エピソード

  • Im mehrfach oscarprämierten Film "Konklave" geht es bei der Versammlung
    der Kardinäle, die einen neuen Papst wählen müssen, zu wie im
    Intrigantenstadl: Ränke werden geschmiedet, Intrigen initiiert,
    Machtinteressen skrupellos verfolgt. Wie nah dran an der Realität wird
    dieses Bild sein, wenn sich nun hinter jenen 135 Kardinälen, die einen
    Nachfolger für den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus küren
    dürfen, die Pforten der Sixtinischen Kapelle schließen werden? Was genau
    passiert dann? Wie einigen sich die zerstrittenen Lager der Liberalen
    und der Konservativen auf einen Papst, der mit zwei Drittel der Stimmen
    gewählt werden muss? Welche Rolle spielt dabei die religiöse Ausrichtung
    – und welche die politische Grundhaltung?

    In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" sprechen Ileana Grabitz und
    Peter Dausend mit Patrik Schwarz, dem geschäftsführenden Redakteur der
    ZEIT und ausgewiesenen Kirchen- und Papstkenner. Schwarz berichtet von
    seinen Gesprächen mit Kardinälen, die an früheren Konklaven teilgenommen
    haben, vergleicht das Film- mit dem wahren Geschehen ("eine Mischung aus
    Gottesdienst und Parteitag"), analysiert, welchen Einfluss die
    gewachsene Zahl der Kardinäle aus dem Globalen Süden auf die Wahl hat,
    und erklärt, zu welchem Zeitpunkt der Heilige Geist ins Spiel kommt. In
    dem verstorbenen Franziskus sieht Schwarz einen "Meister des Anfangs",
    der die Türen zu Reformen aufgestoßen habe. Schwarz warnt einerseits vor
    einem Rechtsruck unter einem möglichen reaktionären Papst ("Das
    Weltgewissen darf nicht gewissenlos werden") – und andererseits vor
    einer Anbiederung an den Zeitgeist: "Die katholische Kirche darf kein
    Greenpeace mit Zwiebeltürmchen werden." Und er verrät, welche Frage ihm
    angesichts des Papstrummels dieser Tage am meisten begegnet: "Wo bleibt
    der liebe Gott?"

    Patrik Schwarz, Jahrgang 1970, ist geschäftsführender Redakteur der
    ZEIT. Davor war er Chefredakteur Länderausgaben der Wochenzeitung und
    verantwortete fünf Ausgaben des Blatts mit Standorten in Zürich, Wien,
    Leipzig, Berlin und Hamburg. Bis 2010 war er stellvertretender
    Ressortleiter Politik der ZEIT, bis 2005 Ressortleiter Inland der "taz"
    in Berlin. Er hat Abschlüsse der Deutschen Journalistenschule München
    (DJS), der London School of Economics (LSE) und vom King’s College
    Cambridge. Im Laufe seiner journalistischen Karriere hat sich der
    Protestant Schwarz immer wieder intensiv mit der katholischen Kirche und
    ihren Päpsten befasst.

    Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was
    Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die
    Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und
    einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und
    Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. 

     

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • 2011 wurde die Wehrpflicht ausgesetzt, nun soll ein Modell eingeführt
    werden, mit dem junge Menschen wieder für einen möglichen Wehrdienst
    erfasst werden sollen. Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht? Für
    wen sollte sie gelten? Welche juristischen Probleme gäbe es, welche
    praktischen? Was würde das kosten? Und welche Aufgaben kämen im
    Verteidigungsfall auf die Soldaten und Soldatinnen konkret zu?

    Darüber sprechen wir in "Das Politikteil" mit Jana Puglierin, Senior
    Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations und Leiterin
    von dessen Berliner Büro. Puglierin erklärt, warum sie für eine
    allgemeine Dienstpflicht ist, die auch für Frauen gilt, und warum aus
    ihrer Sicht zu wenig über den zivilen Schutz gesprochen wird. Die
    Sicherheitsexpertin sagt: "Russland produziert mehr Waffen, als es für
    den Krieg gegen die Ukraine braucht", und beschreibt, welche Aufgaben
    die Bundeswehr im sogenannten Spannungs- oder sogar Kriegsfall konkret
    hätte: Sie wäre nicht nur Kampftruppe, sondern auch ein riesiges
    Logistikunternehmen.

    Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die
    Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge.
    Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem
    Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend
    oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.

    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • エピソードを見逃しましたか?

    フィードを更新するにはここをクリックしてください。

  • Der Koalitionsvertrag steht, die Ministerien sind verteilt – und wenn
    alles so von den Beteiligten abgesegnet wird wie geplant, wird die
    nächste (übersichtlich) große Koalition schon bald ihre Arbeit
    aufnehmen. Aber hat der Kanzler in spe, Friedrich Merz, wirklich den
    Politikwechsel eingeleitet, den sich viele Menschen im Land wünschen?
    Kommt es zu der Asylwende, die er im Januar mit großen Worten
    versprochen hatte? Wie sehr wird Bayerns Ministerpräsident Markus Söder
    mitmischen im Kanzleramt? Und braucht Deutschland wirklich ein
    Raumfahrtministerium?

    Diese und viele weitere Fragen sind Thema der neuen Ausgabe vom
    Roundtable von "Das Politikteil". Wie gewohnt sitzen die vier
    Moderatoren Tina Hildebrandt, Ileana Grabitz, Heinrich Wefing und Peter
    Dausend am Tisch. Mit dabei ist diesmal auch Merz-Kennerin Mariam Lau,
    im Hauptstadtbüro der ZEIT zuständig für die Union. Sie deutet die
    Gefühlslage des CDU-Chefs in diesen Tagen, da sein Traum von der
    Kanzlerschaft wahr werden dürfte – allerdings unter den denkbar
    schwierigsten Rahmenbedingungen. Und weiß mehr zu dem CDU-Politiker
    Johann Wadephul, der als neuer Außenminister Deutschlands gehandelt wird
    (ohne Gewähr)

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • Die Woche begann mit einem schwarzen Montag, und was sich seitdem
    ereignet hat, kann man wahlweise den Kategorien "Der erratische
    US-Präsident" oder "Trump macht, was er will" zuordnen. Vergeltungszölle
    wurden erhoben und gleich wieder ausgesetzt, aber nicht ganz.
    Handelskriege wurden erklärt und sofort wieder eingefroren, aber nicht
    alle. Gigantische Vermögenswerte wurden vernichtet und rasch wieder
    erwirtschaftet, aber nicht vollständig. Trumps erratische Zollpolitik
    verunsichert Menschen und Märkte weltweit. Nicht wenige Experten
    befürchten, dass sie zu einer neuen Weltwirtschaftskrise führen könnte.
    Und von der wäre die Exportnation Deutschland besonders betroffen.

    In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen Peter Dausend und
    Heinrich Wefing mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm über
    die Wirkungsweise von Zöllen, den Börsencrash zu Wochenbeginn und die
    Frage, was Trump zu seiner Zollkeule treibt und welche Ziele er mit ihr
    verfolgt. Veronika Grimm erläutert die Auswirkungen dieser Politik – auf
    die Alterssicherung der Amerikaner wie die Arbeitsplätze in Deutschland.
    Sie analysiert die falschen Zahlen, die der US-Präsident seiner Politik
    zugrunde legt, und beschreibt, welche entscheidende Rolle China im
    globalen Handelszoff mit den USA zukommt. Und sie zeigt auf, was
    tatsächlich zu einer Weltwirtschaftskrise führen könnte. 

    Veronika Grimm hat VWL und Soziologie in Hamburg und Kiel studiert, an
    der Humboldt-Uni in Berlin promoviert und unter anderem in Alicante,
    Köln und Brüssel gelehrt, bevor sie der Ruf als Professorin an die
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ereilte. 2024
    wechselte sie an die TU Nürnberg. Frau Grimm ist Mitglied im
    Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen
    Entwicklung, also eine der fünf Wirtschaftsweisen, die die
    Bundesregierung wirtschaftspolitisch beraten.

    Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die
    Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die
    Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und
    einem Geräusch. Neben Heinrich Wefing und Peter Dausend sind auch Tina
    Hildebrandt und Ileana Grabitz als Gastgeber zu hören. 

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • Nachdem Frankreichs Justiz Marine Le Pen dazu verurteilt hat, fünf Jahre
    lang nicht für ein politisches Amt kandidieren zu können, ist das
    Nachbarland in Aufruhr: Ist das das Ende der politischen Karriere der
    rechtspopulistischen Politikerin, die gute Chancen hätte, die nächste
    französische Präsidentin zu werden? Hätte ihr mutmaßlicher Nachfolger
    Jordan Bardella ähnlich gute Chancen – würde er gar Aufwind bekommen,
    weil die Rassemblement National von der Märtyrerlegende, die Le Pen und
    ihre Anhänger jetzt verbreiten, profitiert? Was bedeutet das Urteil für
    Frankreich – und für die rechtspopulistische Bewegung in ganz Europa?
    Und ist das Urteil, so korrekt es juristisch sein mag, politisch richtig
    oder falsch? 

    Darüber sprechen wir in der neuen Folge von "Das Politikteil" mit
    Matthias Krupa, dem Frankreich-Korrespondenten der ZEIT, der Le Pen und
    die französische Politik seit vielen Jahren beobachtet und auch den
    Prozess gegen Marine Le Pen eng verfolgt hat. "Der Kern des Streits
    dreht sich um die Frage: Musste man das Wahlrecht mit sofortiger Wirkung
    entziehen? Das war nicht zwangsläufig so“, sagt Matthias Krupa – der
    dennoch nicht glaubt, dass das Urteil von den Richtern politisch
    motiviert war. 

    Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die
    Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die
    Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und
    einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina
    Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.  

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • Nicht erst seit dem Amtsantritt von Donald Trump sorgt sein Vize J. D.
    Vance für Schlagzeilen. Aber je länger die neue US-Administration im Amt
    ist, desto mehr scheint sich abzuzeichnen: Dieser Mann will noch mehr.
    Nicht wenige US-Experten sehen in dem Vizepräsidenten eine noch größere
    Gefahr für die US-Demokratie als in dem Präsidenten selbst. Und auch für
    den Westen: Die geheimen Chats zwischen ihm und hochrangigen
    Regierungsmitgliedern, die diese Woche an die Öffentlichkeit gerieten,
    offenbarten nicht nur abermals seine Verachtung gegenüber Europa. Zudem
    übte er im Zuge der Unterhaltung auch Kritik an Donald Trump selbst. Hat
    der Vize womöglich das Potenzial, auch seinem Chef gefährlich zu werden?

    Über J. D. Vance und seine Rolle in der US-amerikanischen Regierung
    sprechen wir heute in der neuen Folge von "Das Politikteil" mit Rieke
    Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE und Co-Host des
    Podcasts "OK, America?". Sie erklärt, wie sein Aufwachsen in ärmlichen
    Verhältnissen und als Sohn einer alleinerziehenden, drogenabhängigen
    Mutter Vance geprägt hat – und wie es kam, dass er sich von einem
    ursprünglich heftigen Kritiker Trumps zu einem seiner loyalsten
    Wegbegleiter wandelte. Wie steht es um das Verhältnis zwischen dem
    US-Präsidenten und seinem Vize heute? Arbeitet Vance im Hintergrund
    bereits daran, Trump dereinst als erster Mann im Staat zu beerben? Und
    wie groß ist sein Rückhalt bei den Republikanern?

    Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die
    Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die
    Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und
    einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina
    Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.  

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • Ist die Ukraine nach dem Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir
    Putin einem Frieden einen Schritt näher gekommen – oder einer
    Niederlage? Was für Pläne haben die beiden Männer, die über Krieg und
    Frieden in Europa entscheiden? Was können sie erreichen? Und worauf kann
    die Ukraine hoffen?

    Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil" mit Olivia Kortas,
    ZEIT-Korrespondentin in Kyjiw, und Michael Thumann, Leiter des
    ZEIT-Büros in Moskau.

    Thumann erklärt, warum Putin kein Interesse daran hat, den Krieg schnell
    zu beenden und lediglich auf Zeit spielt. Er sagt: Putin ist Trump
    inhaltlich überlegen, aber der erratisch agierende US-Präsident ist auch
    für Putin eine Herausforderung.

    Kortas beschreibt eine Ukraine zwischen Erschöpfung und dem Willen,
    nicht aufzugeben. Sie berichtet von Frontbesuchen, bei denen Soldaten
    sagen: "Wir kämpfen jetzt weiter, damit unsere Söhne in fünf Jahren
    nicht kämpfen müssen." Und sie sagt: Der ukrainische Präsident Selenskyj
    muss sich jetzt gegen zwei Gegner verteidigen: den russischen
    Präsidenten – und den amerikanischen.

    Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die
    Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die
    Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und
    einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina
    Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören. 

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • Angesichts des erratischen Verhaltens der neuen US-Administration von
    Donald Trump stellt sich mehr denn je die Frage nach der europäischen
    Verteidigungsfähigkeit: Was passiert, wenn die USA sich dauerhaft
    abwenden von Europa oder sogar die Nato verlassen sollten? Was, wenn
    Trump die Truppen aus der EU abzieht und auch den atomaren Schutzschirm
    zusammenfaltet? Kann sich Europa selbst verteidigen oder besser: Wie
    schnell kann es militärisch so abschreckend werden, dass sich Russland
    einen Angriff auf einen europäischen Nato-Staat zweimal überlegen
    müsste?

    In der neuen Folge von „Das Politikteil“ sprechen wir darüber mit
    Franz-Stefan Gady, Militäranalyst, Buchautor ("Die Rückkehr des Krieges:
    Warum wir wieder lernen müssen, mit Krieg umzugehen". Bastei Lübbe,
    2024) und Berater von Regierungen und Streitkräften in Militärfragen.
    Ihm zufolge haben die Europäer, allem voran Deutschland, die sich
    verändernde Rolle der US-Amerikaner in der Welt seit Jahren massiv
    unterschätzt, umso dringlicher sei es, jetzt zu handeln. „Wir erleben
    eine Zeitenwende vergleichbar mit dem Mauerfall, nur geht es langsamer“,
    sagt Gady.

    Im Podcast erklärt er, wie die militärische Antwort der Europäer auf die
    neue Welt-un-Ordnung aussehen müsse, und zeigt sich dabei durchaus
    optimistisch. „Wir können das schaffen“, so der Militäranalyst. Viel
    mehr als die militärische Aus- und Aufrüstung sorgt ihn der
    Personalmangel bei den Streitkräften. „Bis der Gesinnungswandel
    eingetreten ist, dass sich auch die Gesellschaft einbringen muss, ist es
    noch ein langer Weg“, sagt Gady und erklärt, was die Politik unternehmen
    muss, um den Wandel voranzutreiben. 

    Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die
    Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die
    Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und
    einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina
    Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören. 

     

     

     

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • Zwei Wochen sind vergangen seit der Bundestagswahl, und die mutmaßlich
    nächste Regierungskoalition nimmt schneller Formen an als gedacht.
    Nachdem mit jedem Tag deutlicher wird, dass die neue US-Regierung sich
    offenkundig mehr als Gegner denn als Partner von Europa versteht, haben
    Union und SPD zu Sofortmaßnahmen gegriffen – noch bevor ein
    Koalitionsvertrag überhaupt in Reichweite ist. Die
    Noch-Nicht-Koalitionäre haben einen XXL-Wumms beschlossen:
    Rekordschulden von 900 Milliarden Euro, um die Infrastruktur
    Deutschlands von Grund auf zu sanieren und das Land verteidigungsfähig
    zu machen. 

    Im vorerst letzten Roundtable von „Das Politikteil“ diskutieren alle
    vier Hosts über die Chancen und Risiken des XXL-Wumms und die Frage, ob
    Friedrich Merz, Bundeskanzler in spe und bislang entschiedener Gegner
    von Neuverschuldung im großen Stil, Wortbruch begangen hat – und welche
    Folgen das zeitigt. Für sich und seine Partei, aber auch für die
    künftige Regierung. Die Hosts werfen außerdem einen Blick auf den
    Zustand der Opposition, entwerfen Titel für den künftigen
    Koalitionsvertrag – und haben, natürlich, Flops und Tops mitgebracht. 

    Nach zwei Monaten, in denen es neben dem klassischen „Das Politikteil“
    auch noch einen wöchentlichen Roundtable zur Bundestagswahl gab, kehrt
    "Das Politikteil" vorübergehend zu einer Ausgabe pro Woche zurück. Das
    bei vielen Hörern und Hörerinnen beliebte Format „Roundtable“ wird von
    nun an immer mal wieder hervorgeholt, wenn sich ein besonderer Anlass
    bietet. 

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • Wie geht es nach dem Eklat im Weißen Haus weiter? Sitzt Selenskyj in
    einer Falle, die Trump und Vance ihm absichtlich gestellt haben? Kappen
    die USA jetzt die Militärhilfen für die Ukraine, und was bedeutet der
    Eklat für die Nato und die Sicherheitslage in Europa? Und wie gefährlich
    ist das alles? 

    Darüber sprechen wir mit Jörg Lau, außenpolitischer Korrespondent der
    ZEIT. Lau erklärt, warum das sogenannte Rohstoffabkommen auf einmal so
    eine große Rolle spielt und was dahintersteckt. Der Buchautor ("Worte,
    die die Welt beherrschen“) erklärt, warum es ohne die USA keine
    europäischen Sicherheitsgarantien für die Ukraine geben wird, Europa
    aber nicht so schwach ist, wie es scheint. Und er sagt: "Auf Friedrich
    Merz wird es unglaublich ankommen.“

    Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die
    Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge.
    Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem
    Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend
    oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • Hören Sie unseren neuen Doku-Podcast "Friedrich Merz: Sein langer Weg
    zur Macht" unter www.zeit.de/merz und in Ihrer Podcast-App.

    Privatjets, Tabubrüche und ein großes Comeback. Friedrich Merz ist kein
    Politiker wie jeder andere. Und nun wird er Deutschlands nächster
    Kanzler. Aber was treibt ihn an? Und kann man ihm vertrauen?
     

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • In den Tagen nach der Bundestagswahl richten sich alle Augen auf
    Friedrich Merz, den – höchstwahrscheinlich – nächsten Kanzler der
    Bundesrepublik Deutschland. Hat er das Format, das Land in einer sich
    radikal verändernden Welt aus diversen Krisen zu führen? Über den
    CDU-Mann gibt es zwei Erzählungen: Die einen sehen in ihm einen
    Klartext-Politiker, der mit eindeutigen Ansagen den Kurs vorgibt – und
    die anderen jemanden, dessen Entschiedenheitsgestus verbirgt, dass er
    viele seiner Ansagen wieder einsammeln muss. Welche stimmt? 

    In der neuen Ausgabe von „Das Politikteil Roundtable“ diskutieren wir
    über die Kanzlertauglichkeit des Friedrich M., über einen „krass blauen“
    Osten, in dem die AfD endgültig zur stärksten politischen Kraft
    aufgestiegen ist, darüber, warum man das sich abzeichnende
    Regierungsbündnis aus Union und SPD nicht mehr „Große Koalition“ nennen
    sollte – und auch darüber, wen wir künftig wohl mehr vermissen werden:
    Olaf Scholz, Robert Habeck oder Christian Lindner. Vielleicht aber auch
    keinen – oder alle drei?    

    Am Tisch des „Roundtable“ sitzen normalerweise die vier Hosts von „Das
    Politikteil“: Ileana Granitz, Tina Hildebrandt, Peter Dausend und
    Heinrich Wefing. In der aktuellen Ausgabe fehlt Ileana Grabitz – Martin
    Machowecz, den stellvertretenden Chefredakteur der ZEIT, stellt sich der
    Herausforderung, sie ersetzen zu müssen.

    Nachdem in dieser Nachwahl-Woche „Das Politikteil“ und „Das Politikteil
    Roundtable“ die Plätze getauscht haben, kehren wir zum Gewohnten zurück:
    Am kommenden Dienstag erscheint der neue „Roundtable“ – und am Freitag
    darauf unser Klassiker „Das Politikteil“. Mit einem Gast, einem Thema –
    und einem Geräusch. 

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • Nach der Bundestagswahl scheint alles auf eine große Koalition
    hinauszulaufen – und nun muss sich zeigen, wie schnell der Wahlsieger
    Friedrich Merz eine tragfähige Regierung aufbauen kann. Die
    Herausforderungen sind – innen- wie aussenpolitisch – gigantisch: Die
    Wirtschaft steckt in einer fundamentalen Krise, die Gesellschaft ist
    gespalten, zunehmend mehr Menschen das Vertrauen in die
    Steuerungsfähigkeit des Staates – und unterdessen wendet sich der
    ehemalige Partner USA unter der neuen Administration von Donald Trump
    demonstrativ von Europa ab. 

    In der neuen Folge von "Das Politikteil“, die diesmal live im
    ZEIT-ONLINE-Livestream zur Bundestagswahl aufgezeichnet wurde, sprechen
    wir mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler über die Ergebnisse
    der Bundestagswahl – und was sie für das Land bedeuten. Wie schnell wird
    sich ein verlässliches Bündnis zwischen SPD und Union schmieden lassen?
    Ist Friedrich Merz der Richtige für die neuen geopolitischen
    Anforderungen einer Welt, in der die "regelbasierte Ordnung“ zu
    zerfallen scheint? Und wie kann es der nächsten Regierung gelingen, den
    Glauben der Menschen in eine bessere Zukunft zu erneuern – wenn
    gleichzeitig die Wirtschaft krankt und das Geld für die notwendigen
    Reformen fehlt?

     

    Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die
    Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die
    Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und
    einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina
    Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören. 

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • Wer von den Spitzenkandidaten der Parteien wird am Montag nach der Wahl
    noch übrig sein? Wie stark werden die Radikalen? Und wer kann mit wem
    regieren? Darüber sprechen wir wenige Tage vor der Wahl in "Das
    Politikteil" mit Nikolaus Blome, langjähriger Beobachter der deutschen
    Spitzenpolitik, Buchautor ("Falsche Wahrheiten, 12 linke Glaubenssätze,
    die unser Land in die Irre führen“), Podcaster und Politikchef von RTL
    und n-tv. 

    Blome zieht eine Bilanz der vielen TV-Duelle und erklärt, warum er trotz
    aller Ausschließerei und harter Töne im Wahlkampf ein österreichisches
    Szenario für ausgeschlossen hält, bei dem sich die Parteien der Mitte
    zerlegen und so den Weg für eine Koalition mit der radikalen Rechten
    weben. 

    Der frühere Politikchef des "Spiegel" erklärt, warum er eine starke AfD
    und gleichzeitig starke Linke für gefährlich hält und warum aus seiner
    Sicht eine schwarz-rot-grüne Koalition problematisch wäre. Er sagt: Die
    Parteien können sich leicht darauf einigen, was die größten Probleme
    sind, die angepackt werden müssen. Aber sie glauben an sehr
    unterschiedliche Instrumente. Und er braucht dringend jemanden, der ihm
    mit seinen Passwörtern hilft. 

    Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die
    Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge.
    Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem
    Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend
    oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.

     

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • Eine Woche bevor die Deutschen entscheiden, wer sie künftig regieren
    soll, hat sich der amerikanische Vizepräsident auf großer Bühne in den
    Wahlkampf eingemischt: Bei der Münchner Sicherheitskonferenz,
    dem bedeutendsten Treffen von Außenpolitik- und Sicherheitsexperten der
    Welt, warf J. D. Vance den europäischen Demokratien – insbesondere der
    deutschen – vor, die Meinungsfreiheit zu unterdrücken und betrieb kaum
    verdeckte Wahlwerbung für die AfD. Der Vorstoß von US-Präsident Donald
    Trump, mit Russlands Machthaber Wladimir Putin über einen Frieden in der
    Ukraine verhandeln zu wollen und dabei die Ukrainer sowie die anderen
    Europäer zu übergehen, prägte das Treffen – und sorgte für offene
    Empörung. Zahlreiche europäische Regierungsvertreter kritisierten
    insbesondere, dass die US-Regierung bereits vor einem ersten Treffen
    mehreren russischen Forderungen entgegenkam. Zwei Fragen stellen sich
    nun in größter Dringlichkeit: Schenkt Trump Putin den Sieg im
    Ukrainekrieg?  Und: Leben wir seit diesem Wochenende in einer Welt, in
    der Amerika kein Freund mehr ist, kein Verbündeter, sondern ein Gegner? 

    In der neuen Ausgabe von „Das Politikteil Roundtable“ diskutieren wir
    diese dramatische außenpolitische Entwicklung und gehen der Frage nach,
    ob und wie sie in den verbleibenden Tagen den Wahlkampf beeinflussen
    wird. Profitiert jemand von dieser transatlantischen Großkrise – oder
    wird auch sie die eingemauerten Umfragewerte nicht ändern können? 

    Am Tisch des Roundtable sitzen normalerweise die vier Hosts von „Das
    Politikteil“: Ileana Grabitz, Tina Hildebrandt, Peter Dausend und
    Heinrich Wefing. Die aktuelle Ausgabe ist ein Sonderfall: Sie wurde am
    Sonntagmittag auf der Münchner Sicherheitskonferenz aufgenommen – um den
    Tisch versammelten sich neben Heinrich Wefing und Peter Dausend noch
    Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, Constanze
    Stelzenmüller, Inhaberin des Fritz-Stern-Chair bei der Brookings
    Institution in Washington, sowie Jeff Rathke, Präsident des
    American-German Institute der Johns Hopkins University, ebenfalls in
    Washington.

    Jeden Freitag gibt es wie gewohnt das klassische „Politikteil“ mit einem
    Gast, einem Thema – und einem Geräusch. 

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • So schnell kann es gehen in der Politik: Die Linke war vor wenigen
    Wochen noch in den Umfragen bei drei Prozent eingemauert – und erreicht
    nun bis zu sechs Prozent. Meinungsforscher sagten dem Bündnis Sahra
    Wagenknecht (BSW) den sicheren Einzug in den Bundestag voraus – und nun
    schaut die Namensgeberin samt Anhang nervös der Wahl am 23. Februar
    entgegen. Was sind die Gründe für diese überraschende Entwicklung? Warum
    wirken die Totgesagten plötzlich so quicklebendig – und warum ist die
    Euphorie um den Shootingstar so rasch verpufft? 

    In der neuen Ausgabe von „Das Politikteil“ sprechen Ileana Grabitz und
    Peter Dausend mit dem Politikwissenschaftler und Wahlforscher Thorsten
    Faas über den Rollentausch im linken Lager – sofern man das BSW
    dazuzählen möchte. Faas analysiert den Internet-Hype um die neue
    Linken-Ikone Heidi Reichinnek („Keiner kennt sie und gleichzeitig ist
    sie ein Superstar“), Sinn und Unsinn der "Mission Silberlocke" („Die
    alten Männer braucht es nicht“), die Auswirkung des Wechsels an der
    Parteispitze und begründet, warum die Performance der Ampel ganz
    wesentlich zum Aufschwung der Linken beigetragen hat.

    Beim BSW beschreibt Faas, wieso das politische Faszinosum Sahra
    Wagenknecht gerade an Strahlkraft verliert, welche Rolle Oskar
    Lafontaine spielt, wieso das Bündnis weniger AfD-Wähler gewinnen konnte
    als erwartet – und er geht der Frage nach, ob ein Scheitern an der
    Fünf-Prozent-Hürde lediglich das Aus für Sahra Wagenknecht bedeuten
    würde oder für das gesamte Projekt. 

    Professor Dr. Thorsten Faas, Jahrgang 1975, hat Politikwissenschaft an
    der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der London School of
    Economics studiert. 2008 wurde er mit einer Arbeit über
    „Arbeitslosigkeit und Wählerverhalten. Direkte und indirekte Wirkungen
    auf Wahlbeteiligung und Parteipräferenzen in Ost- und Westdeutschland“
    an der Uni Duisburg-Essen promoviert. Nach Lehrtätigkeiten in Mannheim
    und Mainz ist er seit 2017 als Professor im Bereich Politische
    Soziologie der Bundesrepublik Deutschland am Otto-Suhr-Insitut der FU
    Berlin tätig. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Wahlen,
    Wahlrecht, Wahlkämpfen und Wahlstudien.

    Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die
    Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die
    Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und
    einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina
    Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören. 

     

     

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • Nicht mal zwei Wochen vor der Bundestagswahl sind noch immer viele
    Wahlberechtigte in Deutschland unentschieden, wem sie ihre Stimme geben
    sollen. Zur Wahl stehen neben den bekannten, großen Parteien auch – je
    nach Bundesland mehr oder weniger – kleine Parteien, die bei Umfragen
    oder Ergebnisauswertungen (sehr zu ihrem Leidwesen) gern unter dem
    Sammelbegriff "Sonstige" zusammengefasst werden. Die Besonderheit in
    diesem Jahr besteht darin, dass auch von den sieben namhaften Parteien
    immerhin drei zittern müssen, ob sie es überhaupt wieder in den
    Bundestag schaffen: die bis-gerade-noch-Regierungspartei FDP, die Linken
    und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW).

    In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" diskutieren wir, ob eine
    Stimme für eine kleine Partei etwas bringt oder eigentlich ein
    verlorenes Votum ist. "Jede Stimme für eine kleine Partei erhöht die
    Chance auf ein Dreierbündnis", sagt Paul Middelhoff. Und wir werfen
    einen näheren Blick auf die FDP, auf das BSW und die Linken – und auf
    die Volt-Partei: Wie gut steht es um ihre Chancen, die
    Fünf-Prozent-Hürde doch noch zu knacken? Wofür stehen sie inhaltlich?
    Und was würde es für künftige Koalitionsoptionen bedeuten, wenn es die
    eine oder andere dieser "kleinen" Parteien in den Bundestag schafft?

    Am Tisch sitzen normalerweise die vier Hosts von "Das Politikteil": Tina
    Hildebrandt, Ileana Grabitz, Peter Dausend und Heinrich Wefing. In der
    aktuellen Ausgabe ersetzt Paul Middelhoff Peter Dausend. Jeden Freitag
    gibt es wie gewohnt das reguläre "Politikteil" mit einem Gast, einem
    Thema und einem Geräusch.

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • Donald Trump verhängt Strafzölle, setzt auf Protektionismus, droht
    anderen Ländern. Ist das schon ein Handelskrieg? Was steckt hinter
    seiner Strategie, ist es überhaupt eine? Wem schadet er damit am
    meisten, was bedeutet das für Europa und Deutschland? Und was könnte
    eine Gegenstrategie sein?

    Darüber sprechen wir in "Das Politikteil" mit Heike Buchter,
    Wirtschafts- und Finanzjournalistin mit Sitz in New York und
    Korrespondentin für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE. 

    Heike Buchter erklärt, was man aus Trumps erster Amtszeit lernen kann
    und warum wir so sehr von den USA abhängen. Sie sagt: Trump bringt auch
    einen Moment der Wahrheit in die Debatte über Globalisierung und das
    exportorientierte deutsche Wirtschaftsmodell. Und sie prophezeit: Die
    Einführung des Nachtwächterstaats in den USA gefällt der amerikanischen
    Wirtschaft mehr, als die Folgen von Zöllen sie schreckt. 

    Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die
    Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge.
    Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem
    Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend
    oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.

    Hier können Sie unseren neuen Dokupodcast, "Friedrich Merz: Sein langer
    Weg zur Macht", hören.

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • Noch 19 Tage bis zur Wahl: in der vierten Ausgabe des wöchentlichen
    Round Table von "Das Politikteil" besichtigen wir das innenpolitische
    Trümmerfeld, das die vergangene Woche hinterlassen hat.

    Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing diskutieren mit ihren Gästen Petra
    Pinzler und Robert Pausch (die beiden Co-Hosts Ileana Grabitz und Peter
    Dausend sind im Urlaub): War das migrationspolitische "Alles oder
    nichts" von Friedrich Merz der Riesenfehler, auf den die Gegner des
    CDU-Kanzlerkandidaten immer gehofft hatten? Wer profitiert davon? Und
    wie kann es nach diesem Polarisierungsschub weitergehen nach der
    Bundestagswahl? Wer kann dann noch mit wem koalieren – oder läuft jetzt
    plötzlich alles auf eine CDU-geführte Minderheitsregierung zu?

    Außerdem geht es um die Frage, warum das Klima im Wahlkampf gar keine
    Rolle mehr spielt – und was die verschiedenen Parteien programmatisch
    anzubieten haben.

    Per E-Mail erreichen Sie uns unter [email protected].

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.

  • Was unterscheidet diesen Wahlkampf von anderen? Was bewegt Friedrich
    Merz und 
    was seinen Kontrahenten Olaf Scholz? Was erfährt man über Alice Weidel,
    wenn man 
    sie mehrere Monate begleitet? Und warum tun sich Politiker das
    eigentlich an?
    Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil" mit Stephan Lamby,
    einem 
    der bekanntesten Dokumentarfilmer und Chronisten der Republik, der für
    seinen 
    neuen Film "Die Vertrauensfrage" alle politischen Protagonisten von
    November bis 
    heute begleitet hat.

    Lamby sagt: Aus Sicht der SPD hat Merz mit seiner Migrationsoffensive
    endlich den 
    Fehler gemacht, auf den sie immer gehofft hat. Und er sagt: Merz geht es
    gar nicht 
    mehr um ein Duell mit Scholz, sondern mit Alice Weidel, er kämpft gegen
    die AfD. 
    Der preisgekrönte Dokumentarfilmer beschreibt, warum er Merz sein
    Versprechen 
    abnimmt, nicht mit der AfD  koalieren zu wollen und trotzdem findet,
    dass die AfD 
    mit den Abstimmungen im Bundestag salonfähig gemacht wird. Er spricht
    darüber, 
    wie er Politiker begleitet und warum sie ihm ungewöhnliche Einblicke
    gewähren.
    Und er beschreibt, wie ihn die "wachsende Sehnsucht nach Zerstörung der 
    bestehenden politischen Verhältnisse" an das erinnert, was in den USA
    passiert.

    Sein Film "Die Vertrauensfrage" wird am 10. Februar in der ARD
    ausgestrahlt. Lamby hat 
    zudem gerade das Buch "Und dennoch sprechen wir miteinander"
    veröffentlicht, in dem 
    er eine Reise durch die Wut zwischen Deutschland, den USA und
    Argentinien 
    beschreibt.

    Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die
    Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge.
    Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem
    Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter
    Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.

     

     

    Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das
    Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
    auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
    Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder
    Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
    alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
    testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
    ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
    Ihre Teilnahme.