エピソード
-
Gäbe es keine Bildschirme, wir hätten sicher 50% weniger Diskussionen mit unseren Kindern. Wie viel Bildschirmzeit, welche Games, welche Apps? Hat man bildschirmaffine Kinder (und von denen gibt es einige), muss man sich immer wieder aufs Neue damit auseinander setzen, was man den Kindern ermöglichen möchte. Muss sich überlegen, was denn 'gesund' ist. Und: Sich teilweise rechtfertigen, wenn die Bildschirmzeit länger ist als die anderer Kinder.
Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Psychologin und Journalistin Nadine Chaignat über den Umgang mit Medien und Bildschirmzeit, die täglichen Herausforderungen beim Abstellen der Geräte und warum es sich lohnt, aus dem 'Meine Kinder haben weniger Bildschirmzeit als deine'-Battle auszusteigen.
-
«Wenn einem was wichtig ist, hat man immer Zeit dafür», sagte kürzlich ein Experte in einem Interview und schlug vor, zur Rettung der Paarbeziehung 'in Ruhe gemeinsam Tee zu trinken'. Wer Familienleben mit wenig Ressourcen hat, weiss jedoch: Zeit hat man manchmal keine. Und wenn man sie hätte, ist man zu ausgelaugt für Paarmomente.
Was ist ein realistisches Miteinander als Eltern, wie können wir Beziehung mitten im turbulenten Familienleben gestalten? Was ist hilfreich und was nicht? Und wie geht man damit um, wenn der Partner/die Partnerin sich nicht mehr auf ein Miteinander einlässt?
Eure Antworten, auf die wir uns in dieser Folge beziehen, findet ihr auf www.mamasunplugged.com.
-
エピソードを見逃しましたか?
-
Als wir diese Podcastfolge aufnehmen, ist es zwei Wochen her, seit der Vater von Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost verstorben ist. Sein Sterben verändert Perspektiven und das Trauern verunmöglicht den Alltag und ein bisschen auch das normale Podcasten.
Also reden wir genau darüber. Was Sterben mit uns macht. Wie es sich anfühlt, wenn Trauer ins Herz einzieht. Und wie man Beileid ausdrücken kann, obwohl man gar nicht weiss, wie.
Was passiert mit Beziehungen, wenn wir uns einander zumuten müssen, weil wir gar nicht mehr anders können? Ein Gespräch über das Sterben, das Beileiden und die Freude zu leben.
-
Wer kennt sie nicht, die Momente im Elternsein, in denen man sich fragt: Wie um alles in der Welt kann ich noch eine Stunde, einen Tag, eine Woche in diesem Setting bleiben und überleben?Wir, Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Journalistin und Psychologin Nadine Chaignat, fächern Elternschaft etwas auf, wodurch ziemlich schnell sichtbar wird, warum sie einen so an Grenzen bringen kann. Und beschreiben, wie man sich in dieser Grenzwertigkeit gesund bewegt und dabei spannungsvolle Phasen überlebt.
-
«Das ist, was ich schätze an diesem Prozess, den ich gehen muss, dass man auf den Grund des Lebens, des Miteinanders kommt.»
Elternsein von Kindern auf dem Spektrum ist intensiv und immer wieder grenzwertig. Wie macht man das? Und was macht das mit einem?
Über das Elternsein einer Familie, in der ADHS und/oder Autismus zum Alltag gehört, besprechen wir, Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Psychologin und Journalistin Nadine Chaignat, in dieser letzten Folge unserer fünfteiligen Serie über das Familienleben mit AHDS/ASS.
-
«Wenn Schulfrust da ist, ist der Selbstwert bereits weit unten. Das wollen wir vermeiden!»
Wir machen dort weiter, wo wir in der letzten Folge aufgehört haben. Bei der besonderen Wahrnehmung, sprechen über Unflexibilität bei neuen Vorkommnissen, über Impulsivität und Anspannung, über schulische Belange und dem besonderen Einfühlungsvermögen, das Eltern haben müssen.
Wie sich ADHS und/oder Autismus im Familienalltag auswirken, besprechen wir, Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Psychologin und Journalistin Nadine Chaignat, in dieser vierten Folge unserer fünfteiligen Serie über das Familienleben mit AHDS/ASS.
Wie kann sich Neurodiversität im normalen Alltag bemerkbar machen? Was bedeuten diese Besonderheiten für Kinder und Eltern und wie gehen wir damit um?
-
Nur noch dreihundert Meter - und trotzdem nützen alle Tricks, gutes Zureden oder gar Drohungen nichts, um das Kind zum Weitergehen zu bewegen. Ein Meltdown ist Tatsache und einmal mehr die Erfahrung, dass Familienleben mit ADHS/ASS halt einfach anders funktioniert.
Was genau an dieser Situation anders ist als 'normal' und wie sich Neurodivergenz im Alltag auswirkt, besprechen wir, Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Psychologin und Journalistin Nadine Chaignat, in dieser dritten Folge unserer fünfteiligen Serie über das Familienleben mit AHDS/ASS.
Wie kann sich Neurodiversität im normalen Alltag bemerkbar machen? Was bedeuten diese Besonderheiten für Kinder und Eltern und wie gehen wir damit um?
-
«Haben wir nicht alle ein bisschen ADHS?»
«Nein», sagt Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost klar und erläutert im Gespräch mit Psychologin und Journalistin Nadine Chaignat auch, warum wir nicht alle etwas ADHS haben oder nicht jede/r ^ein wenig autistisch' ist.
In dieser zweiten Folge unserer fünfteiligen Serie über das Familienleben mit AHDS/ASS sprechen wir über die Angst vor einer Diagnose. Woher die Ängste kommen und wie wir mit ihnen umgehen können. Warum es auch für das betroffene Kind unglaublich hilfreich sein kann, zu wissen, was Sache ist (weil: wissen, dass es anders ist, tut es sowieso). Und wann eine Abklärung Sinn macht.
-
Neurodiversität geht uns alle an. Unabhängig davon, ob wir Kinder haben, die betroffen sind, ob wir selber betroffen sind. Ganz sicher sind wir in unserem Alltag in Kontakt mit Menschen, die sich 'auf dem Spektrum' befinden, sprich eine Form von AD(H)S oder Autismus haben.
Darum werden wir, Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Psychologin und Journalistin Nadine Chaignat, in den nächsten fünf Spezialfolgen eintauchen ins Familienleben mit betoffenen Kindern. Wir beginnen zuerst mit dem Grundlegenden, der Frage: Was ist Neurodiversität?
Warum wir den Störungsbegriff vermeiden wollen (und doch nicht ganz können) und warum man Erziehungsphilosophien bei Kindern auf dem Spektrum einfach mal beiseite legen sollte, davon mehr in dieser ersten Folge.
-
«Diesen Fehler machst du, wenn...» Wie oft habt ihr diese Worte bereits gelesen oder gehört? In einem Erziehungsratgeber oder auf Social Media von ExpertInnen, die wissen, wie man Kinder optimal begleitet.
Wie gut ist 'fehlerloses Begleiten' überhaupt? Und wie schaffen wir es, in einem Dschungel von Anleitungen alles zu finden, was wir brauchen, um unsere Kinder optimal zu begleiten?
Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Psychologin Nadine Chaignat sprechen über die Kunst des pragmatischen Elternseins.
-
Mit dem Mutterwerden kommt auch die Angst. Sie beginnt damit, dass man um das Leben des ungeborenen Kindes fürchtet und begleitet uns ab da ein Leben lang. Angst ist gesund und wichtig. Sie hilft mit, unsere Kinder zu schützen. Trotzdem ist es wichtig, sie zwischendurch zu ignorieren. Denn Angst engt ein.
Dieser Balanceakt ist nicht immer einfach. Man stellt sich Fragen wie: Darf ich mein Kind mit GPS 'überwachen' und was, wenn das zweijährige Kind noch nie fremdbetreut wurde?
Wir haben zwar nicht alle Antworten auf solche Fragen. Aber einige Ideen, wie man mit Angst in der Mutterschaft leben lernt.
-
«Der Muttertag ärgert mich je länger je mehr, weil er eine Farce ist. Man könnte ihn abschaffen», sagte Mirjam Jost, Kinderpsychotherapeutin noch vor einem Jahr. Heute würde sie das nicht mehr so formulieren. Grund dafür ist diese Podcastfolge. Wir haben uns im Vorfeld mit dem Ursprungsgedanken der Gründerinnen des Muttertags beschäftigt. Feministisch und gesellschaftsbildend. Warum ist der Muttertag der Verniedlichung gewichen und wie gelingt es uns, ihn zu gestalten? Weg von «den Mamas damit den Kopf tätscheln» und sie damit zufrieden stellen wollen, hin zum Fokus auf die Situation der Frauen und Mütter in unserer Gesellschaft.
-
Zugegeben, das ist eine etwas emotionalere Episode... Weil wir finden, dass der Satz «Ich hasse Kinder» absolut nicht okay ist und unter keinen Umständen jemals gesagt werden darf. Uns macht legitimierter Kinderhass wütend.
Und wie kommt man überhaupt dazu, Kinder zu hassen?
Kinder sind noch nicht in der Lage, sich umfassend überall anzupassen. Sie sind laut, vielleicht wild, sie benötigen Unterstützung und verlangsamen Prozesse. Das verhindert Effizienz und die ist doch das Wichtigste *ironieoff
-
«Seit letztem Herbst (wohl verbunden mit dem Erschöpfungszustand, in den ich reingerutscht bin) begann ich, die Kinder zu schlagen. Was tun als Gegenmassnahme?»
Die Email einer Zuhörerin hat uns bewegt und beschäftigt. Ihre Bitte: Dass wir uns diesem Thema widmen: Was tun, wenn man im Affekt Kinder mit Worten oder Taten erniedrigt? Wir, Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Journalistin Nadine Chaignat, sprechen in dieser Folge über die Umstände, die zu Gewalt an Kindern führen können und über Möglichkeiten, wie man Situationen im Alltag entschärfen kann.
Akute Hilfe gibt's hier: www.elternnotruf.ch und www.projuventute.ch/de/elternberatung
-
Spannungsvolle Gefühle im Mutternalltag - weil jemand das schmutzige T-Shirt des Vierjährigen betrachtet, weil man dem Kind die TV-Zeit verlängert oder man sich gerade kinderfreie Zeit gönnt.
Oft sind Glaubensgrundsätze oder Prägungen dahinter, die uns nicht bewusst sind, unser Muttersein aber stark beeinflussen. Wir, Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Journalistin Nadine Chaignat, reden darüber, wie man solche Glaubensgrundsätze erkennen und sich von ihnen lösen kann.
Mit dem Ziel, dass wir im Alltag grosszügiger mit uns selber und den Kindern umgehen können!
-
Viele fürchten sich vor der Pubertät. Wenn aus den herzigen Kinder plötzlich kratzbürstige, unberechenbare Wesen werden, bei denen man so gut wie alles nur falsch machen kann. Das verunsichert, frustriert und das Gefühl, den Kontakt zu, eigenen Kind zu verlieren, kann Angst machen.
Wir finden in dieser Podcastfolge: Pubertät ist etwas, worauf man sich durchaus freuen kann. Zumindest Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost hat an diesen Lebensabschnitt mit ihren eigenen Kindern viele gute Erinnerungen.
Wie wir das Zusammenleben mit unseren (vor)pubertierenden Kindern gestalten können. Und warum es gut ist, wenn wir mindestens einmal im Tag 'blöd' sind, erfahrt ihr in unserem Gespräch.
Vergangene Folgen, auf die wir uns in diesem Gespräch beziehen sind: 18 Sommer, Du dumme Mama, Selbstfürsorge, Selbst-Bewusst Mama sein und Flexibilität in der Erziehung.
Gut zu wissen: Diese Folge ist gesponsert von Ravensburger. Bis Ende Februar könnt ihr auf unserem Instagram-Account mamas_unplugged ein Puzzleset für die ganze Familie gewinnen!
-
'Gut genug sein' im Alltag mit unseren Kindern kann wie ein schlechter Trost daher kommen. Eine leichtfertige Entschuldigung dafür, dass wir Dinge nicht oder nicht so machen, wie es gut wäre.
Wir haben uns gefragt: Was braucht man, damit man sich selber glaubt, dass die eigene Mutterschaft 'gut genug' ist?
Unsere Antwort bereits hier: Wir müssen (selbst)bewusst Mutterschaft leben. Wie das geht, reden wir, Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Journalistin und Psychologin Nadine Chaignat, in dieser Podcastfolge.
-
Mutterschaft an sich kann zutiefst erschüttern und einem den Boden unter den Füssen wegziehen. Doch selbst, wer sich im Mamasein wohl fühlt, erlebt Momente, in denen Überforderung und Hilflosigkeit überwältigen.
Gerade wenn Kinder Momente einer mütterlichen Erschütterung miterleben, stellt sich die Frage: «Wie schädlich ist es, wenn mich meine Kinder in einem solchen Zustand erleben?»
In der letzten Podcastfolge unserer ersten Staffel reden wir über eigene Erschütterungen im Muttersein, über das Teilen von Gefühlen und das Erleben von echten Beziehungen mit unseren Kindern.
-
«Ist es schlimm, wenn man immer flexibel ist? Muss man manchmal hart bleiben?»
Oder anders gefragt: Wer sagt denn, dass man Dinge genau so machen muss, wie 'man' sie macht? Warum bestehen wir so fest auf gewisse Abläufe oder Verhaltensweisen?
Besonders in der Weihnachtszeit lohnt sich das bewusste Gestalten des Zusammenseins mit den Kindern und vielleicht sogar komisch anmutende Lösungen für anstrengende Situationen zu finden. Solche wie: Zuerst mal kurz in alle Adventskalendersäckchen reinschauen. Kann helfen! Wir reden aus Erfahrung.
Warum Flexiblität deinen Alltag erleichtert, erzählen wir in dieser Podcastfolge.
-
«Sie müssen zuhause lernen, aus der Reihe zu tanzen.»
Diese Folge ist für alle, die unsere Tipps (oder die von RatgeberInnen, ErziehungspädagogInnen, Tipps aus Magazinen, von Verwandten oder Bekannten anwenden) und daran scheitern.
Was nämlich, wenn Tipps nicht funktionieren? Was, wenn man alles richtig macht und's trotzdem falsch herauskommt?
Wir sprechen über die grosse Frustration, die dabei entsteht. Darüber, was denn überhaupt funktionieren muss und warum wir das so oft viel zu sehr gewichten. Über Kinder, die sich im Spektrum (ADHS/ASS) bewegen und tatsächlich anders funktionieren. Und wie man mit dem Nicht-Funktionieren entspannter umgehen kann.
- もっと表示する