エピソード
-
Die versteckten Bewohner unserer Felder
Der Feldhamster ist eine der geheimnisvollsten Arten unserer Agrarlandschaft. Obwohl er in unseren Feldern lebt, bleibt er für viele Menschen unsichtbar. Naturfilmer David Cebulla, studierter Bio- und Ökologe, hat sich intensiv mit dieser bedrohten Art beschäftigt und in einem vierjährigen Projekt eine beeindruckende Dokumentation erstellt.
Der dramatische Rückgang des Feldhamsters
Die Lage ist alarmierend: Experten gehen davon aus, dass der Feldhamster in Deutschland bis 2030 aussterben könnte – trotz bestehender Schutzmaßnahmen. Weltweit könnte es je nach Prognose bis spätestens 2050 zum endgültigen Verschwinden dieser Art kommen, wenn sich die Bedingungen nicht drastisch verbessern. Der Feldhamster steht dabei symbolisch für viele weitere Arten, die (noch) in unserer Natur zu finden sind.
Warum verschwindet der Feldhamster?
Die Intensivierung der Landwirtschaft ist einer der Hauptgründe für den Rückgang. Große Monokulturen, schnelle Erntezyklen und fehlende natürliche Rückzugsräume lassen den Feldhamstern kaum Überlebenschancen. Wer im Frühjahr aus dem Winterschlaf erwacht und nur kahle Maisfelder vorfindet, hat kaum eine Chance, ausreichend Nahrung und Deckung zu finden. Die fortschreitende Versiegelung des Bodens durch neu ausgewiesene Gewerbe-, Industrie- und Wohnflächen tut ihr übriges: ohne Lebensraum kein Überleben!
Lösungen für den Artenschutz
Maßnahmen wie Ernteverzichtstreifen und Stoppelernte könnten den Feldhamster-Populationen helfen. Doch oft fehlt es an politischem Willen und finanziellen Anreizen für Landwirte, solche Schutzmaßnahmen umzusetzen. Die aktuelle Agrarpolitik fördert vor allem maximale Erträge, während der Artenschutz oft zweitrangig bleibt.
Naturfilm als Werkzeug für den Schutz des Feldhamsters
Für seine Dokumentation investierte Cebulla 177 Drehtage und entwickelte innovative Methoden, um die scheuen Tiere zu filmen. Mit Wildkameras und ferngesteuerten Systemen gelangen ihm atemberaubende Aufnahmen, ohne die Tiere zu stören. Ein besonderes Highlight war eine 30-tägige Expedition nach Kasachstan, wo er erstmals Feldhamster in ihrer ursprünglichen Steppe filmte.
Warum der Film kostenlos auf YouTube ist
Statt auf Kino oder Streaming-Plattformen setzt Cebulla auf freie Verfügbarkeit bei YouTube. Diese Entscheidung basiert auf der Dringlichkeit der Situation: Für den Feldhamster ist es bereits fünf nach Zwölf!
Zwischen Hoffnung und Resignation
Die Arbeit als Naturfilmer ist emotional herausfordernd. Einerseits gibt es die Freude über gelungene Aufnahmen, andererseits die ständige Konfrontation mit der massiven Aussterben der Art. Doch Cebulla gibt nicht auf – jeder Beitrag zum Artenschutz zählt.
Sein Film "Die letzten Feldhamster" ist weit mehr als eine Naturdokumentation. Er ist ein dringender Appell zum Handeln und ein wichtiges Zeitdokument einer Art, die wir möglicherweise in wenigen Jahren verlieren werden. Artenschutz ist keine abstrakte Naturromantik – es ist eine Verantwortung, die uns alle betrifft.
Was kannst du tun?
Sprich mit lokalen Politikern bei dir vor Ort über das Thema. Sieh dir den Film “Die letzten Feldhamster” an. Folge und teile die Beiträge von David auf Social Media. Unterstütze den Feldhamster und die Macher des Films! Von Herzen DANKE!
Die Webseite von David: https://www.davidcebulla.de/
Der Film auf YouTube: https://youtu.be/ajawWDkMIrw?si=qu4-AFS9U4B2lTat -
Statt einer einfachen Antwort stellen wir eine alternative Frage: "Ist es Miteinander oder Gegeneinander?"
Wir betrachten, wie diese Perspektive helfen kann, moralische Fragen im Alltag zu klären. Gleichzeitig beleuchten wir mögliche Schwächen: Was passiert, wenn kurzfristiges Gegeneinander langfristig ein Miteinander fördert? Oder wenn durch Selbstäuschung das Gegeneinander zum Miteinander verklärt wird?
Außerdem beleuchten wir die einfache Welt des 80er Jahre Actionkinos, ob Thanos, der große Marvel-Endgegner, wirklich böse war und was eigentlich Regenwürmer mit dem Thema zu tun haben!
Eine spannende Folge über Moral, Beziehungen und die Frage, was uns wirklich verbindet. Reinhören und mitdenken lohnt sich! -
エピソードを見逃しましたか?
-
Reißerische Nachrichten, die unsere Emotionen triggern, sind überall. Begriffe wie Krise, Rekord, Hölle oder Schicksal sollen uns zum Klicken verleiten – denn Aufmerksamkeit bedeutet vor allem in der Online-News-Welt Werbeeinnahmen.
In dieser Folge der HELDENstunde schauen wir genauer hin, warum das so ist, wie wir uns davor schützen können, in eine Negativitätsspirale zu geraten und mentale Klarheit zurück gewinnen können.
Warum wir auf reißerische Schlagzeilen hereinfallen
Medien stehen in einem ständigen Wettbewerb um unsere Aufmerksamkeit. Die Formulierungen sind daher oft so gewählt, dass sie unsere (negativen) Emotionen ansprechen. Dazu kommt der sogenannte Negativitätsbias: Negative Informationen wirken stärker auf uns als positive. Das Ergebnis? Wir konsumieren Nachrichten, die Angst, Verunsicherung, Hass oder Neid auslösen, und fühlen uns am Ende schlechter.
Doomscrolling und der Dopamin-Kreislauf
Ein Begriff, der viele von uns betrifft, ist Doomscrolling – das endlose Scrollen durch schlechte Nachrichten, das uns in einen Zustand von Negativität versetzt. Hier spielt Dopamin eine große Rolle, ein körpereigener Botenstoff, der uns motiviert und antreibt. Obwohl wir uns schlecht fühlen, suchen wir weiter nach dem nächsten Informationshäppchen, in der Hoffnung auf noch mehr Sensation.
Wie wir Klarheit zurückgewinnen können
Zum Glück gibt es Möglichkeiten, dieser Negativitätsfalle zu entkommen:
Bewusste Mediennutzung: Setze dir feste Zeiten für den Konsum von Nachrichten und vermeide ständiges Checken.
Nachrichtenquellen auswählen: Bevorzuge Medien, die sachlich berichten, statt auf Sensationsjournalismus zu setzen.
Positives suchen: Suche bewusst nach positiven Geschichten oder Themen, die dir guttun.
Digital Detox: Lege regelmäßig bewusste Pausen von Social Media und Nachrichten ein.
Maßnahmen gegen Ohnmacht und Lähmung
Neben der bewussten Mediennutzung gibt es weitere Strategien, die dir helfen können, das Gefühl von Ohnmacht zu überwinden:
Aktives Handeln: Selbst kleine Schritte, wie das Unterstützen einer wohltätigen Organisation, können das Gefühl von Kontrolle zurückgeben.
Dankbarkeit kultivieren: Sich auf positive Aspekte des Lebens zu konzentrieren, hilft, das eigene Weltbild auszubalancieren.
Austausch suchen: Gespräche mit anderen können helfen, die eigene Perspektive zu erweitern und sich weniger isoliert zu fühlen.
Fazit: Dein Rezept für mehr Gelassenheit
Die Nachrichtenwelt wird sich in absehbarer Zeit kaumändern – aber wir können ändern, wie wir damit umgehen. Indem wir bewusst mit unserer Aufmerksamkeit umgehen, unseren Negativitätsbias erkennen und aktiv gegensteuern, gewinnen wir nicht nur mehr innere Ruhe und mentale Klarheit, sondern bewahren auch unsere positive Energie.
Vielen Dank fürs hören!
Zur Pedition gegen privates Böllern: [https://innn.it/boellerverbot](https://innn.it/boellerverbot) -
Silvesterböller: Viele Verlierer durch einen sinnlosen Brauch
Silvester ist für viele ein Fest voller Freude und bunter Lichter am Himmel. Doch was auf den ersten Blick als schöner Brauch erscheint, hat gravierende Schattenseiten: Jahr für Jahr bleibt am Morgen des neuen Jahres ein erschreckendes Bild zurück: Müllberge auf Straßen und in der Natur, die oft Tage, wenn nicht sogar Wochen benötigen, um beseitigt zu werden. Hinzu kommt die immense Feinstaubbelastung, die in einer einzigen Nacht so hoch ist wie sonst in mehreren Monaten zusammen.
Verletzte Menschen, tote Tiere
Doch die Umwelt ist nicht der einzige Leidtragende. In den Notaufnahmen spielen sich Jahr für Jahr die gleichen Szenen ab: Menschen, die durch Feuerwerk schwer verletzt wurden. Währenddessen flüchten verängstigte Haustiere panisch, oft mit dramatischen Folgen, und Wildtiere, geschwächt durch den Winter, sterben an Stress oder Verletzungen durch die Flucht. In einigen Städten, wie Rom, kommt es sogar dazu, dass Vögel in Massen tot vom Himmel fallen. Besonders alarmierend ist, dass es für viele Tiere kaum Fluchtmöglichkeiten gibt, da überall gleichzeitig das Chaos ausbricht.
Angesichts dieser Realität stellt sich die Frage: Ist ein paar Minuten buntes Licht und lauter Knall diesen hohen Preis wert? Würde es nicht mehr Sinn machen, das Geld, das buchstäblich in Rauch aufgeht, sinnvoll einzusetzen? Eine Spende an ein Tierheim oder ein schönes gemeinsames Erlebnis könnten eine nachhaltige Alternative sein, das neue Jhar zu begrüßen, ohne zu schaden.
Zentrales Feuerwerk vom Pyrotechnik-Profi
Ein zentral organisiertes Feuerwerk von einem Pyrotechnik-Profi könnte eine Lösung sein. Sicher, beeindruckend und vielleicht sogar musikalisch untermalt, könnte es die Schönheit eines Feuerwerks bewahren, ohne die negativen Folgen der unkontrollierten Böllerei in privater Hand mit sich zu bringen. Gleichzeitig wäre es eine Gelegenheit, Kindern den Jahreswechsel anders zu vermitteln – als ein Fest der Verbundenheit, der Rücksicht und des Respekts gegenüber Natur und Mitmenschen, anstatt ihnen beizubringen, dass Knallen Spaß bedeutet.
Diese Folge läd ein, den Jahreswechsel neu zu denken und Alternativen zu entdecken, die für alle schöner sind – Menschen, Tiere und die Umwelt. -
Die Identifikation ist nach meiner Meinung eines der spannendsten spirituellen Themen. Was überhaupt bedeutet Identifikation? Ist das etwas Gutes oder Schlechtes?
Wir kommen sozusagen als unbeschriebenes weißes Blatt Papier auf die Welt. Dann durchlaufen wir verschiedene Stadien über die Eltern, Kindergarten, Schule, Ausbildung, Beruf und jede Stufe hinterlässt einige Zeilen auf unserem Blatt. Hinzukommt die Kultur, in der wir leben, die Sprache, die finanziellen Möglichkeiten, die Peer-Group, Religion und viele weitere Einflüsse, Stimmen, Meinungen und Geschichten. Alles hinterlässt seine Spuren auf unserem Blatt.
Aus all dem formen wir zusammen mit unseren Gedanken und Emotionen eine Persönlichkeit, vor der wir glauben, diese zu sein. Wir identifizieren uns mit dieser Person, die dann auch noch verschiedene Rollen im Leben spielt.
Ist Identifikation schlecht?
Nein, aus meiner Sicht gehört sie als Erfahrung zum Menschsein dazu. Wichtig ist nur, dass wir diese Rolle(n), diese Identifikation auch wieder fallen lassen können. Denn sind wir komplett mit ihr identifiziert, birgt sie die Gefahr des Leids in jenem Moment, wenn sie uns weggenommen wird. Das Alter und schließlich der Tod sind zwei in das Leben eingebaute Sollbruchstellen, die uns sozusagen zwingen, Identifikationen aufzugeben.
Und schließlich soll uns unsere Identifikation auch nicht davon abhalten, neue Dinge auszuprobieren, wenn sie uns Freude bereiten.
***
Hey, meine Name ist Alexander Metzler und du findest alle Infos zu mir, meinen Vorträgen und Seminaren auf [alexander-metzler.com](https://alexander-metzler.com/)
Folge mir gerne auf Instagram:
[https://www.instagram.com/_alexandermetzler/](https://www.instagram.com/_alexandermetzler/)
***
Mein Song ["ALLES IST GUT" auf Spotify](https://open.spotify.com/intl-de/album/0QvUN0BTlfn5Cpby9uZ4Wd?si=qBpjEWIKT-GAua8yRRnQkw) -
In dieser Episode spreche ich mit Daniela Landgraf über ihr Leben mit dem Tourette-Syndrom. Von den Herausforderungen in ihrer Kindheit, über Selbstzweifel, Insolvenz bis in zu ihrer Selbsttransformation – Daniela teilt ihre inspirierende Geschichte.
Von Selbstzweifeln zum Selbstwert
Nach dem Aufbau von mehreren erfolgreichen Unternehmen, als eine Art Schutzpanzer, kam der Zusammenbruch bis hin zur Insolvenz. Du erfährst, wie Daniela Landgraf es geschafft hat, ihren Selbstwert wieder aufzubauen und durch Dankbarkeit und Demut zu einer anderen innerer Haltung fand. Außerdem verrät sie, wie sie trotz der coronabedingten Herausforderungen 19 Bücher veröffentlichte und anderen Autoren half, ihre Werke zu verwirklichen.
Eine spannende Geschichte mit vielen Wendungen und spannenden Einblicken.
In dieser HELDENstunde hörst du
- Daniela Landgrafs Erfahrungen mit dem Tourette-Syndrom
- Von der Flucht in den Erfolg
- Vom Zusammenbruch der Fassade
- Von einer bewegenden Diagnose
- Von Insolvenz und Innenschau
- Von Dankbarkeit und Demut
- Vom Wert der „negativen“ Erfahrungen
Links zu Daniela Landgraf
Danielas Speaker Webseite: https://www.redner-motivation-inspiration.de/
Danielas YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@danielalandgraf-Rednerin
Daniela auf Instagram: https://www.instagram.com/_daniela_landgraf_/
Weitere Links auf https://wonderl.ink/@danielalandgraf
***
Hey, meine Name ist Alexander Metzler und du findest alle Infos zu mir, meinen Vorträgen und Seminaren auf [alexander-metzler.com](https://alexander-metzler.com/)
Folge mir gerne auf Instagram:
[https://www.instagram.com/_alexandermetzler/](https://www.instagram.com/_alexandermetzler/)
***
Mein Song ["ALLES IST GUT" auf Spotify](https://open.spotify.com/intl-de/album/0QvUN0BTlfn5Cpby9uZ4Wd?si=qBpjEWIKT-GAua8yRRnQkw) -
In dieser Episode dreht sich alles darum, wie du ganz locker mehr Bewegung in deinen Alltag einbauen kannst. Hast du schon mal darüber nachgedacht, das Auto öfter stehenzulassen und stattdessen das Fahrrad oder die eigenen Füße zu nutzen? Zum Beispiel beim Einkaufen oder einen Gegenstand von A nach B bringen? Oft hängen wir, wenn es um Bewegung im Alltag geht, in gedanklichen Schubladen und Gewohnheiten fest und denken gar nicht daran, festgefahrene Abläufe im Alltag zu ändern.
Bewegung am Arbeitsplatz
Du arbeitest im Büro oder einem anderen festen Arbeitsplatz? Dann kannst du den Weg zu deinem Arbeitgeber neu denken. Warum auch deine Chefin/Chef daran interessiert sein sollte und welche Argumente du hast, ist ebenfalls Teil dieser HELDENstunde. Darüber hinaus kannst du auch während der Arbeit mehr Bewegung integrieren.
Außerdem schauen wir uns an, wie du alte Gewohnheiten kritisch unter die Lupe nehmen und wirklich verändern kannst. Es geht darum, das starre Denken zu durchbrechen, das Alltagsbewegung und „richtigen“ Sport trennt, und zu erkennen, dass jede Bewegung zählt.
Apps, die deine Aktivitäten tracken, können super motivierend sein, aber manchmal auch Druck erzeugen. Wir sprechen darüber, wie du ein gesundes Maß findest und immer darauf achtest, was dir guttut.
Kleine Bewegungseinheiten vs. 2 Stunden Leistungssport am Stück
Und zu guter Letzt: Es geht um Kontinuität, nicht darum, einmal die Woche alles zu geben. Kleine, regelmäßige Bewegungseinheiten sind der Schlüssel. Sich die ganze Woche kaum zu bewegen und dann ein oder zweimal die Woche voll abzuliefern in der Sportstunde halte ich persönlich nicht für die klügste Strategie, zumindest, wenn wir das Thema Gesundheit betrachten.
Diese Episode ist vollgepackt mit Tipps und Impulsen, die dir helfen, aktiver und gesünder zu leben – hör gleich rein!
***
Hey, meine Name ist Alexander Metzler und du findest alle Infos zu mir, meinen Vorträgen und Seminaren auf [alexander-metzler.com](https://alexander-metzler.com/)
Folge mir gerne auf Instagram:
[https://www.instagram.com/_alexandermetzler/](https://www.instagram.com/_alexandermetzler/)
***
Mein Song ["ALLES IST GUT" auf Spotify](https://open.spotify.com/intl-de/album/0QvUN0BTlfn5Cpby9uZ4Wd?si=qBpjEWIKT-GAua8yRRnQkw) -
Die Welt retten – aber mit Genuss! Dieses Motto stammt von Klima- und Umweltschützerin, Autorin, Speakerin und Gastro-Consultant Estella Schweizer. Wir unterhalten uns in dieser Folge über krasse Zahlen zum Thema Ernährung, über die Herausforderungen im professionellen und privaten Umfeld und besprechen mögliche Lösungswege.
-
Wir Menschen neigen dazu, die Welt in Kategorien einzuteilen. Das hilft uns dabei, uns schnell zurechtzufinden. Diese Kategorien werden maßgeblich vom kulturellen Umfeld und der Erziehung geprägt, sodass wir viele Dinge als selbstverständlich ansehen, ohne sie mit einem frischen Blick zu betrachten.
Speziesismus: Kategorien für Tierrassen
Besonders krass wird das klar, wenn wir damit beginnen, über die Kategorisierung von Tierrassen nachzudenken. Haustiere streicheln und lieben wir, Nutztiere beuten wir aus und essen sie.
Die Industrie und das Marketing nutzen dies aus, um sicherzustellen, dass wir unser Kauf- und Konsumverhalten beibehalten und nicht ändern. Zum Beispiel wird das Töten von Tieren in der Massentierhaltung oft an Orte verlagert, an denen es wenig wahrgenommen wird, damit wir das Leiden und die Tötung nicht mit den Produkten auf unserem Teller in Verbindung bringen. Bilder von glücklich lächelnden Tieren auf Verpackungen sollen unser Gewissen beruhigen.
Aber was uns Menschen wirklich von Tieren unterscheidet, ist unsere Fähigkeit, bewusste Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für unser Handeln zu übernehmen. Wir haben die Möglichkeit, unsere Komfortzone zu verlassen und Dinge zum Besseren zu verändern. Im Sinner unserer Mitlebenwesen, unseres Planeten und letztlich auch für uns.
In dieser HELDENstunde hörst du:
- Von Beobachtung unserer Sittiche und deren verschiedener Charaktere
- Was Speziesismus bedeutet
- Wie unsere natürliche Empathie abtrainiert wurde
- Wie jede Kaufentscheidung die Entwicklung unserer Welt beeinflusst
- Über das männliche Rollenbild
- Vom entscheidenden Unterschied zwischen Menschen und Tieren
- Vom Ende eines inneren Dilemmas
- Von der Idee einer Challenge
Links zur Folge:
Unser Summersoul Seminar
https://alexander-metzler.com/seminare/seminar-summersoul
HS 034 | Waldbaden - Die gesunde Kraft des Waldes
https://alexander-metzler.com/podcast-heldenstunde/alle-folgen-podcast-heldenstunde/hs-034-waldbaden-die-gesunde-kraft-des-waldes -
In dieser Folge spricht Autorin und Vogelbeobachterin Silke Hartmann mit mir über die gesundheitlichen Effekte des Birdwachings und darüber, welchen Einfluss Vogelgesang auf unser Stresslevel hat.
Unter all den möglichen Artenvertretern haben wir uns die Taube herausgepickt, um auf sie einen besonderen Fokus legen. Kaum ein Tier ist bezeichnender für die menschliche Wahrnehmungsverzerrung und Vorverurteilung: Auf der einen Seite ist die Taube das Friedenssymbol schlecht hin, steht für Reinheit, Sanftmut und Unschuld. Sie ist tief eingebettet in religiöse und kultureller Symbolik bis weit zurück in die griechische Mythologie. Auf der anderen Seite bezeichnen wir sie als „Ratten der Lüfte“, halten sie für Überträger von Krankheiten und tun alles dafür, sie zu vertreiben.
Tauben sind Nachkommen von Haustieren
Was viele Menschen nicht wissen: Stadttauben sind Nachkommen von Haustieren! Domestiziert und gezüchtet von uns Menschen als Nahrung und für praktische Zwecke wie zum Beispiel den Einsatz als Brieftaube. Sie haben uns für viele Jahrhunderte gedient und begleitet. Es ist an der Zeit, das Image unserer Tauben neu zu betrachten.
In dieser HELDENstunde hörst du
- Von den Superkräften der Vögel
- Vom Vogelgesang und dessen Wirkung auf uns
- Über das zu unrecht schlechte Image von Tauben
- Dass Tauben treue Partner sind
- Dass sie ein Zeitgefühl haben
- Warum Hochzeitstauben eine schlechte Idee sind
- Wie betreute Taubenschläge zur Lösung werden
- Wie du angeschlagenen Tauben helfen kannst
Links zu Silke Hartmann:
https://vogelguckerin.de/
https://www.instagram.com/vogelguckerin/
Studien zum Thema positive Wirkung von Natur und Vogelgesang auf uns Menschen:
Likeability of Garden Birds: Importance of Species Knowledge & Richness in Connecting People to Nature
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0141505
Doses of Neighborhood Nature: The Benefits for Mental Health of Living with Nature
https://academic.oup.com/bioscience/article/67/2/147/2900179
Smartphone‑based ecological momentary assessment reveals mental health benefits of birdlife
https://www.nature.com/articles/s41598-022-20207-6
The importance of species diversity for human well-being in Europe
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800920322084?via%3Dihub
Birdsongs alleviate anxiety and paranoia in healthy participants
https://www.nature.com/articles/s41598-022-20841-0
The phantom chorus: birdsong boosts human well-being in protected areas
https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rspb.2020.1811
Passend zu dieser Folge:
HS 034 | Waldbaden - Die gesunde Kraft des Waldes
https://alexander-metzler.com/podcast-heldenstunde/alle-folgen-podcast-heldenstunde/hs-034-waldbaden-die-gesunde-kraft-des-waldes
HS 108 | Die Bedeutung der Natur - mit Sandra Knümann
(https://alexander-metzler.com/podcast-heldenstunde/alle-folgen-podcast-heldenstunde/hs-108-die-bedeutung-der-natur-mit-sandra-knuemann -
Das Ehrenamt... wer hätte gedacht, dass es in einer Welt, in der es scheinbar immer mehr um den eigenen Vorteil geht, eine so einfache Quelle für Zufriedenheit gibt. Warum das so ist oder zumindest so sein kann, das hörst du in dieser HELDENstunde.
Wir betrachten den nachhaltigen Ansatz im Repair Café, den Applaus auf der Theaterbühne und die Glücksgefühle, die ein Ehrenamt mit sich bringen kann.
Elektroschrott und Nachhaltigkeit: „Mein Papa war im Gegensatz zu mir eben auch in der Lage, vernünftig zu reparieren, durchzumessen und zu löten.“
In dieser HELDENstunde hörst du
- Von Nachhaltigkeit und Minimalismus
- Von Verwendung von Pilzen zur Reduzierung von Elektroschrott
- Von Glücksgefühlen durch ehrenamtliche Tätigkeit
- Vom Repair Café als Lösung für nachhaltige Reparaturen
- Über die Wirkung auf die Gemeinschaft und Integration
- Wie ein Ehrenamt anderen und dir selbst helfen kann
- Von veganen Brötchen, karitativen Zwecken und Applaus
https://perspective-daily.de/ (Konstruktiver Journalismus)
https://goodnews.eu/ (Gute Nachrichten) -
Auf Tobias Weber wartete ein sicherer Job in einem großen Ölkonzern. Die Weichen waren, auch durch das Elternhaus, gestellt für die Zukunft. Dennoch entschied sich Tobias den Konzern zur verlassen und sich auf eine 10-monatige spirituelle Reise nach Asien zu begeben.
Auf dieser Reise kam er mit zahlreichen Kulturen, Menschen und Religionen in Berührung. Was diese Begegnungen mit ihm gemacht haben, wie Tobias durch diese zahlreichen Einflüsse heute auf die Welt schaut und warum die lokale kambodschanische Mini-Mafia hinter ihm her war, das hörst du in dieser Folge.
In dieser HELDENstunde hörst du
- Vom Aufbruch ins Ungewisse
- Von exotischen Eindrücken in einer fremden Welt
- Vom Flow auf ungeplanten Reisen
- Von Flucht, Risiko, Heldentum und Angst
- Vom Schweigen im Kloster
- Von Hinduismus, Buddhismus und Islam
- Von spontanen Einladungen, Zufällen und Entwicklungen
- Von Gladiatorenkämpfen, Tanz und Vorträgen
- Von Abschied, Freundschaft und Familie
Tobias auf Instagram: https://www.instagram.com/tobi.awake/ -
Als Kinder betrachten wir die Welt mit staunenden Augen, fasziniert von jedem kleinen Wunder.
Im Erwachsenenalter hingegen fühlen wir uns oft gefangen: in Verpflichtungen, in routinierten Abläufen und schließlich auch in der Bequemlichkeit unserer Komfortzone. Das Dilemma: innerhalb dieser Gewohnheiten bleibt wenig Raum für die Freude über Neues.
Wir können die Frage stellen: Wann hast du zum letzten Mal etwas zum ersten Mal gemacht?
Im vergangenen Jahr habe ich ein persönliches Experiment gewagt, indem ich mich dem örtlichen Gemeindetheater als Schauspieler angeschlossen habe. Dies war ein krasses Commitment, denn die Probezeit erstreckt sich über Monate und mündet in intensive Probewochen vor der Generalprobe.
Mein Fazit: Es macht unheimlich viel Spaß, gemeinsam mit dieser Truppe zu proben, zu lachen und zu spielen. 🎭
In dieser HELDENstunde hörst du:
- Wie die Integration in eine neue Gruppe gelingen kann.
- Welchen Einfluss Theater auf das Hier und Jetzt hat.
- Warum Mut, Neues auszuprobieren, mit Glück verbunden ist.
- Wie auch Neulinge Veränderungen bewirken können.
- Welche Rolle Respekt und das eigene Ego spielen. - もっと表示する