Grünen zufällt. Auch wenn die politischen Karten neu gemischt sind, löst die Asyldebatte heute doch ein gewisses Déjà-vu aus. Auch heute ist ein Großteil der Bevölkerung Umfragen zufolge dafür, das Recht auf Asyl weiter einzuschränken. Wie gehen die Grünen damit um, die einerseits für einen weitreichenden Flüchtlingsschutz stehen, andererseits aber Zugeständnisse machen in Richtung restriktivere Asylpolitik? Stehen wir wieder vor einer großen Veränderung? All das besprechen wir mit Irene Mihalic, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen. Eine Politikerin, die den Asylstreit der 1990er, aber auch die rassistische Gewalt damals sehr bewusst miterlebt hat.
***
Uns erreicht ihr hier: [email protected]. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Hier geht's zu Folge 1 unserer Staffel zu Schengen, Europa und den wiederkehrenden Grenzkontrollen, in der wir immer wieder über die europäische Asyl- und Migrationspolitik sprechen:
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/der-traum-von-grenzenloser-freiheit-eu-schengen-und-der-kampf-um-grenzkontrollen-1-4/br24/13452499/
***
Unser Podcast-Tipp: "RadioWissen". RadioWissen präsentiert jeden Tag überraschende Wissensgeschichten. Für Geschichte-Fans, Leute, die sich für Psychologie und Philosophie interessieren, für Kultur- und Literaturliebhaber und für den deep dive in Natur und Technik.
https://1.ard.de/radiowissen -
In unserem Feed von "Die Entscheidung" posten wir diese Ausgabe von BR24Medien. Darin geht es um den Transfer der ersten Folge unserer Podcast-Staffel "Die Entscheidung" ins Englische. Thema: Der Anruf. Trump, die US-Wahlen und die Demokratie. Übersetzt durch KI. Wie gut ist die Übersetzung? Was kann die KI, wo stößt sie an ihre Grenzen? Und auf welcher Grundlage gehen wir als Medienunternehmen dabei vor? Mit dabei sind die Host von Die Entscheidung, Jasmin Brock und Luca Zug, der die KI trainiert hat.
***
Die BR-Ethik-Richtlinie zur KI findet ihr hier: https://www.br.de/extra/ai-automation-lab/ki-ethik-100.html. -
The call // The US election, Trump and democracy
Wir haben für euch die erste Folge unserer Staffel zur US-Wahl ins Englische übersetzt. Genauer gesagt hat das die KI gemacht.
Sie hat die Stimmen von Host Jasmin und Reporter Jasper nachgeahmt. Mit deren Einverständnis natürlich. Und wir haben die Arbeit der KI redaktionell betreut und bearbeitet. Das Ganze ist ein Experiment. Hört rein und gebt uns gerne Feedback: [email protected]. In BR24Medien https://www.ardaudiothek.de/sendung/br24-medien/12370469/ erzählen wir euch außerdem, wie wir unser KI-Experiment durchgeführt haben.
***
We've translated the first episode of our season on the US election into English by AI. It imitated the voices of host Jasmin and reporter Jasper. With their consent, of course. And of course the podcast was editorially reviewed. If you'd like to learn more about this experiment you can follow our accompanying coverage https://www.ardaudiothek.de/sendung/br24-medien/12370469/ or visit our AI ethics guidelines https://www.br.de/extra/ai-automation-lab/ki-ethik-100.html. We welcome your feedback: [email protected].
***
Description: It's January 2, 2021. Donald Trump is still US-President - but he will only be for a few more weeks. He refuses to accept that he lost the 2020 election. And so - on January 2, 2021 - Trump calls Georgia and urges the Secretary of State, Brad Raffensperger, to find votes for him. An attempt to influence the election just a few days before the storming of the Capitol - unprecedented in US history. And well documented thanks to a courageous woman. What difference did this phone call make in Georgia?
***
Host: Jasmin Brock; Reporter: Jasper Ruppert -
Es ist der 2. Januar 2021. Noch ist Donald Trump Präsident der USA - er wird es aber nur noch wenige Wochen bleiben. Dass er die Wahl 2020 verloren hat, will er nicht wahrhaben. Und so ruft Trump am 2. Januar 2021 in Georgia an und drängt den dortigen Innenminister Brad Raffensperger dazu, noch Stimmen für ihn zu finden. Ein Versuch, die damalige Wahl zu beeinflussen, nur wenige Tage vor dem Sturm auf das Kapitol - das ist beispiellos in der Geschichte der USA. Und bestens dokumentiert dank einer mutigen Frau. Was hat dieser Anruf in Georgia verändert?
***
Host: Jasmin Brock; Reporter: Jasper Ruppert
***
Uns erreicht Ihr hier: [email protected]. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Unser Podcasttipp: "Weltspiegel Podcast". Dort blickt ihr zusammen mit den Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten der ARD auf die Welt und erfahrt all das, wofür in den Nachrichten manchmal nicht genug Platz ist:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -
Nur wenige Tage nach seinem Anruf in Georgia hält Donald Trump eine Rede vor seinen Anhängern. "We're gonna walk down to the Capitol!" Es ist der 6. Januar 2021. Claudia Buckenmaier ist damals ARD-Washington-Korrespondentin und -Studioleiterin. Als sie hört, was Trump sagt, lässt sie alles stehen und liegen und fährt mit ihrem Team zum Kapitol. Was sie noch nicht weiß: Wie brenzlig dieser Tag für sie und ihr Team werden sollte - und für die us-amerikanische Demokratie. In dieser Folge erleben wir den Sturm auf das Kapitol noch einmal mit, durch die Augen der Korrespondentin. Welche Folgen hat dieser 6. Januar bis heute?
***
Host: Jasmin Brock; Reporter: Jasper Ruppert
***
Uns erreicht Ihr hier: [email protected]. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Haben wir euer Interesse am aktuellen Wahlkampf geweckt? Im NDR-Podcast "Amerika, wir müssen reden!" sprechen tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine amerikanische Ehefrau Jiffer Bourguignon darüber, was in ihrer zweiten Heimat im Rennen um das Weiße Haus passiert:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html -
Joel Castro ist einer der jüngsten Politiker in Texas. Er liebt alles an Donald Trump, seit dieser 2015 auf der goldenen Rolltreppe im Trump Tower seine Kandidatur verkündet hat. Wie ist Donald Trump eigentlich so mächtig geworden? Trotz oder wegen etlicher Skandale? Und was fasziniert seine Anhänger an ihm? In dieser Episode von "Die Entscheidung" verfolgen wir Trumps Aufstieg - und begeben uns in die Gedankenwelt von Joel, der als junger, schwuler, nicht-weißer Mann nicht ins Klischee der Hardcore-Trumpisten zu passen scheint. Und der selbst große, politische Ambitionen hegt - inspiriert von seinem großen Vorbild Donald Trump.
***
Host: Jasmin Brock; Reporter: Jasper Ruppert
***
Unsere Podcast-Empfehlung: 11KM: der tagesschau-Podcast, in dem ihr jeden Tag ein Thema in aller Tiefe bekommt, aufwendig recherchiert von Journalist:innen aus der ganzen ARD. Hier geht's zur Folge "Hält der Hype um die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris?":
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/us-wahlkampf-haelt-der-hype-um-kamala-harris/tagesschau/13705877/
***
Und hier geht's zur Doku von Kerstin Klein, die Joel Castro und andere junge Trump-Fans begleitet hat:
https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel-doku/trumps-erbe-n-wie-die-jungen-rechten-amerika-veraendern-wollen/ard/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLWRva3UvMjAyMi0xMC0zMV8yMi01MC1NRVo -
Schon seit dem Vietnamkrieg ist Politik ein Dauer-Streitthema in der Familie der amerikanischen Politikwissenschaftlerin Joyce Mushaben. Aber als Donald Trump die politische Bildfläche betritt, erreicht dieser Streit ein neues Level. Wie in so vielen Familien in den USA. Wie hat Trump die USA verändert? Warum hören Menschen, wie Joyce Mushaben und ihr Vater wochenlang auf, miteinander zu sprechen? Darauf blicken wir in der letzten Folge dieser Staffel - genau wie auf die Szenarien nach dieser Wahl. Nachdem Donald Trump seinen Anhängern über Jahre erzählt hat, dass Wahlen gestohlen würden und das ganze System kaputt sei: Was, passiert, wenn Trump - der nicht verlieren kann - nochmal verliert? Und was, wenn er gewinnt?
***
Host: Jasmin Brock; Reporter: Jasper Ruppert
***
Uns erreicht Ihr hier: [email protected]. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Bis zur kommenden Staffel von "Die Entscheidung" empfehlen wir euch "Politikum" vom WDR. In diesem Podcast hört ihr Montag bis Freitag verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft - immer mit Humor, der die Welt erträglicher macht.
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/podcast/podcastpicker/index~_sid-politikum-1734.html -
Karin Bergdoll wäre als junge Frau bei einem Schwangerschaftsabbruch fast gestorben. Es sind die 60er Jahre in der Bundesrepublik. Abbrüche sind verboten. Doch dann starten die Frauen eine Aktion, die einiges ins Rollen bringen wird. Aber gelingt es, das moralische Dilemma aufzubrechen, das seit so vielen Jahrzehnten besteht: Schutz des ungeborenen Lebens versus Selbstbestimmungsrecht des Menschen? In dieser Staffel wollen wir verstehen, wie es zu den heutigen Abtreibungs-Regeln kam und fragen: Sollte §218 gestrichen werden?
***
Uns erreicht Ihr hier: [email protected]. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Unsere Podcast Empfehlung:
Der Wissenspodcast "Quarks Daily" beantwortet Fragen wie: Bauche ich noch Bücher? Wie heizen wir nachhaltig? Kann ich Chat-GPT vertrauen? Immer mit dem aktuellen Wissen aus der Forschung und nachhaltigen Lösungs-Vorschlägen:
https://1.ard.de/quarksdaily -
Schwangerschaftsabbrüche sind in der DDR viele Jahre legal. Ost-Frauen wie Ulrike Busch wachsen mit dieser Selbstverständlichkeit auf. Kein Wunder, dass sie nach der Wende dafür kämpft, dass dieses Recht auch im vereinten Deutschland gilt. Mit dem Ergebnis hadert sie bis heute. Im liberalen Abtreibungsrecht der DDR steckt übrigens auch eine gute Portion "Kampf der Systeme", die zeigt: Bei all dem geht es oft um eine Austragung von anderen Konflikten auf dem Körper der Frau.
***
Uns erreicht Ihr hier: [email protected]. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Unsere Podcast Empfehlung für alle, die sich wie wir für die Geschichten hinter den Nachrichten interessieren. Der Podcast "Unboxing News” von Deutschlandfunk Nova packt jeden Tag eine Nachricht aus, erzählt die persönlichen Geschichten dahinter und ordnet die Nachricht ein:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/unboxing-news-deutschlandfunk-nova/42836588/ -
Unser Abtreibungsgesetz ist ein kompliziertes rechtliches Konstrukt. Wir stoßen auf Lücken: Ungewollt Schwangere finden kaum Ärzte, die Abbrüche durchführen. Und im Medizinstudium fehlen Abbrüche oft im Lehrplan. Hannah erzählt uns, was die Halb-Kriminalisierung von Abtreibungen mit ihr macht, als sie ungewollt schwanger wird. Und wir sind bei einem Workshop dabei, in dem Studierende ihre Ausbildung in Sachen Schwangerschaftsabbruch jetzt selbst in die Hand nehmen.
***
Uns erreicht Ihr hier: [email protected]. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Unsere Podcast Empfehlungen:
Im Podcast "Eltern ohne Filter" sprechen die Hosts über alles, was in Familien passieren kann. Eben auch über Schwangerschaftsabbrüche. Dieses Thema "über das man nicht spricht". Jeanne Diesteldorf hat darüber aber ein Buch geschrieben. Laura Dornheim ist eine von 12 Protagonistinnen, die darin zu Wort kommen. Zu hören hier:
https://www.ardaudiothek.de/episode/eltern-ohne-filter/jeanne-und-laura-k-eine-mutter-8/bayern-2/10361435/
***
In "Amerika, wir müssen reden!" beobachtet Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni zusammen mit seiner amerikanischen Ehefrau, was in ihrer zweiten Heimat unter Präsident Joe Biden passiert. Vom Wahlkampf bis zu den Gerichtsprozessen um Donald Trump: https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/ -
Zwei Frauen, eine Frage: Sollen wir unser Abtreibungsrecht reformieren? Strafrechtlerin Liane Wörner sagt ja. Sie ist Teil einer Expertinnen-Kommission, die der Ampel-Regierung eine Reform vorschlägt. Die Publizistin Liane Bednarz ist dagegen. Für sie ist die aktuelle Lösung ein guter Kompromiss im moralischen Dilemma um §218. Wird er angefasst, könnte eine neue Diskussion der extremen Rechten Aufwind geben. Zwei Seiten, die viele Argumente liefern für ihre Meinung, nicht nur Emotionen. Damit man sich am Ende eine eigene Meinung bilden kann.
***
Uns erreicht Ihr hier: [email protected]. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge.
***
Unsere Podcast Empfehlung: Im Tagesschau Podcast "Mal angenommen" denken die Macher der Tagesschau politische Ideen in die Zukunft weiter und spielen in Gedankenexperimenten durch, was passieren könnte, wenn sie Wirklichkeit würden. Zum Beispiel: Was würde passieren, wenn keiner mehr Steuern zahlt? Was würde passieren, wenn wir alle weniger arbeiten?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/71374876/ -
Das Team von Die Entscheidung verabschiedet sich in die Sommerpause. Am 3. September geht es hier weiter mit einer neuen Entscheidung, die unser Leben bis heute prägt. Dann mit einer Entscheidung, die in den 90ern gefallen ist. Damals entsteht unser heutiges Abtreibungsrecht. Katastrophe oder Kompromiss, der auf keinen Fall verändert werden sollte?
Wenn ihr Ideen oder Vorschläge habt, welche Entscheidung wir für euch recherchieren sollen, dann schreibt an [email protected]
Alle Folgen von Die Entscheidung gibt es in der ARD Audiothek (https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/) und überall, wo es Podcasts gibt. -
Nur vier Tage nachdem Ulli Köppe die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel gefragt hat, wann er seinen Freund heiraten darf, stimmt der Bundestag über die "Ehe für alle" ab - in einer Gewissensentscheidung. Was während der gesamten Legislaturperiode unmöglich schien, geht auf einmal ganz schnell. Kurz vor der Abstimmung begegnet Ulli Köppe sogar noch der Kanzlerin. Nicht nur für ihn ist das ein ganz besonderer Tag. Sondern auch für den Grünenpolitiker Volker Beck. Es ist sein letzter Tag als Abgeordneter im Bundestag. Und es wird über etwas entschieden, für das er Jahrzehnte lang gekämpft hat. Barbara Woltmann, damals CDU-Abgeordnete, dagegen fürchtet, dass die besonders geschützte Institution der Ehe aufgeweicht wird. Als das Ergebnis der Entscheidung verkündet wird, ergießt sich Konfettiregen im Plenarsaal. Ende gut, alles gut?
Host: Jasmin Brock
Reporterin: Paula Lochte
Redaktion: Veronika Wagner, Ina Krauß, Carola Brand
Uns erreicht Ihr hier: [email protected]. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. Unsere Podcast-Empfehlung: 11km berichtet über homofeindliche Sexualkunde an Schulen.https://1.ard.de/11KM_Sexualkunde - もっと表示する