エピソード
-
Als nahezu Unbekannter wurde Horst Köhler 2004 Bundespräsident. In der Bevölkerung wuchs seine Beliebtheit schnell, doch im Politikbetrieb kam er bis zu seinem überraschenden Rücktritt nie richtig an. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben.
-
Mit dem Plan, migrationspolitische Anträge mit Hilfe der rechtsextremen AfD durchs Parlament zu bringen, hat CDU-Chef Merz enorme Empörung ausgelöst – und die Abstimmung zum ‚Zustrombegrenzungsgesetz‘ verloren. Ein Wendepunkt in der Geschichte der BRD? Detjen, Stephan;Geuther, Gudula;Hamberger, Katharina;Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
エピソードを見逃しましたか?
-
Machtmissbrauch kommt sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport vor: von Demütigung bis zu schwerer sexualisierter Gewalt. Zwar gibt es Schutzkonzepte, aber das allein reicht nicht aus. Schültke, Andrea www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Drei Monate nach der Flutkatastrophe von Valencia stellt sich unter anderem die Frage, wie solche Überschwemmungen in Zukunft verhindert werden könnten. Wissenschaftler fordern beispielsweise, Wohnungen in stark gefährdeten Gebieten abzureißen. Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Gewarnt wurde schon vor der Wahl im Herbst 2024: Jetzt ist die AfD im Thüringer Landtag derart stark, dass sie wichtige Abstimmungen blockieren kann. Die Brombeerkoalition will zwar offiziell keine Zugeständnisse machen, hat aber kaum Spielraum. Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Fast die ganze jüdische Gemeinde Thessalonikis fiel der Schoah zum Opfer. Im kollektiven Gedächtnis der Griechen war für ein Gedenken lange kein Platz, sagt ein Historiker. Doch jetzt baut die Stadt ein Holocaust-Museum. Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das KZ Auschwitz. Während es immer weniger Zeitzeugen gibt, ist die Vergangenheit noch nicht vollständig aufgearbeitet. Schoah-Überlebende halten die Erinnerung wach und warnen vor einer Rückkehr der Gewalt. Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Viele Geflüchtete versuchen, in Schlauchbooten den Ärmelkanal zu überqueren. 76 Menschen kamen dabei 2024 ums Leben. Um die Migration einzudämmen, arbeitet das Vereinigte Königreich eng mit der EU zusammen. Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Der Ukraine-Krieg hat in der EU die Defizite aufgezeigt in der Fähigkeit, sich zu verteidigen. Mit großen Investitionen in die Rüstung wollen die EU-Staaten nun widerstandsfähiger werden. Über die Finanzierung ist man sich indes uneins. Kapern, Peter; Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Warme Winter und nicht genug Schnee – viele Skigebiete kämpfen mit den Folgen des Klimawandels. Einige setzen auf alternative Konzepte oder geben ganz auf, andere lassen die Schneekanonen laufen. Dort ist Skifahren möglich, doch zu welchem Preis? Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll reformiert werden. Die Bundesländer haben sich dafür auf einen Reformstaatsvertrag geeinigt. Viele Fragen sind aber weiterhin offen: zum Beispiel, ob und wie eine Beitragsanpassung stattfinden wird. Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Kurz vor der Wahl in Belarus hat Präsident Lukaschenko einige der zehntausenden politischen Gefangenen begnadigt. Und obwohl den Diktator alles andere als humanitäre Motive umtreiben, wünschen sich Teile der Exil-Opposition mehr Dialog. Kammerer, Annette www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Hat die Politik überreagiert und sich über die Wissenschaft hinweggesetzt? Kritiker der Coronamaßnahmen sahen sich mit Veröffentlichung der Protokolle des Robert Koch-Instituts bestätigt. Doch es ist nicht so klar, ob die Papiere zum Skandal taugen. (Wdh. vom 18.12.2024) Loll, Anna www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Zuerst unter Verschluss, dann in Teilen geschwärzt, schließlich mit allen Details geleakt - die Protokolle des Robert Koch-Instituts werfen bis heute die Frage auf: Wieviel Dissens gab es zwischen Wissenschaft und Politik während der Coronapandemie? (Wdh. vom 17.12.2024) Loll, Anna www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
US-Präsident Trump sagt, dass er Zölle liebe. Doch was bewirkt Protektionismus? Der historische Blick zurück zeigt zumindest: Freihandel ist nicht immer die beste Option. Die EU und Deutschland sollten sich für Trumps Zölle wappnen. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
"Microchips made in Germany": Das klingt gut in den Ohren vieler Politiker. Mit hohen Subventionen wurden ausländische Hersteller angelockt. Mittlerweile liegen die Halbleiter-Pläne auf Eis. Die Hoffnungen wurden enttäuscht. Wie geht es nun weiter? Schaefer, Anke / Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Zusammen mit der slowenisch-italienischen Stadt Nova Gorica / Gorizia ist Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt Europas. Am 18. Januar geht es in Sachsen los. Was lässt sich aus der Geschichte der Kulturhauptstädte lernen? Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Öl und Gas haben Texas reich gemacht. In den letzten Jahren hat sich der konservative Bundesstaat aber zum führenden US-Standort für erneuerbare Energien entwickelt. Ob der Trend unter Trump anhält, ist allerdings offen. Rieger, Maxi www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Im Oktober erschoss die Polizei im Großraum Lissabon einen Schwarzen. Es folgten tagelange Unruhen und Proteste gegen Polizeigewalt. Eine neue Entwicklung für Portugal - die Missstände aber sind seit Jahren bekannt. Wagner, Tilo www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Raubüberfälle, brutale Gewalt, Stammeskriege: Das Auswärtige Amt rät von Reisen nach Papua-Neuguinea ab. Das Land ist zerrissen zwischen traditionellen Strukturen, Wunsch nach Fortschritt, Rohstoffreichtum und Ausbeutung durch ausländische Firmen. Bahrdt, Florian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
- もっと表示する