エピソード
-
Die Aufkündigung der geplanten Dreierkoalition durch NEOS und ÖVP bringen Österreich in Turbulenzen, an deren Ende eine Kanzlerschaft Herbert Kickls droht. Der FPÖ-Chef hat erstmals den Regierungsauftrag erhalten.
Aus dem Ende der Verhandlungen von ÖVP, SPÖ und NEOS ist ein Umbruch mit unabsehbaren Folgen geworden. Die ÖVP will mit der FPÖ über eine Regierung unter Herbert Kickl zu verhandeln. Entgegen allen vorangegangenen Versprechungen. Und obwohl mehr als 70 Prozent bei den letzten Nationalratswahlen ihre Stimme gegen einen FPÖ-Kanzler abgegeben haben. Die Möglichkeit einer Regierung, die von einer rechtsextrem verorteten und mit Putin verbündeten Partei geführt wird, die gegen Europa auftritt, ist ein Alarmzeichen für die Demokratie. Was tun?
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Fast ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten sind bedroht. Das wurde erst jüngst wieder auf der Welt-Naturkonferenz in Kolumbien problematisiert. Viele dieser Arten könnten aussterben, bevor wir sie überhaupt kennenlernen können. Ein Streifzug durch einen unscheinbaren Schauplatz des Artenschutzes: das Museum.
Diese Folge ist eine Kostprobe aus dem FALTER-Naturpodcast. Am Ende der Folge hören Sie Klaus Nüchtern mit seinem "Vogel der Woche".
Produktion: Clara Gottsauner-Wolf, Miriam Hübl
"Famose Vögel" von Klaus Nüchtern mit Illustrationen von Silvia Ungersböck ist im faltershop erhältlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Der Aufstieg Chinas zur Weltmacht wird in Europa und Amerika als etwas Neues und manchmal sogar als bedrohlich wahrgenommen. Schließlich war das bevölkerungsreichste Land der Welt über Jahrzehnte das Armenhaus des Globus. Die Verhältnisse haben sich radikal geändert. Ohne Produkte aus China kommt kein Warenhaus mehr aus. Chinas Staatsführung wird misstrauisch beäugt und gleichzeitig umworben. Durch chinesische Brillen gesehen handelt es sich um den Wiederaufstieg eines Staates und einer Kultur, der überfällig war.
Hören Sie die Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzig bei einer Wiener Vorlesung mit einem pointierten und gleichzeitig unterhaltenden Blick auf die Entwicklung der letzten 200 Jahre bis heute aus chinesischer Sicht.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Frantz Fanon ist eine Ikone der antikolonialen Revolutionen der 1960er-Jahre. Sein Buch “Die Verdammten dieser Erde” ist millionenfach gelesen, kommentiert, bewundert, aber auch kritisiert worden – heißt Fanon doch revolutionäre Gewalt gut.
Bis heute berufen sich soziale Bewegungen auf Fanon – von “Black Lives Matter” bis hin zu pro-palästinensischen Gruppen. Der prominente amerikanische Autor und Journalist Adam Shatz hat eine Biografie des Rebellen Fanon verfasst (“The Rebel's Clinic: The Revolutionary Lives of Frantz Fanon”).
Wie ihm die Idee kam, dieses Buch über Frantz Fanon zu schreiben, erzählt er Tessa Szyszkowitz in einem auf englisch geführten Gespräch im Bruno Kreisky Forum Wien.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Wie können in politisch schwierigen Zeiten innere und äußere Feinde der Demokratie abgewehrt werden? Der deutsche Politikwissenschaftlicher Jan-Werner Müller lehrt an der amerikanischen Universität Princeton und hat zahlreiche Bücher über die populistischen Herausforderungen für die Demokratie verfasst.
Müller sieht politische Parteien und die Medien als kritische Infrastruktur der Demokratien. Sie seien von ähnlicher Bedeutung wie Infrastruktur in anderen Bereichen, etwa Straßen und Brücken, wie er in diesem Vortrag, organisiert vom Karl Renner Institut im Wien Museum, argumentiert.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Paul Lendvai ist der Doyen des österreichischen Journalismus. Seit Jahrzehnten kommentiert er die internationale und die österreichische Politik.
Der Buchautor (“Über die Heuchelei”) und Kolumnist des Standard ist einst nach der Niederschlagung der ungarischen Revolution von 1956 als Flüchtling nach Österreich gekommen.
In einer Wiener Vorlesung geißelt Lendvai aktuelle Fehlentwicklungen und Opportunismus in der aktuellen Politik.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die letzten Tage der Menschheit ist das Monumentalwerk von Karl Kraus, mit dem der Wiener Satiriker der Gesellschaft im Ersten Weltkrieg den Spiegel vorhält. Das Werk hat bis heute seine Aktualität behalten. Was kann, was darf Satire eigentlich?
Darüber diskutiert die Literaturwissenschaftlerin Alexandra Rausch mit der Historikerin Isabel Langkabel auf dem Humanities Festival des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Krieg, Klimawandel, Online-Dystopie und Gewalt: Die Welt befindet sich im Zeitalter der Polykrisen. Humor und Satire können helfen, disruptive Veränderungen zu verarbeiten, um weder an ihnen zu verzweifeln noch den Kopf in den Sand zu stecken.
Wie die Übung gelingt, diskutiert dieses fachkundige – und garantiert nicht humorlose – Plenum: Der Satiriker Florian Scheuba, Markus Hennig (ZDF-Magazin Royal) mit Peter Graff, Anja Grüll, André Martinuzzi mit Ursula Kopp (Wirtschaftsuniversität Wien).
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Andrej Kurkow, der bekannteste Autor der Ukraine, spricht über die Lage im dritten Kriegswinter und warum Humor für ihn ein Überlebensmittel geworden ist.
Seine Beobachtungen von Donald Trump und Wolodymir Selenskij verarbeitet er in seinem neuen Buch mit dem Titel “Tagebuch einer Invasion”. Ein Gespräch mit Tessa Szyszkowitz im Bruno Kreisky Forum.
Das Buch von “Tagebuch einer Invasion” von Andrej Kurkow ist im faltershop erhältlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Der russische Krieg gegen die Ukraine hat dem angegriffenen Land riesige Zerstörungen und viele Opfer gebracht. Aber auch Russland selbst hat sich verändert. Vladimir Putin regiert seit einem Vierteljahrhundert, er ist zum Kriegsherrn geworden. Die Kontrolle über das Land hält er fest in Hand.
Wie sich Russland im Krieg verändert hat, hat Michael Thumann direkt erlebt. Er ist Moskau-Korrespondent der Zeit. Im Wiener Stadtgespräch ist er Gast bei Falter-Journalistin Barbara Tóth.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir nicht nur Kohlendioxid einsparen, sondern dieses auch aus der Luft holen.
Politiker:innen wollen dafür auf technologische Lösungen setzen und CO2 mit aufwendigen Methoden einfangen. Doch wie viel davon ist nur eine Verzögerungstaktik? Und könnten unsere Böden und Wälder das nicht viel besser? Diese Folge ist eine Hörprobe aus dem FALTER-Naturpodcast.
Produktion: Miriam Hübl, Clara Gottsauner-Wolf
"Famose Vögel" von Klaus Nüchtern, mit Illustrationen von Silvia Ungersböck ist im faltershop erhältlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Hitzerekorde, enttäuschende Klimakonferenzen, Präsident Trump ante portas – die Welt scheint momentan ein grimmiger Ort zu sein.
Aber es gibt auch einige positive Trends: Vom unglaublich schnellen Ausbau erneuerbarer Energiequellen und neuen geopolitischen Chancen für Europa – davon erzählt der erfolgreiche Klimaökonom Gernot Wagner im Gespräch mit "Sonne&Stahl"-Podcast-Host Andreas Sator.
Mehr vom Podcast "Sonne & Stahl" finden Sie hier: https://sonneundstahl.at/podcast/
Produktion: Clara Gottsauner-Wolf, Miriam Hübl
Titelmusik: Clara Gottsauner-Wolf, Max Ritter
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Was muss die Welt von der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump erwarten? Der Harvard-Professor Stephen Walt erklärt, welchen Ideen Trump in der Handels - und Außenpolitik anhängt. Wie unberechenbar ist der neue Präsident wirklich und wie viel hängt von seinem künftigen Kabinett ab?
Future Discontinuous ist ein Podcast in Kooperation von FALTER und dem Institut für die Wissenschaft vom Menschen (IWM), moderiert von Misha Glenny und Eva Konzett. Hier können Sie alle Folgen von "Future Discontinuous" anhören: https://www.falter.at/podcasts/future-discontinuous
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die turbulente Epoche und die Revolutionen von 1848 sind weit mehr als gescheiterte Revolutionen. Die Widersprüche und Brüche von damals erleben wir unter anderen Vorzeichen auch heute. Der Historiker Christopher Clark (“Frühling der Revolution”) spricht auf dem Vienna Humanities Festival des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) darüber, wie uns die 1848er geprägt haben – und das es bis heute tun.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Warum der Höhenflug der Freiheitlichen die demokratischen Parteien in Bedrängnis bringt, was die Nationalratswahl und die Landtagswahlen in Österreich ausgelöst haben und welche Realitäten die FALTER-Satirebeilage „Best of Böse“ aufzeigt: Darüber diskutiert natürlich auch die Falter-Redaktion.
In dieser Folge unseres Podcasts hören Sie politische Analysen und Einschätzungen zum Jahresende von Florian Klenk, Eva Konzett und Nina Horaczek.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Ob “lesbische” Albatrosse oder gleichgeschlechtlicher Sex unter Schafsböcken: Das Tierreich ist viel diverser als die Wissenschaft lange dachte.
Was das mit homophoben Forschenden und menschlichem “bias” zu tun hat, bespricht Katharina Kropshofer mit Tierkolumnist Peter Iwaniewicz.
Am Ende der Folge hören Sie Klaus Nüchtern mit seinem "Vogel der Woche". Diese Folge ist eine Kostprobe aus dem FALTER-Naturpodcast.
Produktion: Clara Gottsauner-Wolf, Miriam Hübl
"Famose Vögel" von Klaus Nüchtern mit Illustrationen von Silvia Ungersböck ist im faltershop erhältlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Der Autor Michal Hvorecký spricht über die autoritären Tendenzen in unserem Nachbarland.
Durch seine Kritik an der Regierung handelte er sich eine Klage der extremistischen Kulturministerin ein. Michal Hvorecký im Gespräch mit der Soziologin Anna Durnowá und dem Journalisten Robert Misik im Bruno Kreisky Forum.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Der Publizist Hans Rauscher wird 80. Mit Florian Klenk spricht er über das Nähe-Distanz-Problem von Journalismus und Politik und darüber, was sich in der Corona-Pandemie verändert hat. In seinem neuen Buch „Worüber sich zu schreiben lohnt”, wirft Rauscher einen Blick zurück auf ein halbes Jahrhundert im Journalismus.
Das neue Buch von Hans Rauscher ist im faltershop erhältlich.
Die Textversion dieses Interviews finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Wie gefährlich ist der militärische Vormarsch Russlands? Welche Optionen bleiben der Ukraine und wer könnte einen wie immer gearteten Frieden sichern?
Zu hören: Der Militärexperte Franz-Stefan Gady, der ukrainische Botschafter Vasyl Khymynets, der Journalist Denis Trubetskoy (Kiew) und die Korrespondentin Cathrin Kahlweit (Süddeutsche Zeitung) im Gespräch mit Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Nach mehr als 50 Jahren wurde das Assad-Regime völlig überraschend gestürzt: Das Land und die internationale Community schwanken zwischen der Sorge vor dschihadistischen Einflüssen und der Hoffnung auf einen Neuanfang. Analysen des Nahostexperten Walter Posch und Martin Staudinger (FALTER) im Gespräch mit Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
- もっと表示する