エピソード
-
Weltweit sind zahlreiche Primatenarten durch Lebensraumverlust, Wilderei, Klimawandel und illegalen Handel bedroht. Ein aktueller Bericht internationaler Forschender hebt 25 gefährdete Arten in Asien, Afrika, Madagaskar und Südamerika hervor, die akut vom Aussterben bedroht sind. Die Liste macht auf die dramatische Situation vieler, teils eng verwandter Primatenarten aufmerksam - ein Thema in dieser Ausgabe. Weitere Themen: Die große Mehrheit der EU-Bürger*innen fordert klare Sanktionen gegen Länder, die sich nicht an die demokratischen Spielregeln halten – das ist das Ergebnis einer Studie. Die Sichtbarkeit von Windkraft- und Solaranlagen hat einen Einfluss auf die Akzeptanz in der Bevölkerung. Was wäre, wenn wir die Anlagen von dicht besiedelten und besonders schönen Gebieten fernhalten würden? Mit dieser Frage hat sich ein Team am Forschungszentrum Jülich beschäftigt. Besser alleine oder zusammen - wie lernen wir am besten? Antworten kommen aus dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Und es geht um bislang unentdeckte Akten in Moskauer Archiven zum "Sonderauftrag Linz".
-
Am 26. Mai 2025 öffnet die Ausstellung "#FakeImages – Gefahren von Stereotypen erkennen" an der TU Berlin". Ausgestellt werden visuelle Antisemitika aus der Sammlung von Arthur Langerman. Mehr lassen wir uns von Prof. Dr. Uffa Jensen erklären. Er ist unter anderem wissenschaftlicher Leiter des "Arthur Langerman Archivs für die Erforschung des visuellen Antisemitismus" an der TU Berlin. Außerdem gehen wir bei den Profis der Frage nach, wie sich das menschliche Gehirn entwickelt hat. Der 22. Mai ist seit 2001 der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Er soll an den 22. Mai 1992 erinnern, den Tag, an dem der Text des Übereinkommens über die biologische Vielfalt offiziell angenommen wurde. Eine neue Studie zeigt jetzt: Wir sollten dabei auch auf die genetische Vielfalt achten. Warum weiß Prof. Dr. Thomas Hickler. Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Thomas Eigentler, Leiter des Hauttumorcentrums Charité, klären wir, wie es zum starken Anstieg an Hautkrebs-Fällen kommt und welche Präventionsmaßnahmen am sinnvollsten Ein Forscherteam hat einen physischen Nachweis für Kämpfe zwischen Gladiatoren und Löwen geliefert. Über den Fund und dessen Bedeutung sprechen wir mit Malin Holst.
-
エピソードを見逃しましたか?
-
Manchmal würden wir bestimmte Menschen gerne auf den Mond schießen. Diese Wut hatten auch schon Menschen in der Antike, allerdings wussten sie sich in solchen Angelegenheiten zu helfen: Sie nutzten Bleitäfelchen. Wie genau, darüber sprechen wir in dieser Ausgabe von "Die Profis". Außerdem erfahren Sie etwas über die Vielseitigkeit von Schneckenschleim. Wir sprechen zudem über Regretting motherhood, denn nicht für alle Mütter ist es das größte Glück, Mutter zu sein. Wir sprechen außerdem über die Verbindung von Händigkeit und neurologischen Erkrankungen. Und: Kann man im Schlaf eine neue Sprache lernen? Hilft Gehirnjogging wirklich? Kann man seine beiden Gehirnhälften stärker miteinander verbinden, indem man liegende Achten vor sich in der Luft zeichnet? Ein Hirnforscher hat die Antworten.
-
Eine neue Studie der Freien Universität Berlin bezeichnet das globale Kryptowährungssystem als ein Schattenbankensystem. Der Studienautor und Politökonom Christopher Olk erklärt die Hintergründe. Außerdem zeigt eine Befragung des Hans-Bredow-Instituts, dass sich die Lage der Pressefreiheit in Deutschland verschlechtert hat, beeinflusst durch Corona und den Ukraine-Konflikt. Es geht zudem um das Waldsterben und wie es die Trinkwasserqualität beeinflusst, um die Rolle des Städtebaus in der NS-Zeit sowie um eine neues Messinstrument aus Deutschland, das am weltgrößten Sonnenteleskop installiert wurde.
-
Jedes Jahr veröffentlicht das Bundeskriminalamt die polizeiliche Kriminalstatistik - kurz PKS. Und jedes Jahr wird diese von der Politik und den Medien groß besprochen. Für den Kriminologen Prof. Dr. Tobias Singelnstein wird dabei allerdings nicht ausreichend kommuniziert, dass die Statistik stark verzerrt ist. Es geht in dieser Ausgabe außerdem um Marker im Blut, die Alzheimer-Erkrankung frühzeitig anzeigen und um die Eliteuniversität Harvard und ihren Widerstand gegen die Trump-Regierung. Zudem erfahren Sie etwas darüber, wir außerirdisches Leben durch die Bewegung von Mikroorganismen nachgewiesen werden kann. Und es geht um den Vatikan und was ihn ausmacht.
-
Wir sprechen über das menschliche Verlangen nach Essen und Trinken, das durchs Gehirn gesteuert wird. Eine neue Studie zeigt genau, welche Nervenzellen die Bedürfnisse des Körpers erkennen und die passende Reaktion einleiten. Dabei geht es in der Studie vor allem um die emotionalen Aspekte des Essens und Trinkens. Klima im Frühling: Die Natur blüht immer früher, dabei wird es immer trockener - der März 2025 war einer der trockensten seit Messbeginn im Jahr 1881. Ein weiteres Thema: Gesteigerter Sexualtrieb durch Intervallfasten bei männlichen Mäusen. Sie erfahren, wie Sie Konflikte in der Familie an Feiertagen lösen. Und es geht um eine Studie zur Vertrauenswürdigkeit der elektronischen Patientenakte.
-
Wie kann man künftige Mondstationen mit Strom versorgen? Das ist nur eine der Fragen, die es zu klären gilt, wenn es um länger andauernde Aufenthalte auf dem Erdtrabanten geht. Denn das Problem: Möchte man ein Kilogramm Material von der Erde ins Weltall und zum Mond bringen, kostet das ca. eine Millionen Euro - ist also sehr teuer. Um Kosten zu sparen, könnte es daher sinnvoll sein, bereits auf dem Mond vorhandene Ressourcen zu nutzen. Auch zum Bau von Photovoltaikanlagen. Außerdem geht es um Künstliche Intelligenz in der digitalen Forensik, Igel, die stark mit Schadstoffen belastet sind, Schluckimpfung mit guten Bakterien gegen Darmerreger sowie um die ökologischen Folgen der Zerstörung des Kakhovka-Staudamms in der Ukraine.
-
Statistisch gesehen hat etwa jede sechste Person in Deutschland ihr Erspartes in Aktien investiert. Jahrelang wurde empfohlen, in breit gestreute und sichere ETFs zu investieren. Doch nun geraten selbst diese unter Druck. Der Grund? US-Präsident Donald Trump spielt mit dem Welthandel. Hohe Zölle für fast alle Länder, die in die USA exportieren, haben weltweit zu massiven Kursverlusten geführt. Prof. Achim Wambach, Präsident des ZEW Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, erklärt die Zusammenhänge zwischen Zöllen, Finanzmarkt und Preisen. Zudem blicken wir auf die Risiken und Nebenwirkungen von CBD-Produkten, die abnehmende CO2-Speicherfunktion der Wälder, das Tabuthema Genitalverletzungen bei cis Männern und auf die sagenumwobene Stadt Troja, in der nicht nur die Oberschicht Wein trank.
-
Die Themen bei den Profis: Partielle Sonnenfinsternis, Studie zum Einlass bei Clubs, Brücken im Check und Generationsamnesie: Der Verlust von Naturkenntnissen.
-
Wie schmeckt der Blütennektar für eine Hummel? Oder wussten Sie, dass der Menstruationszyklus nicht nur unsere Stimmung, sondern auch unsere Herz- und Hirnfunktion verändert? Bei den Profis klären wir außerdem mit Expert*innen, warum reiche Länder die ärmeren Länder bei der Klimafinanzierung unterstützen sollten, wie das Licht von Siedlungen in der Nacht die Algenblüte in den Brandenburger Seen begünstigt und ob die viel diskutierte Brandmauer tatsächlich messbar existiert.
-
Seit Beginn seiner zweiten Amtszeit geht Donald Trump massiv gegen die Wissenschaft in den USA vor. Er hat drastische Kürzungen von Forschungsgeldern angeordnet, die zahlreiche Institutionen betreffen. Besonders betroffen sind Bereiche wie die Medizin und Universitäten wie die Columbia University in New York City, wo vier Millionen US-Dollar an Forschungsgeldern gestrichen wurden. Ein weiterer Aspekt dieser Politik ist die Zensur und das Verbot bestimmter Begriffe im akademischen Kontext. Begriffe wie "Frauen", "Diversität" und "systematisch" werden gezielt herausgefiltert, um Projekte zu identifizieren, die als politisch unliebsam gelten. Diese Projekte werden dann von der Finanzierung ausgeschlossen, was einen erheblichen Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit darstellt. Zudem geht es um 80.000 Jahre alte Steinklingen, die auf der arabischen Halbinsel gefunden wurden, um Literatur als Werkzeug der Neu-Rechten Ideologie, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Lebenserwartung und verlorene Lebensjahre sowie welche Rolle Ankündigungen bei der Verhinderung von Gewalttaten spielen können.
-
In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir darüber, welche Rolle das Gehirn bei Übergewicht spielt. "Vorsichtige Zukunftsforschung": Forschende haben sich angeschaut, wie Journalismus in 10 Jahren aussehen könnte, warum er wichtig ist und wie er sich weiterentwickeln muss. Körpergerüche: Wir erfahren etwas über ein Wörterbuch der Düfte. Antifeministische Einstellungen nehmen in Deutschland zu: Wir sprechen mit einer Soziologin über den aufkommenden Antifeminismus als ein tragendes Element extrem rechter Ideologien. Und wir schauen, wie Kleingewässer zum Amphibien-Schutz beitragen können.
-
Das Kiel Institut für Weltwirtschaft und das Brüsseler Forschungsinstituts Bruegel haben eine erste Analyse dazu veröffentlicht, was Europa braucht, um sich auch ohne die USA verteidigen zu können. Außerdem haben Forscher der University of Southern California in Los Angeles in Laborversuchen zeigen können, dass Mäuse ihren Artgenossen "Erste Hilfe" leisten. Wir gehen zudem der Frage nach, warum nur die Hälfte der Mädchen und etwa ein Drittel der Jungen in Deutschland einen kompletten HPV-Schutz haben. Dann klären wir noch den Zusammenhang zwischen Hitzetagen und der biologischen Alterung.
-
Wie sprechen in dieser Ausgabe über Sprache und ihre Bedeutung im Wahlkampf. Stress und Trauma in der Kindheit lassen das Gehirn altern – das ist das Ergebnis einer Studie der Charité. Noch nie gab es in den Polarregionen so wenig Meereis wie in dieser Woche. Eine neue Studie prognostiziert dramatische Veränderungen in der Arktis bis zum Jahr 2100, selbst wenn alle Länder ihre Klimaziele einhalten. Vor rund 450 Millionen Jahren erlebte die Erde eine außergewöhnliche Phase. Welche das war und was ein gigantischer Ring um die Erde damit zu tun haben könnte, erfahren Sie in dieser Ausgabe. Und wir sprechen über KI, die das Alter des Herzens erkennen kann.
-
Der Limes. Vor ungefähr 2000 Jahren bildete er die Außengrenze des Römischen Reichs. Der Grenzwall verlief quer durch die Niederlande und Deutschland. Forschende haben jetzt festgestellt: Die damalige Grenze hat bis heute psychologische Auswirkungen. Weitere Themen: Wer fällt eher auf Fehlinformationen herein und warum? Das hat ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung untersucht. Wir befassen uns mit dem "Werwolf-Syndrom" bei Hunden und was Kauknochen damit zu tun haben. Und es geht um den elektrischen Sinn bei Tropenfischen und was es damit auf sich hat. Sie erfahren außerdem etwas darüber, welchen Einfluss Bilder auf das Schmerzempfinden bei Kindern hat.
-
Die weltweit abnehmende genetische Vielfalt bei Tieren, Pflanzen und Pilzen stellt eine Bedrohung für die Biodiversität dar. Das Problem: Populationen mit einer gierigen Vielfalt sind weniger resilient gegenüber Veränderungen, weshalb sie auch schneller aussterben. Eine globale Studie unter Beteiligung der Universität Freiburg zeigt jedoch Hoffnung. Außerdem geht es um folgende Themen: Lernen erfordert einen Umbau im Gehirn, exotische Insekten in Berlin und Brandenburg nachgewiesen, wie wir die Ohren spitzen. Zudem gehen wir der Frage nach, welche Parteien am meisten Desinformationen verbreiten.
-
Wie passen populistische Parteien ihre Kommunikation an? Worauf muss bei der Krebsvorsorge geachtet werden? Wie ist der Mond entstanden? Mit diesen und weiteren spannenden Themen haben sich Forscherinnen und Forscher beschäftigt, die wir uns bei den Profis erklären lassen.
-
Wie viel Hass sind die Menschen, die sich politisch einbringen, im Netz ausgesetzt? Damit hat sich eine Studie an Technischen Universität München aauseinander gesetzt. Ein Beispiel für friedliches Miteinander verschiedener Gemeinschaften fanden Archäologen in Österreich. Das Vertrauen in die Wissenschaft ist da, fand eine weitere Sudie heraus, Weitere Themen sind der tauende Permafrostboden und eine Faktencheck zum Thema Windkraft.
-
Diesmal erwartet sie bei den Profis Sie ein spannendes Wissenschaftsprogramm. Wir sprechen über Pilze, die als Alternative zu Atomkraftwerken Strom erzeugen könnten, und klären, ob sie unser Stromproblem lösen können. Außerdem gibt es ein Update zur Maul- und Klauenseuche mit ersten Entwarnungen. Weitere Themen sind das gerollte R, bekannt aus der Sesamstraße, und seine Bedeutung in verschiedenen Sprachkulturen, sowie der Zusammenhang zwischen steigenden Mietpreisen und der AfD-Zustimmung unter Geringverdienern in städtischen Ballungsgebieten. Freuen Sie sich auf interessante Themen und spannende Diskussionen!
-
Was bedeutet die Einstellung der Faktenchecks bei Meta? Im Grundgesetz heißt es: "Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich". Aber bewahrheitet sich das im Alltag? Was ist bisher über die Waldbrände in LA bekannt und gibt es Präventionsmaßnahmen generell? Woher stammt eigentlich die Syphilis ursprünglich? Sind feste romantische Beziehungen für Männer wichtiger als für Frauen? Über diese spannenden Fragen spricht Stephan Karkowsky mit Expertinnen und Experten.
- もっと表示する