エピソード
-
von Eva Winroither. Ende April wird nicht nur der Wiener Bürgermeister gewählt, sondern auch die 23. Bezirksvorsteher und Bezirksvorsteherinnen. Von Grüß-August bis Bezirkskaiser: Was können sie in den Bezirken entscheiden und was nicht? Außerdem: Warum kommt der Wahlkampf nicht i
-
エピソードを見逃しましたか?
-
von Anna Wallner. Am Montag minus zehn Prozent, am Dienstag plus eins. Finanzanalystin Monika Rosen erklärt die Reaktion der Märkte auf Trumps aggressive Zollpolitik und sagt: "Börsen nehmen auf dem Weg nach unten den Lift, auf dem Weg nach oben die Treppe." Sie sagt, wieso die ersten vorsichtigen Käufer zurückkehren, wie man Trumps Vorgehen deuten soll und was man als privater Anleger jetzt bedenken sollte. Eines ist klar für sie: "Panik ist abzulehnen."
-
Von Christine Mayrhofer. Unter dem Motto „Hands Off“ wurde am Samstag in den USA im großen Stil demonstriert. Zum ersten Mal seit Trumps Amtsantritt in großem Stil. Wieso dauert es so lange, bis sich Widerstand formiert?
-
**Anzeige** Weniger Regulierung, weniger Bürokratie, einen schlanken Staat – das fordern viele Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik. Die Sorge geht um, dass ein hohes Maß an Regulativen wirtschaftliches Wachstum bremst und Innovation verhindert. Doch ist diese Sorge berechtigt?
-
Von Christine Mayrhofer. Aus der Bildungskarenz wird die „Weiterbildungszeit“. Julia Neuhauser erklärt, was sich für Arbeitnehmer verändert, wie viel Geld sich Österreich dadurch erspart, und wo dadurch Betreuungslücken entstehen könnten.
-
Von Eva Winroither. Der Wahlkampf hat eben erst begonnen und schon ist er wieder fast vorbei. Was hat bisher überrascht und was wollen uns Wahlplakate eigentlich sagen?
-
von Anna Wallner. Das Urteil gegen Marine Le Pen und ihre Partei polarisiert in Frankreich. Für das Wochenende ruft der Ressemblement National zu Kundgebungen auf. Paris-Korrespondent Rudof Balmer über die Reaktionen in Frankreich und die Parallelen zu den USA und Trump.
-
Von Christine Mayrhofer. Österreichs Budgetdefizit ist größer als angenommen. Norbert Rief erklärt, warum der Sparplan der Regierung trotzdem hält.
-
von Anna Wallner. "Die Presse am Sonntag" wird 16 und zum Jubiläum haben wir uns Tennisstar Dominic Thiem als Chefredakteur geholt. In dieser Podcastfolge hören Sie ihn und David Alaba und Christoph Baumgartner im Talk und bekommen einen Vorgeschmack auf die Sonntagszeitung vom 30. März.
-
von Klemens Patek. Russlands vage Zusagen, nur um kurz darauf Forderungen nachzureichen, stellen selbst US-Präsident Donald Trump in den Ukraine-Verhandlungen auf die Geduldsprobe. „Presse“-Journalistin Jutta Sommerbauer erklärt im Podcast, was von der tagelangen Pendeldiplomatie der USA zwischen Russland und der Ukraine in Saudiarabien bleibt.
-
von Eva Winroither. Die Frau von Vizepräsident J.D. Vance, Usha Vance, hat ihren Besuch in Grönland angekündigt. Und ihr Gatte sowie eine hochrangige US-Delegation reisen nun mit. Warum?
-
Von Eva Winroither. Das ist jetzt schon eine Hiobsbotschaft. Österreich hat Schulden, das war jedem klar, aber dass diese Schulden im vergangenen Jahr um ein Vielfaches höher geworden sind, als angenommen, das wussten offenbar auch Wirtschaftsexperten nicht. Was nun?
-
von Anna Wallner.18 Personen wurden nach groß angelegten Razzien festgenommen. Sie sollen Unschuldige in die Falle gelockt und dann brutal misshandelt haben. Chronik-Reporterin Eva Winroither erklärt die Hintergründe zu dem außergewöhnlichen Kriminalfall und sagt: „Das ist wirklich grauslich, es gibt keine andere Bezeichnung.“
-
Von Christine Mayrhofer. Aufrufe zum Widerstand, Proteste, weitere Festnahmen: Seit der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoğlu ist die Stimmung in der Türkei angespannt. Duygu Özkan analysiert, warum Erdoğan gerade jetzt gegen seinen Gegner vorgehen kann.
-
von Anna Wallner. Wächst der Unmut in der FPÖ gegen Parteichef Herbert Kickl? Julia Wenzel sagt, es mehrt sich zwar Kritik, „aber so schnell wird er nicht gestürzt“. Und Duygu Özkan erklärt, was es mit der FPÖ-Kandidatur des türkeistämmigen Unternehmers Mehmet Özay auf sich hat.
-
Von Eva Winroither. Die neue Regierung will ein Kopftuchverbot für unter 14-Jährige in Schulen einführen. Dabei ist die türkis-blaue Regierung 2019 damit schon am Verfassungsgerichtshof gescheitert. Wie groß sind die Chancen dieses Mal?
-
von Anna Wallner. Israel hat in der Nacht auf Dienstag die Waffenruhe im Gazastreifen beendet. Thomas Vieregge erklärt warum – und er erzählt von seinem Treffen mit Tal Shoham. Der israelisch-österreichische Staatsbürger war 505 Tage in Geiselhaft der Hamas „und doch kam kein Wort des Hasses oder der Rache aus seinem Mund“.
-
Von Christine Mayrhofer. Welche Folgen werden die Massenproteste in Belgrad am Wochenende haben? Thomas Roser erklärt, wie ein politischer Machtwechsel in Serbien ausschauen könnte.
- もっと表示する