エピソード
-
Wie souverän ist Europa eigentlich und wie widerstandsfähig sind wir, wenn sich die technologischen oder politischen Rahmenbedingungen so verändern, wie sie das gerade tun?
Und: Was können europäische Unternehmen jetzt tun können, um sich abzusichern? -
Welche Konsequenzen hat die zweite Amtszeit von Donald Trump für Europa und was können Unternehmen tun, um diese Disruption sogar als Stärkungsimpuls für die eigene Position zu nutzen?
-
エピソードを見逃しましたか?
-
Soll man gute Vorsätze fassen? Ja, das soll man, übrigens nicht nur zum Jahreswechsel, wenngleich sich das Datum anbietet. Mit dem 5-Punkte-Business-Fitness-Programm bleiben Sie und Ihr Unternehmen auch nächstes Jahr erfolgreich.
-
Während weit über 30% der Menschen in Teilzeit arbeiten, tut das nur ein ganz kleiner Anteil an Führungskräften. Warum eigentlich?
-
Der HR Inside Summit ist einer der größten Kongresse der Personalwirtschaft. Keynote-Sprecher Franz Kühmayer wurde, wie auch andere Top-Speaker, von WIFI zum Interview gebeten. Hier hören Sie Sie dieses Gespräch und Verweise auf die gesamte Sendung des WIFI mit allen Interview-Gästen.
-
Trump, und nun? Kein politischer Kommentar, sondern eine Einordnung: Für Unternehmen und Führungskräfte lassen sich aus dem US-Wahlergebnis, wiederum drei entscheidende Erkenntnisse ableiten.
-
Trump, und nun? Kein politischer Kommentar, sondern eine Einordnung: Für Unternehmen und Führungskräfte lassen sich aus dem US-Wahlergebnis, wiederum drei Punkte abstrahieren und ableiten.
-
Was wir als wichtig erachten, das bauen wir. Und wenn wir es aufwändig, groß und teuer bauen, umso mehr. Architektur sagt viel darüber aus, wie wir über die Welt denken. Und über das, was wir hoffen, dass es Bestand haben möge.
-
Jobprofile überarbeiten, Qualifikation vorantreiben, Verantwortung übernehmen und loslegen: Das sind vier der wichtigsten internen Hebel, damit Unternehmen im KI Zeitalter erfolgreich sind.
-
Schadet eine in Frage stehende Arbeitszeitverkürzung dem Wirtschaftsstandort oder hilft sie im Gegenteil am Arbeitsmarkt? Wer gehört zu den möglichen Gewinnern, wer zu den sicheren Verlierern? Vor allem aber: Warum diskutieren wir überhaupt darüber?
-
Wie sich aktuell Märkte und Unternehmen dank KI ausdifferenzieren ist vergleichbar mit der kambrischen Explosion des Lebens. Es ist eine ähnliche Zäsurwie in der Biologie. Es gibt eine Zeit VOR KI und eine Zeit SEITHER.
-
Es erfordert Mut, sich Neues vorzustellen, Tatkraft zu zeigen und den Untergangspropheten entgegenzutreten, die ständig Angst säen und Abgesänge auf Wohlstand und Demokratie einstimmen. Dabei bringt genau der angeblichen Weltuntergang paradoxerweise Gutes!
-
Die Arbeitswelt ist im Wandel und dieser Wandel hat Menschen aller Altersgruppen erfasst. Stereotype sind nicht hilfreich, dennoch lohnt der Blick auf die Herausforderungen, Sorgen und Anliegen junger Erwachsener.
-
Wie Unternehmen Engagement und Arbeitsqualität tatsächlich steigern können: Zum Tag der Arbeit ein Appell für eine Besinnung auf bewährte Grundprinzipien, als Basis für Motivation und Begeisterung.
-
Krisen werfen die Welt um Jahre zurück - oder um Jahre nach vor. Wir erleben gerade Moonshot-Chancen auf allen Gebieten. Open Innovation ist der Schlüssel, diese Transformation erfolgreich zu gestalten.
-
Der vielleicht wichtigste Wirtschaftspsychologe der Gegenwart, Daniel Kahnemann, ist verstorben. Über seinen Tod hinaus hält sein Vermächtnis maßgebliche und richtungsweisende Impulse bereit.
-
Die Bedeutung von Ostern als Zeitpunkt des Wandels, des Zurücklassens dunkler Phasen, der Hinwendung zu neuem Wachstum, zu bevorstehendem Aufbruch, ist wichtig und wertvoll - für die persönliche Entwicklung und für die Entwicklung von Unternehmen.
-
Starre Strukturen und eindeutige Schnittstellen waren gestern. Die Zukunft gehört agilen, anpassungsfähigen Netzwerkplayern. Wie können Unternehmen mit diesem Wandel umgehen? Drei Erfolgsfaktoren für eine Zeit, die hoch-dynamisches Handeln verlangt.
-
Apple hat "Project Titan", die Entwicklung eines eigenen Elektroautos, offenbar eingestampft. Darüber kann man spotten und jubeln, wie es die deutsche Automobilbranche zuweilen tut. Oder Lehren für das eigene Unternehmen und die Strategiearbeit ziehen.
-
Gerade beim Einführen von kollaborativem Arbeiten steht Technologie oft an erster Stelle. Dabei braucht es deutlich mehr, wenn Silos in Unternehmen wirksam aufgebrochen werden sollen.
- もっと表示する