エピソード
-
Im Jahr 1237 flieht Dietrich von der Mühlengasse, Oberhaupt einer der mächtigsten Kölner Familien, nach einer tödlichen Straßenschlacht durch die nächtlichen Gassen der Stadt. Verfolgt vom Erzbischof und bedroht von politischen Intrigen, sucht er Zuflucht und Gerechtigkeit am Hof von Kaiser Friedrich II. Eine Geschichte von Macht, Verrat und dem verzweifelten Kampf um die Vorherrschaft in Köln.
-
Wer heute durch die Wälder bei Altenberg streift, hört vielleicht nur das Rauschen der Dhünn oder das Knacken von Ästen unter den Füßen. Aber stellt euch vor: Genau hier, wo heute ein Naturschutzgebiet liegt, erhob sich einst eine mächtige Burg. Eine Burg, von der aus eine Familie ihre Hand nach Macht und Einfluss ausstreckte – nicht nur über das bergische Land, sondern bis ins Herz von Köln und darüber hinaus. Die Geschichte dieser Familie ist eine Geschichte von Kreuzzügen, klugen Bündnissen und bitteren Fehden. Wer waren die Herren von Berg – und warum sollten wir sie heute noch kennen? Das erfahrt ihr in dieser Folge.
-
エピソードを見逃しましたか?
-
Ein weiteres Podcast-Jahr ist vergangen. Und mittlerweile ist es hier schon Tradition auf das Jahr zurückzuschauen. Denn viel ist wieder passiert. Meine bessere Hälfte und ich haben das Ganze hier in drei Teile aufgeteilt: 1. Eure eingesendeten Fragen machen wir dieses Mal zu erst.
2. Werfen wir stichpunktartig einen Blick auf das vergangene Jahr, wobei wir kaum alles beleuchten werden können. 3. Am Ende, geht es natürlich darum Danke zu sagen. -
Der Trailer zum Eine Geschichte der Stadt Köln Podcast.
-
Engelbert von Berg, Erzbischof von Köln (1216-1225) und Herzog von Westfalen, war eine prägende Figur des Hochmittelalters, der sich ehrgeizig für die Stärkung der Macht des Erzstifts Köln einsetzte. Mit visionären Plänen, ein zusammenhängendes Herrschaftsgebiet zu schaffen, und einer kompromisslosen Politik, stellte er sich sowohl Adeligen als auch Bürgern entgegen. Doch seine wachsende Macht brachte ihm nicht nur Bewunderung, sondern auch gefährliche Feinde.
-
Am 22. November 2024 öffnet sich wieder ein Tor zu Kölns Vergangenheit. Der 2. Kölner Podcast-Tag wird die Welt der Kölner Podcasts auf einzigartige Weise beleuchten: Die Kölner Podcaster reisen mit einer Zeitmaschine zu historischen und kulturellen Meilensteinen Kölns.
Zehn Akteure machen Geschichte lebendig:
Nachdem man im letzten Jahr gemeinsam den Eigelstein besucht hat, haben sich die kölschen Podcaster zum „2. Kölner Podcast-Tag“ im Jahr 2024 das Severinsveedel ausgesucht. In Anlehnung an die historische Vielfalt werfen die Podcasts gemeinsam einen Blick auf die Vergangenheit der Stadt, jeder bringt sein eigenes Thema mit. -
In dieser Folge sprechen wir mit Helmut Frangenberg, Autor von „Köln in Trümmern – True Crime 1944 bis 1949“ und Podcast-Host vom "True Crime Köln" Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger, über die Geschichte des ehemaligen Kölner Gauleiters Josef Grohé. Grohé, Hitlers rechte Hand in Köln und weit darüber hinaus NS, entging nach dem Krieg einer Bestrafung – ihm wurde die bisherige Untersuchungshaft beim äußerst milden Urteilsspruch angerechnet, und eine ernsthafte strafrechtliche Verfolgung blieb aus. In seiner Jugend wuchs Helmut Frangenberg im selben Viertel wie Grohé auf, der nach dem Krieg als scheinbar unauffälliger Nachbar zurückblieb.
-
In dieser Folge reisen wir ins Köln des 13. Jahrhunderts und werfen einen Blick auf eine Stadt im Umbruch. Die Bevölkerung wächst, neue Stadtmauern entstehen, und die Kölner Gesellschaft entwickelt sich: Zünfte organisieren das Handwerk, reiche Bürgerhäuser entstehen, und erste Ansätze zur bürgerlichen Selbstverwaltung stehen im Konflikt mit der Macht des Erzbischofs. Wir erkunden die Gassen und Plätze des mittelalterlichen Kölns, vom Dom bis zum Alter Markt, und ihr erfahrt mehr über das Leben, die Architektur und die Kämpfe um Macht und Einfluss in der größten Stadt des Reiches.
-
Er war Kaufmann, Kölner Bürger und wurde dennoch zum Rebell: Nikolaus Gülich stellte sich im 17. Jahrhundert gegen die Mächtigen Kölns und riskierte alles. In dieser Folge gemeinsam mit dem Podcast "Das Köln-Ding der Woche" tauchen Uli, Frank und Willem ein in Gülichs Aufstand, die Hintergründe seines Kampfes und sein unrühmliches Ende.
-
In dieser Folge beleuchten wir den sogenannten Kinderkreuzzug von 1212 und die Geschichte des Predigers Nikolaus von Köln, der angeblich tausende Kinder auf einen friedlichen Kreuzzug nach Jerusalem führen wollte. Wir analysieren zeitgenössische Quellen, hinterfragen den Wahrheitsgehalt der Überlieferungen und betrachten, wie Glaube und gesellschaftliche Umbrüche dieses faszinierende, aber tragische Ereignis im Mittelalter prägten.
-
Im Jahr 1205 wechselte der Kölner Erzbischof Adolf von Altena während des Deutschen Thronstreits die Seiten von den Welfen zu den Staufern, was zu einem tiefen Konflikt in der Stadt führte, da die Kölner Bürger weiterhin Otto IV. unterstützten. Die Spannungen eskalierten in blutigen Auseinandersetzungen und Belagerungen, bis Köln 1206 einen überraschenden Schritt machte und eine Einigung mit den Staufern erreichte. Diese Entwicklungen brachten die Stadt in eine komplexe Lage, die sowohl Herausforderungen als auch neue Möglichkeiten für ihre politische und wirtschaftliche Zukunft schuf.
-
In dieser Folge tauchen wir tief in das Herz des Mittelalters ein und erkunden die immense Bedeutung der Religion in einer Epoche, die ohne sie kaum verständlich ist. Egal ob man gläubig ist oder nicht, das Verständnis der religiösen Dimension ist unerlässlich, um die Gesellschaft, Kultur und Politik dieser Zeit wirklich zu begreifen.
-
Als Kaiser Heinrich VI. im Jahr 1197 im Alter von nur 32 Jahren stirbt, kommt es im Reich zu einem 20 Jahre währenden Streit um den Thron. Und Köln spielt dabei eine wichtige Rolle. Warum? Wegen wirtschaftlicher Interessen.
-
Der junge Hermann Josef ist ein armer Junge am Ende des 12. Jahrhunderts in Köln. Doch sein Leben ändert sich, als er einer Marienstatue einen Apfel anbietet.
-
In dieser Schnipsel-Folge von "Eine Geschichte der Stadt Köln" tauchen wir tief in die kriminelle Vergangenheit Kölns ein. Ich spreche mit dem Autor und ehemaligen SPIEGEL-Journalisten Georg Bönisch über sein Buch "Tatort Köln – True Crime 1074 bis 1894". Gemeinsam erkunden wir faszinierende und oft schockierende historische Verbrechen, die unsere Stadt geprägt haben. Von den Aufständen gegen Erzbischof Anno II. über die Hexenverfolgungen bis hin zur Revolution von 1848 – Bönisch bietet einzigartige Einblicke in die dunklen Kapitel der Kölner Geschichte.
-
Der Barbarossaplatz gilt als hässlichster Platz von Köln laut jüngeren Umfragen. Der Barbarossaplatz ist wichtig für Köln und gleichzeitig nicht wirklich beliebt. Das gleiche gilt auch für Kaiser Barbarossa und Köln im ausgehenden 12. Jahrhundert. Barbarossa brachte der Stadt die Reliquien der Heiligen Drei Könige. Und dennoch blieb die Beziehung meist frostig am Ende der 1180er-Jahre sogar feindselig. Denn Barbarossa will Köln militärisch erobern. Wie das ausgeht, erfahrt ihr hier!
-
Der Neumarkt in Köln ist eigentlich gar nicht mehr so neu. Fast 1.000 Jahre alt wurde er einst angelegt, um den bisherigen Marktplatz (heute Alter Markt) zu entlasten. Über die Jahrhunderte hinweg diente der Neumarkt vielen Zwecken. Vor allem als Viehmarkt, Paradeplatz und hier begann auch 1823 der moderne Karneval. Diese Folge entstand in Kooperation mit der Pressestelle der Stadt Köln, die eine Fokuswoche Anfang Juni 2024 zum Neumarkt veranstaltete, anlässlich der Wiedereröffnung des Brunnens auf dem Platz.
-
Ist Köln seit über 2.000 Jahren eine vielfältige und tolerante Stadt?
Darüber habe ich im Zuge des Diversity Day 2024 der Stadt Köln unter anderem bei meinem ersten Livepodcast vor Publikum mit folgenden Personen gesprochen:
Marcus Velke-Schmidt, Vorstand Centrum Schwule Geschichte Köln e.V.
Bebero Lehmann, Kuratorin für das bundesweite Migrationsmuseum „Haus der Einwanderungsgesellschaft“, das derzeit durch DOMiD e.V. in Köln entsteht
sowie İpek S. Krutsch (Leitung Geschichts-, Kunst- und Kulturvermittlung im Kölnischen Stadtmuseum - もっと表示する