エピソード
-
Wann und ob die ÖVP und die FPÖ sich auf eine Regierungszusammenarbeit im Bund einigen, das ist noch offen. Auf Landesebene regieren die Freiheitlichen aber schon in fünf von neun Bundesländern mit. Besonders Niederösterreich gilt als Blaupause der FPÖ für die aktuellen Verhandlungen.
In dieser Folge von Inside Austria schauen wir uns an, was passiert, wenn die FPÖ mitregiert. Welche Projekte sie durchgesetzt hat. Und wir fragen, was sich daraus für eine mögliche Kickl-Regierung im Bund ableiten lässt. -
FPÖ und ÖVP kommen in Sachen Sparpaket in den Koalitionsverhandlungen gut voran. Doch hinter den Kulissen teilen Freiheitliche heftig gegen den künftigen Koalitionspartner aus, zeigt ein Video von einer Parteiveranstaltung.
In dieser Folge von Inside Austria sprechen wir darüber, wie die neue FPÖ-Regierung das Land umbauen will. Wir schauen uns an, wer die Menschen sind, die mit Herbert Kickl am Verhandlungstisch sitzen. Und was Österreich mit einem rechtsradikalen Kanzler erwarten könnte. -
エピソードを見逃しましたか?
-
Nach wochenlangen Verhandlungen zwischen der ÖVP, der SPÖ und den Neos sind die Koalitionsgespräche doch gescheitert. Auch eine Zweierkoalition von ÖVP und SPÖ ist vom Tisch, Bundeskanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer nimmt in der Folge seinen Hut. Sein Nachfolger Christian Stocker macht daraufhin eine 180-Grad-Wende und führt nun doch Koalitionsgespräche mit der FPÖ unter Führung von Herbert Kickl.
In dieser Folge von "Inside Austria" rekonstruieren wir, wie die innenpolitische Lage in Österreich so eskalieren konnte. Warum die Verhandlungen geplatzt sind – und wer im Hintergrund die Fäden zog. Und wir wollen wissen, ob der Weg für einen Kanzler Herbert Kickl endgültig frei ist. -
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat Europa enger zusammengeschweißt. In der EU hat sich eine klare Allianz gegen Wladimir Putins Invasionspläne formiert. Doch nicht alle politischen Stimmen im Westen sprechen sich so klar gegen den Aggressor aus. Ideologische Verbundenheit, enge wirtschaftliche Beziehungen und auch Abhängigkeiten zeigen ihre Wirkung. Aber nicht nur das.
-
Vom erstinstanzlichen Urteil gegen Ex-ÖVP-Bundeskanzler Sebastian Kurz über die EU- und Nationalratswahl bis zum Kronzeugenstatus für Ex-Öbag-Chef Thomas Schmid liegt ein bewegtes Jahr hinter Österreich. Und 2025 stehen bereits die nächsten großen Scheidepunkte für die Republik bevor. Wann bekommt das Land eine neue Regierung? Kann Hans Peter Doskozil die absolute Mehrheit der SPÖ im Burgenland verteidigen? Kommt es in der Inseratenaffäre zu Anklagen?
Petra Stuiber und Katharina Mittelstaedt vom STANDARD blicken im Jahresinterview zurück auf die wichtigsten Ereignisse und größten Skandale 2024. Und sie geben einen Ausblick darauf, was uns 2025 politisch erwarten könnte. -
Danny K., ein Investor aus den Niederlanden, versprach österreichischen Unternehmern attraktive Finanzierungen für ihre Projekte. Im Gegenzug wollte er Beteiligungen. Was anfangs wie ein gutes Geschäft für beide Seiten klang, endete für die österreichischen Geschäftspartner aber vielfach ruinös: Die versprochenen Zahlungen blieben aus – sie seien einem Betrüger aufgesessen, sagen sie.
Danny K. behauptet seinerseits, von den Unternehmern getäuscht worden zu sein. Mittendrin: Ex-Vizekanzler Heinz-Christian Strache von der FPÖ, der mit seinem Geschäftsfreund und Ex-Parteikollegen Christian Höbart Kunden an Danny K. vermittelte. Auch sie seien Opfer des mutmaßlichen Betrügers geworden, sagen sie.
In dieser Folge von "Inside Austria" erzählen wir, wie ein Investor es geschafft hat, erfahrene Unternehmer und einen Vizekanzler hinters Licht zu führen – so zumindest der Verdacht der Staatsanwaltschaft. Und warum sich so viele Leute von ihm haben blenden lassen. -
Seit Wochen verlaufen die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos schleppend, ein Ende ist nicht in Sicht. Streit gibt es offenbar vor allem in finanzpolitischen Fragen, schließlich muss Österreich ein Haushaltsloch stopfen – doch wo gespart werden muss, darüber gehen die Auffassungen der drei Partner weit auseinander.
Auch sonst ist die Ausgangslage für die potenziellen Koalitionspartner alles andere als leicht, immerhin hat die rechtsradikale FPÖ die Wahl im September gewonnen und spottet schon jetzt über die "Koalition der Verlierer". Vor allem der zweitplatzierten ÖVP kommt nun die Verantwortung zu, ihre beiden ungleichen Gesprächspartner zusammenzuhalten. Ein Scheitern würde die FPÖ wohl noch weiter stärken.
Wie kann das verhindert werden, wie kann eine Dreierkoalition – trotz aller Hürden – gelingen? Darüber sprechen die Politikwissenschafterin Kathrin Stainer-Hämmerle und der ÖVP-Politiker Othmas Karas im Podcast "Inside Austria". Die Folge wurde live auf der Messe Buch Wien aufgenommen. -
Die Chatnachrichten auf dem Handy des ehemaligen Spitzenbeamten Thomas Schmid legten vor mehr als drei Jahren mutmaßliche Machenschaften rund um Korruption, Bestechung und Postenschacher offen. Seither laufen die Korruptionsermittlungen gegen den Ex-Kanzler Sebastian Kurz und viele weitere Verfahrensstränge, die frühere Wegbegleiter von Kurz belasten. Unternehmer wie René Benko, die sich mutmaßlich Einfluss erkaufen wollten. Meist laufen die Ermittlungen leise im Hintergrund, aber vergangene Woche gab es einen Paukenschlag.
Thomas Schmid, der einstige Vertraute von Sebastian Kurz, der sich inzwischen reumutig zeigt und den Ex-Kanzler schwer belastet, bekommt den Kronzeugenstatus. In dieser Folge von Inside Austria sprechen wir darüber, was es heißt, dass Thomas Schmid jetzt Kronzeuge ist. Und was das für Österreichs ehemaligen Kanzler Sebastian Kurz bedeutet.
Alle Beschuldigten bestreiten die Vorwürfe und es gilt die Unschuldsvermutung.
In dieser Folge zu hören: Renate Graber (Wirtschaftsjournalistin DER STANDARD), Fabian Schmid (Leitender Redakteur Investigativ DER STANDARD); Recherche: Antonia Arbeiter-Rauth; Skript: Lucia Heisterkamp; Moderation: Lucia Heisterkamp; Redigat: Zsolt Wilhelm und Yasemin Yüksel; Produktion: Felix Klein
Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard). -
Die Steiermark hat gewählt. Die FPÖ fuhr einen rauschenden Wahlsieg ein, mit 35 Prozent der Wählerstimmen und rund acht Prozentpunkten Abstand auf die zweitplatzierte ÖVP. Der freiheitliche Spitzenkandidat Mario Kunasek könnte tatsächlich nächster Landeshauptmann in der Steiermark werden. Dabei sind er und auch die Landespartei in eine Finanzaffäre verstrickt, die immer weitere Kreise zieht.
In dieser zweiten Folge von "Inside Austria" über den Finanzskandal der FPÖ erzählen wir, wie es in den Ermittlungen zu dieser Affäre weitergeht. Wir sprechen über ein heimliches Tonband, ein Drogenlabor und einen Toten. Und wir fragen, warum die FPÖ die Wahl trotz allem gewonnen hat.
Korrektur: Im Podcast wird fälschlich behauptet, Axel Kassegger habe sein Mandat im Nationalrat zurückgelegt. Tatsächlich hat er nur seine Funktion als außenpolitischer Sprecher der FPÖ niedergelegt. -
An diesem Sonntag wählt die Steiermark einen neuen Landtag. Die FPÖ liegt in allen Umfragen deutlich auf Platz eins. Und das, obwohl bei den steirischen Freiheitlichen seit Jahren ein Finanzskandal schwelt. Es geht um 1,8 Millionen Euro Fördergeld, die mutmaßlich veruntreut wurden. Ausgegeben von FPÖ-Funktionären, die sich mutmaßlich selbst bereichern wollten.
In der ersten Folge dieser Reihe von "Inside Austria" erklären wir, wie diese Affäre hochgekocht ist. Wie ein junger Corps-Bruder erst in der Grazer FPÖ Karriere machte und dann von der Partei ausgeschlossen und zum erbitterten Korruptionsjäger wurde. Und wie über Hausdurchsuchungen und weitreichende Ermittlungen NS-Devotionalien, Darstellungen von Kindesmissbrauch und ein Crystal-Meth-Labor im FPÖ-Umfeld auftauchten. -
Österreichs Staatsverschuldung überschreitet die Maastricht-Grenze, die Wirtschaft schrumpft leicht, und der Konsum schwächelt: Die nächste Bundesregierung startet mit schwierigen Voraussetzungen, was den Staatshaushalt und die Wirtschaftslage im Land angeht. Derzeit sondieren ÖVP, SPÖ und Neos – und gerade bei diesen Themen haben die drei Parteien sehr unterschiedliche Vorstellungen.
Droht die nächste österreichische Regierung schon jetzt zu scheitern? Blüht ihr ein ähnliches Schicksal wie der Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP in Deutschland? Oder kann Österreich vielleicht sogar daraus lernen? Darum geht es diese Woche in "Inside Austria". -
Zweiklassensystem – so nennen Kritiker das österreichische Schulwesen. In kaum einem anderen EU-Land wird so früh darüber entschieden, welche Kinder höhere Bildungschancen bekommen – und welche abgehängt werden. Aber selbst jene, die den Erfolg versprechenden Weg einschlagen, haben Zweifel am bestehenden starren System.
Das österreichische Schulsystem gilt als verstaubt und reformbedürftig. Auch der Lehrkräftemangel macht sich seit Jahren bemerkbar, Pädagoginnen und Pädagogen geraten durch immer mehr Aufgaben abseits des Unterrichtens unter Druck. Aber der anstehende Regierungswechsel bietet auch eine Chance auf Wandel.
In dieser Folge von Inside Austria fragen wir, wie ein zeitgemäßes Bildungssystem in Österreich aussehen könnte. Und was passieren müsste, damit alle Kinder die gleichen Chancen bekommen.
_In dieser Folge zu hören: Mira Langhammer (Bundesschulsprecherin Schülerunion), Lorenzo Ramani (Fellow Teach For Austria), Vincent Reisner (Bundesobmann Schülerunion), Elisa Tomaselli (STANDARD-Innenpolitikredaktion), Isabella Zins (Sprecherin AHS-Direktoren); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Yasemin Yüksel, Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth
_
Falls Sie unseren Podcast einmal live erleben wollen, dann kommen Sie am 23. November auf der **Messe “Buch Wien”** vorbei. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Außerdem sind noch viele weitere Podcast vom STANDARD auch der Buch Wien vertreten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter [www.buchwien.at/programm](http://www.buchwien.at/programm).
Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard). -
Am 22. Oktober sitzt im Straflandesgericht in Graz eine ungewöhnliche Verdächtige auf der Anklagebank. Ein Mädchen, 14 Jahre alt, die Haare zu zwei Zöpfen geflochten. Was der Schülerin vorgeworfen wird, klingt ungeheuerlich. Sie soll einer terroristischen Organisation – dem sogenannten Islamischen Staat – beigetreten sein. Und sie soll geplant haben, in Graz einen Anschlag zu verüben.
Vor Gericht spricht das Mädchen nüchtern über die grausame Ideologie des IS. Sie spricht über ihre Pläne, "Unschuldige" töten zu wollen, als würde sie von einem Computerspiel reden. Radikalisiert hat sich die 14-Jährige im Netz. Genauer gesagt: über Tiktok. Das Gericht verurteilt sie an diesem Tag zu zwei Jahren Haft.
In dieser Folge von Inside Austria sprechen wir darüber, was ein 14-jähriges Mädchen in Österreich dazu bringt, sich einer Terrormiliz anzuschließen. Wir rekonstruieren, wie die Schülerin einen Anschlag in Graz plante. Und wir fragen, wie gefährlich Terrorpropaganda in sozialen Medien ist.
In dieser Folge zu hören: Moussa Al-Hassan Diaw (Gründer der Deradikalisierungsstelle DERAD), Jan Michael Marchart (Chronik- und Innenpolitikredakteur DER STANDARD), Walter Müller (STANDARD-Korrespondent in Graz); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Yasemin Yüksel, Tobias Holub; Produktion: Marc Glücks
Falls Sie unseren Podcast einmal live erleben wollen, dann kommen Sie am 23. November auf der **Messe “Buch Wien”** vorbei. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Außerdem sind noch viele weitere Podcast vom STANDARD auch der Buch Wien vertreten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter [www.buchwien.at/programm](http://www.buchwien.at/programm).
Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard). -
Am 26. Oktober feiert Österreich seinen Nationalfeiertag. Es ist der Tag, an dem hierzulande vor fast 70 Jahren das Neutralitätsgesetz unterzeichnet wurde. Die Besatzungstruppen nach dem Zweiten Weltkrieg mussten abziehen – Österreich war wieder ein souveräner Staat. Bis heute gehört die Neutralität zur Identität von Österreich. Das Land mischt sich nicht militärisch in internationale Konflikte ein. Eine Abkehr davon und ein Beitritt zur Nato: für viele undenkbar.
Doch die Sicherheitslage in Europa hat sich mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine verändert. Außerdem ist Österreich mittlerweile Teil diverser Sicherheitsbündnisse, die Kritikern zufolge im Widerspruch zur Neutralität stehen. Trotzdem findet keine Diskussion darüber statt, ob die Neutralität heute noch zeitgemäß ist.
In dieser Folge von "Inside Austria" sprechen wir über Österreichs Neutralität. Wir wollen wissen, warum das Land keinem Militärbündnis beitritt. Und wir fragen, ob sich Österreich im Ernstfall überhaupt allein verteidigen könnte.
In dieser Folge zu hören: Walter Feichtinger (Brigadier i. R., Präsident Center für Strategische Analyse), Fabian Sommavilla (Außenpolitikredakteur DER STANDARD); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Yasemin Yüksel, Antonia Rauth; Produktion: Christoph Neuwirth -
Nach dem Wahlsieg der FPÖ vor drei Wochen stehen in Österreich schwierige Koalitionsverhandlungen an. Wahlsieger und FPÖ-Chef Herbert Kickl will nach wie vor Bundeskanzler werden – doch derzeit sieht es nicht danach aus, dass die Freiheitlichen überhaupt Teil einer Regierung wird. Denn bislang will keine andere Partei mit Kickl zusammenarbeiten. Trotzdem hat die FPÖ als erstmals stärkste Kraft in Österreich mehr Macht, als je zuvor.
Eine Partei, deren Mitglieder wegen Kontakten in die neurechte Szene immer wieder Teil von Ermittlungen des Verfassungsschutzes sind. Und der hohe Zuspruch unter den Wählerinnen und Wählern zeigt jedenfalls, dass sich die Ideologien der Partei immer weiter ausbreiten und gesellschaftsfähig werden. Aber was sind diese Ideologien, die die FPÖ verbreitet? Sind ihre Inhalte rechtspopulistisch – oder schon rechtsextrem?
In dieser Folge von "Inside Austria" schauen wir uns an, wie extrem die FPÖ ist. Wir wollen wissen, was der Verfassungsschutz über die Partei sagt. Und wir fragen, wer die Leute sind, die künftig für die FPÖ im Parlament sitzen.
In dieser Folge zu hören: Julia Ebner (Rechtsextremismusexpertin am Institute for Strategic Dialogue), Fabian Schmid (Leitender Redakteur Investigativ DER STANDARD); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Yasemin Yüksel, Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth
Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).
Falls Sie unseren Podcast einmal live erleben wollen, dann kommen Sie am 23. November auf der **Messe “Buch Wien”** vorbei. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Außerdem sind noch viele weitere Podcast vom STANDARD auch der Buch Wien vertreten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter [www.buchwien.at/programm](http://www.buchwien.at/programm). -
Am Morgen des 7. Oktober 2023 dringen Terroristen der Hamas in den israelischen Kibbuz Be'eri ein. In einem der Häuser befindet sich die Familie Shoham. Tal Shoham, 39 Jahre alt, ist österreichisch-israelischer Doppelstaatsbürger. Er ist mit seiner Familie zu Besuch in der Siedlung: mit seiner Frau, der dreijährigen Tochter und dem achtjährigen Sohn.
Als die Terroristen kommen, versteckt sich die Familie im Schutzraum des Hauses. Stundenlang verschanzen sie sich dort. Aber irgendwann stecken die Männer das Haus in Brand. Die Hamas-Terroristen begehen im Kibbuz Be'eri unvorstellbare Verbrechen. Jeder zehnte Bewohner wird ermordet. Auch Tal Shohams Schwiegervater. Tal Shoham selbst und seine Familie werden auf einen Jeep gezerrt und in den Gazastreifen verschleppt. So wie insgesamt mehr als 250 Menschen.
In dieser Folge von "Inside Austria" sprechen wir über Tal Shoham, den Österreicher, der sich bis heute in den Händen der Hamas befindet. Wir wollen wissen, warum es bislang nicht gelungen ist, ihn zu retten. Und was Österreich für die Freilassung von Tal Shoham tut.
In dieser Folge zu hören: Muriel Kalisch (Nahost-Reporterin DER SPIEGEL), Peter Launsky-Tieffenthal (österreichischer Botschafter), Maria Sterkl (Israel-Korrespondentin DER STANDARD); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Yasemin Yüksel, Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth
Falls Sie unseren Podcast einmal live erleben wollen, dann kommen Sie am 23. November auf der **Messe “Buch Wien”** vorbei. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Außerdem sind noch viele weitere Podcast vom STANDARD auch der Buch Wien vertreten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter [www.buchwien.at/programm](http://www.buchwien.at/programm).
Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard). -
Österreich hat ein neues Parlament gewählt. Und obwohl Prognosen den Ausgang der Wahl schon lange vorhergesagt haben, löst der Erdrutschsieg der rechtspopulistischen bis rechtsradikalen FPÖ heftige Reaktionen aus. Mit 28,8 Prozent liegen die Freiheitlichen mehr als zwei Prozentpunkte vor der zweitplatzierte Volkspartei – in der man bis zuletzt auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen gehofft hatte. Zum ersten Mal in der Geschichte der Zweiten Republik liegt bei einer Nationalratswahl eine Partei auf Platz eins, die ihre Wurzeln in einer Nachfolgeorganisation der NSDAP hat.In Österreich stehen nun schwierige Sondierungsgespräche an. Denn FPÖ-Chef Herbert Kickl will Bundeskanzler werden, aber abgesehen von der ÖVP möchte niemand mit den Freiheitlichen regieren, und ÖVP-Chef Karl Nehammer hat zumindest ausgeschlossen, mit Kickl zu koalieren. In Österreich sind nun alle Augen auf den Bundespräsidenten gerichtet, der traditionsgemäß den Regierungsbildungsauftrag an die stimmenstärkste Partei vergibt. Doch Alexander Van der Bellen lässt sich bislang Zeit und betont, dass eine neue Regierung das Vertrauen des Bundespräsidenten brauche – welches Kickl mutmaßlich nicht hat. Aber was kann der Bundespräsident gegen eine Partei ausrichten, die fast 30 Prozent der Wählerstimmen hinter sich hat? In dieser Folge von Inside Austria sprechen wir über das Wahlergebnis in Österreich. Wir fragen nach, wie der FPÖ dieser Erfolg gelingen konnte und was das Ergebnis für die Zukunft des Landes bedeutet.In dieser Folge zu hören: Gerold Riedmann (Chefredakteur DER STANARD), Petra Stuiber (stellvertretende Chefredakteurin DER STANDARD); Interview & Gestaltung: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Produktion: Christoph Neuwirth
-
Österreich wählt an diesem Sonntag ein neues Parlament. Es ist eine Wahl, die vieles im Land verändern kann. Beobachter sprechen deshalb auch von einer Schicksalswahl. Seit vielen Monaten liegt die rechtspopulistische FPÖ in den Umfragen auf Platz eins – doch noch ist offen, wer mit wem regieren könnte. Wohin verschieben sich die Prozentpunkte tatsächlich? Welche Parteien finden nach der Wahl zusammen? Und wie würde eine neue Regierung Österreich verändern?
FPÖ-Chef Herbert Kickl macht kein Geheimnis daraus, dass er Österreich nach dem autoritären Vorbild Ungarns umbauen will. Die ÖVP ist derzeit die einzige Partei, die mit der FPÖ koalieren würde – schließt Kickl allerdings als Kanzler aus. Dass eine Neuauflage der großen Koalition zwischen Volkspartei und Sozialdemokraten zustande kommt, dagegen sprechen die Umfragewerte. Für ein Dreierbündnis mit einer Kleinpartei bräuchte es wohl jede Menge Kompromisse.
In dieser Folge von "Inside Austria" schauen wir auf die Nationalratswahl am 29. September. Wir sprechen über mögliche Koalitionen und darüber, was diese Schicksalswahl für Österreich bedeuten könnte.
Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard). -
Es sind fast schon apokalyptische Bilder, die in Österreich vergangene Woche zu sehen sind: reißende Flüsse, überflutete Straßen und Häuser, Menschen, die mit Hubschraubern von Dächern gerettet werden. Das Hochwasser erinnert viele Betroffene an die Jahrhundertflut 2002 – und nimmt zum Teil noch stärkere Ausmaße an.
Eine Woche vor der Nationalratswahl stehen noch immer große Teile des Landes unter Wasser. Fünf Menschen sind bei der Flut ums Leben gekommen. Der Wahlkampf weicht dem Krisenmodus. Und während Einsatzkräfte gegen die Wassermassen kämpfen, betonen Fachleute einmal mehr, dass solche Extremwetter in direktem Zusammenhang mit der Klimakrise stehen.
Trotzdem blockiert die Kanzlerpartei seit Jahren Klimaschutzmaßnahmen, im Juni wäre die Regierung am EU-Renaturierungsgesetz beinahe zerbrochen. Und ausgerechnet die FPÖ, die den menschengemachten Klimawandel regelmäßig kleinredet oder sogar anzweifelt, führt seit Monaten die Umfragen an. Fällt der Volkspartei und den Freiheitlichen ihre bisherige Haltung nun auf die Füße? Und könnte das Hochwasser den Ausgang der Nationalratswahl drehen?
In dieser Folge von "Inside Austria" sprechen wir über das Jahrhunderthochwasser, das Österreich gerade erschüttert hat. Wir wollen wissen, wie genau die Katastrophe mit der Klimakrise zusammenhängt. Und ob die Flut Konsequenzen für die bevorstehende Wahl haben könnte.
Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard). -
In Österreich läuft derzeit der Wahlkampf auf seine Hochphase zu. Zwei Wochen noch, dann wählen die Österreicherinnen und Österreicher ein neues Parlament – und so indirekt eine neue Regierung.
Was jetzt schon feststeht: Die Regierungsbildung wird schwierig werden, vielleicht so schwierig wie noch nie. Die rechtspopulistische FPÖ liegt in Umfragen auf Platz eins, aber keine Partei möchte mit ihrem Vorsitzenden Herbert Kickl koalieren. Eine Alternative wäre eine Dreierkoalition ohne FPÖ. Und so ein Bündnis könnte für eine Partei der Sprung aufs große politische Parkett sein: die liberalen Neos.
Aber die Neos saßen noch nie in einer Bundesregierung. Kann eine Partei mit so wenig Erfahrung tatsächlich Juniorpartner werden? In Deutschland regiert die liberale FDP dagegen seit 2021 in einer Dreierkoalition. Aber gerade die Performance der FDP in der deutschen Ampelregierung sorgt hierzulande eher für Kopfschütteln. Ein abschreckendes Beispiel?
In dieser Folge von "Inside Austria" sprechen wir über Österreichs Liberale: die Neos. Wir wollen wissen, wie groß ihre Chancen sind, tatsächlich in der Regierung zu landen. Und was sie dabei vielleicht aus den Erfahrungen von Deutschlands liberaler Partei, der FDP, lernen können.
In dieser Folge zu hören: Sebastian Fellner (Innenpolitikredakteur DER STANDARD), Katharina Mittelstaedt (Leitende Redakteurin Innenpolitik DER STANDARD), Serafin Reiber (Korrespondent DER SPIEGEL); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Yasemin Yüksel, Zsolt Wilhelm; Produktion: Marc Glücks
Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard). - もっと表示する